Fußball-Europameisterschaft 2024/Ukraine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fußball-Europameisterschaft 2024:
Ukraine
Trainer Ruslan Rotan (1. Qualifikationsspiel), Serhij Rebrow (restl. Qualifikation)
Kapitän Andrij Jarmolenko, Oleksandr Sintschenko und Taras Stepanenko (je 3× in der Qualifikation), Mykola Matwijenko (Play-off-Finale)
Qualifiziert als Sieger Play-off-Pfad B
Tore  :

Dieser Artikel behandelt die ukrainische Nationalmannschaft bei der Fußball-Europameisterschaft 2024. Für die ukrainische Mannschaft ist es die vierte Teilnahme.

Für die Qualifikation wurde die ukrainische Mannschaft in die Gruppe mit den Finalisten der letzten EM, Italien und England gelost. Weitere Qualifikationsgegner waren Malta und Nordmazedonien. Es war damit die einzige Gruppe mit vier Teilnehmern der letzten EM-Endrunde. Aufgrund des russischen Angriffskrieges musste die Ukraine ihre Heimspiele auf neutralem Platz austragen und trat dabei in Polen, der Slowakei, Tschechien und Deutschland an. Im ersten Spiel, einer Niederlage gegen England, wurden sie von Interimstrainer Ruslan Rotan betreut, danach übernahm Serhij Rebrow das Kommando. Unter ihm wurde nur noch das Auswärtsspiel gegen Italien verloren. Vor dem letzten Spiel waren beide punktgleich, die Italiener hatten aber die bessere Tordifferenz und lagen daher vor der Ukraine auf dem zweiten Platz. Die Ukrainer benötigten daher in der BayArena einen Sieg um sich direkt für die Endrunde zu qualifizieren, den Azzuri genügte dagegen ein Remis. In einem Spiel mit vielen Torchancen der Italiener blieb es bis zum Ende torlos, wobei die Italiener Glück hatten, dass das Schiedsrichtergespann den Ukrainern in der Nachspielzeit einen Strafstoß verweigerte.[1] Als Gruppendritter hatten die Ukrainer damit die direkte Qualifikation verpasst.

Da sich zwei Gruppensieger der Liga B der UEFA Nations League 2022/23 direkt für die Endrunde qualifiziert hatten, hatten die Ukrainer als Gruppenzweite der Liga B1 aber noch die Möglichkeit sich über Play-off-Pfad B zu qualifizieren. Dazu mussten sie zunächst gegen Bosnien und Herzegowina, den Sieger der Liga B2 antreten, das Heimrecht hatte. Die Ukrainer gerieten nach einer torlosen ersten Halbzeit durch ein Eigentor in der 56. Minute in Rückstand, konnten das Spiel in der Schlussphase aber drehen und mit 2:1 gewinnen. Im Finale, in dem sie Heimrecht hatten, aber im neutralen Breslau spielten, trafen sie auf Island, das zuvor Israel ausgeschaltet hatte. Wieder gerieten die Ukrainer in Rückstand, diesmal bereits nach 30 Minuten, konnten in der zweiten Halbzeit aber wieder das Spiel drehen und erneut mit 2:1 gewinnen, womit sie sich für die Endrunde qualifizierten.

Insgesamt setzten die Trainer 32 Spieler ein, von denen nur Artem Dowbyk, Witalij Mykolenko und Heorhij Sudakow alle zehn Spiele mitmachten. Je einmal kamen Juchym Konoplja, Mychajlo Mudryk, Illja Sabarnyj nicht zum Einsatz. Seinen ersten Länderspieleinsatz hatte Oleksandr Swatok im ersten Qualifikationsspiel, Jehor Nasaryna im vierten sowie Wolodymyr Braschko und Oleksij Huzuljak im Play-off-Halbfinale. Nur vier Spieler hatten nur einen Einsatz. Den Posten im Tor nach dem Karriereende von Rekordtorhüter Andrij Pjatow teilten sich Anatolij Trubin, der sechsmal im Tor stand sowie Heorhij Buschtschan und Andrij Lunin, die je zweimal das Tor hüteten, wobei letzterer in den Play-offs im Tor stand.

