EHF Challenge Cup 2004/05

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Am EHF Challenge Cup 2004/05 nahmen 34 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Wettbewerb qualifiziert hatten. Es war die 5. Austragung des Challenge Cups. Titelverteidiger war das schwedische Team IFK Skövde HK. Die Pokalspiele begannen am 8. Oktober 2004, das zweite Finalspiel fand am 8. Mai 2005 statt. Im Finale konnte sich das schweizerische Team Wacker Thun gegen den portugiesischen Vertreter Académico Basket Clube durchsetzen.[1]

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Wettbewerb startete in Runde 2 mit einer in diesem Jahr neu eingeführten Gruppenphase mit einer Gruppe mit 4 Mannschaften in der jeder gegen jeden in einfacher Runde spielte. Die beiden Gruppenersten zogen in Runde 3 ein, in der weitere, höher eingestufte, Mannschaften einstiegen. Ab dieser Runde, inklusive des Finales, wurden im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel gespielt. Der Gewinner des Finales war EHF Challenge Cup Sieger der Saison 2004/05.

Runde 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gruppe A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Spiele der Gruppe fanden vom 8. Oktober 2004 bis 10. Oktober 2004 in São Bernardo in Portugal statt.

Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Portugal CD São Bernardo 3 3 0 0 0118:5400 +64 6
2. Litauen 1989 Lusis Akademikas Kaunas 3 2 0 1 0116:5700 +59 4
3. Georgien 1990 HC Tbilisi 3 1 0 2 0067:1100 −43 2
4. Schottland Tryst 77 HC 3 0 0 3 0043:1230 −80 0

Ergebnisse der Gruppenspiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • CD São Bernardo – HC Tbilisi 43:16
  • Lusis Akademikas Kaunas – Tryst 77 HC 46:8
  • CD São Bernardo – Tryst 77 HC 43:14
  • Lusis Akademikas Kaunas – HC Tbilisi 46:17
  • CD São Bernardo – Lusis Akademikas Kaunas 32:24
  • HC Tbilisi – Tryst 77 HC 34 : 21

Runde 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamt Hinspiel Rückspiel
RK Borac Banja Luka Bosnien und Herzegowina 52:50 NiederlandeNiederlande HV KRAS/Volendam 34:22 18:28
HC Browary UkraineUkraine 61:76 Portugal CD São Bernardo 32:38 29:38
Newa St. Petersburg RusslandRussland 56:59 Schweiz TSV St. Otmar St. Gallen 30:26 26:33
AC Latsia Nicosia Zypern 1960 65:68 Turkei Milli Piyango SC 35:36 30:32
Red Boys Differdange Luxemburg 49:19 Georgien 1990 HC Kutaisi 39:19 10:0
HC Hard OsterreichÖsterreich 67:46 Luxemburg CHEV Handball Diekirch 31:23 36:23
Vilniaus VHC Šviesa Litauen 1989 42:70 Schweiz Wacker Thun 21:32 21:38
Athinaikos Athen Griechenland 56:40 Estland Pölva Serviti 33:21 23:19
RK Mladost Bogdanci Nordmazedonien 56:55 Bosnien und Herzegowina MRK Zrinski Mostar 28:24 28:31
Fram Reykjavík Island 51:59 Rumänien SC Ploiești 26:32 25:27
Ionikos Athen Griechenland 34:45 Bulgarien HK Lokomotiv Warna 15:18 19:27
Vojvodina Novi Sad Serbien und Montenegro 48:61 Norwegen Fyllingen Handball 28:34 20:27
Politechnyk Donezk UkraineUkraine 60:78 Rumänien Minaur Baia Mare 28:38 32:40
Trabzon Belediyespor Turkei 64:67 Litauen 1989 Lusis Akademikas Kaunas 33:31 31:36
Académico Basket Clube Portugal 62:53 ItalienItalien Pallamano Trieste 31:25 31:28
Metaloplastika Šabac Serbien und Montenegro 67:55 ItalienItalien Alpi Prato 40:33 27:22

Achtelfinals[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Minaur Baia Mare Rumänien 83:52 Luxemburg Red Boys Differdange 42:27 41:25
Lusis Akademikas Kaunas Litauen 1989 50:64 Bosnien und Herzegowina RK Borac Banja Luka 26:36 24:28
RK Mladost Bogdanci Nordmazedonien 51:52 Serbien und Montenegro Metaloplastika Šabac 23:21 28:31
Fyllingen Handball Norwegen 54:50 Griechenland Athinaikos Athen 24:24 30:26
SC Ploiești Rumänien 59:63 Schweiz TSV St. Otmar St. Gallen 33:30 26:33
Wacker Thun Schweiz 63:56 Portugal CD São Bernardo 34:29 29:27
HC Hard OsterreichÖsterreich 56:37 Bulgarien HK Lokomotiv Warna 32:19 24:18
Milli Piyango SC Turkei 59:74 Portugal Académico Basket Clube 28:38 31:36

Viertelfinals[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Minaur Baia Mare Rumänien 53:59 Portugal Académico Basket Clube 31:27 22:32
TSV St. Otmar St. Gallen Schweiz 63:50 Norwegen Fyllingen Handball 36:28 27:22
HC Hard OsterreichÖsterreich 54:49 Serbien und Montenegro Metaloplastika Šabac 33:26 21:23
RK Borac Banja Luka Bosnien und Herzegowina 47:56 Schweiz Wacker Thun 24:23 23:33

Halbfinals[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamt Hinspiel Rückspiel
TSV St. Otmar St. Gallen Schweiz 64:67 Schweiz Wacker Thun 31:27 33:40
Académico Basket Clube Portugal 60:40 OsterreichÖsterreich HC Hard 33:17 27:23

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Hinspiel fand am 30. April 2005 in Thun statt und das Rückspiel am 8. Mai 2005 in Braga. Wacker Thun holt den ersten Europapokalsieg in die Schweiz.[2]

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Wacker Thun Schweiz 55:53 Portugal Académico Basket Clube 29:24 26:29

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 2004/05 Men's Challenge Cup / Final. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, abgerufen am 20. April 2019 (englisch).
  2. Wacker, wacker! Thun holt den Challenge Cup. In: blick.ch. Blick, 8. Oktober 2018, abgerufen am 25. April 2019.