Kaltenbroich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kaltenbroich
Koordinaten: 50° 59′ N, 7° 10′ OKoordinaten: 50° 58′ 56″ N, 7° 9′ 57″ O
Kaltenbroich (Bergisch Gladbach)
Kaltenbroich (Bergisch Gladbach)

Lage von Kaltenbroich in Bergisch Gladbach

Die Ortschaft Kaltenbroich mit älteren Häusern
Die Ortschaft Kaltenbroich mit älteren Häusern

Kaltenbroich ist ein Ortsteil im Stadtteil Sand von Bergisch Gladbach.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamtansicht von Kaltenbroich

Erstmals wird die Siedlung Kaltenbroich 1660 als Kahlenbroich erwähnt. In der Mitte des 18. Jahrhunderts hatte der Weiler neun Hofstellen. Bis 1905 entwickelte sich der Ort unter der Bezeichnung Kaltenbruch zu einer Siedlung mit 20 Wohnhäusern, in denen 98 Bewohner lebten. Um 1918 entstand die heutige Bezeichnung Kaltenbroich. Die Silbe Kalt deutet dabei auf die Temperaturverhältnisse hin, während sich das Grundwort broich durch den feucht-sumpfigen Boden in der Talsenke erklärt. Die unterdurchschnittliche Temperatur erklärt sich durch den offenstehenden Talabschnitt im oberen Lerbachtal, der dem Nordwind ausgesetzt ist.[1]

Bergbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Umgebung von Kaltenbroich wurde Bergau auf der Grube Blücher und den Gruben Britannia und Selma betrieben, auf denen auch Bergleute aus Kaltenbroich arbeiteten.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Andree Schulte Bergisch Gladbach, Stadtgeschichte in Straßennamen, Bergisch Gladbach 1995, ISBN 3-9804448-0-5, S. 176 f.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]