Orthocoronavirinae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Orthocoronavirinae

Coronavirus (schematisch)

Systematik
Klassifikation: Viren
Realm: Riboviria[1]
Reich: Orthornavirae[1]
Phylum: Pisuviricota[1]
Klasse: Pisoniviricetes[1]
Ordnung: Nidovirales[1]
Unterordnung: Cornidovirineae[1]
Familie: Coronaviridae[1]
Unterfamilie: Orthocoronavirinae[1]
Taxonomische Merkmale
Genom: (+)ssRNA linear
Baltimore: Gruppe 4
Symmetrie: helikal
Hülle: vorhanden
Wissenschaftlicher Name
Orthocoronavirinae
Links

Orthocoronavirinae ist eine Virusunterfamilie innerhalb der Familie Coronaviridae, die weitestgehend mit dieser übereinstimmt. Die Viren innerhalb dieser Unterfamilie werden (fach)umgangssprachlich Orthocoronaviren und veraltet und zweideutig auch bloß Coronaviren genannt.

Auch alle Coronaviren, die den Menschen infizieren, gehören zu den Orthocoronaviren. Darunter auch SARS-CoV-2, das Virus, das für die aktuelle COVID-19-Pandemie verantwortlich ist.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis heute (Stand 2020) entspricht die Beschreibung der Unterfamilie Orthocoronavirinae nahezu vollständig der der übergeordneten Familie Coronaviridae. Das liegt daran, dass die einzige Schwestergruppe – die Unterfamilie der Letoviren (Letovirinae) – nur wenig erforscht ist und nur eine einzige Art – Microhyla letovirus 1 – enthält. Neben strukturellen und statistischen Unterschieden im Virusgenom bei computergestützten Analysen (vgl. Bioinformatik) besteht der wesentlichste Unterschied zwischen den beiden Unterfamilien Orthocoronavirinae und Letovirinae vor allem darin, dass die Letoviren die ersten Coronaviren sind, die Amphibien infizieren.[2][3]

Benennung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Etymologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name der Unterfamilie Orthocoronavirinae setzt sich aus dem Vorsatz „Ortho-“ (griechisch ὀρθός orthós, deutsch ‚recht, richtig, aufrecht‘) und dem früheren Namen dieser Unterfamilie Coronavirinae zusammen. „Orthocoronaviren“ bedeutet soviel wie: „richtige, eigentliche, klassische oder echte Coronaviren“. Das entspricht der zuvor gebrauchten umgangssprachlichen Bezeichnung: „echte Coronaviren“ (englisch true coronaviruses[4]), für die Viren dieser Gruppe, bevor die Gruppe den jetzigen Namen erhielt.

Diese Virengruppe wurde zunächst als Gattung unter dem Namen Coronavirus geführt (bis 2008). Durch den Aufstieg in den Rang einer Unterfamilie wurde die Endung in „-virinae“ geändert.[4] Die Herkunft des Namensbestandteils „corona“ wird genauer im Abschnitt Etymologie im Artikel zur Familie Coronaviridae erläutert.

Die Namenserweiterung „Ortho-“ beendete 2018 gewisse Mehrdeutigkeiten, die innerhalb der Familie Coronaviridae aufgrund dessen bestanden, dass der gleiche Wortstamm „Corona-“ für mehrere ineinanderliegende Gruppen verwendet worden war.[5] Näheres unter Taxonomische Hintergründe.

Verwendete Namen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus dem Taxonnamen Orthocoronavirinae ergibt sich systematisch die Sammelbezeichnung (englisch collective name[6]) „Orthocoronaviren“ für Viren dieser Unterfamilie.[7][8] Besonders im Englischen wird diese Art der Sammelbezeichnung auch „Vernakularname“ (englisch vernacular name) genannt.[5]

Die Sammelbezeichnung „Orthocoronaviren“ ist noch verhältnismäßig jung im Vergleich zum seit den 1960er Jahren gebrauchten Namen „Coronaviren“.[9] Obwohl der ältere Name „Coronaviren“ zweideutig sowohl die Viren der ganzen Familie[10] als auch nur der Unterfamilie (früher: Gattung[4]) bezeichnet, ist er weiter auch für nur die Viren der Unterfamilie im Gebrauch.[11][12][13][14][15]

Aus diesen Gründen existieren grundsätzlich immer noch zwei Vernakularnamen für die Viren dieser Gruppe. Einmal der doppeldeutige Name „Coronaviren“ (englisch coronaviruses). Dieser findet sich in Literatur bis 2018[16] und häufig auch noch nach 2018. Und dann der eindeutige Name „Orthocoronaviren“ als taxonomische Sammelbezeichnung seit 2018. Der eigentlich korrekte und eindeutige englische Vernakularname "coronavirids" findet allerdings auch heute noch nur gelegentlich Verwendung,[17] dieser ist analog der Bezeichnung nanovirids des ICTV[18] für die Familie Nanoviridae, sowie hominids bzw. camelids[19] für die Familien der Hominiden respektive Cameliden gebildet.[Anm. 1]

Wegen der Namensähnlichkeit zwischen Familie und Unterfamilie kommt es allenthalben auch zur Falschschreibung des Unterfamiliennamens in der Form: Orthocoronaviridae.[20]

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Äußere Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Unterfamilie Orthocoronavirinae besitzt in der Familie Coronaviridae mit Stand 7. Mai 2024 die beiden Schwester-Unterfamilien Letovirinae und Pitovirinae. Nicht mehr dabei die frühere Schwester-Unterfamilie Torovirinae, die 2018 zur heutigen Familie Tobaniviridae mit der neuen(!) Unterfamilie Torovirinae hochgestuft wurde.[2]

Familie Unterfamilie
Coronaviridae
Letovirinae
Pitovirinae
Orthocoronavirinae

Innere Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Systematische Darstellung nach ICTV (Stand: 7. Mai 2024).[21][22]

Unterfamilie Orthocoronavirinae

Gattung Alphacoronavirus (ehem. Phylogruppe Gruppe-1-Coronaviren[23])
Untergattung Amalacovirus
Spezies Alphacoronavirus almalfi (früher Alphacoronavirus AMALF) mit
Bat alphacoronavirus isolate AMA_L_F (BtCoV-AMA-L-F)
Isolat: AMA_L_F
Untergattung Colacovirus
Spezies Alphacoronavirus myotis mit
Bat coronavirus CDPHE15 (BtCoV CDPHE15)
Isolat: bat/USA/CDPHE15/2006
Untergattung Decacovirus
Spezies Alphacoronavirus australiense (früher Alphacoronavirus WA3607, provisorisch Alphacoronavirus sp. WA3607) mit
Alphacoronavirus WA3607 (ACoV-WA3607)
Isolat: WA3607
Spezies Alphacoronavirus ferrumequini mit
Bat Rhinolophus ferrumequinum alphacoronavirus HuB2013 [BtRf-AlphaCoV/HuB2013] (BtRf-AlphaCoV)
Isolat: BtRf-HuB2013
Spezies Alphacoronavirus hipposideri (früher Alphacoronavirus CHB25) mit
Hipposideros pomona bat coronavirus CHB25 (HipPBCoV-CHB25)
Isolat: CHB0025
Spezies Alphacoronavirus rousetti mit
Rousettus bat coronavirus HKU10 (BtCoV HKU10)
Isolat: 183A
Untergattung Duvinacovirus
Spezies Alphacoronavirus chicagoense mit
Humanes Coronavirus 229E, engl. Human coronavirus 229E (HCoV_229E)
Isolate: 229E und J0304
Untergattung Luchacovirus
Spezies Alphacoronavirus ratti mit
Lucheng Rn rat coronavirus (LRNV)
Isolat: Lucheng-19
Untergattung Minacovirus
Spezies Alphacoronavirus neovisontis mit
Mink coronavirus [Mink coronavirus 1] (MCoV, MCoV-1)
Isolat: WD1127
Ferret coronavirus
Untergattung Minunacovirus
Spezies Alphacoronavirus miniopteri mit
Miniopterus bat coronavirus HKU8 (Mi-BatCoV_HKU8, Bat-CoV-HKU8)
Isolat: AFCD77
Spezies Alphacoronavirus pusilli mit
Miniopterus bat coronavirus 1 (Mi-BatCoV_1A)
Isolat: AFCD62
Untergattung Myotacovirus
Spezies Alphacoronavirus ricketti mit
Bat Myotis ricketti alphacoronavirus Sax-2011 [BtMr-AlphaCoV/SAX2011] (BtMr-AlphaCoV)
Isolat: BtMr-SAX2011
Untergattung Nyctacovirus
Spezies Alphacoronavirus chalinolobi (provisorisch Alphacoronavirus sp. WA2028) mit
Alphacoronavirus WA2028 (ACoV-WA2028)
Isolat: WA2028
Spezies Alphacoronavirus nyctali mit
Bat Nyctalus velutinus alphacoronavirus SC-2013 [BtNv-AlphaCoV/SC2013] (BtNv-AlphaCoV)
Isolat: BtNv-SC2013
Spezies Alphacoronavirus pipistrelli mit
Bat Pipistrellus kuhlii coronavirus 3398 [Alphacoronavirus Bat-CoV/P.kuhlii/Italy/3398-19/2015] (PK-BatCoV)
Isolat: P.kuhlii/Italy/3398/2015
Spezies Alphacoronavirus tylonycteridis mit
Tylonycteris bat coronavirus HKU33 (TyBCoV-HKU33)
Isolat: GZ151867
Untergattung Pedacovirus
Spezies Alphacoronavirus finnoniense mit
Bat Myotis daubentonii Alphacoronavirus 020_16 [Bat alphacoronavirus BtCoV/020_16/M.dau/FIN/2016] (BtCoV/020_16/M.dau/FIN/2016)
Isolat: 020_16
Spezies Alphacoronavirus gouldii (provisorisch Alphacoronavirus sp. WA1087) mit
Alphacoronavirus WA1087 (ACoV-WA1087)
Isolat: WA1087
Spezies Alphacoronavirus porci mit
Porcine epidemic diarrhea virus (PEDV)
Isolat: CV777
Spezies Alphacoronavirus scotophili mit
Scotophilus bat coronavirus 512 (Sc-BatCoV_512)
Isolat: 512/2005
Untergattung Rhinacovirus
Spezies Alphacoronavirus rhinolophi mit
Rhinolophus bat coronavirus HKU2 (Rh-BatCoV_HKU2, Bat-CoV-HKU2)
Isolat: GD/430/2006
Enterisches Schweine-Alphacoronavirus, engl. Swine enteric alphacoronavirus [Swine acute diarrhea syndrome coronavirus] (SeACoV, SADS-CoV)[24][25][26]
Rekombinante: rSADS-CoV, z. B. rSADS-CoV-tRFP mit tRFP (tomato red fluorescent protein)[26]
Untergattung Setracovirus
Spezies Alphacoronavirus amsterdamense mit
Humanes Coronavirus NL63, engl. Human coronavirus NL63 (HCoV_NL63) – kommt auch in Fledermäusen vor[27]
Isolat: Amsterdam I
Spezies Alphacoronavirus triaenopis mit
Kenya NL63-related bat coronavirus BtKYNL63-9b (BtKYNL63-9b)
Wirt: Triaenops afer (Afrikanische Dreizahnblattnase)
Untergattung Soracovirus
Spezies Alphacoronavirus soricis mit
Sorex araneus coronavirus T14 [Common shrew coronavirus Tibet-2014] (Sa-CoV_T14)
Untergattung Sunacovirus
Spezies Alphacoronavirus sunci mit
Suncus murinus coronavirus X74 [Suncus murinus coronavirus Xingguo-74] (Sm-CoV_X74)
Untergattung Tegacovirus
Spezies Alphacoronavirus suis (früher Alphacoronavirus 1,*) mit
Transmissible gastroenteritis virus (TGEV) inkl. Porcine respiratory coronavirus
Isolat: PUR46-MAD
[28]
Swine enteric coronavirus
Canines Coronavirus, engl. Canone coronavirus (CCov)
Felines Coronavirus, engl. Feline coronavirus (FCov)
Isolate: Felines Infektiöses Peritonitis-Virus, engl. Feline infectious peritonitis virus (FIPV/79-1146), Felines Enterales Coronavirus, engl. Feline enteric coronavirus (FECV/79-1683), Felines Coronavirus 23 (FCov-23), Felines Coronavirus RM (FCov-RM), Acinonyx jubatus coronavirus, …
Swine enteric coronavirus
Gattung Betacoronavirus (ehem. Phylogruppe Gruppe-2-Coronaviren[23]
Virionen von HCoV_OC43
Untergattung Embecovirus
Spezies Betacoronavirus gravedinis (früher Betacoronavirus 1) mit
Humanes Coronavirus OC43, engl. Human coronavirus OC43 (HCoV_OC43)[29] – kommt auch in Nagetieren vor.[27]
Isolat: ATCC VR-759
Bovines Coronavirus (BCoV)
Equines Coronavirus (ECoV-NC99)
Porzines hämagglutinierendes Enzephalomyelitis-Virus (HEV, PHEV)[26][30]
Humanes Enterisches Coronavirus (HECoV)
Spezies Betacoronavirus hongkongense mit
Humanes Coronavirus HKU1, angl. Human coronavirus HKU1 (HCoV_HKU1) – kommt auch in Nagetieren vor[27]
Isolat: HKU1
Spezies Betacoronavirus muris (früher Murine coronavirus,*) mit
Murines Hepatitis-Virus, engl. Murine hepatitis virus (MHV)
Isolat: A59
Ratten-Coronavirus, engl. rat coronavirus (RtCoV)[31]
Puffinosis coronavirus (PV) – bei Schwarzschnabel-Sturmtauchern (Puffinus puffinus)
Spezies Betacoronavirus myodae mit
Myodes coronavirus 2JL14 [Myodes rufocanus vole coronavirus 2/JL2014] (MrufCoV_2JL14)
Isolat: 2JL14
Spezies Betacoronavirus ratti mit
China Rattus coronavirus HKU24 [Betacoronavirus HKU24] (ChRCoV_HKU24, RtCov-HKU24)
Isolat: HKU24-R05005I
Untergattung Hibecovirus
Spezies Betacoronavirus hipposideri mit
Bat Hp-betacoronavirus Zhejiang2013 [Bat Hipposideros pratti Betacoronavirus Zhejiang2013, Bat Hp-betacoronavirus/Zhejiang2013] (Bat_Hp-BetaCoV)
Isolat: Zhejiang2013
SpeziesBuhirugu virus 1[32]
Untergattung Merbecovirus
Spezies Betacoronavirus cameli mit
Middle East respiratory syndrome-related coronavirus (MERS-CoV)
Isolat: HCoV-EMC
Spezies Betacoronavirus erinacei mit
Hedgehog coronavirus 1 (EriCoV)
Isolat: 2012-174/GER/2012
Spezies Betacoronavirus pipistrelli mit
Pipistrellus bat coronavirus HKU5 (Pi-BatCoV_HKU5)
Isolat: LMH03f
Spezies Betacoronavirus tylonycteridis mit
