Diskussion:Waleed bin Ibrahim Al Ibrahim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Kolja21 in Abschnitt Namenskonvention arabisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namenskonvention arabisch

[Quelltext bearbeiten]

Bestimmt kommt gleich wieder jemand an und beschwert sich darüber, das Lemma sei unverändert aus dem Englischen (en:wp) übernommen worden, entspreche nicht der Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch und schlägt vermutlich die Schreibweise „Walid ibn Ibrahim al-Ibrahim“ (oder ähnlich) vor - oder verschiebt das Lemma gleich und ohne Konsens dahin. Wer wird derjenige sein? -- 217.151.147.210 10:56, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich helfe gerne, vor allem mit der Vorlage arS, damit man weiß, wie er auf Arabisch geschrieben wird. Und was die Verschiebung angeht: Ich schlage Walid al-Ibrahim (zzt. Weiterleitung) vor, vlg. Deutsche Welle und NZZ. --Kolja21 (Diskussion) 03:19, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für das Angebot, Kolja21. Da lag ich mit der mutmaßlichen Schreibweise gar nicht so verkehrt. Meine obige Bemerkung entbehrte jedoch nicht einer gewissen Ironie, konkret war es eine Reaktion in Anspielung auf die zu diesem Zeitpunkt gerade brodelnde Diskussion beim Lemma Jamal Khashoggi. Dort wurde aufgrund des konsenslosen Vorpreschens eines Benutzers namens Hügler das Lemma nach „Dschemal Chaschuqdschi“ verschoben, was inzwischen revidiert wurde. Dessen Vorgehensweise und Schreibweise des Lemma-Namens verursachte im Nachhinein offenbar vielen WP-Bearbeitern viel Arbeit, umso mehr, als er es sich danach ‚konsequenter Weise‘ nicht nehmen ließ, auch das Lemma Adnan Khashoggi gleichermaßen umzumodeln, ebenfalls revidiert... Ich bin weder ein Freund der Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch, noch von übertriebenem Aktionismus und denke, dass man manche Dinge (nicht nur in der de:wp) ruhig so lassen wie sie sind, dazu zähle ich z. B. auch dieses Lemma hier. Aber ein jeder nach seiner Fasson, jedoch möglichst keine Einzelgänger-Aktionen, sondern nach Herstellung eines breiten Konsenses. -- 217.151.147.210 13:32, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Bei Khashoggi ist das "Problem", dass sein Fall Topthema in den Nachrichten ist. Da kann man sich natürlich wunderbar streiten, ob man den Namen korrekt transkribiert - so wie man ihn auf Arabisch ausspricht "Chaschuqdschi" - oder eine der gebräuchlichen Namensformen wählt. Selbst die Normdateien, wo die Ansetzung eigentlich akribisch geregelt ist, schaffen es nicht, die arabische Namen einheitlich zu schreiben. Aber auch wenn man sich manchmal über die Hin- und Herschieberei ärgert, wichtiger ist der Inhalt der Artikel. Wann (s. unten) wurde Waleed / Walid geboren? --Kolja21 (Diskussion) 16:55, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hatte bei der Diskussion nachdrücklich die Aussprache und Schreibweise vertreten, wie sie in den gesprochenen Medien am meisten gebräuchlich / verbreitet war und ist (Khashoggi), denn die Namenskonvention kennt diese Ausnahme. Die Diskussion war aber auch dazu gut, aufzuzeigen, dass es keine einheitliche Transkription gibt, sondern diverse Varianten, sogar der Initiator (Hügler) selbst vertrat zuweilen unterschiedliche Standpunkte / Schreibweisen. Und ich kann mir gut vorstellen, dass es ein einheiliches Arabisch insoweit nicht geben kann, da der arabischsprachige Raum groß genug ist, dass es sicherlich (so wie in Deutschland auch) örtliche oder regionale sprachliche Unterschiede oder Dialekte gibt. Sorry, aber das Geburtsdatum dieses Lemma-Namensträgers konnte ich auch nicht ermitteln. -- 217.151.147.210 17:13, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Neben Fusha (dem Hocharabischen) gibt es zwar zahlreiche Dialekte, aber Namen wie "خاشقجي" schreiben sich von Marokko bis in die Emirate überall gleich. Das Problem liegt auf unserer Seite. Die wissenschaftliche Transkription für den deutschen Sprachraum lautet "DMG: Ḫāšuqǧī". Aus dem Buchstaben Ḫ (= خ) wird im Deutschen ein "Ch", im Englischen ein "Kh" und schon hast du die ersten drei Schreibvarianten, die alle korrekt sind. --Kolja21 (Diskussion) 17:43, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Geburtsjahr

[Quelltext bearbeiten]

Die arab.-sprachige WP nennt als Geburtsjahr 1962, ich habe aber leider keine zitierfähige Quelle gefunden. --Kolja21 (Diskussion) 03:40, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten