Gmina Oława

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gmina Oława
Wappen von Gmina Oława
Gmina Oława (Polen)
Gmina Oława (Polen)
Gmina Oława
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Powiat: Oława
Geographische Lage: 50° 57′ N, 17° 18′ OKoordinaten: 50° 57′ 0″ N, 17° 18′ 0″ O
Einwohner:
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 55-216
Telefonvorwahl: (+48) 71
Kfz-Kennzeichen: DOA
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Breslau
Gmina
Gminatyp: Landgemeinde
Gminagliederung: 35 Ortschaften
33 Schulzenämter
Fläche: 233,98 km²
Einwohner: 15.218
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 65 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 0215042
Verwaltung
Bürgermeister: Jan Kownacki
Adresse: Pl. Marszałka J. Piłsudskiego 28
55-200 Oława
Webpräsenz: www.gminaolawa.pl



Die Gmina Oława ist eine Landgemeinde im Powiat Oławski, in der Woiwodschaft Niederschlesien im südwestlichen Teil Polens. Gemeindesitz ist die Kreisstadt Oława (deutsch Ohlau).

Das Gemeindegebiet umschließt die Stadt Oława und grenzt im Osten an die Woiwodschaft Oppeln. Oława ist Verwaltungssitz der Landgemeinde, gehört ihr aber nicht an, sondern bildet eine eigene Stadtgemeinde.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gmina gliedert sich in 33 Ortsteile mit einem Schulzenamt (sołectwo)[2]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Nicolaus Weigel (um 1396–1444), Theologe, Teilnehmer am Konzil von Basel; geboren in Hennersdorf.
  • Albert Horn (1840–1921), deutscher Reichstagsabgeordneter, Zentrum; geboren in Bulchau.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Kursiv: deutsche Ortsnamen bis 1945; Vgl. Genealogisches Orts-Verzeichnis