Kategorie Diskussion:Emigrant aus der DDR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Fit in Abschnitt Bisherige Unterkategorie:DDR-Flüchtling
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, @ChickSR: Seinerzeit hast du diese Kategorie angelegt. Bei dem Begriff Emigrant habe ich doch Bauchschmerzen, weil man gewöhnlich darunter das - meist nicht freiwillige - Verlassen des Heimatlandes meint und die dauerhafte Niederlassung in einem anderen Staat, evt. verbunden mit der Annahme einer neuen Staatsangehörigkeit, zumindest aber dem Erhalt neuer Personalpapiere (z. B. Nansen-Pass). Nun war die DDR laut dem Grundgesetz kein anderes Land, sie war ein Teil des geteilten Deutschlands. Und die DDR-Bürger waren per definitionem auch bundesdeutsche Staatsbürger. Sie mussten sich also nicht einem Verfahren zur Anerkennung der Staatsbürgerschaft unterziehen wie beispielsweise Spätaussiedler aus der Volksrepublik Polen oder der Sowjetunion. Auch mussten sie nicht das Aufenthaltsrecht beantragen, etwa durch ein Verfahren zur Anerkennung als politischer Flüchtling. Vor allem findet sich der Begriff "Emigrant aus der DDR" nicht im Sprachgebrauch der Medien, der ja nun bei der Begriffsbildung Alpha und Omega bei WP ist. Ich möchte stattdessen den Begriff "Übersiedler aus der DDR" vorschlagen. Stampista (Diskussion) 10:53, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Das könntest du als Unterkategorie zur Diskussion stellen, denn es gibt auch schon Kategorie:Übersiedler in der DDR. --ChickSR (Diskussion) 11:03, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Der Einwand erscheint mir unnötig. Aus der Kategoriedefinition geht eindeutig hervor, was mit „Emigrant“ gemeint ist; wohlweislich ist „Emigration“ dort nicht verlinkt.--Gloser (Diskussion) 11:32, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Aber mir scheint schon diskussionswürdig, warum es eine Kategorie Übersiedler in, aber nicht aus der DDR gibt. --ChickSR (Diskussion) 11:34, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Die Google-Probe: 10 angekündigte Fundstellen für den Begriff ""Emigrant aus der DDR", aufgeführt sind aber nur 9. Dreimal wird dabei auf Wikipedia verwiesen, einmal ist ein Stück Bellestristik dabei. Bleiben 5 Fundstellen übrig. Ein NZZ-Arikel ist doppelt aufgeführt. Bleiben 4, unter denen der Text auf einer privaten Webseite ist, die keine WP-Relevanz hat. Es bleiben also ganze drei Fundstellen: NZZ, Schweizer Monatshefte und ein akademisches Sachbuch. Mit anderen Worten: Der Begriff "Emigrant aus der DDR" spiegelt in keiner Weise den Sprachgebrauch wider, er entspricht somit nicht dem WP-Usus, ganz abgesehen davon, dass er, wie oben aufgeführt, sachlich nicht korrekt ist. Gegenprobe: "Übersiedler aus der DDR": massig vorhanden - es ist der etablierte Begriff, sowohl in wissenschaftlichen Untersuchungen wie in den Medien. Stampista (Diskussion) 19:16, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Wiki-Kategorienamen sollen nicht den Sprachgebrauch widerspiegeln, wie uns die Beispiele Luther, Dürer und Kant lehren, die alle keine Deutschen waren.
Die Wiki-Kategorie „Emigrant aus der DDR“ ist ein Notbehelf, um alle Artikel zu Personen mit dem Merkmal, die DDR verlassen zu haben, in einer Kategorie zu erfassen. Das Verlassen konnte bekanntlich auf sehr verschiedene Weise geschehen, von risikoreicher Flucht (Millionen) über die erlaubte Ausreise (Hunderttausende), den Freikauf (wenige Zehntausend) bis zum Hinauswurf durch das Regime (äußerst selten). Das Wort Übersiedler - man wird zum Übersiedler durch eine „Übersiedlung“, also eine Auswanderung mit Sack und Pack - ist für die Kategorie nicht geeignet. Angesichts anderer Wege als der Übersiedlung aus der DDR wird in der Literatur in unterschiedlichen Zusamenhängen von „Zuwanderern“ aus der DDR (nach Westdeutschland) und häufig von „Flüchtlingen und Übersiedlern“ gesprochen.--Gloser (Diskussion) 20:24, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Dem würde ich mich anschließen. Aber gilt für die Kategorie der Übersiedler in der DDR etwas anderes? --ChickSR (Diskussion) 12:31, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es ist nun einmal ein Grundprinzip von Wikipedia, den Sprachgebrauch von relevanten Quellen widerzuspiegeln. Der Hinweis Glosers auf Luther, Dürer und Kant geht fehl, denn die entsprechenden Kategorien tragen genau Vor- und Famiiennamen dieser Persönlichkeiten. Doch stimme ich Glosers Hinweis auf die Unterschiede zwischen Flüchtlingen und Übersiedlern zu. Wie wäre es denn mit der "Kategorie:Flüchtling/Übersiedler aus der DDR"? Die Alternative wären zwei Kategorien: "DDR-Flüchtling" und "Übersiedler aus der DDR". Machbar wäre dies. "Emigrant" jedenfalls wird gewöhnlich nur beim Wechsel in ein anderes Land mit anderer Staatsangehörigkeit gebraucht, auch sind damit andere, viel umfassendere bürokratische Prozeduren verbunden, als es bei DDR-Bürgern der Fal war, die ja automatisch bundesdeutsche Papiere bekamen. Stampista (Diskussion) 13:39, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Schau dir mal die kürzliche Diskussion bei Kategorie:DDR-Bürger an und du wirst verstehen, warum es bei WP nicht möglich ist, den Sprachgebrauch der Quellen in Kategorien 1:1 abzubilden. Das sind Hilfskonstruktionen. Gegen eine Kategorie Übersiedler aus der DDR spricht m.E. nichts. --ChickSR (Diskussion) 10:36, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Bisherige Unterkategorie:DDR-Flüchtling[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die bisherige Unterkategorie:DDR-Flüchtling entfernt, siehe dortige Diskussion. VG --Fit (Diskussion) 00:39, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

@Fit, stimme zu, habe Person (DDR) ergänzt. Aber wäre nicht eigentlich auch Kategorie:DDR-Bürger eine Oberkategorie? --ChickSR (Diskussion) 19:10, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, klingt nach der direkteren Oberkategorie. Mir fällt zumindest kein Gegenbeispiel ein. Ich habe es auch gleich umgesetzt. Nach einem begründetem Widerspruch durch andere kann es ja ggf. wieder rückgängig gemacht werden. VG --Fit (Diskussion) 22:07, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten