Juri Saweljewitsch Slotnikow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juri Saweljewitsch Slotnikow (auch Yuri Zlotnikov, russisch Юрий Савельевич Злотников; * 23. April 1930 in Moskau, UdSSR; † 25. September 2016 in Moskau[1]) war ein russischer Künstler.

Juri Slotnikow wurde 1930 in Moskau geboren. Zwischen 1943 und 1950 besuchte er eine Kunstschule. In den 1950er Jahren arbeitete der junge Künstler bei der naturwissenschaftlichen Abteilung der WDNH-Ausstellung (Allrussisches Ausstellungszentrum). Ab 1954 bildete sich Slotnikow während drei Jahren am Bolschoi-Theater in Moskau künstlerisch weiter. Zwischen 1960 und 1981 leitete er das Kinder-Malatelier „Pionier-Haus“. 1972 trat er dem Verein Russischer Künstler bei und wurde Kurator des Künstlervereins von Moskau, MOSH. Ein Werk befindet sich in der Tretjakow-Galerie in Moskau.[2]

Einzelausstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gruppenausstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2003 Zuflucht Kunst. Moskauer Maler 50er – 80er Jahre, Galerie Sandmann Berlin
  • 2004 The Seven Sins Moderna Galerija, Ljubljana
  • 2006 Vom Tauwetter zur Perestroika, Galerie Sandmann, Berlin

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Умер художник Юрий Злотников. In: ArtGuide. 25. September 2016, abgerufen am 25. September 2016.
  2. Zlotnikov in der Tretjakow-Galerie Moskau (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tretyakovgallery.ru (abgerufen am 4. März 2010)