Engwang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Engwang
Wappen von Engwang
Wappen von Engwang
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Thurgau Thurgau (TG)
Bezirk: Weinfelden
Politische Gemeinde: Wigoltingeni2
Postleitzahl: 8556
frühere BFS-Nr.: 4952
Koordinaten: 721587 / 273576Koordinaten: 47° 36′ 6″ N, 9° 3′ 20″ O; CH1903: 721587 / 273576
Höhe: 445 m ü. M.
Fläche: 5,99 km²[1]
Einwohner: 257 (31.12.2018)[2]
Einwohnerdichte: 43 Einw. pro km²
Engwang
Engwang

Engwang

Karte
Engwang (Schweiz)
Engwang (Schweiz)
w{w

Engwang ist eine ehemalige Ortsgemeinde und eine Ortschaft[2] der Gemeinde Wigoltingen im Bezirk Weinfelden des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Die Ortsgemeinde Engwang wurde 1812 aus den Gemeinden Engwang und Wagerswil gebildet und gehörte mit weiteren kleinen Siedlungen zur Munizipalgemeinde Wigoltingen. Am 1. Januar 1995 fusionierte die Ortsgemeinde Engwang im Rahmen der Thurgauer Gemeindereform zur politischen Gemeinde Wigoltingen.

Das Strassendorf Engwang liegt am Südhang des Seerückens nahe der Autobahn Winterthur–Konstanz.

Gemeindestand vor der Fusion im Jahr 1995

Engwang wurde 1335 als Einwank erstmals urkundlich erwähnt. Vom Mittelalter bis 1798 gehörte Engwang zum Niedergericht Wigoltingen, in das sich die Herrschaft Altenklingen und die Dompropstei Konstanz teilten. Kirchlich gehörte das überwiegend reformierte Engwang grösstenteils zur Pfarrei Wigoltingen.

Im 19. Jahrhundert lösten Milchwirtschaft und Obstbau den Ackerbau ab, der einst verbreitete Rebbau wurde im 20. Jahrhundert ganz aufgegeben. Bis heute ist Engwang bäuerlich geprägt.

Bevölkerungsentwicklung von Engwang
Jahr 1850 1900 1950 1990 2000 2010 2018 2023
Ortsgemeinde 378 343 353 280
Engwang 274 93[Anm. 1] 130 136
Wagerswil 113 127 143
Quelle [3] [4] [2] [5]

Von den insgesamt 136 Einwohnern der Ortschaft Engwang am 31. Dezember 2023 waren 54 (39,7 %) evangelisch-reformiert und 18 (13,2 %) römisch-katholisch. Von den 143 Einwohnern der Ortschaft Wagerswil waren 11 bzw. 7,7 % ausländische Staatsbürger. 63 (44,1 %) waren evangelisch-reformiert und 23 (16,1 %) römisch-katholisch.[2]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Weiler Engwang ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz aufgeführt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Schweizerische Arealstatstik. Abgeschlossen auf 1. Juli 1912. (Memento vom 12. April 2016 im Internet Archive; PDF) Herausgegeben vom Eidg. Statistischen Bureau.
  2. a b c d Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (Excel-Tabelle; 0,1 MB), abgerufen am 20. Juni 2022.
  3. Ortschaften- und Siedlungsverzeichnis. Kanton Thurgau, Ausgabe 2005. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF; 1,7 MB), abgerufen am 28. April 2020.
  4. Ortschaften- und Siedlungsverzeichnis. Kanton Thurgau, Ausgabe 2012. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF; 3,4 MB), abgerufen am 11. Mai 2020.
  5. Die Ortschaften des Kantons Thurgau und ihre Wohnbevölkerung 2024. Kanton Thurgau, Dienststelle für Statistik, Frauenfeld, 2024, abgerufen am 5. Juni 2024.
  1. ohne Aussenhöfe