Diskussion:VW Passat B1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:D2:4F3B:507B:186B:8731:4A97:11C5 in Abschnitt Anfangs ohne Sicherheitsgurte?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wer war der Designer?[Quelltext bearbeiten]

Hinter jedem Fahrzeugmodell steht ein Designer, mit dessen Namen sich auch der Hersteller rühmt. Wer gab dem VW Passat der 1. Serie die Form? Googelt mal nach Wartburg 355, welcher 5 Jahre zuvor das Licht der Welt erblickt...

Unklare/Ungebräuchliche Bezeichnungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Wikipedianer,

Die Bezeichnungen B1, B2, B3 usw für VW Modelle ist innerhalb der VAG ungebräuchlich und entspricht eher einem unglücklichem Zeitgeist, alles nachzumachen, was mal einer irgendwo vormacht. Daher wäre es sinnvoll in einem Lexikon sich an die richtige Darstellung zu halten.

Üblich ist bei VW a) die Angabe des Fahrzeugtyps, zB Typ32, Typ32b, Typ35i usw oder b) die einfache Zählung, zB Passat I, Passat II, Passat III usw analog zu Golf I, II, III usw. Dieser wird zB ja auch nicht Golf A1, Golf A2, Golf A3 usw genannt.

Danke für ihr Verständnis.

MfG (nicht signierter Beitrag von 212.114.159.142 (Diskussion) 17:30, 11. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Die Bezeichnung B1,B2,B3 ist sehr wohl auch innerhalb der VAG gebräuchlich,sowohl bei der unternehmensinternen Kommunikation(siehe VW-TV),als auch im Kundenkontakt(Siehe Sonderangebotsbeschreibungen für Kundendienste im Autohaus). Daher sollte diese neben der Typbezeichnung bestehende Baureihenbezeichnung beibehalten werden. --Mr.Sniper 22:12, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Löschung großer Passagen bitte immer zuvor hier in der Diskussion ankündigen![Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Version des Artikels über den ersten Passat vom anonymen Autor "92.73.12.230" die beste.

Dort wird der technische Übergang vom Vorgängermodell das noch mit Heckmotor lief erklärt, "92.73.12.230" geht auf viele Zusammenhänge ein und schreibt sehr interessant. Ich bitte deshalb darum, diese Version als die momentan beste beizubehalten und lieber die zu ergänzen und zu überarbeiten, anstatt einfach lange Passagen davon zu löschen. Der Vermerk des ebenfalls anonymen Autoren 188.97.120.32: "nach Ablösung erstmals?Kunststoffstoßfänger nur vorn? Bosch D-Jetronic im Vorgängermodell ist für Passat nicht relevant, ebenso K-70-Motor" ist eine persönliche Meinung und kann nicht zur Löschung der wirklich guten Darstellung echt interessanter Zusammenhänge führen. VW machte damals die größte technologische Wandlung seiner Geschichte durch, der Übergang vom Heckmotor zum Passatmotor sowie von der D-Jetronic zur mechanischen K-Jetronic wird gut erklärt und ist interessant, deswegen habe ich die neuen Versionen von "188.97.120.32" sowie "MartinHansV" zurückgesetzt. Ich muss dazusagen: zurückgesetzt der Einfachheit halber, um die guten Passagen des Autors "92.73.12.230" zu erhalten.

Am liebsten wäre mir eine Version des Artikels, die alle Infos von "92.73.12.230" enthält sowie die Ergänzungen durch "188.97.120.32" und "MartinHansV" (allerdings ohne dessen Löschungen).

Wikipedia-Artikel müssen nicht die frühere Kurzform eines Papierlexikons nachbilden. Gerne ausführlich schreiben und viele Querverbindunegn darstellen, auch solche, die ein einzelner für vielleicht zu umfassend hält,

Gruss Gogo (nicht signierter Beitrag von Gogo1989 (Diskussion | Beiträge) 15:21, 16. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Sprache[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich ein toller, aufgeräumter, schnörkelloser, informativer Artikel. Schulnote 2+. Nur schade, dass etliche sprachliche kleine Fehler oder Stolpersteine unbemerkt und/oder unverbessert sind.

- Allgemeines: Der Passat hatte nach Ablösung des Vorgängermodells VW 1600 erstmals bei Volkswagen einen vorn längs eingebauten Vierzylindermotor... Heißt in dieser Formulierung: Schon parallel zum VW 1600 gab es einen Passat mit anfangs althergebrachten (luftgekühlten) Motorbauweisen

- Hinten war eine Torsionskurbelachse eingebaut. Weil diese relativ viel Bauraum benötigt… Entweder beides Vergangenheit beides oder Gegenwart.

- Während der Audi 80 hinten über Federbeine verfügte waren beim Passat die hinteren Dämpfer und Federn nebeneinander eingebaut, um die Breite des Kofferraums nicht zu beschränken. Damit wurde die Kombi-Version technisch möglich… . Der Kofferraum wurde „attraktiver“. Aber „technisch möglich“ war der Bau auch sonst.

- Modellpflege: … den schlechten Luftwiderstandsbeiwert der Passat-Karosserie etwas zu verbessern… besser: der bisherigen Karosserie, schließlich war es die Audi Karosserie.

- Durch den Einsatz von Kunststoffstoßstangen wirkte der überarbeitete Wagen moderner, ihr schwarzes Plastik leitete die Zeitenwende zu den 1980er Jahren und damit zu einer Formensprache ein, in der Chromelemente mehr und mehr an Bedeutung verlieren, sich in fast jede beliebige Form spritzbare Kunststoffe hingegen groß im Kommen waren, um sich in den 1980ern im Automobilbau durchzusetzen. In dem Satz stimmt so einiges nicht.

o Nach „leitet“ fehlt auf jeden Fall irgendwo ein „ein“.

o Den Schachtelsatz zu zerschlagen wäre auch alles andere als schlecht.

o „Groß im Kommen“ ist nicht Wikipedia-Sprache.

o Ebenso muss auch beim 2. Mal 1980er „Jahren“ heißen. (Wobei der Wechsel teils schon Ende 70er war!)

o Ob Plastik oder Chrom ist eine Frage des Materials und der Optik, aber nicht unmittelbar der Form bzw. der Formensprache.

o Die These des Bedeutungsverlust der Chromelemente ist so absolut nicht haltbar. Damals(!) gab es einen Wechsel, viel später kam Chrom wieder.


- Interessanterweise behielten die Rechtslenker (z. B. für den britischen Markt) die alte Instrumententafel noch bis zum Produktionsende 1980. „Interessant“ sind Sachen, die unerwartet, extrem bemerkenswert etc. sind. Dass für 2 Jahre nicht mehr ein neue Instrumententafel für das Spartenprodukt Rechtslenker entwickelt werden, ist zwar erwähnenswert, aber einfach nur ein Fakt.

- Ab Juli 1978 war der Passat mit dem 1,5 Liter großen Dieselmotor aus dem Golf lieferbar, in diesem allerdings im Gegensatz zum Golf längs eingebaut. In diesem Artikel geht es um den Passat. Der Hinweis „in diesem“ ist redundant und macht den Satz eher unverständlicher. --88.70.4.9 06:59, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Einige Fragen zum Revert vom 16. Februar 2015, 20:07 Uhr[Quelltext bearbeiten]

  • identischer Vorderwagen: gab es wirklich nur einen Vorderwagen für einige Millionen Autos?
  • „völlig neu entwickelte Heckpartie“: was ist der Unterschied zwischen neu und völlig neu?
  • „Der Passat hatte nach Ablösung des Vorgängermodells VW 1600 erstmals bei Volkswagen einen vorn längs eingebauten Vierzylindermotor mit zahnriemengetriebener obenliegender Nockenwelle“: Was für einen hatte er denn vorher?
  • „vom Bautyp Otto-Rumpfmotor“: Ist Rumpfmotor ein Bautyp? Hatte der Passat nur einen Rumpfmotor?
  • „..übernahm der Passat..“: Wer übernahm?
  • „Gegenüber dem Aggregat des bereits 1970 eingeführten und bei NSU entwickelten K70, dessen Nockenwelle von einer Duplexkette angetrieben worden war, stellte der Motor des Audi eine völlige Neuentwicklung dar.“
    • Ein Aggregat ist im allgemeinen Sprachgebrauch (abseits von Autobild und ähnlichen Periodika) ein Maschinensatz aus einer Kraftmaschine (Motor) und einer gekoppelten Arbeitsmaschine. Ein Stromaggregat ist also ein Motor mit Generator, einen Motor mit einem Kompressor gibt es als Druckluft- oder Kälteaggregat. Wenn man sich nicht wiederholen will, kann man Pronomina (Fürwörter) benutzen, oder Sätze vermeiden, in denen "der Motor vom Typ Rumpfmotor" vorkommt.
    • völlig ist kein Adjektiv
    • War er wirklich oder stellte er nur dar?
    • Der ganze Satz soll wohl nicht bedeuten, dass der Motor des Audi neu enwickelt wurde und der des K 70 nicht? Denn das wäre falsch.
  • ..Hilfsrahmen befestigt.. Spritzwand befestigt..: Geht das auch ohne Wiederholung?
  • Weil diese relativ viel Bauraum benötigt: Unterschied zwischen viel und relativ viel?
  • „Während der Audi 80 hinten über Federbeine verfügte..“: Ein Auto ist ein totes Ding ohne eigenen Willen und verfügt daher über gar nichts, die hinteren „Federbeine“ des Audi 80 sind nicht radführend und daher genau genommen Feder-Dämpfer-Einheiten.
  • „Damit wurde die Kombi-Version technisch möglich“: Ab B2 (oder B3?) gings doch auch mit Federbeindomen. Die größte einladbare Kiste ist dann halt etwas schmaler.
  • „..eine Bezeichnung, die bereits seit 1961 beim VW 1500 und VW 1600 üblich war“: nur beim Kombi! (nicht signierter Beitrag von 88.68.179.242 (Diskussion) 15:15, 17. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Die Lüftungsgitter in der C-Säule (...) verschwunden.[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt 1974: "Die Lüftungsgitter in der C-Säule des Zweitürers waren bereits zu Beginn des Modelljahres im August 1974 verschwunden." Was entlüfteten denn die Lüftungsgitter? Wenn die so schnell, "mal so eben zwischendurch", aus dem Produktionsprozeß rausgenommen werden konnten, dann wundere ich mich, welche Funktion da hintersteckte. Weiß jemand was? Hatten die eine echte Funktion, oder waren die Zierde? --Monthyprada (Diskussion) 23:04, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Die ursprünglichen Lüftungsgitter dienten der Zwangsentlüftung des Innenraums. Diese Zwangsentlüftung wurde später in die vorderen Türen verlegt - dazu gab es ein Gitter unter der Armlehne und Schlitze im nach hinten gerichteten Blech des Türkastens. Damit konnten die teuren und korrisionsanfälligen Gitter entfallen. (nicht signierter Beitrag von 79.221.180.50 (Diskussion) 15:53, 1. Apr. 2017 (CEST))Beantworten
Danke, das ist erhellend. Beim Viertürer hatte man dann wohl von Anfang an eine solche Lösung gewählt. Vielleicht in den hinteren Türen und wanderten dann einheitlich in die vorderen Türen? Wäre das nicht ein aufnahme-würdiges Detail?
Die "Bananen" bei einigen Käfer-Modellen hatten dann wohl den gleichen Zweck. Allerdings sind mir dort nie Korrosionen aufgefallen. Teuer ist allerdings nachvollziehbar. --Monthyprada (Diskussion) 00:20, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

EA 827[Quelltext bearbeiten]

Der EA 827 ist nicht vom Mitteldruckmotor abgeleitet. Auch die Wellenlagen (der 827 ist ein OHC, der Mitteldruck ein OHV - welche Wellen sollen da in der gleichen Position sein?) oder Zylinderabstände stimmen keineswegs überein. Vom Mitteldruckmotor abgeleitet ist der EA831, der im VW LT, Audi 100 B2 und Porsche924 verwendet wurde. Der ist nämlich einfach ein Mitteldruck mit einem neu konstruierten OHC-Kopf und teilt damit alle möglichen Grundmaße der Architektur. (nicht signierter Beitrag von 79.221.180.50 (Diskussion) 15:53, 1. Apr. 2017 (CEST))Beantworten

Wie viele wurden insgesamt gebaut?

Anfangs ohne Sicherheitsgurte?[Quelltext bearbeiten]

Wie viele Monate wurde der VW Passat B1 auch ohne Sicherheitsgurte angeboten? --2003:D2:4F3B:507B:186B:8731:4A97:11C5 20:34, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten