Diskussion:Vlad III. Drăculea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Schlagfidr in Abschnitt Namensbedeutung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Vlad III. Drăculea“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kindlers Literatur Lexikon[Quelltext bearbeiten]

Warum werden die Angaben aus Kindlers Literatur Lexikon gelöscht? Für den Link muss man sich einloggen, dann funktioniert er. Und selbst, wenn nicht, besteht kein Grund, die gesamte Angabe zu entfernen. --Φ (Diskussion) 20:46, 2. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich hab bereits auf deine Diskussionsseite geschrieben, um diesen Edit-War zu beenden. Deinem Wunsch entsprechend schreiben wir hier weiter. Ich habe deine Änderungen aus zwei Gründen rückgängig gemacht: 1. ist die Internetquelle ohne Anmeldung nicht nur nicht aufrufbar, es steht dort "Objekt nicht gefunden!". 2. Ist die Ansicht von Drews (ich beziehe mich hier auf den Eintrag bei Springer, ich nehme an, dass er zumindest maßgeblich identisch ist) identisch mit der im Artikel dargestellten These von Florescu/McNally, auch die im Artikel dargestellten Quellen beziehen sich in diesem Zusammenhang auf diese. Drews Ansichten in dieser Hinsicht wurden daher zwar in einer zuverlässigen Quelle veröffentlicht, beziehen sich jedoch auf bereits erwähnte und sind daher redundant.
Eine andere Sache ist ein möglicher POV, ich gebe gerne zu, dass ich die Argumentation von Eighteen-Bisang/Miller überzeugend finde. Seit meiner Jugend ein Dracula-Fan fand ich die seit den 70er Jahren vorherrschende Ansicht, Dracula sei von Vlad III. inspiriert, eher verwirrend: Sein Schloss war nicht Bran, sondern lag in der Nähe von Bistritz, er war Szekler, kein Rumäne, er wohnt in Transsilvanien, nicht in der Walachei, er war schlank und hochgewachsen, ganz anders als der „historische Dracula“. Eighteen-Bisang/Miller machen mAn. deutlich, dass „Dracula“ eben nicht von einer historischen Figur inspiriert war, sondern eine völlig fiktive Romanfigur, deren Eigenschaften auf Emily Gerards The Land Beyond the Forest und William Wilkinsons An Account of the Principalities of Wallachia and Moldavia basiert. --Socius sociologicus (Diskussion) 21:41, 2. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Inhaltlich will ich das gar nicht diskutieren. Aber gewiss ist der Kindler eine relevante Stimme, und wenn dort etwas zum Thema steht, wird es nicht rausgelöscht. Der Link funktioniert, wenn du bei den Hamburger Bücherhallen eingelogt bist. Zu welcher Textpassage genau siehst du Redundanz? --Φ (Diskussion) 11:41, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
"Bei der Schaffung der Figur soll Stoker durch Vlad III. inspiriert worden sein. Diese in den 1970er Jahren populär gemachte These der Historiker Radu R. Florescu und Raymond T. McNally wurde jedoch von anderen Autoren in Frage gestellt..."
Der von dir eingefügte Satz wiederholt diese These nur und der Eintrag bei Kindler verweist wiederum auf Kittler, der sich wiederum nur auf die bereits genannte These von Florescu/McNally stützt. --Socius sociologicus (Diskussion) 14:21, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Erscheinung[Quelltext bearbeiten]

Der päpstliche Legat Niccolo de Modrussa, der Vlad am Hofe des ungarischen Königs Matthias Corvinus traf, beschreibt ihn wie folgt: „[Er war] nicht zu groß, aber sehr kräftig und stark, mit einem grausamen und abscheulichen Aussehen, eine große falkenartige Nase mit aufgeblähten Nasenlöcher, glatter und rötlicher Teint, sehr lange Wimpern, die weit geöffnete grüne Augen umgeben, die durch die buschigen schwarzen Augenbrauen bedrohlich wirkten; rasiertes Gesicht und Bart, bis auf den Schnurrbart. Vorstehende Schläfen vergrößerten das Volumen des Kopf. Ein Stierhals verband den großen Nacken mit den breiten Schultern, auf die die schwarzen Locken fielen.” --217.229.53.123 00:37, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Vladislav II[Quelltext bearbeiten]

Warum gibt es keinen deutschen Artikel über Vladislav dem 2.Warum gibt es überhaupt so große Lücken bei den wallachischen Fürsten --Dean2409 (Diskussion) 09:56, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Soweit mir bekannt, gibt es bisher keinen deutschsprachige oder englischsprachige Literatur zu den wallachischen Fürsten, und damit fehlt bisher die von Wikipedia für einen Beitrag geforderte Voraussetzung. Außerdem gibt es bisher auch auf anderen Wikipedias zu den wallachischen Fürsten keine ausführlichen Artikel, die als Übersetzung für das deutsche Wikipedia in Frage kommen würden. Der Roman von Liliana LeHingrat zu "Draculas" Vater ist zwar wirklich pures Lesevergnügen, fällt aber in die Kategorie Belletristik. Ein deutschsprachiges Fachbuch zu ihn gibt es aber bisher noch nicht.--Ermione 13 (Diskussion) 10:38, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Namensbedeutung[Quelltext bearbeiten]

Nachdem unter der Überschrift Etymologie des Namens berichtet wird, die "edle" Bedeutung des Namens Drăculea sei schon 1549 in einer ungarischen Quelle zu finden, erscheint die These von der quasi Erfindung der positiven Bedeutung durch Ceaușescu ("Schließlich sollte sogar der Name Dracul(a) umgedeutet werden..." unter Politische Motive wohl eher selbst politisch motiviert.

Zumindest sollten die beiden Teile des Artikels abgeglichen werden, damit die Diskrepanz nicht direkt ins Auge sticht:

Die Annahme, dass Vlad II. Dragul genannt wurde und dieser Name in Verbindung mit dem Insigne des Drachenordens volksetymologisch als „der Drache“ und in weiterer Folge auch als „der Teufel“ interpretiert wurde, ist somit sehr plausibel. Das stimmhafte g wäre demnach zum stimmlosen k mutiert und die einstmals wertfreie Variante des Namens quasi „verteufelt“ worden.

gegenüber

Mit einer unter sprachwissenschaftlichen Gesichtspunkten zweifelhaften Etymologie wurde der Name nun von einer slawischen Wortwurzel drag- abgeleitet, die etwa auch im serbischen Vornamen Dragan erscheint und so viel wie Liebling heißt. --Schlagfidr (Diskussion) 15:53, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten