Diskussion:Udo Voigt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von 193.17.243.2 in Abschnitt Kinder
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Udo Voigt“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Dritte Meinung[Quelltext bearbeiten]

--> 3M-Anfrage

3M: Ich denke, hier ist keine 3M notwendig, wozu? Selbstverständlich gehört die Zuschreibung in den Artikel; das ist kein POV, sondern eine Tatsache und imho auch nicht diskussionswürdig --AnnaS. (Diskussion) 09:42, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Woraus leitest du ab, dass Voigt Nationalsozialist ist? Du sagst ja, dass es eine "Tatsache" ist, das die NPD eine nationalsozialistische Partei ist.
--Manugipfl (Diskussion) 09:50, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich schreibe auch, dass diese Zuschreibung für mich nicht diskutabel ist. Dein Bearbeitungsvermmerk vorne "Da Herr Voigt Mitglied der NPD und nicht der NSDAP ist, ist es unangebracht ihn als einen Nationalsozialisten zu bezeichnen. Bitte NPOV einhalten!" bestätigt mich darin. Ich habe hier meine Dritte Meinung abgegeben, ich werde aber _nicht_ darüber diskutieren, dass man nur jemanden als Nazi bezeichnen kann, der "in der NSDAP ist" (sic), Hervorhebung durch mich. Das würde eine Zirkeldiskussion. --AnnaS. (Diskussion) 11:35, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

3M: Voigt im Einleitungssatz als Nationalsozialist zu bezeichnen, ist unsinnig und unenzyklopädisch. Zwar kooperiert die NPD bisweilen mit Neonationalsozialisten, aber sie knüpft nicht offen an den historischen Nationalsozialismus an. Unter Voigt radikalisierte sich jedoch die NPD und agierte zunehmend aggressiv antikapitalistisch-nationalrevolutionär [1]. Ich würde daher als Einleitung vorschlagen: „Udo Voigt ist ein deutscher, antikapitalistisch-nationalrevolutionärer Politiker der rechtsextremen Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD).“ --WiPo-Troll (Diskussion) 00:11, 22. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung: Neonazi und rechtsextrem sind inzwischen Universalschimpfwörter. Da habe ich als Leser immer das Gefühl, mir soll das Denken abgenommen werden. Meine Meinung: Udo Voigt ist ein deutscher Politiker der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD). Das klingt nicht so bevormundend und NPD sollte auch allgemein bekannt sein. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:41, 22. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe mich umentschieden und stimme dir zu. Die Attributierungen sollten komplett raus, so wie es hier eine sehr deutliche Mehrheit entschieden hat. --WiPo-Troll (Diskussion) 22:20, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Warum ist das Attribut "rechtsextrem" wieder drin? An den Ergebnissen der Umfrage und der Politik von Herrn Voigt hat sich seit Ende 2017 nichts geändert.80.131.51.143 06:11, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten


3M: Natürlich ist Voigt ein Neonazi. Er vertritt neonazistische Positionen, wie z.B. die Verherrlichung von Rudolf Heß, den er sogar für einen Friedensnobelpreis vorschlagen wollte oder der Waffen-SS (wofür er rechtskräftig verurteilt ist). Deswegen sollte man ihn meiner Meinung nach auch so nennen. Alternativ könnte man auch schreiben, dass er neonazistische Positionen vertritt. In jedem Fall, ist die Forderung nur wer in der NSDAP gewesen ist, sei Nationalsozialist (und das obwohl die NSDAP gar keine sozialistische Politik betrieben hat) unsinnig. Neonazi ist nicht das gleiche wie Nazi. --ZeroGRanger (Diskussion) 11:43, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Die NSDAP hat sehr wohl sozialistische Politik betrieben. Hitler-Biograph Joachim Fest in der taz(!):"Manche guten Gründe sprechen dafür, dass der Nationalsozialismus politisch eher auf die linke als auf die rechte Seite gehört." https://taz.de/!703669/

--62.226.84.182 23:50, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Mitgliedschaft in Bayern[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht:

"[...]von 1978 bis 1992 Kreisvorsitzender in Freising. Seit 1982 Mitglied des bayerischen Landesverbandes der NPD[...]"

Also wie kann man Kreisvorsitzender in einer bayrischen Org. der Partei sein, ohne auch gleichzeitig Mitgl. des bayr. Landesverbandes zu sein?

--Borussianensis (Diskussion) 18:11, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Kinder[Quelltext bearbeiten]

Nach meiner privaten Kenntnis hat er mindestens eine Tochter (in Berlin). Zumindest der Halbsatz mit dem Hinweis auf Kinderlosigkeit sollte daher gelöscht werden. --193.17.243.2 17:40, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten