Diskussion:Ural-4320

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Druschba 4 in Abschnitt Verschieben auf Ural-4320
Zur Navigation springen Zur Suche springen

der Text ist doch nicht über den Ural!

[Quelltext bearbeiten]

die im Text beschriebenen LKWs sind völlig andere, nämlich die von der Fabrik ZIS/ZIL (auch SIS/SIL), nicht die von URAL. Haben nichts miteinander zu tun!--Mevsfotw 00:46, 14. Dez 2005 (CET)

hab die LKWs der Fabrik ZIS/ZIL (auch SIS/SIL) rausgeschmissen - gibts die eigentlich schon als Artikel --84.181.239.13 05:12, 14. Dez 2005 (CET)

Bitte beachten Sie bei Änderungen die nachgewiesenen Quellen oder geben Sie eigene Quellen an. Hier: Original Bedienungsanleitung, die hier neben mir auf dem Schreibtisch liegt und mein Fahrzeug im Hof.

Die Angabe der Zugkraft in Tonnen ist physikalisch nicht korrekt, denn Kräfte werden in der Physik in Newton (N) gemessen. Die Angabe in Tonnen müsste dann als "frei aushebbare Masse" angegeben werden. Ich habe mir erlaubt, die Angabe in Kilonewton wieder herzustellen.

Der Ural hat tatsächlich und wahrhaftig einen permanenten Allradantrieb. Man kann jedoch wie angegeben das Zentraldiffernzial im Verteilergetriebe sperren und somit einen eventuell vorhandenen Schlupf an der Vorderachse minimieren.

Falsches Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwas stimmt da nicht mit dem Lemma. Es geht im Artikel eigentlich nur um den Ural-4320. Oder täusche ich micht? Sollte sich innerhalb kürzester Zeit nichts ändern ist dieser Artikel ein Fall für die Qualitätssicherung -- High Contrast 15:12, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! Ist tatsächlich so. UralAZ ist der Hersteller. Der Artikel handelt vornehmnlich von den Typen 375 und 4320, ich bin dafür den Artikel in Ural 4320 zu ändern, da über andere Typen des Herstellers nichts oder wenig geschrieben wird. Richtigerweise gehört hierher eine Firmenbeschreibung (Sitz, Mitarbeiter, Geschichte, etc)

Ich dachte hier geht es um den Ural mit dem Otto-Motor. Bei den techn. Beschreibungen wird aber dann der Diesel aufgeführt. Im Artikel über den Ural 375D ist es denau umgekehrt. Würde mal sagen, daß der Verfasser hier was verwechselt hat. Zudem frage ich mich, ob es sinnvoll ist zwei Artikel über ein Fahrzeug zu machen. Wenn ich das richtig verstehe unterscheiden die sich doch hauptsächlich in der Motorrisierung. Würde ein Artikel auch ausreichen.178.24.152.110 23:43, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

hallo und danke für den Beitrag, aber die Unterschiede liegen nicht nur in der Motorisierung. Mwk (Diskussion) 17:27, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bitte Quellen angeben

[Quelltext bearbeiten]

Der Motor ЯМЗ-236М2 (V6 Д) passt nicht zum beschriebenen Fahrzeug, denn es ist ein V6 Diesel. Daraus ergibt sich dass sämtliche anderen Technischen Angaben (Leistung, Hubraum, Zündfolge, etc) nicht mehr stimmen, da hier der Kamaz 740.10 beschrieben wird. Bitte nicht in Unkenntnis der Sachlage einzelne Spalten Ändern. Wenn geändert wird, dann bitte für den Yamz 236 und 238 eigene Tabellen einfügen.

Zu viele Details

[Quelltext bearbeiten]

Wen interessieren denn die ganzen technischen Details, wie die verwendeten Leuchtmittel oder die Ah-Zahl der Batterien? Das sollte auf die relevanten Teile wie Hubraum, Leistung, Drehemoment und Verbrauch in l/100km (denn wer kann mit 224g/kWh etwas anfangen) reduziert werden.

Ergänzung
Der englische Artikel ist wesentlich übersichtlicher. Evtl. kann man den als Vorlage verwenden.(nicht signierter Beitrag von 195.145.245.83 (Diskussion) )
Daten, die Dir nichts sagen oder die Dir nichts bedeuten, können für andere allemal interessant sein, zum Beispiel für mich. Das kannst Du nicht einschätzen. Ich sehe keinen Anlass, mühsam zusammengetragene Daten wegen persönlichem Desinteresse zu entsorgen.--Thuringius 17:24, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Details!!! hab schon lange nach technischem Datenblatt des Urals gesucht.
Die Wirtschaftlichkeit eines Motors bemisst sich darin wieviel Gramm Kraftstoff ein Motor verbraucht um eine Kilowattstunde Energie zu erzeugen. Im Motorenbau ist dieser Wert von entscheidender Wichtigkeit - bei Licht betrachtet ist der Motor im Ural nämlich unheimlich wirtschaftlich! Entscheidend ist nämlich nicht die absolute Leistung oder der absolute Verbrauch sondern vieviel verbraucht ein Motor beim Abrufen einer bestimmten Leistung. Vor dieser Angabe drücken sich allesamt die deutschen “Premiumhersteller” bei ihren SUV weil es erschreckend ist vie schlampig diese modernen Motoren mit Kraftstoff umgehen aber führt hier zu weit.


Das Problem sind hier weniger die "technische Details" als mehr, dass diese "Details" nicht unter dieses Lemma fallen, denn der Artikel (sollte zumindest) den Herstellter UralAZ behandeln, was er aber nicht tut. Im Artikel werden hauptsächlich die LKW-Typen Ural-375 und Ural-4320 behandelt. Siehe den Diskussionspunkt weiter oben: Diskussion:Ural_(LKW)#Falsches_Lemma. --High Contrast 11:17, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich finde das Lemma nicht so daneben, denn die Eingrenzung auf (LKW) zeigt doch, dass es nicht um einen Hersteller, sondern um konkrete Fahrzeuge geht. Das Lemma rührt vielleicht daher, dass diese LKW bei den Nutzern immer einfach "Ural" genannt wurden (oder auch "Uri" bei NVA-Kraftfahrern).--Thuringius 22:01, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
ähm:konkrete Fahrzeuge: Das ist so nicht richtig. Im Artikel wurden die LKW-Modelle Ural-375 und Ural-4320 durcheinander geworfen. Hier ist etwas zusammengewachsen, was nicht zusammen gehört. Und das ist mit falschen Lemma gemeint. Ansonsten stimme ich dir zu. Vor allem der Abschnitt "Modellentwicklung" wäre besser in einem Artikel über UralAZ aufgehoben. --High Contrast 17:54, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Also, wenn man mehr Daten zum U-375 hätte, könnte man die beiden im Artikel klarer trennen und den Artikel vielleicht lassen ? Oder wären 3 Artikel besser: Hersteller und je einer für die Laster? Ich frage, weil ich mir über den Weg des Artikels Kirowez selbst noch nicht ganz im Klaren bin...--Thuringius 23:40, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde eine 3-Artikel-Lösung bevorzugen, wie sie z.B. (so ähnlich) bei Kamaz und KrAZ praktiziert wird: Ein Hauptartikel übers Unternehmen und die Modellartikel als eigenständige ausgelahert. --High Contrast 11:06, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja, dann eben so, solange es einigermaßen einheitlich bleibt. Einstweilen habe ich vor meinem Bücherschrank gestanden und gestaunt, wie wenig ich über den Benziner-Ural habe angesichts seiner Allgegenwart bei der NVA.--Thuringius 17:28, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mittenkolbenbrennraum?

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff taucht in der Tabelle "Technische Daten Ural Typ 4320" unter der Überschrift "Motor" auf. Kann es sein, dass eigentlich "Mittenkugelbrennraum gemeint ist? (nicht signierter Beitrag von 79.233.80.134 (Diskussion) 13:32, 28. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Der Ural hat einen Kolben mit einer Art Spitze in der Mitte. Es ist nicht das M-Verfahren, der Kolben sieht eher so aus wie auf diesem Bild http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/direkteinspritzer400_250.jpg (Copyright Bosch!) Beim Wandverteilenden Verfahren wird ein Teil des Kraftstoffs auf eine Körperoberfläche aufgespritzt. Da diese Oberfläche im Betrieb heiß wird, dampft der Kraftstoff von der Oberfläche ab. Ein typisches Verfahren ist das M-Verfahren. Es funktioniert nach dem M-Prinzip, der Kolben hat aber keinen Kugelbrennraum! Wie man das nennt weiss ich leider nicht. -- Mwk 20:00, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Das Einbinden o.g. Vorlage liefert einen Fehler bei der Vorlagenwartung, da nur die Weiterleitung Ural (LKW) in der Vorlage verknüpft ist, und nicht der Artikel selbst. Siehe Portal:Transport und Verkehr/Überarbeiten. Bitte überlegt Euch eine Lösung (z.B. Artikel Ural (LKW) anlegen), ich würde nur äußerst ungerne den aktuellen Zustand beibehalten. Gruß -- KAgamemnon 09:33, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Verschieben auf Ural-4320

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde den Artikel gerne verschieben, auf Ural-4320. Das UralAZ macht keine Ausnahme in der Systematik der Benennung, auch hier sollte ein Strich zwischen Abkürzung und Zahl. Alle internationalen Wiki-Artikel lauten so, commons kategorisiert alle Bilder unter Ural-4320 und auch alle Literatur die ich zum Thema habe nennt den Lastwagen ausnahmslos Ural-4320. Gleiches gilt für den Artikel zum Vorgänger. Wahrscheinlich ist der Fehler einfach historisch im Zusammenhang mit der Trennung von Werks- und Modellartikel passiert.

Selbstverständlich übernehme ich auch die anfallenden Arbeiten, insbesondere Linkfixe und die Korrekturen hier im Artikel. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 18:33, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ural ist in diesem Sinne ja keine Abkürzung; es ist der "Markenname" des UralAS. 4320 ist der Modellname. Wenn man der Logik folgen würde, dann müssten auch z.B. der Alfa 147 oder der Mercedes-Benz W124 mit Bindestrich geschrieben werden. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:04, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das sieht der Hersteller für das Modell selbst laut Fahrzeugprogramm anders und schreibt es noch heute mit Bindestrich. Was den Vorgänger angeht kann ich nur auf die Literatur verweisen, beispielhaft den aktuellen "Typenkompass" zum Thema oder auch andere Werke in dieser Richtung. Weiterhin ist meiner Kenntnis nach die Großschreibung in Zusammenhang mit "Marke" erst weit nach dem Zusammenbruch der SU aufgekommen, weswegen z.B. URAL-375D nicht in Frage kommt. Einzige mir bekannte Umfirmierung in der Neuzeit war die nach «Автомобильный завод „Урал“» im Jahr 2000, und ich kenne keine Quelle, die URAL-375D schreiben würde. Zwecks einheitlich und historisch als erstes steht für mich deshalb Ural-4320 durchaus noch deutlich vor der anderen Variante URAL-4320. Wobei man natürlich darauf hinweisen muss, dass die aktuelle Schreibweise URAL-4320 lautet. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:58, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn das so eindeutig ist, dann sofort verschieben. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:25, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich würde mich da morgen Nachmittag/Abend als erstes dransetzen, dann habe ich deutlich schnelleres Internet und bessere Technik als hier. Und es ist nicht so spät :). Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 21:48, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten