Diskussion:Transgeschlechtlichkeit/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschlechtszuweisung bei der Geburt (erl.)

Auf die Frage: „Welches Geschlecht wurde dir bei der Geburt zugewiesen?“, antworteten 68,4 % aller Befragten weiblich, 31,6 % männlich und 19 Personen (0,038 %) intergeschlechtlich. - das mag zwar richtig sein, ist hier aber praktisch überhaupt nicht aussagekräftig, da sich diese Quoten offenbar auf alle Befragten beziehen - oder besser gesagt auf alle, die den Fragebogen auch ausgefüllt haben. Der Grund für diese Zahlenwerte könnte nun daran liegen, dass in den Colleges deutlich mehr Frauen als Männer studieren, oder dass Frauen häufiger an solchen Befragungen teilnehmen. Aussagekräftig wäre diese Statistik im Zusammenhang mit diesem Artikel nur dann, wenn sich die Frage ausschließlich an diejenigen gerichtet hätte, die sich selbst als intergeschlechtlich bezeichnen. --HH58 (Diskussion) 17:56, 31. Jul. 2023 (CEST)

Die Statistik ist in den Details überhaupt nicht belastbar. Das ist bei einer nicht-repräsentativen Umfrage mit einer Rücklaufquote unter 20% auch nicht zu erwarten. Die Ergebnisse weichen im Detail von den Erwartungen ab. Z.B. addieren sich die entsprechenden Kategorien (Trans woman, Trans man, Genderqueer, My identity is not listed, Agender, Genderfluid, Non-binary) bei Frage 67c zu einem höheren Anteil als diejenigen, die sich bei 67b explizit als Transgender eingestuft haben. Der Anteil der trans-Männer und trans-Frauen zusammengenommen wäre den Zahlen nach nur etwa 15% der trans-Personen insgesamt. Der Rücklauf ist hoch genug, um ein Gefühl für Größenordnungen zu erhalten. Mehr ist keinesfalls möglich. Die Auswerter selbst haben bei 67a die Angabe "Intersex" zu 0,0 abgerundet, m.E. sauberer als der selbst errechnete Wert. Aber, wie gesagt, um ein grobes Gefühl zu geben, sollte es reichen.--Meloe (Diskussion) 18:27, 31. Jul. 2023 (CEST)
Ich stimme HH58 und Meloe beiden zu: die Studie ist in Details nicht belastbar, allerdings darf sie für eine Übersicht denke ich benutzt werden. Mir sind leider keine anderen belastbaren Studien bekannt, die nicht nur queere Menschen befragen (z.B. die Ergebnisse der EU-FRA sind belastbar, bilden aber nur queere Menschen allgemein ab). Es kommen natürlich Zweifel an der Gültigkeit auf, wenn hier 2% der Gesamtbevölkerung und nicht etwas näher am sonst zu findenden 10% trans von 7% queer stehen. Kleinesfilmröllchen (Diskussion) 19:03, 31. Jul. 2023 (CEST)
Gerade WEIL hier nicht nur queere Menschen befragt wurden, ist zumindest diese Frage für diesen Artikel völlig nutzlos (ich sage ja nicht, dass man die Studie hier überhaupt nicht erwähnen darf - mir geht es konkret um diese Frage). Wie ich schon schrieb: Dass laut Umfrage deutlich mehr Menschen bei der Geburt als weiblich als als männlich eingestuft wurden, kann daran liegen, dass mehr (eindeutige) Frauen gefragt wurden, dass mehr (eindeutige) Frauen geantwortet haben oder dass tatsächlich mehr intergeschlechtliche Babys als Mädchen eingeordnet werden als als Jungen. Das ist nicht nur eine "schwache Belastbarkeit" der Zahlenwerte - sie sagen für unseren Artikel überhaupt nichts Sinnvolles aus! --HH58 (Diskussion) 21:30, 31. Jul. 2023 (CEST)
Passt so weit m.E., die Aussage kann entfernt werden. Kleinesfilmröllchen (Diskussion) 21:35, 31. Jul. 2023 (CEST)
done --HH58 (Diskussion) 00:44, 1. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kleinesfilmröllchen (Diskussion) 17:16, 6. Aug. 2023 (CEST)

Alte Diskussionen

Wo findet man die Diskussionen der Vorgänger Artikel? Da wurden Inhalte ausdiskutiert, die jetzt geändert sind. --Stanze (Diskussion) 14:20, 6. Aug. 2023 (CEST)

Habe die nicht abgehandelten Diskussionen übertragen. --Kleinesfilmröllchen (Diskussion) 16:55, 6. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kleinesfilmröllchen (Diskussion) 17:17, 6. Aug. 2023 (CEST)

Definition der Weltgesundheitsorganisation

Im Artikel wird im nicht sichtbaren Kommentar gefragt, woher folgende Aussage stammt (< !--Zitat-BELEG ?-- \ >):

Nach Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Transsexualität „der Wunsch, als Angehöriger eines anderen Geschlechtes zu leben und anerkannt zu werden.“ Entsprechend wird in der Medizin unter Transsexualität verstanden, dass ein Mensch auch geschlechtsangleichende Maßnahmen wünscht, um mit seiner persönlichen Geschlechtsidentität besser leben zu können.

Nach Rückübersetzung ins Englische gehe ich davon aus, das es sich dabei um den Text aus ICD-10 handelt:

F64.0 Transsexualism
A desire to live and be accepted as a member of the opposite sex, usually accompanied by a sense of discomfort with, or inappropriateness of, one's anatomic sex, and a wish to have surgery and hormonal treatment to make one's body as congruent as possible with one's preferred sex.

Quelle: https://icd.who.int/browse10/2016/en#!/F64.0

--158.64.4.213 15:31, 7. Okt. 2019 (CEST)

Eine Aktualisierung auf ICD 11 wäre hier von Nöten. Wikipedia hängt allgemein der Forschung in diesem Bereich etwas nach. Denn Wikipedia sollte keine "Mehrheitsmeinung" von Laien vertreten, sondern den anerkannten Stand der Wissenschaft. Und der weich deutlich von diesem Artikel ab. Der Artikel ist nach wie vor so aufgebaut als wäre Transidentität eine psychische Krankheit. Ich weiß, dass manche in Wikipedia daran gerne festhalten würden, nur entspricht es eben nicht dem Stand der Wissenschaft und auch nicht dem geltenden Verfassungsrecht in Deutschland (dazu z.B. Prof. Dr. Ulrike Lembke [1]). --M.miracolí (Diskussion) 18:31, 15. Dez. 2020 (CET)--M.miracolí (Diskussion) 18:18, 15. Dez. 2020 (CET)

m.E. ist das nach aktuellem Artikelstand erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kleinesfilmröllchen (Diskussion) 17:19, 6. Aug. 2023 (CEST)

Urheberrecht

Hi, ich hoffe es ist okay, dass ich Dir hier schon mal "reinfunke". Erstmal möchte ich Dir herzlich danken, dass Du dieses viel zu lange liegengebliebene Projekt in Angriff nimmst.

Leider gibt's noch ein Problem: Auch die Texte der Wikipedia unterliegen dem Urheberrecht, bzw. den Lizenzbestimmung. Entsprechend ist es nicht möglich, einfach Text aus anderen Artikel per Copy & Paste wieder-, bzw. weiterzuverwenden. Was steht stattdessen ginge, steht hier: Hilfe:Artikel zusammenführen

LG Polibil (Diskussion) 15:52, 20. Jul. 2023 (CEST)

Ah, danke dir, dann reicht es wohl einfach, wenn ich die gesamte Versionsgeschichte aller drei Ursprungsartikel einmal in den neuen Artikel einfüge und wieder lösche? Kleinesfilmröllchen (Diskussion) 22:35, 20. Jul. 2023 (CEST)
Ich denke, das würde nicht reichen, Kleinesfilmröllchen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 16:16, 28. Jul. 2023 (CEST)
Bitte um Erläuterung; ich habe mich an die Richtlinien gehalten und die Versionsgeschichten eingefügt, siehe hier. Die Anleitung, an die ich mich dabei halte, ist überschrieben mit "Bei einer Zusammenführung kompletter Wikipedia-Artikel oder größerer Passagen daraus". Das ist anwendbar, weil ich insbesondere aus ehemals Transsexualität große Abschnitte mit zunächst wenig Änderungen übernommen habe. Eine einzelne Auflistung aller Autoren nach Textabschnitt ist m.E. nicht praktikabel und auch nirgends gefordert. Kleinesfilmröllchen (Diskussion) 17:00, 28. Jul. 2023 (CEST)
Die Übernahme der Versionsgeschichte hat nicht ordentlich funktioniert, der letzte dargestellte Eintrag ist vom 2020-01-07 15:40 (UTC). Außerdem fehlt hier oben auf der Diskussionsseite die Vorlage:Inhalte übernommen. --Tusculum (Diskussion) 09:07, 1. Aug. 2023 (CEST)
Danke für den Hinweis, ich werde mich nachher darum kümmern. Ich vermute, dass das verlinkte Tool nicht die gesamte Historie erzeugen konnte. Kleinesfilmröllchen (Diskussion) 16:20, 1. Aug. 2023 (CEST)
Siehe hier; aufgrund eines HTML/WikiText-Defekts in der Versionsgeschichtenliste wird die Versionsgeschichte nicht korrekt gerendert. Ich denke nicht, dass das ein Kriterium ist, da der Quelltext ja alle Autoren und Änderungshinweise enthält. Die Bausteine oben habe ich ergänzt. Kleinesfilmröllchen (Diskussion) 21:02, 1. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleinesfilmröllchen (Diskussion) 14:39, 22. Aug. 2023 (CEST) --Kleinesfilmröllchen (Diskussion) 14:39, 22. Aug. 2023 (CEST)

Wir sind eine Enzyklopädie, kein LGBT-Wiki

<• hierher verschoben von meiner Diskussionsseite. --Chiananda (Diskussion) 20:57, 6. Nov. 2020 (CET) •>

Ihre Anmerkung "Wir sind kein LGBT Wiki" ist anakzeptabel.
Was im Artikel steht ist korrekt, und ein Bundesjustizamt ist eine Quelle, auch wenn dort nicht alles veröffentlicht ist was dort an Informationen vorrätig ist.


Original-Nachricht-----

Betreff: Bundesübersicht: Geschäftsübersicht der Amtsgericht (GÜ2) 2019 - Verfahren nach dem Transsexuellengesetz (TSG) Datum: 2020-11-04T14:45:53+0100 Von: "justizstatistik@bfj.bund.de" <justizstatistik@bfj.bund.de> An:

Sehr geehrt ,

die Ländermitteilungen zu den Geschäftsübersichten der Amtsgerichte (GÜ 2) wurden für das Jahr 2019 zu einem Bundesergebnis zusammengestellt.

Die Anzahl der Verfahren nach dem Transsexuellengesetz (GÜ-Nr. 11 01 10) betrug im Jahr 2019 bundesweit 2.582 Verfahren.

Die aktuelle Zeitreihe mit der Fortschreibung für das Jahr 2019 wird in Kürze auf der Homepage des Bundesamts für Justiz unter dem Link https://www.bundesjustizamt.de/DE/Themen/Buergerdienste/Justizstatistik/Geschaeftsbelastungen/Uebersicht_node.html veröffentlicht und kann dort kostenlos abgerufen werden. Mit freundlichem Gruß Im Auftrag

Adrian Bethke

Referat III 3 - Justiz- und Verbraucherforschung; Kriminologie; Kriminalprävention; Justizstatistik - ______________________________________ Tel.: +49 (0)228 99 410 - 5287 Fax: +49 (0)228 99 410 - 5592 E-Mail: Justizstatistik@bfj.bund.de Internet: www.bundesjustizamt.de

--sevenofmainz (Diskussion) 10:03, 6. Nov. 2020 (CET)

Ja und? Gilt nicht als zuverlässige Informationsquelle.
Und was soll dein Theater – willst du nicht warten, bis das BMJV das online publiziert?
Bitte keine Newstickeritis! Gruß --Chiananda (Diskussion) 20:57, 6. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleinesfilmröllchen (Diskussion) 14:40, 22. Aug. 2023 (CEST) --Kleinesfilmröllchen (Diskussion) 14:40, 22. Aug. 2023 (CEST)