Tylonycteris bat coronavirus HKU4 (Ty-BatCoV-HKU4)
Isolat: B04f
Untergattung Nobecovirus
Spezies Betacoronavirus cororeum mit
Rousettus bat coronavirus GCCDC1 (Ro-BatCoV_GCCDC1)
Isolat: GCCDC1 356
Spezies Betacoronavirus eidoli mit
Eidolon helvum bat coronavirus CMR704-P12 (Ei-BatCoV_C704)
Spezies Betacoronavirus rousetti mit
Rousettus bat coronavirus HKU9 (Ro-BatCoV_HKU9)
Isolat: BF_005I
Untergattung Sarbecovirus
TEM-Aufnahme von Virionen des SARS-CoV-2
Spezies Betacoronavirus pandemicum (früher SARS-related coronavirus, SARSr-CoV)[33] mit
Severe acute respiratory syndrome coronavirus [SARS coronavirus] (SARS-CoV, SARS-CoV-1) – Erreger von SARSref name="arambaut2020 a">Kristian G. Andersen, Andrew Rambaut, W. Ian Lipkin, Edward C. Holmes, Robert F. Garry: The Proximal Origin of SARS-CoV-2. Auf: virologica.org, Quelle: ARTIC Network, 17. Februar 2020.</ref>
Isolate Tor2 und PC4-227
Severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 [SARS coronavirus 2, 2019-novel Coronavirus, Wuhan seafood market pneumonia virus] (SARS-CoV-2, 2019-nCoV) – Erreger von COVID-19[34]ref name="Lam2020-02">Tommy Tsan-Yuk Lam, Marcus Ho-Hin Shum, Hua-Chen Zhu, Yi-Gang Tong, Xue-Bing Ni, Yun-Shi Liao, Wei Wei, William Yiu-Man Cheung, Wen-Juan Li, Lian-Feng Li, Gabriel M. Leung, Edward C. Holmes, Yan-Ling Hu, Yi Guan: Identification of 2019-nCoV related coronaviruses 1 in Malayan pangolins in southern China. auf: bioRxiv vom 18. Februar 2020, doi:10.1101/2020.02.13.945485 (Preprint), doi:10.1038/s41586-020-2169-0 (neuere Version: „Identifying SARS-CoV-2 related coronaviruses in Malayan pangolins“).</ref>
Isolat: Wuhan-Hu-1
Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus BtKY72 (SARSr-CoV BtKY72)
Isolat: BtKY72
Gattung Gammacoronavirus (ehem. Phylogruppe Gruppe-3-Coronaviren[23]
Untergattung Brangacovirus
Spezies Gammacoronavirus brantae mit
Goose coronavirus CB17 [Canada goose-Branta canadensis-coronavirus-Cambridge Bay 2017] (BcanCoV_CB17)
Isolat: CB17
Untergattung Cegacovirus
Spezies Gammacoronavirus delphinapteri mit
Beluga whale coronavirus SW1 (BWCoV)
Isolat: SW1
Bottlenose dolphin coronavirus HKU22 (BdCoV_HKU22)
Isolat: CF090325
Untergattung Igacovirus
Spezies Gammacoronavirus anatis mit
Duck coronavirus 2714 (DuCoV_2714)
Isolat: DK/GD/27/2014
Spezies Gammacoronavirus galli (früher Avian coronavirus,*) mit
Infectious bronchitis virus (IBV)
Isolat: Beaudette
Spezies Gammacoronavirus pulli mit
Avian coronavirus 9203 [Infectious bronchitis virus Ind-TN92-03] (ACoV_9203)
Gattung Deltacoronavirus
Untergattung Andecovirus
Spezies Deltacoronavirus marecae mit
Wigeon coronavirus HKU20 (WiCoV_HKU20)
Isolat: 9243
Untergattung Buldecovirus
Spezies Deltacoronavirus gallinulae mit
Common moorhen coronavirus HKU21 (CMCoV_HKU21)
Spezies Deltacoronavirus lonchurae mit
Munia coronavirus HKU13 (MunCV_HKU13)
Isolat: 3514
Spezies Deltacoronavirus pycnonoti (*) mit
Bulbul coronavirus HKU11 (BulCV_HKU11)
Isolat: 934
Spezies Deltacoronavirus suis mit
Porcine coronavirus HKU15 (PoCoV_HKU15)
Isolat: 155
Spezies Deltacoronavirus zosteropis mit
White-eye coronavirus HKU16 (WECoV_HKU16)
Isolat: 6847
Untergattung Herdecovirus
Spezies Deltacoronavirus nycticoracis mit
Night heron coronavirus HKU19 (NHCoV_HKU19)
Isolat: 6918

Anm.: Bei den Virusbezeichnungen sind Synonyme und Schreibvarianten in eckige Klammern gesetzt, Akronyme in runde.

Taxonomische Hintergründe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die taxonomische Benennung und Einordnung der Orthocoronaviren fand immer vor dem Hintergrund der taxonomischen Gesamtorganisation der Virenfamilie Coronaviridae statt und kann dort nachgelesen werden.

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Das ICTV benutzt diese Konstruktion dort zur Unterscheidung von den "nanoviruses", d. h. den Mitgliedern der Gattung Nanovirus innerhalb dieser Familie. Ähnlich findet man "geminivirids" und "genomovirids" für die Geminiviridae respektive Genomoviridae im ICTV-akzeptierten Vorschlag 2019.012DA.v1 (ZIP: docx, xlsx) von Krupovic et al. (2019) zum Phylum Cressdnaviricota.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h ICTV Master Species List 2019.v1. In: International Committee on Taxonomy of Viruses (Hrsg.): ICTV Files. Revision 2019. EC 51, Berlin Juli 2019, MSL #35 (englisch, Volltext [XLSX; 629 kB; abgerufen am 7. August 2020]).
  2. a b J. Ziebuhr, R.S. Baric, S. Baker, R.J. de Groot, C. Drosten, A. Gulyaeva, B.L. Haagmans, B.W. Neuman, S. Perlman, L.L.M. Poon, I. Sola, A.E. Gorbalenya: 2017.012_015S.A.v1.Nidovirales. In: Virus Taxonomy. History. Revision 2018a, Juli. International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV), 18. Februar 2017, Proposal-Code 2017.012_015S (ictvonline.org [ZIP; 5,1 MB; abgerufen am 7. Mai 2020]).
  3. Khulud Bukhari, Geraldine Mulley, Anastasia A. Gulyaeva, Lanying Zhao, Guocheng Shu, Jianping Jiang, Benjamin W. Neuman: Description and initial characterization of metatranscriptomic nidovirus-like genomes from the proposed new family Abyssoviridae, and from a sister group to the Coronavirinae, the proposed genus Alphaletovirus. In: Virology. Band 524, Ausgabe November 2018, S. 160–171. Elsevier, 7. September 2018, doi:10.1016/j.virol.2018.08.010, PMID 30199753, PMC 7112036 (freier Volltext) – (englisch, Volltext [PDF; 3,3 MB; abgerufen am 18. Mai 2020] „Coronavirinae“: heute „Orthocoronavirinae“.).
  4. a b c Raoul J. de Groot, John Ziebuhr, Leo L. Poon, Patrick C.Woo, Pierre Talbot, Peter J.M. Rottier, Kathryn V. Holmes, Ralph Baric, Stanley Perlman, Luis Enjuanes, Alexander E. Gorbalenya: Revision of the family Coronaviridae. Proposal. In: Virus Taxonomy. History. Revision 2009, Juni. International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV), 2008, Proposal-Code 2008.085-126V (englisch, ictvonline.org [PDF; 175 kB; abgerufen am 5. Mai 2020]).
  5. a b H. J. Vetten, A.-L. Haenni: Taxon-specific suffixes for vernacular names. In: Virology Division of the International Union of Microbiological Societies (Hrsg.): Archives of Virology (= International Committee on Taxonomy of Viruses [Hrsg.]: Virology Division News). Band 151, Juni 2006. Springer-Verlag, 23. März 2006, ISSN 0304-8608, S. 1249–1250, doi:10.1007/s00705-006-0743-x, PMID 16721512, PMC 7086949 (freier Volltext) – (englisch).
  6. How to write virus and species names? In: ICTV-Homepage. International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV), 6. April 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Juni 2019; abgerufen am 8. August 2020 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/talk.ictvonline.org
  7. Gideon J. Mordecai, Ian Hewson (Verf.); Emily S. Bailey, Alexander Culley (Gutachter): Coronaviruses in the Sea. Mini Review. In: Andrew S. Lang (Hrsg.): Frontiers in Microbiology. Band 11, Ausgabe Juli 2020, Artikelnr. 1795, 24. Juli 2020, S. 2, doi:10.3389/fmicb.2020.01795 (englisch, Vernakularname „Orthocoronavirus“.): “Orthocoronavirus-like sequences”
  8. Jamie A. Mawhinney, Catherine Wilcock, Hasan Haboubi, Shahbaz Roshanzamir: Neurotropism of SARS-CoV-2: COVID-19 presenting with an acute manic episode. Case report. In: BMJ Case Reports. Band 13, Nr. 6, Ausgabe Juni 2020, Artikelnr. e236123, 14. Juni 2020, doi:10.1136/bcr-2020-236123, PMID 32540882, PMC 7298665 (freier Volltext) – (englisch, Volltext [PDF; 201 kB; abgerufen am 7. August 2020] Vernakularname „Orthocoronavirus“.): “the orthocoronavirus subfamily”
  9. Virology: Coronaviruses. In: Nature. Band 220, 16. November 1968, ISSN 1476-4687, S. 650, doi:10.1038/220650b0 (englisch, Volltext [PDF; 1,8 MB; abgerufen am 18. Juni 2020] Erstmeldung über Entdeckung der Coronaviren).
  10. Yosra A. Helmy, Mohamed Fawzy, Ahmed Elaswad, Ahmed Sobieh, Scott P. Kenney, Awad A. Shehata: The COVID-19 Pandemic: A Comprehensive Review of Taxonomy, Genetics, Epidemiology, Diagnosis, Treatment, and Control. Review. In: Journal of Clinical Medicine. Band 9, Nr. 4, Ausgabe April 2020, Artikelnr. 1225. MDPI, 24. April 2020, doi:10.3390/jcm9041225, PMID 32344679, PMC 7230578 (freier Volltext) – (englisch, 29 S., Volltext [PDF; 2,4 MB; abgerufen am 8. August 2020]).
  11. Sarah Young: Orthocoronavirinae: What does it mean and which other viruses are in the subfamily? In: The Independent. 18. Juni 2020, abgerufen am 7. August 2020 (englisch, doppeldeutige Wortverwendung, Familie vs. Unterfamilie): „Each of the coronaviruses belong to an overarching sub-family […] called "orthocoronavirinae" […]. The term "orthocoronavirinae" represents a "sub-family" of the [family of the] coronaviruses […].“
  12. Hayder M. Al-Kuraishy, Ali I. Al-Gareeb: From SARS-CoV to nCoV-2019: Ruction and Argument. Brief Report. In: Archives of Clinical Infectious Diseases. Band 15 (COVID-19), Ausgabe April 2020, Artikelnr. e102624, 1. April 2020, Abstract und 1. Background, doi:10.5812/archcid.102624 (englisch, Volltext [PDF; 2,6 MB; abgerufen am 7. August 2020] Falsche Zuordnung aller Coronaviren nur zur Unterfamilie.): “Coronaviruses (CoVs) […]. CoVs constitute the subfamily Orthocoronavirinae, in the family Coronaviridae.”
  13. Ariane J. Brown, John J. Won, Rachel L. Graham, Kenneth H. Dinnon III., Amy C. Sims, Joy Y. Feng, Tomas Cihlar, Mark R. Denison, Ralph S. Baric, Timothy P. Sheahan: Broad spectrum antiviral remdesivir inhibits human endemic and zoonotic deltacoronaviruses with a highly divergent RNA dependent RNA polymerase. In: Antiviral Research. Band 169, Ausgabe September 2019, Artikelnr. 104541. Elsevier, 21. Juni 2019, ISSN 0166-3542, Abstract, doi:10.1016/j.antiviral.2019.104541, PMID 31233808, PMC 6699884 (freier Volltext) – (englisch, Falsche Bezeichnung von Orthocoronavirinae als Familie, falsche Zuordnung von Abkürzung „CoV“ (gehört zur Familie, nicht Unterfamilie) usw.): “The […] Orthocoronavirinae (CoV) family […].”
  14. Antonio C. P. Wong, Xin Li, Susanna K. P. Lau, Patrick C. Y. Woo: Global Epidemiology of Bat Coronaviruses. Review. In: Viruses. Band 11, Nr. 2, Ausgabe Februar 2019, Artikelnr. 174. MDPI, 20. Februar 2019, doi:10.3390/v11020174, PMID 30791586, PMC 6409556 (freier Volltext) – (englisch, Volltext [PDF; 2,2 MB; abgerufen am 7. August 2020] Es wird die Unterfamilie beschrieben (= vier Gattungen etc.) und allen Coronaviren zugeordnet.): “Coronaviruses (CoVs) […]. CoVs are classified into four genera, Alphacoronavirus, Betacoronavirus, Gammacoronavirus and Deltacoronavirus.
  15. Yi Fan, Kai Zhao, Zheng-Li Shi, Peng Zhou: Bat Coronaviruses in China. Review. In: Viruses. Band 11, Nr. 3, Ausgabe März 2019, Artikelnr. 210. MDPI, 2. März 2019, doi:10.3390/v11030210, PMID 30832341, PMC 6466186 (freier Volltext) – (englisch, Volltext [PDF; 1,9 MB; abgerufen am 7. August 2020] Falsche Zuordnung aller Coronaviren zur Unterfamilie.): Coronavirus Taxonomy[. …] Coronaviruses (CoVs) belong to the subfamily Orthocoronavirinae in the family Coronaviridae […].
  16. Khulud Bukhari, Geraldine Mulley, Anastasia A. Gulyaeva, Lanying Zhao, Guocheng Shu, Jianping Jiang, Benjamin W. Neuman: Description and initial characterization of metatranscriptomic nidovirus-like genomes from the proposed new family Abyssoviridae, and from a sister group to the Coronavirinae, the proposed genus Alphaletovirus. In: Virology. Band 524, Ausgabe November 2018, S. 160–171. Elsevier, 7. September 2018, doi:10.1016/j.virol.2018.08.010, PMID 30199753, PMC 7112036 (freier Volltext) – (englisch, Volltext [PDF; 3,3 MB; abgerufen am 18. Mai 2020] „Korrekte“ doppeldeutige Wortverwendung von „Coronaviren“ vor Existenz von Orthocoronavirinae.): “[…] a sister group to all known coronaviruses, but still within the Coronavirinae.”
