Grok

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo von Grok

Grok ist ein KI-Chatbot, der vom Unternehmen xAI entwickelt wurde, einem von Elon Musk im Jahr 2023 gegründeten Unternehmen. Grok ist für Premium-Plus-Abonnenten des sozialen Netzwerks X (vormals Twitter) zugänglich.[1] Der CEO von xAI betrachtet den Echtzeitzugriff auf die Daten von X als einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.[2]

Der Name „Grok“ stammt aus dem Science-Fiction Roman „Stranger in a Strange Land“ von Robert A. Heinlein aus dem Jahr 1961 und bedeutet soviel wie „vollständiges Verstehen“ oder „intuitives Erfassen“. Entwickler geben an, dass sich Grok an „Per Anhalter durch die Galaxis“ orientiert. Grok kann mit Humor und einer rebellischen Ader antworten. Diese vom Benutzer steuerbare Funktionalität soll eine Abkehr von den neutralen und sachlichen KI-Antworten hin zu einem menschlicheren, ansprechenderen Gesprächsstil markieren.

Produkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grok-1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grok-1 ist ein Large Language Model (LLM) und weist eine Deep-Learning-Struktur auf. Dieses Modell ist mit 314 Milliarden Parametern das bisher umfangreichste LLM bekannter Größe. (GPT-4 und Claude-3 Opus haben jedoch schätzungsweise über eine Billion Parameter, wobei dazu keine offiziellen Firmendaten vorhanden sind.) Für Grok-1 wurde noch kein Fine-Tuning zur Optimierung bestimmter Anwendungen und Stärkung der Vertrauenswürdigkeit durchgeführt.[3]

Grok-1 ist besonders leistungsfähig bei Standardbenchmarks für maschinelles Lernen, bei denen es seinen Wettbewerber ChatGPT-3.5 übertraf und nur hinter Modellen mit deutlich größeren Trainingsdatensätzen wie GPT-4 zurückblieb.

Musk ließ Teile der Software von Grok im März 2024 für die Allgemeinheit freigeben und zumindest die Modellarchitektur und die Gewichts-Parameter zur Open Source unter der Lizenz Apache 2.0 machen, um die Transparenz zu erhöhen. Jedoch sind die verwendeten Trainings-Algorithmen und die benutzen Daten weiterhin nicht zugänglich.[3][4]

Grok-1.5V[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zusätzlich zu den textbasierten Fähigkeiten von Grok-1 wurde Grok-1.5 um videobasierte Eigenschaften erweitert. Grok macht damit einen Schritt Richtung multimodale Anwendungen.[5]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Elon Musks KI: Das Beste, das derzeit existiert, in FAZ, 4. November 2023
  2. Grok: Elon Musks neuer KI-Chatbot "liebt Sarkasmus" wie Musk selbst, der Standard, 5. November 2023
  3. a b Matthew S. Smith: Grokking X.ai’s Grok: Real Advance or Just Real Troll? In: IEEE Spectrum, 24. März 2024. Abgerufen am 30. Mai 2024.
  4. Jason Karaian: Musk’s A.I. Firm Raises $6 Billion in Race With Rivals. In: New York Times, 27. Mai 2024. Abgerufen am 29. Mai 2024.
  5. Grok-1.5 Vision Preview. x.ai, Firmenmitteilung, 12. April 2024 (englisch). Abgerufen am 30. Mai 2024.