Kosten der Anpassung

Ich habe diesen Artikel bei der WELT zu den ungefaehren Kosten als Quelle gefunden. Gleichsam bringt er einen umfangreichen Ueberblick. Darf ich ihn einbringen? https://www.welt.de/print-welt/article711929/Vom-Mann-zur-Frau-Maria-Sabine-Augstein.html --189.174.152.19 09:59, 28. Nov. 2021 (CET)

Was soll der interessante, aber alte Einzelfall-Artikel von 2007 hergeben?
Die dort genannten Euro-Kosten beziehen sich wohl auf eine Luxus-Version und dürften gegenwärtig sicher nicht repräsentativ sein. Außerdem entfällt ab 2022 der gesetzliche Zwang zur biologischen Geschlechtsanpassung als Vorraussetzung zu einem Kategoriewechsel.
Es fragt sich, welche Aussagekraft die Luxus-Kosten von 2007 haben sollten. Gruß --Chiananda (Diskussion) 19:22, 28. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleinesfilmröllchen (Diskussion) 14:41, 22. Aug. 2023 (CEST) --Kleinesfilmröllchen (Diskussion) 14:41, 22. Aug. 2023 (CEST)

Erhöhte Suizidalität auch nach Geschlechtsangleichung

„Folgeerscheinungen wie Depressionen oder Suizidalität verschwinden überwiegend“ ist widerlegt: Studie

NichtA11w1ss3ndDiskussion 12:35, 21. Jun. 2022 (CEST)

Dies angegeben Studie ist von 2011 und bezieht sich auf Daten die bis 2003 erfasst wurden. Ich habe zwei neuere Studien zum Thema ergänzt. Die Studie aus Schweden bezieht sich allgemein auf Sterblichkeit und fällt zum allergrößten Teil in eine Zeit, in der es in Schweden keine Möglichkeit zur Personenstandsänderung gab. Das wiederum führt zu stark erhöhter Arbeitslosigkeit und sozialer Schlechterstellung, (siehe a. TGEU Report Being Transgender in the EU). beides Umstände, die zu schlechter eigener Gesundheitsvorsorge, schlechterer Ernährung und Substanzgebrauch führen können. Dies auf den Umstand des trans* Seins zurückzuführen, ist ziemlich gewagt. --sevenofmainz (Diskussion) 13:17, 22. Jun. 2022 (CEST)
Zu „Suizidalität usw. verschwinden normalerweise“: Habe nicht Zugriff auf alle Quellen, deswegen könntest du mir helfen. Wie unterscheiden sich Suizidalität/Mortalität von transsexuellen Menschen die operiert worden und denen transsexuellen Menschen, die nicht operiert wurden? —NichtA11w1ss3ndDiskussion 01:08, 23. Jun. 2022 (CEST)
Geschlechtsangleichende Maßnahmen kann nur Hormontherapie oder/und Brustaufbau/Brustentfernung oder/und Genital OP umfassen, die beiden neueren Quellen sind öffentlich als kostenloses pdf. Eicher gibt es nur och in den Unibibliotheken. --sevenofmainz (Diskussion) 12:37, 23. Jun. 2022 (CEST)
Aufgrund aktueller Quellenlage, die so auch im Artikel vorhanden ist:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleinesfilmröllchen (Diskussion) 14:42, 22. Aug. 2023 (CEST) --Kleinesfilmröllchen (Diskussion) 14:42, 22. Aug. 2023 (CEST)

Meine Begriffsprägung von 1994 (2005)

To set the record straight: den "Begriff" hat meine allerbescheidenste Wenigkeit in einer Korrespondenz mit Inoszka Prehm "geprägt", irgendwann im Winterhalbjahr 94/95. Mit dem seligen Transidentitas e.V. als Steilvorlage war das keine sonderlich kreative Leistung, und es traf auch nicht den Kern der Sache, denn die Identität sollte ja als Konstante, gerade nicht als transformierte dargestellt werden. Und schon gar nicht war damit beabsichtigt, "Transsexualität ohne Sexualität" denkbar, oder auch nur aus Stigmatisierungsvermeidungsgründen darstellbar zu machen, weswegen ich mich, über den dubiosen Erfolg dieses Konzeptes schockiert, in aller Deutlichkeit davon distanzierte. Gruß, Heike B. --(nicht signierter Beitrag von Heike B. (Diskussion | Beiträge) 19:29, 27. Dez. 2005‎ (CET))

Ohne externe Festhaltung bzw. Belege ist dieser Betrag wertlos, daher:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleinesfilmröllchen (Diskussion) 22:07, 29. Aug. 2023 (CEST) --Kleinesfilmröllchen (Diskussion) 22:07, 29. Aug. 2023 (CEST)

Begriff unzutreffend (2006)

Der Begriff ist mindestens ebenso daneben wie Transgender für Transsexuelle zu verwenden. Die Entsexualisierung der Transsexuellen ist bezeichnend wobei der Luise-Koschinski-Effekt der naturbelassenen Transen hier ein Übriges tut in der Verhinderung von Attraktivität für potentielle Sexualpartner.
Transidentität erinnert mich eher an einen Begriff aus dem Zeugenschutzprogramm. --DanielaN 23:26, 11. Jan. 2006‎ (CET)

Immerhin hab ich es nunmehr um eine Kritik ergänzt und gleichzeitig den historisch falschen Tatbestand, der Begriff gehe auf den Transidentitas e.V. Offenbach zurück, entfernt. --DanielaN 19:25, 16. Jan. 2006‎‎ (CET)
Bezüglich der Aussage, daß es bei Betroffenen einen Rückzug auf den ursprünglichen Begriff gibt und daß der Begriff Transidentität zur Entsexualisierung geführt hat und manche Betroffene dadurch eine Lust- und Freudlosigkeit an den Tag legen, die einer Gemütskrankheit gleichkommt, siehe oben die Stellungnahme der vermeintlichen Wortschöpferin. Außerdem die Diskussion in zahlreichen Internetforen für Betroffenen, die für sich den Begriff Transidentität (und auch den Begriff Transgender) ablehnen. Z.B. www.transsexuell-forum.de. Weitere nenne ich gerne. --DanielaN 22:21, 16. Jan. 2006‎ (CET)

Lange Zeit keine Aktivität, die teilweise existierende Begriffsabgrenzung ist m.E. ausreichend dargestellt. Der einzige hier genannte Beleg ist auch nicht mehr verfügbar.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleinesfilmröllchen (Diskussion) 22:10, 29. Aug. 2023 (CEST)

„Korrekt über Transpersonen geschrieben“?

Hi, ich stoße zufällig auf diesen Artikel aus der Ärzte Zeitung, der für mich als Laien sehr verständnisvoll gehalten ist; darunter steht das kommentierende Lob eines Transmannes, der zugleich berechtigte Kritik an zwei typischen Formulierungsweisen anmerkt:

Im Artikel wird auf den „Transsexuellen-Experten Dr. Achim Wüsthof vom endokrinologikum in Hamburg“ verwiesen sowie „die internationale Transgender Awareness Week vom 12. bis 19. November“ genannt.
Vielleicht als "Weblink" geeignet? Gruß --Chiananda (Diskussion) 01:07, 17. Nov. 2019 (CET)

Hmm, schwierig. In den Weblinks eher nicht. Aus drei Gründen:
Zum einen, müsste das eher in den Bereich von Literatur, was zwischenzeitlich eingebürgert, wenn es sich um Fachartikel handelt, akzeptiert ist. Ärztezeitung müsste ja auch eine ISSN haben.
Zum anderen ist das in den WL nun so strukturiert, dass dort gar keine Artikel drinnen sind.
Zum dritten ergibt sich da die Frage, wo fangts an, wo führts hin und wo endet das dann, wenn der Damm mal gebrochen ist.
Wäre es in der Form möglich, den Artikel per Refs unterzubringen? --194.166.96.88 06:24, 20. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Polibil (Diskussion) 14:58, 30. Jan. 2024 (CET)

Fallsammlung Probleme?

Wäre ein Artikel zu den Problemen und Kontroversen, die sich aus der Transsexualität ergeben, nicht angebracht, auch als Fallsammlung, auf die mit den Namen verlinkt werden könnte? Ich glaube, nicht jede:r, di:er mal in der Zeitung stand, kann einen eigenen WP-Artikel bekommen, aber in der Übersicht wird erst deutlich, wie viele Probleme es da gibt. Ich denke da an:

Sport, z. B. Lia Thomas

Gefängnisse, z. B. Demi Minor, Karen White ("Her (!) penis was erect and sticking out of the top of her trousers.")

Geschlechtsumwandlung bereut: Samantha K.

...

Behandlung in islamischen Staaten: Shirin (Iran)

...

--Delabarquera (Diskussion) 16:59, 19. Jul. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Polibil (Diskussion) 14:58, 30. Jan. 2024 (CET)

Unklare Definition - subjektive Abgrenzung? (2014)

Ob jemand den Begriff für sich als passend empfindet, muss wohl jeder individuell herausfinden. Das setzt allerdings eine klare Definition voraus, und die sehe ich hier nicht so richtig von Transgender abgegrenzt: "Transidente wollen vielmehr sozial als Angehörige des jeweils körperlich anderen Geschlechts anerkannt werden" ist m.E. das Gleiche wie "Der ebenfalls verwendete Begriff Transgender betont die soziale Rolle des Geschlechts". --Kolya (Diskussion) 16:07, 24. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Polibil (Diskussion) 14:58, 30. Jan. 2024 (CET)

Begriff unzutreffend? (2019)

Für mich und viele andere steht fest, dass der Begriff Transidentität innerhalb der Community geprägt und akzeptiert wurde und in Teilen weiterhin auch wird. "In Teilen" trifft auch auf alle drei Begriffe also auch Transgender und Transsexualität zu. Versuche einen davon als allumfassend, richtig, Oberbegriff, medizinisch richtig zu definieren waren bisher zum scheitern verurteilt, weil sie den Widerstand der beiden anderen Gruppen heraufbeschworen. Fest steht: Es gibt den Begriff, er wird in Publikationen verschiedenster Art d.h. auch in der Fachliteratur benutzt und kleine und größere Selbsthilfegruppen und Vereine benutzen in. Das der Artikel Quellennachweise vertragen kann ist offensichtlich, als Diskussionsportal eignet er sich nicht. Wer den Begriff geprägt hat, ist eine Frage wer ihn bekannt gemacht hat. Das können nicht zwei Personen alleine entscheiden. Wortschöpfung und Prägung in der Öffentlichkeit sind verschiedene Dinge. --sevenofmainz (Diskussion) 09:43, 18. Dez. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Polibil (Diskussion) 14:58, 30. Jan. 2024 (CET)

Mangelhafte Belege aus der Einleitung entfernt

Die folgenden (restaurierten) unzuverlässigen Informationsquellen habe ich aus der (gestrafften) Einleitung entfernt – weder sie noch der Artikeltext liefern eine brauchbare Definition der Bezeichnung:

Das Wort "Transidentität" kommt nicht vor.
  • Johanna Olson, Sheree M. Schrager u. a.: Baseline Physiologic and Psychosocial Characteristics of Transgender Youth Seeking Care for Gender Dysphoria. In: Journal of Adolescent Health. Band 57, Nr. 4, 1. Oktober 2015 (englisch; Volltext: doi:10.1016/j.jadohealth.2015.04.027).
"transident" kommt nicht vor.
"transident" kommt nicht vor.
  • M. Fuchs, K. Praxmarer, K. Sevecke: Transidentität in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: Gynäkologische Endokrinologie. Band 15, 2017, S. 30–38, hier S. ?? (doi:10.1007/s10304-016-0112-0).
"Transidentität" wird gar nicht definiert.
Artikel einer Gleichstellungsbeauftragten: "transident" kommt nicht vor.