  17. Ravi Shankar Singh, Abhishek Kumar Singh, Kamla Kant Shukla, Amit Kumar Tripathi: COVID-19 Pandemic: Evidences from Clinical Studies, in: J Comm Pub Health Nursing 6(4):251, 21. September 2020, ISSN 2471-9846
  18. Thomas, JE; Gronenborn, B; Harding, RM; Mandal, B; Grigoras, I; Randles, JW; Sano, Y; Timchenko, T; Vetten, HJ; Yeh, HH; Ziebell, H; ICTV Report Consortium: ICTV Virus Taxonomy Profile: Nanoviridae, in: The Journal of General Virology, 12. Januar 2021. doi:10.1099/jgv.0.001544, PMID 33433311
  19. How Llamas Wally and Winter Are Helping Scientists Find Effective COVID-19 Treatments, auf SciTechDaily vom 5. Mai 2021
  20. Yosra A. Helmy, Mohamed Fawzy, Ahmed Elaswad, Ahmed Sobieh, Scott P. Kenney, Awad A. Shehata: The COVID-19 Pandemic: A Comprehensive Review of Taxonomy, Genetics, Epidemiology, Diagnosis, Treatment, and Control. Review. In: Journal of Clinical Medicine. Band 9, Nr. 4, Ausgabe April 2020, Artikelnr. 1225. MDPI, 24. April 2020, doi:10.3390/jcm9041225, PMID 32344679, PMC 7230578 (freier Volltext) – (englisch, 29 S., Volltext [PDF; 2,4 MB; abgerufen am 8. August 2020] Falschschreibung mit »d« statt »n«.): Coronaviridae is classified into two subfamilies, namely, Letovirinae and Orthocoronavirinae. […] Orthocoronaviridae is further classified […] (ICTV 2018).”
  21. ICTV: Taxonomy Browser.
  22. ICTV: Virus Metadata Resource (VMR).
  23. a b c ICTV: Revision of the family Coronaviridae. Taxonomic proposal to the ICTV Executive Committee 2008.085-126V.
  24. Yong-Le Yang, Jia-Qi Yu, Yao-Wei Huang: Swine enteric alphacoronavirus (swine acute diarrhea syndrome coronavirus): An update three years after its discovery. In: Virus Research, Band 285, August 2020, S. 198024; doi:10.1016/j.virusres.2020.198024, PMC 7229464 (freier Volltext), PMID 32482591, Epub 16. Mai 2020 (englisch).
  25. Zhou et al: Fatal swine acute diarrhoea syndrome caused by an HKU2-related coronavirus of bat origin. In: Nature research, life sciences reporting summary, Letter, Juni 2017; doi:10.1038/s41586-018-0010-9 (englisch).
  26. a b c Caitlin E. Edwards et al.: Swine acute diarrhea syndrome coronavirus replication in primary human cells reveals potential susceptibility to infection. In: PNAS, 12. Oktober 2020; doi:10.1073/pnas.2001046117. Dazu.
  27. a b c David Cyranoski: Virologie: Porträt eines Killers. Online-Ausgabe des Artikels in Spektrum der Wissenschaft. Nr. 8, August 2020, S. 40–49.
  28. Turmeric could have antiviral properties. Auf: eurekalert.org vom 17. Juli 2020, Quelle: Microbiology Society.
  29. Nadja Podbregar: Coronavirus: Sind auch Menschenaffen gefährdet?. Auf: scinexx.de vom 30. März 2020.
  30. NCBI: Porcine hemagglutinating encephalomyelitis virus (no rank)
  31. NCBI: Rat coronavirus. (no rank)
  32. Pawel Fedurek, Caroline Asiimwe, Gregory K. Rice, Walter J. Akankwasa, Vernon Reynolds, Catherine Hobaiter, Robert Kityo, Geoffrey Muhanguzi, Klaus Zuberbühler, Catherine Crockford, Regina Z. Cer, Andrew J. Bennett, Jessica M. Rothman, Kimberly A. Bishop-Lilly, Tony L. Goldberg: Selective deforestation and exposure of African wildlife to bat-borne viruses. In: Nature Communications Biology. Band 7, Nr. 470, 22. April 2024; doi:10.1038/s42003-024-06139-z (englisch). Dazu:
  33. Ben Hu, Lei-Ping Zeng, Xing-Lou Yang, Xing-Yi Ge, Wei Zhang, Bei Li, Jia-Zheng Xie, Xu-Rui Shen, Yun-Zhi Zhang, Ning Wang, Dong-Sheng Luo, Xiao-Shuang Zheng, Mei-Niang Wang, Peter Daszak, Lin-Fa Wang, Jie Cui, Zheng-Li Shi: Discovery of a rich gene pool of bat SARS-related coronaviruses provides new insights into the origin of SARS coronavirus. In: PLOS Pathogens, 30. November 2017; doi:10.1371/journal.ppat.1006698 (englisch).
  34. Chengxin Zhang, Wei Zheng, Xiaoqiang Huang, Eric W. Bell, Xiaogen Zhou, and Yang Zhang: Protein Structure and Sequence Reanalysis of 2019-nCoV Genome Refutes Snakes as Its Intermediate Host and the Unique Similarity between Its Spike Protein Insertions and HIV-1. In: Journal of Proteome Research. Band 19, Nr. 4. American Chemical Society, 22. März 2020, S. 1351–1360, doi:10.1021/acs.jproteome.0c00129 (englisch, Volltext [PDF; 7,1 MB; abgerufen am 6. Juni 2020] Halb kursiv gesetzt: Manis-CoV, scheinbar bzgl. Wirtstier-Typografie: Manis javanica): “2019-nCoV and the Manis coronavirus (Manis-CoV)”