Bester Torschütze mit drei Toren war Wiktor Zyhankow. Ihr erstes Länderspieltor erzielten Illja Sabarnyj und Juchym Konoplja im zweiten Spiel, Heorhij Sudakow im sechsten Spiel und Mychajlo Mudryk im siebten Spiel. Insgesamt erzielten zehn Spieler 14 Qualifikationstore. Zudem profitierten die Ukrainer von einem Eigentor eines Maltesers.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. England England  8  6  2  0 022:400 +18 20
 2. Italien Italien  8  4  2  2 016:900  +7 14
 3. Ukraine Ukraine  8  4  2  2 011:800  +3 14
 4. Nordmazedonien Nordmazedonien  8  2  2  4 010:200 −10 08
 5. Malta Malta  8  0  0  8 002:200 −18 00
Stand: Endstand
26.03.2023 London England Ukraine 2:0 (2:0)
16.06.2023 Skopje Nordmazedonien Ukraine 2:3 (2:0)
19.06.2023 Trnava (SVK) Ukraine Malta 1:0 (0:0)
09.09.2023 Breslau (POL) Ukraine England 1:1 (1:1)
12.09.2023 Mailand Italien Ukraine 2:1 (2:1)
14.10.2023 Prag (CZE) Ukraine Nordmazedonien 2:0 (1:0)
17.10.2023 Attard Malta Ukraine 1:3 (1:2)
20.11.2023 Leverkusen (GER) Ukraine Italien 0:0
21.03.2024 Zenica Bosnien und Herzegowina Ukraine 1:2 (0:0)
26.03.2024 Breslau (POL) Ukraine Island 2:1 (0:1)

Die folgenden 26 Spieler wurden von Trainer Serhij Rebrow am 16. Mai 2024 in den Kader für die Fußball-Europameisterschaft 2024 berufen.[2]

  • Stand der Leistungsdaten: 7. Juni 2024 (nach dem Spiel gegen Polen)
Trikot-
Nr.
Name Geburts-
datum
Länderspiel-
einsätze1
Länderspiel-
tore1
Verein Debüt Letzter Einsatz vorherige
EM-Spiele
Anzahl der Spiele Tor Gelbe Karte Gelb-Rote Karte Rote Karte
Torhüter
Heorhij Buschtschan 31.05.1994 018 00 Ukraine Dynamo Kiew 7. Oktober 2020 7. Juni 2024 5 (2021)
Andrij Lunin 11.02.1999 011 00 Spanien Real MadridM 23. März 2018 26. März 2024
Anatolij Trubin 01.08.2001 011 00 Portugal Benfica Lissabon 31. März 2021 3. Juni 2024 0 (2021)
Abwehr
Walerij Bondar 27.02.1999 004 00 Ukraine Schachtar DonezkM 11. November 2020 7. Juni 2024
Juchym Konoplja 26.08.1999 013 01 Ukraine Schachtar DonezkM 7. Oktober 2020 3. Juni 2024
Mykola Matwijenko 02.05.1996 064 00 Ukraine Schachtar DonezkM 24. März 2017 3. Juni 2024 5 (2021)
Bohdan Mychajlitschenko 21.03.1997 008 00 Ukraine FK Polissja Schytomyr 3. September 2020 7. Juni 2024
Witalij Mykolenko 29.05.1999 040 01 England FC Everton 20. November 2018 7. Juni 2024 4 (2021)
Illja Sabarnyj 01.09.2002 035 01 England AFC Bournemouth 7. Oktober 2020 3. Juni 2024 5 (2021)
Oleksandr Swatok 27.11.1994 006 00 Ukraine SK Dnipro-1 26. März 2023 3. Juni 2024
Maksym Talowjerow 28.06.2000 003 00 Osterreich LASK 21. März 2024 7. Juni 2024
Oleksandr Tymtschyk 20.01.1997 017 01 Ukraine Dynamo Kiew 3. September 2020 7. Juni 2024 0 (2021)
Mittelfeld
Wolodymyr Braschko 23.01.2002 003 09 Ukraine Sorja Luhansk 21. März 2024 3. Juni 2024
Ruslan Malinowskyj 04.05.1993 060 07 Italien CFC Genua 31. März 2015 7. Juni 2024 4 (2021)
Mychajlo Mudryk 05.01.2001 020 2 England FC Chelsea 1. Juni 2022 7. Juni 2024
Mykola Schaparenko 04.10.1998 030 1 Ukraine Dynamo Kiew 31. Mai 2018 7. Juni 2024 5 (2021)
Oleksandr Sintschenko 15.12.1996 062 09 England FC Arsenal 12. Oktober 2015 7. Juni 2024 8 (2016, 2021)
Taras Stepanenko 08.08.1989 082 04 Ukraine Schachtar DonezkM 17. November 2010 3. Juni 2024 (C)ein weißes C in blauem Kreis 5 (2016, 2021)
Heorhij Sudakow 01.09.2002 016 01 Ukraine Schachtar DonezkM 23. Mai 2021 7. Juni 2024
Serhij Sydortschuk 02.05.1991 061 03 Belgien KVC Westerlo 9. Oktober 2014 7. Juni 2024 7 (2016, 2021)
Wiktor Zyhankow 15.11.1997 053 12 Spanien FC Girona 12. November 2016 7. Juni 2024 4 (2021)
Sturm
Artem DowbykT 21.06.1997 027 09 Spanien FC Girona 31. März 2021 7. Juni 2024 1 (2021)
Roman Jaremtschuk 25.10.1998 049 14 Spanien FC Valencia 6. September 2018 3. Juni 2024 5 (2021)
Andrij Jarmolenko (C)ein weißes C in blauem Kreis 23.10.1989 118 46 Ukraine Dynamo Kiew 5. September 2009 7. Juni 2024 11 (2012, 2016, 2021)
Oleksandr Subkow 03.08.1996 032 02 Ukraine Schachtar DonezkM 7. Oktober 2020 7. Juni 2024 1 (2021)
Wladyslaw WanatT 04.01.2002 006 01 Ukraine Dynamo Kiew 12. Juni 2023 7. Juni 2024
Anmerkungen: M = Meister der Saison 2023/24, T = Torschützenkönig der Ligasaison 2023/24
1 
Angegeben sind nur die Spiele und Tore, die vor Beginn der Europameisterschaft absolviert bzw. erzielt werden.
Datum Gegner Resultat Austragungsort Ukrainische Torschützen
03.06.2024 Deutschland Deutschland 0:0 Nürnberg (DEU)
07.06.2024 Polen Polen 1:3 Warschau (POL) Artem Dowbyk Tor nach 41 Minuten 41′
11.06.2024 Moldau Republik Moldau Chișinău (MDA)

Während der EM gastiert die Ukraine in Taunusstein und nutzt das Stadion am Halberg, die Trainingsstätte des SV Wehen Wiesbaden.[3]

Fußball-Europameisterschaft 2024/Ukraine (Deutschland)
Fußball-Europameisterschaft 2024/Ukraine (Deutschland)
Spielorte und Quartier

Bei der Auslosung am 2. Dezember 2023 wurde ein Platzhalter für den Sieger des Play-off-Pfad B aus Topf 4 der Gruppe mit Belgien, Rumänien und der Slowakei zugelost worden. Gegen Belgien haben die Ukrainer noch nicht gespielt. Gegen Rumänien kann die Bilanz bei der EM ausgeglichen werden, denn bisher gab es zwei Siege, ein Remis und drei Niederlagen. Gegen die Slowakei ist die Bilanz dagegen mit je drei Siegen und Remis bei zwei Niederlagen positiv.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Belgien Belgien  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Slowakei Slowakei  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Rumänien Rumänien  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. UkraineUkraine Ukraine  0  0  0  0 000:000  ±0 00
17. Juni 2024 um 15:00 Uhr (MESZ) in München
Rumänien Ukraine -:- (-:-)
21. Juni 2024 um 15:00 Uhr (MESZ) in Düsseldorf
Slowakei Ukraine -:- (-:-)
26. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Stuttgart
Ukraine Belgien -:- (-:-)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. weltfussball.de: Italien sieht nach EM-Quali "Licht am Ende des Tunnels"
  2. Ukraine gibt EM-Kader um Lunin und Mudryk bekannt: Testspiel-Gegner vom DFB-Team. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 17. Mai 2024.
  3. wiesbadener-kurier.de: „Fußball-EM 2024: Ukraine schlägt ihr Camp in Taunusstein auf“