Wenn mich schon die Einleitung nicht überzeugen kann, hat der Artikel nur wenig Überlebenschancen  – vielleicht sollte seine Bedeutung in "Transsexualität" aufgenommen und in einem Absatz/Abschnitt erläutert werden? Gruß --Chiananda (Diskussion) 03:02, 27. Jul. 2020 (CEST)

Mangelhafte Belege ? In der Einleitung steht bereits, dass viele Menschen den Begriff synomym für transsexuell benutzen, aber mit dem Wissen, dass die Ursachen natürlichen Ursprungs sind und sich in sofern nicht von den Ursachen von "transsexuell" unterscheiden.. Für das Argument "natürlich" sind die angeführten Quellen, die den Begriff benutzen notwendig, ebenso wie die ICD11, die "natürlich" von "psychopathologisch (ICD-10) abgrenzt. Bei Olson und beim "Welt" - Artikel geht es einmal um die Selbsterkenntnis im frühen Kindesalter und zum anderen um vorgeburtliche Disposition. Der Begriff transident ist aus der Community entstanden, wird wie transsexuell und transgender nicht immer gleich verstanden. Da kann es kein integrieren in einen anderen Begriff geben. Das wird weder von medizinischen Fachkräften noch von den betroffenen Menschen akzeptiert, daher gibt es auch keinen Grund dies hier in Wikipedia zu tun. Andersherum gibt es jede Menge englischsprachige Literatur, in der nur von transgender gesprochen wird, transsexuell nicht vorkommt. Also soll man diese Quellen nicht verwenden, wenn zu transident und transsexuell schreibt ? Das ergibt für mich absolut keinen Sinn. "Transident" ist in der Community dem Begriff "transgender" sehr nah, und deckt alle Menschen ab, auch solche die keine Genitalangleichung durchführen. Daher finde ich es absolut legitim Quellen, vor allem englischsprachige, die sich darauf beziehen zu benutzen.
--sevenofmainz (Diskussion) 11:25, 28. Jul. 2020 (CEST)
Du hast gerade einen Edit-War begonnen (dein Revert), nachdem ich diese Diskussion mit begründetem Einspruch gegen deine Version eröffnet habe. Bisher ist hier kein Konsens erreicht, auf den du dich beziehen könntest.
Außerdem hast du die mangelhaft formatierten Belege wieder eingefügt, ohne meine restaurierten Versionen zu übernehmen (die erfüllen Formatvorgaben).
Grundsätzlich soll die "Einleitung" eines Artikels eine Zusammenfassung des Artikelinhalts liefern, ohne Belege; die gehören zu den entsprechenden inhaltlichen Ausführungen in den Unterabschnitten.
Und zum enzyklopädisches Grundwissen gehört: Ein Begriff (Bedeutungsinhalt) wird nicht "gebraucht" oder "verwendet", du verwechselst das mit der Bezeichnung des Bedeutungsinhalts, die sprachlich gebraucht werden kann.
Nachdem ich schon an anderer Stelle deinen mangelhaften Umgang mit Belegen feststellen musste, wiederhole ich meine Kritik an den oben gelisteten: kein Vorkommen von "transident…", keinerlei Definition von "Transidentität".
Deine 2 neu zugefügten Belege enthalten endlich Definitionen (bitte zukünftig Formatierungsregeln für Literatur beachten):
  • Udo Rauchfleisch: Transsexualität – Transidentität: Begutachtung, Begleitung, Therapie. 4., völlig überarbeitete Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014, ISBN 978-3-525-46270-6, S. 14 (Seitenvorschau in der Google-Buchsuche).
  • Livia Prüll: Trans* im Glück: Geschlechtsangleichung als Chance – Autobiographie, Medizinethik, Medizingeschichte. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016, ISBN 978-3-525-49011-2, S. 17–18 (Seitenvorschauen in der Google-Buchsuche).
Die beiden Definitionen sollten im Artikeltext ausgewertet werden, gerne mit Zitaten. In der Einleitung brauchen sie nicht zu stehen, dort sollte aber die Begriffsbestimmung und -abgrenzung eindeutiger erfolgen. Die anderen 5 (obigen) Belege halte ich nach wie vor für unangebracht und überflüssig. Gruß --Chiananda (Diskussion) 16:48, 28. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Polibil (Diskussion) 14:58, 30. Jan. 2024 (CET)