MainzerMedienDisput

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der MainzerMedienDisput findet seit 1996 jährlich, meist im Oktober oder November, in Mainz statt. Veranstalter des MainzerMedienDisputes sind die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, die Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz und die Friedrich-Ebert-Stiftung. Medienpartner sind die beiden in Mainz ansässigen Rundfunksender Südwestrundfunk und ZDF. Die Sendeanstalten stellen auch die Veranstaltungsorte für die Dispute zur Verfügung, diese sind das SWR Landesfunkhaus im Mainzer Stadtteil Hartenberg-Münchfeld und das ZDF-Konferenzzentrum auf dem Lerchenberg.

Das Programm wird von einer unabhängigen Projektgruppe (darunter unter anderem Thomas Leif) gestaltet und umgesetzt.

Veranstaltungsthemen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

# Datum Thema Bemerkungen
? 8. November 2016 Sport-Berichterstattung und Transparenz-Versprechen: Wie spiegeln die Medien die gesellschaftspolitische Bedeutung des Sports?
17. 15.–16. Oktober 2012 Shitstorm@Sozialpornos – Gelenkte Medienanarchie [1]
16. 23.–24. November 2011 Interessant vor relevant? Orientierungslosigkeit und Identitätsverluste – Wohin steuert der Journalismus?
15. 24.–25. November 2010 Örtliche Betäubung und bestellte Wahrheiten – wenn die Öffentlichkeit amputiert wird
14. 9.–10. November 2009 Schweigen, Lügen und Vertuschen – Wenn die Wahrheit nicht mehr öffentlich wird
13. 3. Dezember 2008 Brot & Spiele: Finanz-Macht und Demokratie-Verfall
12. 22. November 2007 Konzern Europa: verkümmerte Öffentlichkeit – steigende Kurse – blühende Bürokratie
11. 9. November 2006 Kommerz auf allen Kanälen – vor der digitalen Revolution
10. 10. November 2005 (Medien) -Muster ohne Wert? – Medien in der Wertefalle
9. 4. November 2004 Kommerz, Kartelle, Kumpanei – Medien und Politik zwischen Populismus und Verantwortung
8. 3. Oktober 2003 Auf dem Boulevard der Öffentlichkeit – Was kostet uns die Meinungsfreiheit
7. 30. Oktober 2002 Verschwiegen, Verschwunden, Verdrängt – was (nicht) öffentlich wird
6. 27. November 2001 New Journalism – Vom Kulturgut zum Wirtschaftsgut
5. 9. November 2000 Im Seichten kann man nicht ertrinken… / … Medien zwischen Sinn und Sensation
4. 4. November 1999 Markt, Macht, Macher – Wohin treibt das Programm?
3. 26. November 1998 W(a)hre Nachrichten – Berichterstattung zwischen Medien-Realität und Wirklichkeit
2. . Monat 1997
1. . Monat 1996

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Programm 2012 (PDF)