Diskussion:Wärmepumpe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von 176.7.152.193 in Abschnitt nicht allgemeinverständlich. massiv fachjargon.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Leistungszahl

[Quelltext bearbeiten]

Eine alte Weisheit lautet: "Man muss messen, was messbar ist; und was nicht messbar ist, messbar machen!" Die Leistungszahl elektrisch betriebener Wärmepumpen kann auch durch Messen, im Vergleich mit einfachen Elektro-Heizöfen, ermittelt werden! Indem man zwei gleiche Räume (Container oder Holzbehälter), im Winter im Freien, im Sommer in einem großen Kühlraum, aufstellt. In einem Raum wird eine Wärmepumpe installiert - im anderen Raum einfache Elektro-Heizöfen. Dann beide Räume auf gleiche Temperatur heizen. Und schon nach 24 Stunden kann der jeweilige Stromverbrauch an den Zählern abgelesen werden! Oskar Hart oskar.hart@googlemail.com

magnetokalorische Wärmepumpe

[Quelltext bearbeiten]

Ist ok wenn wir die mitaufnehmen aber müssen wir den Werbesprech von einer Beratungsseite übernehmen? --R Focke (Diskussion) 11:21, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Nee, müssen wir nicht. Es gibt auch diese Quellen:
Es ist offenbar eine neuer Ansatz, der es verdient, einmal nach wissenschaftlichen Belegen und der tatsächlichen wirtschaftlichen Bedeutung zu rechercherien.
Was mir heute noch aufgefallen ist: im Moment ist Magnetokalorischer Effekt ein eigenes Lemma, m.E. gehört das in das Lemma Magnetische Kühlung. --ArchibaldWagner (Diskussion) 12:37, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten
ich hab schon geguckt ob das fraunhofer Institut irgendwelche Zahlen veröffentlicht hat, die das belegen, welche Vorteile das bringt. hab aber jetzt so erstmal nix gefunden. Das einfacher einbauen war halt auch so eine Werbesprech. ich hätte jetzt eher Installationskosten oder so als vergleichsgröße benutzt aber auch dazu nix gefunden.
wir können gerne eine Quelle angeben die das Funktionsprinzip einmal angibt, wobei das halt eigentlich bei magnetokalorisch zeugs stehen sollte. wäre halt cool wenn es dann eine npov Quelle dann ist. --R Focke (Diskussion) 13:09, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Nachhaltigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Wo ist in Abb.11 der regenerative Strom auf der rechten Seite? Aus dem kann ich auch Wärme machen. Wenn ich mehr reinstecke, kommt natürlich mehr raus. Das ist trivial. --ShyFly72 (Diskussion) 13:14, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten

EL Logik...

[Quelltext bearbeiten]

"Die primäre Anwendung ist die Wärmepumpenheizung zur Erwärmung von Gebäuden, die Trinkwassererwärmung, die Erzeugung von Prozesswärme und der Einsatz in Wäschetrocknern."

, 

oder

, 

Die primäre Anwendung ist die Wärmepumpenheizung zur Erwärmung von Gebäuden, zur Trinkwassererwärmung, zur Erzeugung von Prozesswärme und zum Einsatz in Wäschetrocknern.

, 

oder

, 

Die primäre Anwendung ist die Wärmepumpenheizung zur Erwärmung von Gebäuden, von Trinkwasser, zur Erzeugung von Prozesswärme und zum Einsatz in Wäschetrocknern.

, 

?

, 

,,,176.7.152.193 17:17, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

? EL

[Quelltext bearbeiten]

"Die Kraftwärmemaschine überträgt die Antriebsenergie auf ein zu beheizendes System"? ,,,176.7.152.193 17:21, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

nicht allgemeinverständlich. massiv fachjargon.

[Quelltext bearbeiten]

BITTE BAUSTEIN!

, 

selbst mit abi, grundkurse physik, chemie, kann ich kaum folgen nachvollziehen.

, 

absorption? adsorption? ... da kann man auch "aufnehmen" und "abgeben" schreiben zum Beispiel.

, 

es geht hier nicht darum mit fachwissen zu glänzen sondern es dem durchschnittsintellekt zugänglich zu machen , , und schlichte fragen zu beantworten: was ist, wie funktioniert, wer, wann, wo --176.7.152.193 17:28, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten