Diskussion:Wackelaugen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 2A02:3037:20C:1B93:C4A9:481A:FB7D:5580 in Abschnitt Bereits 1955 im Film "Drei Männer im Schnee"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Wackelaugen“ wurde im November 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 8.12.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Kulleraugen in mehreren Bedeutungen gebraucht[Quelltext bearbeiten]

Ich bin verwirrt, da "Kulleraugen" in der Einleitung als Synonym zu "Wackelaugen" eingeführt werden aber im Abschnitt Geschichte als Inspiration für Wackelaugen genannt werden. ("Sie sind auch als Kulleraugen und Glupschaugen bekannt." vs. "Wackelaugen beruhen auf den bekannten Kulleraugen, die wohl als Inspiration dienten.")

Da mir aus dem Artikel auch nicht klar wird, was die "bekannten Kulleraugen" sein sollen, fehlt in meinen Augen hier eine nähere Erläuterung oder ein Link auf einen anderen Artikel. Eventuell sind hier gezeichnete Kulleraugen gemeint - zumindest wird eine Comicserie erwähnt. Dann könnte man vielleicht das ergänzen, wie in "Wackelaugen beruhen auf den bekannten gezeichneten Kulleraugen, die wohl als Inspiration dienten." Ich bin mir aber nicht sicher, ob das gemeint ist. --Edac (Diskussion) 15:57, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Eine Inspirationsquelle kann durchaus auch als Synonym herhalten. Da ist eigentlich nichts "Unverständliches" dran. An dem "gezeichnet" ist wohl was Wahres dran, das kann man gerne präzisieren. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 16:52, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Jetzt versteht man gar nicht mehr genau, wer was nur meint und denkt und was Fakt ist. Welche Inspirationsquelle kann wo als Synoym herhalten? Ein anderer Begriff hier in WP? Dann wäre das tiefste Theoriebildung. Dann würde hier auf WP ein Hauptautor festlegen, welche Begriffe man wofür benutzen darf und soll ?! Hoffentlich nicht so gemeint. Aber wie dann? --2003:E7:9729:2C00:2C6B:C34:8C48:A2 06:34, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Begriffsklärung bitte belegen - so eher Theoriebildung[Quelltext bearbeiten]

Als Wackelaugen versteht man landläufig die kleinen aufklebbaren Wackelaugen. Hier gehen mehrere Kategorien durcheinander, Wackelaugen im zuvor genannter Art, Kulleraugen, Glubschaugen (b, nicht p !!!). Wer legt das fest, dass all das Wackelaugen per Defition sind? Wo ist festgelegt, dass "diese" Wackelaugen landläufig auch Kulleraugen und Glupschaugen bekannt sind? Aktuell wirkt das eher wie unerwünschte Theoriebildung, Belege wären schön und wichtig!

Was soll die Verlinkung mit Scherzartikeln helfen? ("Scherzartikel dienen dazu, Personen zu erschrecken und sich an deren Reaktion zu erfreuen.") Dazu gehören keine Wackelaugen, dort sind sie auch nicht erwähnt. Was soll die Verlinkung mit Eyes belegen? Sie sehen ansaztweise ähnlich aus, sind eben auch stilisierte Augen. Letztlich aber was ganz anderes. Dort wackelt nichts. So herangegangen müsste und könnte man sonstwas verlinken.

Wozu soll die Doppelverlinkung (und letztlich Werbung!) des Wackelaugen-Shops unter Weblinks und Einzelnachweise dienen? Ebsenso die Doppelverlinkung des "Alexxa Gotthard-Artikels"?

Links, Weblinks und Einzelnachweise bestehen gerade aus Doppelverlinkungen, werbeähnlichen Verlinkungen und Seitenangaben aus nicht sofort zugänglicher Literatur. --2003:E7:9729:2C00:2C6B:C34:8C48:A2 06:29, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das Produkt ist als Bastelmaterial mit dem Aufdruck / der Produktbezeichnung Wackelaugen im Handel erhältlich (siehe unten). Der Begriff sollte daher als etabliert gelten.--2A02:3037:607:5D77:E33A:100E:7676:3919 07:49, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Dummfug. in dem Artikel steckt NULL Theoriefindung. "Wackelaugen" ist seit den 1990er Jahren ein fest etablierter Begriff und findet sich in dutzenden Kinder-Bastelbüchern und Psychologiefachwerken. Seit den 1980er Jahren gibt es Wackelaugen in Bastel- und Scherzartikelläden. Und heute gibt es Online-Shops nur für Wackelaugen.--Dr.Lantis (Diskussion) 13:00, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Vorab: Ich weiß nicht, mit wem du glaubst so diskutieren zu können und Dummfug antworten zu dürfen, hier und mit mir zumindest nicht. An einer rein sachlichen Diskussion zweifel ich gerade auch dort etwas, wo Glubschaugen laut Duden zwar mit b und p geschrieben werden darf, es mit p aber keiner macht, nicht mal Google Treffer findet, hier aber offenbar der Trend gesetzt werden soll. Darüber hinaus wäre es sehr hilfreich, wenn du genau lesen würdest und das beantworten würdest, was andere schreiben. Niemand behauptet, dass Wackelaugen keine Wackelaugen sind. Die Frage ist andersherum, ob auch alles Wackelaugen heißt, was im engen landläufigen Sinne keine Wackelaugen sind (z.B. Brillen mit "Spiral-Augen") und nochmals im anderen Kontext, ob jene Klebe-Wackelaugen im engeren Sinne auch Kulleraugen und Glubschaugen heißen. Dass Verkäufer bei amazon bzw. im Internet generell den Produkten Dutzende Namen gleichzeitig geben, gängige wie auch falsche oder nicht etablierte, ist noch kein Beleg. Das ist zwar Alltag, aber da geht es nur um Kommerz und Gefundenwerden. Kannst du tatsächliche Grenzen der Wortbedeutung Wackelaugen belegen? Wo sind die Quellen dazu? Oder ist das Theoriebildung? --2003:E7:9729:2C00:D8A5:8F21:FEF9:2C10 14:26, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Flüssigkeit?[Quelltext bearbeiten]

Die aus meiner kürzlich erworbenen Packung sind einfach leer, Luft, drin klappern die schwarzen Scheibchen herum. Anders kenne ich das auch nicht. --91.65.67.109 06:45, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Stimmt. Gestern bei "Penny" gesehen + gekauft (sorry wegen der "Werbung"), Tütchen zu 1,89 €, mit "Wackelaugen" bezeichnet, "+/- 108 Stück", also reichlich Material, in verschiedenen Größen und Augenhintergrund-Farben und mit beweglichen / kullernden schwarzen Scheibchen drin - und alle ohne Flüssigkeit, wie von Vorredner*in beschrieben. Die Herstellerbezeichnung Wackelaugen impliziert jedoch, dass der Begriff, unter dem das Produkt in den Handel gelangt bzw. vertrieben wird, etabliert ist. --2A02:3037:607:5D77:E33A:100E:7676:3919 07:29, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Bereits 1955 im Film "Drei Männer im Schnee"[Quelltext bearbeiten]

Die Wackelaugen kommen in dem Film "Drei Männer im Schnee" 1955 bereits in einer im Artikel genannten Scherzbrille vor. Damit müssen diese bereits vor 1955 verfügbar gewesen sein. Das belegt, dass die Verwendung von 1969 bereits auf existierende Wackelaugen zurückgreift. --2A01:41E1:2C8C:5C00:96E2:8B9D:8FB2:2A0D 08:39, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Darauf weist der Artikel ja im Abschnitt "Geschichte" hin. Das mit dem Film ist interessant, wenn es eine gute Quelle gibt, die die Wackelaugen hervorhebt, könnte man das ja einbauen. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:48, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Nur der Neugierde halber zum Thema Quellennachweis: Einfach den Film anschauen und dann eintragen reicht nicht? --2A01:41E1:2CB3:4300:8770:60CD:DCC3:21CA 09:56, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Reicht nicht, siehe WP:BLG. "Film anschauen und dann eintragen" wäre unzulässige Quellenforschung oder original research--2A02:3037:20C:1B93:C4A9:481A:FB7D:5580 17:52, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten