Diskussion:Tonjäger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von ChickSR in Abschnitt Archaismus oder nicht?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archaismus oder nicht?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ChickSR, du stellst im o.g. Artikel mit deinen jüngsten Edits das Tonjäger-Hobby als vergangen/abgeschlossen dar, vielleicht als Konsequenz aus der Auflösung des internationalen Verbands FICS. Ich habe den Eindruck, dass du damit die Tonjäger insgesamt etwas voreilig zu Grabe getragen hast, denn einzelne Mitgliedsverbände, etwa der deutsche Ring der Tonband- und Videofreunde e.V., sind durchaus noch aktiv und Betätigungsfelder wie das Field Recording sind nicht nur nach wie vor beliebt, sondern erhalten auch weiteren Zulauf (wovon man sich auf SoundCloud und anderen Plattformen überzeugen kann. Was bringt dich also zu der Überzeugung, dass die Tonjäger (mal von der reichlich verschnarchten Bezeichnung) ins Präteritum gehören? Danke schon jetzt für eine Info dazu! Drucker (Diskussion) 13:40, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo, gut, dass du schreibst! Ich war auch noch nicht zufrieden mit der Formulierung. Vielleicht „vor allem im 20. Jahrhundert“? Es geht hier um ein historisches Phänomen, das in der Tonbandära stattgefunden hat. Field Recording Artists (bzw. Hobby-Aufnehmende) gehören nicht zum Artikel, da sie sich nicht als „Tonjäger“ oder sound hunters bezeichnen. Oder hast du Quellen, die etwas anderes sagen? --ChickSR (Diskussion) 17:01, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Zumindest sagt es dieser Zeitungsbeitrag, der auch im Artikel verlinkt ist. Weitere Fundstellen: [1], [2], [3], [4], [5], [6]. Der Begriff existiert also offenbar noch, auch als Selbstbezeichnung von Leuten, die längst digital unterwegs sind – interessanterweise findet man in Österreich und der Schweiz mehr Quellen dazu als in Deutschland. Das Phänomen hat sicher nicht mehr die Bedeutung wie in der Mitte des 20. Jahrhunderts, aber es verhält sich wohl wie seinerzeit bei einer (voreiligen) Meldung über das Ableben des betagten Mark Twain, der die entsprechenden Gerüchte selbst so kommentierte: „Die Nachricht von meinem Tod ist stark übertrieben“. Also, wie gesagt, für eine Beerdigung im Präteritum scheint es noch zu früh.
Möglicherweise wäre es dennoch sinnvoll, das Lemma zu ändern, etwa in Tonamateur oder eine ähnliche Bezeichnung und mit Tonjäger nur noch darauf weiterzuleiten. Der anhaltende Gebrauch in A und CH scheint dem jedoch ein wenig entgegenzustehen – ich bin da auch etwas ratlos. Drucker (Diskussion) 01:56, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Drucker, die Diskussion gehört nicht auf meine Benutzerdisk, sondern hierher, daher kopiere ich die Beiträge. Die von dir genannten Quellen scheinen mir nicht eindeutig zu belegen, ob mit „Tonjäger“ immer der umseitig gemeinte historische Begriff benannt ist, oder ob es sich um ein triviales Kompositum handelt. Dafür, dass das Phänomen eines des 20. Jahrhunderts ist, sprechen mehrere Arbeiten von Karin Bijsterveld, die als wichtige Vertreterin der Sound Studies einerseits einen eigenen Artikel verdient hätte, deren Arbeiten man andererseits umseitig auch noch ausführlicher darstellen könnte. Eine Verschiebung nach Tonamateur halte ich nicht für sinnvoll, da es zu „Tonjäger“ ausreichend Quellen gibt. Ich wundere mich übrigens, dass dieses internationale Phänomen bisher in anderen Wikis keine Resonanz gefunden hat.

--ChickSR (Diskussion) 12:19, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

@Drucker03, nochmal mit Ping, falls es nicht ankam. Ich habe gerade nochmal den Artikel von Fritz Trümpi angeschaut. Darin wird das Tonjägerei-Phänomen auf die Gegenwart übertragen, es ist aber unklar, inwiefern sich die dargestellten Personen selbst als Tonjäger bezeichnen. Einige Links funktionieren nicht mehr. --ChickSR (Diskussion) 13:35, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten