Diskussion:VW Passat B5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Wikisympathisant in Abschnitt Auch in Zwickau (?)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Details & andere Fahrzeuge auf der Basis des VW Passat B5[Quelltext bearbeiten]

"neu gestalteten Verbundachse" gilt meiner Meinung nicht für die Allradvariante (nicht signierter Beitrag von 84.113.203.230 (Diskussion | Beiträge) 11:00, 13. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

"Er ist ebenfalls baugleich mit dem sogenannten "China-Passat"." Der Satz ist mir einigermaßen unverständlich. -- 790 ruf mich an 12:23, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Neben Modellen des "China-Passats" basierte auch der Skoda Superb I auf dem VW Passat B5. --91.36.249.54 11:25, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten

vw ist gar nicht meine baustelle, aber worte wie "oberklasseniveau" halte ich schon für ziemlich subjektiv. ausserdem find ich diese wertung auch ziemlich anmassend, aber das ist wieder mein pov.

gez. cass

Passat 2.0[Quelltext bearbeiten]

Kann das sein das es den Passat von anfang 2000 bis ende 2000 mal mit einem 2 Liter Motor mit 88 kW/120 PS gab. Weiß jemand was näheres dazu ? Hatte das in einer Datenbank einer KFZ-Versicherung gesehen.


Hatte das in einer Datenbank einer KFZ-Versicherung gesehen. hehe --88.78.194.185 21:10, 13. Mai 2008 (CEST)[BiH]MerlinBeantworten

1.6 Motor (MKB: ANA)[Quelltext bearbeiten]

Hat der 1.6 Motor mit MKB ANA 140 oder 145 Nm? --Christian Giersing 04:20, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lob![Quelltext bearbeiten]

Möchte den Kollegen, die hier über Qualität schrieben, mal ein dickes Lob aussprechen. Hier finden sich - entgegen dem verbreiteten "Fan-Sprech" in sonstigen Wikipedia-Auto-Artikeln, wirklich mal noch Infos, die der gewöhnliche Autokäufer gebrauchen kann, z.b. die gehobene Qualitäts-"Anmutung" der Passat mit Audi-A6-Plattform versus die blanken Tatsachen anfangs mieser Qualität, CAN-Bus-Theater etc.

Es ist aber nichts so gut, das es sich nicht noch verbessern ließe: Z.B. könnte noch darauf hingewiesen werden, dass diese schon recht schweren Passat-Modelle mit dem kleinen, vom Polo abgeleiteten 1,6-Liter-Motor einigermaßen untermotorisiert sind und zudem gerade diese Motoren oftmals allzufrüh die "Grätsche" machen, u.a. mit den bekannten Übeln verlorener Froststopfen, schlagartigem Wasserverlust und in der Folge gravierenden Motorschäden mit nicht gerade preiswerter Behebung per AT-Maschine (meist um 4.500 Euro). Ich habe einen Kollegen, der den Fehler gemacht hatte, sich diese "sparsame" Version gekauft zu haben. Nach AT-Maschine bei erst ca. 115000km dauerte es nicht lange (ein knappes Jahr), bis die neue Maschine wieder anfing Mucken zu machen. Garantie? Kulanz? Nö. Das Auto lief doch noch.. Dann hatte er die Nase voll ( und fährt seither Mazda).

(NB passt hier wg. Golf nicht ganz exakt hin, aber selbes Thema Zahnriemen: ein Hobby-Kollege hatte, bei voll sauber durchgestempeltem Scheckheft, alle Wartungen bei VW, mit seinem Golf IV und der gleichen Grundmaschine (1,6 ltr) weit vor dem 120.000er Wechsel-Intervall bei ca. 85.000 km bereits den Zahnriemen gerissen - schwerer Motorschaden, AT-Maschine nötig. Zweimal zierte sich VW und wies Kulanzanträge ab, erst im dritten Anlauf bei einer "Spezialabteilung" in Wolfsburg zeigte man sich gnädig und ersetzte ihm die Hälfte der Kosten für den AT-Motor. Bei reinem VW-Service und mit allen Wartungen gestempelt ist das eine ausgemachte Sauerei, darf man finden: die statistisch negative Individual-Folge eines gelegentlich mal "zu früh" reißenden Zahnriemens (2% der Fälle? 5% vor 120.000 gerissen?) trotz Scheckheft-Wartung dennoch dreist auf dem einzelnen Kunden sitzen lassen zu wollen. (Piech & Cons. sollten sich schämen. Sowas ist EXTREM kundenfeindlich. Der Kollege hat mit dem Golf auch wohl seinen letzten VW gekauft, so einen Hals hat er wegen des VW-Kulanz-Gehampels.)

Weiter sollte man noch darauf hinweisen, dass die V6-TDI (dankenswerterweise / dank strikter Audi-Weigerung KEINE kritische, reparaturteure Pumpedüse-Technik, sondern die gute alte Verteilerpumpe) statistisch häufig leider zum selben Thema etwas unangenehm auffallen, indem recht viele Autos im Gebraucht-Markt sein sollen, die infolge mal gerissen gewesenen Zahnriemens nicht auf allen sechs Zylindern sauber laufen.. Zweidrei Ventile leicht angetitscht.. Diese im Prinzip sonst herrlichen Autos sollte man nur kaufen, wenn man sich mit einem (selbst gefertigten bzw. unter der Haube mitbeguckten) Kompressionsdiagramm (..dass man auch jeden Zylinder abdrückt - und nicht immer nur den einen selben geölten Zylinder.. ;;-)) präzise davon überzeugen konnte, dass die Maschine vollkommen fit ist. Die Wechselintervalle von Zahnriemen insbesondere für V6-TDI sind absolutes Gesetz! Da darf man nichts anbrennen lassen. (Derselbe Hinweis gilt auch für alle Audi A4/A6 mit einem V6-TDI.) --80.145.232.241 05:21, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich frage mich gerade, was Kulanzanträge eines Kunden in der Diskussion über den Artikel eines Industrieprodukts zu suchen haben, Gruss Hanna (nicht signierter Beitrag von 2001:4C28:4000:721:185:26:182:26 (Diskussion | Beiträge) 10:10, 10. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Motor 2.0 TDI (DPF)[Quelltext bearbeiten]

In den beiden Tabellen sind beim TDI-Schriftzug die Buchstaben DI in roter Farbe dargestellt. Der ganze TDI-Schriftzug ist aber in schwarz (bzw. verchromt) gehalten. Ich fahre zufällig den Passat mit diesem Motor. Vielleicht kann das geändert werden. Danke -- Ironente 16:47, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nur die 170-PS-Version hat laut ETKA (VW-vertriebsinternem Ersatzteilkatalog) rote Buchstaben, bei den 140-PS-Varianten sind alle Zeichen schwarz bzw. silbern, das ist richtig. Gruss, Gogo (nicht signierter Beitrag von Gogo1989 (Diskussion | Beiträge) 14:11, 1. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Technik ???[Quelltext bearbeiten]

In keinem Artikel ueber VW Passat kann ich nachlesen ob oder nicht der Passat Front- oder Heckantrieb hat. Danke fuer Aufklaerung 1622AK 21:18, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Eingerückte Zeile

Wenn es sich nicht um einen Synchro oder 4Motion handelt ist der Passat, wie fast alle VWs, front getrieben. --87.182.242.201 11:32, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kann ein aktuelles Modell sich auf ein zukünftiges beziehen oder ist dies dann eher umgekehrt?[Quelltext bearbeiten]

Ich störte mich sehr an der Formulierung: "Der Antriebsstrang [des Passat] entspricht denen des Audi A4 und A6." Denn der Passat erschien 1996, der A6 C5, auf den sich der Satz bezieht aber erst im Folgejahr, also 1997. Damit ist es doch eher so, dass zwar der Antriebstrang des Passat dem des A4 entspricht, jedoch der des A6 dem der beiden früher erschienenen Modelle A4 und Passat. Deswegen habe ich den Satz gekürzt und die Bezugnahme auf den A6 entfernt. Gruss, Hanna (nicht signierter Beitrag von 2001:4C28:4000:721:185:26:182:26 (Diskussion | Beiträge) 10:10, 10. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Kritik an lockeren Traggelenken und an der Zuverlässigkeit der Vierlenker-Vorderachse[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich: weshalb wird an der Vierlenker-Vorderachse des Passat B5 ständig Kritik geübt? Alle aktuellen Audi-(PKW-)Modelle mit längs eingebautem Motor verfügen über diese Technik. Und kein Mensch beschwert sich über deren mangelhafte Zuverlässigkeit. Vermutlich wird der preislich niedriger angesetzte Passat einfach länger gefahren und von seinen Zweit- bis Sechsthand-Besitzern schlampiger gewartet als vergleichbare Audi-Modelle, die regelmäßig beim Kundendienst vorstellig sind. Dies würde die häufigeren Ausfälle bei Fahrzeugteilen erklären.

VW hat im Modell B6 die Vierlenker-Vorderachse nicht mehr in Erwägung gezogen, ebenso nicht beim Passat CC, vermutlich aber, weil dies beim quer eingebauten Motor technisch nicht möglich ist. Hat dazu jemand Informationen?

Gruss Gogo1989 (14:22, 30. Mär. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

??[Quelltext bearbeiten]

Während aufgrund der vollverzinkten Karrosseriekonstruktion an dieser keine Mängel zu verzeichnen waren ... <=>... sowie vereinzelt Rostbildung an der Heckklappe waren ein Problem.  ???? --88.70.4.128 05:51, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ausstattungslinien[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

wir hatten das doch schon letztes Jahr. Bei den damaligen Passat Modellen war Trendline die gehobene sportliche Ausstattung. Sportline gab es in Deutschland nicht. Ich habe das wieder berichtigt. Quelle: http://www.volkswagen-classic.de/modelle/passat-b5-limousine-variant Falls es jemanden interessiert. In UK gingen die Linien S SE Sport V5 und V6 wenn ich keine vergessen habe. Sport ist hierbei in etwa Trendline. --79.237.46.252 11:02, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Alle Jahre wieder. Habe die Sportline wieder gegen Trendline ersetz und Basis als niedrigste Variante eingetragen
Trendline as niedrigste Ausstattung wurde erst bei späteren Modellreihen eingeführt--2003:66:8548:6B00:1DF8:CC8E:3D63:6519 14:44, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Empfehlung: aussagekräftigere Bildunterschriften[Quelltext bearbeiten]

Die Bildunterschriften sind teilweise nicht wirklich hilfreich. Nehmen wir als Beispiel die Bilder von den Cockpits. Das Bild links steht im Abschnitt zum Passat B5 (1996–2000). Das Bild rechts steht im Abschnitt zum Passat B5 GP (2000–2005). Die Beschreibung lautet einfach nur "Cockpit".

Was man auf den Bildern erkennen soll bzw. was die Unterschiede zwischen den beiden Versionen sind, soll man selbst erraten. Es wird also Vorwissen vorausgesetzt.

Es fällt erst einmal auf, dass das linke Cockpit ein Vierspeichenlenkrad hat und das rechte Cockpit ein Dreispeichenlenkrad. Zudem verfügen die Cockpits über unterschiedliche Radios. Somit wird der Eindruck vermittelt, dass die unterschiedlichen Lenkräder und Radios mit der „Großen Produktaufwertung“ 2000 zusammenhängen.

Tatsächlich hängen die unterschiedlichen Lenkräder aber mit der Ausstattungslinie zusammen. Während Basis und Comfortline über das Vierspeichenlenkrad verfügen, verfügen Trendline und Highline über das Dreispeichenlenkrad. Das Radio im linken Cockpit ist sicherlich kein Originalteil, sondern irgendein Nachrüstteil.

Damit klar ist, ob die Unterschiede mit dem Modelljahr oder mit anderen Faktoren zusammenhängen, sollten die Bildunterschriften präzisiert werden: Ausstattungslinie, Zusatzausstattung und gegebenenfalls Zubehör sollten benannt werden. --217.227.96.83 01:39, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Seriengetriebe Dieselmotoren[Quelltext bearbeiten]

Beim Passat 3BG mit AVF Motor (1.9TDI, 96kW) ist das Seriengetriebe kein 6-Gang sondern ein 5-Gang Schaltgetriebe. Das 6-Gang Getriebe kostete Aufpreis. (nicht signierter Beitrag von 188.105.71.111 (Diskussion) 21:37, 7. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Welche Euro-Version hatten die ersten Passis von 1996?

Auch in Zwickau (?)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian Giersing, im VW Passat-Artikel steht, dass der Passat allgemein seit 1992 auch in Zwickau hergestellt wurde. Fehlt das im Artikel? motor1.com nannte im Oktober 2021 für Zwickau beim B5 eine Stückzahl von 1,3 Millionen. Ich würde das gegebenenfalls ergänzen. Bitte Rückmeldung. Vielen Dank schon jetzt und viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 04:55, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten