Diskussion:Zusatzschutz (Elektrotechnik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Dermartinrockt in Abschnitt Unverständlich: Worin besteht denn nun genau der Zusatzschutz?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unverständlich: Worin besteht denn nun genau der Zusatzschutz?

[Quelltext bearbeiten]

Schutzerdung und Fehlerstromschutzschalter sind doch sowieso Bestandteil einer jeden (modernen) Elektroinstallation. Welche zusätzlichen Schutzmaßnahmen werden denn bei Zusatzschutz verlangt, die über das ohnehin gegebene, normale Schutzniveau hinausgehen? --93.231.236.209 19:00, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten

In DIN VDE 0100-410:2018-10 Abschnitt 415 steht gleich zu Beginn eine Anmerkung, dass zusätzlicher Schutz unter bestimmten Bedingungen mit den Schutzmaßnahmen (hier wohl Basisschutz gemeint?) vorgeschrieben sein kann. D.h., er ist es nicht grundsätzlich. Keine Ahnung, was heutzutage vorgeschrieben ist, aber als ich vor einigen Monden einen elektrotechnischen Beruf erlernt hatte, war z.B. ein FI-Schutzschalter nicht überall vorgeschrieben, sondern z.B. im Haushalt nur im Bad. Und eben dieser FI-Schutzschalter wird gleich unter 415.1 als zusätzlicher Schutz genannt. Unter 415.2 wird zusätzlicher Schutzpotentialausgleich genannt. Keine Ahnung, wie dazu eine technische Realisierung zum Basisschutz abweicht. Man darf auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, also z.B. die Anforderungen für einen Haushalt im Vergleich zu einer industriellen Anlage.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 14:40, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Benutzer:Dermartinrockt, vielen Dank für deine Antwort! Die Vorschriften sind strenger geworden, im Privathaushalt ist ein FI-Schutzschalter heute für alle Steckdosen (egal in welchem Raum) vorgeschrieben (siehe: https://www.elektro-plus.com/elektroplanung/bestandsschutz/anpassen-elektrischer-anlagen). Aber das nur am Rande bemerkt.
Das Hauptproblem ist: Der Artikeltext ist zur Zeit sehr schwammig formuliert. Da kann man alles hinein interpretieren oder auch nichts ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/???  Du hast doch die VDE-Norm gelesen (wo findet man die eigentlich im Internet?). Kannst du beurteilen, ob die Norm genauso ein wage formulierter Gummiparagraph ist? Ist der Artikeltext mglw. sogar eine wortgleiche Kopie der Norm (URV)? Einen Artikel, der nur papageiartig die Norm nachplappert, brauchen wir nicht. Gibt es denn außer der Norm selbst keine weiteren Quellen? Falls nicht: Die fehlende Rezeption (zB. durch Fachzeitschriften) weist auf die mangelnde Relevanz des Lemmagegenstands hin.
Und dann wäre noch die Frage: Wie praxisrelevant ist das überhaupt? Gibt es in der Realität überhaupt elektrotechnische Anlage, die mit Zusatzschutz ausgerüstet sind? Wenn ja, wie viele davon sind Haushalte? Oder kommt der Zusatzschutz nur in der Industrie vor? Der Artikel schweigt leider auch zu der Frage, unter welchen Voraussetzung Zusatzschutz installiert werden muss (im Artikel steht "besondere Anlagen mit erhöhter Gefährdung" – noch schwammiger geht es wohl nicht?). Wenn Zusatzschutz bislang nur in einer Hand voll Anlagen verbaut wurde, deutet das auch wieder auf die geringe Relevanz des Artikels hin. --93.231.239.140 18:23, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Alles gute Fragen. Hab leider nur wenig Antworten. Während meiner Ausbildung hatte ich einen mehrwöchigen Lehrgang zu VDE Normen, aber da habe ich versucht, so häufig wie möglich Kreide zu holen. Die o.g. Norm habe ich nur kurz im Rahmen der Diskussion überflogen und mal etwas genauer den Abschnitt Zusätzlicher Schutz gelesen. Normen haben ja einen ziemlich verbindlichen Charakter und werden vor Veröffentlichung hoch und runter diskutiert. Ich würde also nicht davon ausgehen, dass die Norm unsinnig ist. Die letzte Ausgabe ist von 2018, also ist die Norm vermutlich auch nicht inhaltlich veraltet. Wenn du aktuelle Normen zum freien Download im Internet findest, sind sie in den meisten Fällen unrechtmäßig veröffentlicht. Die Herausgeber verlangen anständig Geld dafür. Ich habe die Möglichkeit, bestimmte Normen auf Arbeit einzusehen. Wann Zusätzlicher Schutz zu verwenden ist, stand zumindest nicht in dem betreffenden Abschnitt. Da stand nur, dass u.U. drauf verzichtet werden kanb, wenn ich mich recht entsinne.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 22:15, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wann Zusätzlicher Schutz zu verwenden ist, steht gem. Bsp. in der LD doch drin.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 07:34, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten