Diskussion:Verbrecher und andere Deutsche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ergänzungen über den Inhalt des Buches wären wünschenswert, diese kann aber nur jemand machen, der das Buch hat oder gelesen hat.--Engelbaet 11:55, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

"Ich habe mich nie zu einer Begeisterung für Todesurteile aufraffen können, aber so wie die Welt, in der wir leben, nun einmal ist, rechne ich damit, daß es notwendig sein wird, eine ganze Anzahl von wertlosen nazistischen Leben auszulöschen" Willy Brandt: Forbrytere og andre tyskere, Oslo 1946, Seite 32 --89.52.217.112 17:43, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Da das Buch jetzt (Dez. 2007) auf Deutsch vorliegt, kommt vllt. noch etwas 'Fleisch' an den Artikel, obwohl ich das Bisherige nicht so dürftig finde; als zusätzliche Info habe ich die "Zeit"-Rezension verlinkt. --ThoR 03:39, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gibt es eine schwedische Übersetzung von Verbrecher und andere Deutsche ?[Quelltext bearbeiten]

Folgende Auskunft von Volker Ullrich (→ Weblink: Artikel in der Zeit) hatte mich schon vor 1½ Jahre überrascht:

„Im August folgte eine schwedische Ausgabe [von Verbrecher und andere Deutsche]“.

Ich hatte damals nie von einer solchen Ausgabe gehört. Jetzt bin ich ein bisschen näher daran gegangen – freilich ohne das Buch zu finden. Die Kungl. biblioteket – Sveriges nationalbibliotek [Königliche Bibliothek – Schwedische Nationalbibliothek] gibt zunächst keine weiteren Ergebnisse (Suchkriterien: „sämtliche Bücher von Willy Brandt im Zeitraum 1946-1950“).

Das Buch scheint eine Erfindung des erwähnten Journalisten zu sein.

Auch BIBSYS (→ eng. (oder norw.) Wikipedia) weiß nichts darüber. Es wäre ja auch kaum vorstellbar, dass ein von Willy Brandt geschriebenes Buch, sogar in einer skandinawischen Sprache, nicht in Norwegen zu finden sein würde.

Könnte die angebliche Übersetzung ein Missverständnis sein?

Eine pamphletähnliche Schrift Norden i Nürnberg [dt. Der Norden in Nürnberg] wurde in Stockholm 1946 vom Utrikespolitiska Institutet [Außenpolitisches Institut] herausgegeben. Diese nur 32-seitige Schrift ist wahrscheinlich eine Kurzversion von Nürnberg – Norge – dommen [dt. Nürnberg – Norwegen – das Urteil], ein 101 Seiten umfassendes Buch, ebenfalls von Willy Brandt signiert, und in Oslo von Aschehoug verlegt.

Wahrscheinlich liegt hierin der Hund begraben...-- Hirpex 13:35, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

schau doch mal hier, ob Dir das weiterhilft: Förbrytare och andra tyskar / W. Brandt. [Översättning av Olov Janson] Stockholm : Bonnier 1946 [1] --Goesseln 10:45, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten