Portal:Westmittelfranken/Schon gewusst/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden nach Ablauf des Monats die „Schon gewusst?“-Artikel nach Jahr archiviert. --Krauterer - Post an mich - Bewerte bitte meine Arbeit 11:42, 23. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Stadtzollhaus
Stadtzollhaus
  • Beim Kampf um Merkendorf 1945 zwischen US-Army und deutscher Waffen-SS kamen 96 Menschen ums Leben.
St. Augustinus
St. Augustinus
  • Die St.-Augustinus-Kirche in Stopfenheim wurde zwar in den 1770er Jahren errichtet, aber erst 1867 geweiht.
  • Die Kupfer Holding mit Sitz in Heilsbronn entwickelt, produziert und vertreibt verschiedene Arten von Wurst.
Postkarte: Französische Kriegsgefangene auf der Wülzburg 1914
Postkarte: Französische Kriegsgefangene auf der Wülzburg 1914
  • Einen Teil seiner Kriegsgefangenschaft verbrachte der spätere französische Staatspräsident Charles de Gaulle im Jahr 1918 auf der Festung Wülzburg bei Weißenburg.
  • Die Osterdorfer Löcher sind nicht nur „Höllentrichter“ und „Wasserschlinger“.
Das Dorf Auernheim
Das Dorf Auernheim
Landestheater Dinkelsbühl
Landestheater Dinkelsbühl
Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Johannis
Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Johannis
Das Kreuz im Altmühltal
Das Kreuz im Altmühltal
Wolfram von Eschenbach
Blick auf Windsheim
Blick auf Windsheim
  • In der Stadt Merkendorf musste noch bis 1935 Pflasterzoll entrichtet werden, der 1573 eingeführt wurde.
  • Im Jahr 1961 wurde das damalige Windsheim zum „Bad“ erhoben.


Das Weebers Eck in Gunzenhausen
Das Weebers Eck in Gunzenhausen
Der Goldene Löwe als Hauzeichen der ehemaligen Brauerei zum Goldenen Löwen
Der Goldene Löwe als Hauzeichen der ehemaligen Brauerei zum Goldenen Löwen
die Synagoge Heidenheim
die Synagoge Heidenheim
Werner Dollinger als Gast auf dem CDU-Bundesparteitag 1978
Werner Dollinger als Gast auf dem CDU-Bundesparteitag 1978
Der Bechthaler Weiher, gesehen vom südwestlich gelegenem Bergsporn unweit der Burgruine Bechthal
Der Bechthaler Weiher, gesehen vom südwestlich gelegenem Bergsporn unweit der Burgruine Bechthal
Die Käsrinne bei Heidenheim
Die Käsrinne bei Heidenheim
Der gehängte Wolf von Ansbach
Der gehängte Wolf von Ansbach
Charles de Gaulle im Jahre 1963
Charles de Gaulle im Jahre 1963
Adelheid von Carolath-Beuthen um 1830
Adelheid von Carolath-Beuthen um 1830
Logo
Logo
Epitaph Christoph Ulrichs in St. Marien in Gräfenthal
Epitaph Christoph Ulrichs in St. Marien in Gräfenthal
Sakramentshaus in der Kirche St. Georg
Sakramentshaus in der Kirche St. Georg
Ehemaliger Landturm in Großharbach
Ehemaliger Landturm in Großharbach
Hauptstelle der Bank
Hauptstelle der Bank
  • Über 30 Jahre lebte der gebürtige Weißenburger Karl Friedrich Tröltsch in Erlangen als der größte Sonderling und Einsiedler seiner Stadt
  • Die VR-Bank Uffenheim-Neustadt ist eine Genossenschaftsbank, die im Jahr 2001 durch Fusion mehrerer Raiffeisenbanken entstand.
Albrecht Eyring
Albrecht Eyring
Kirche St. Kilian in Rodheim
Kirche St. Kilian in Rodheim
  • Der Hagenbach ist ein auf dem Hauptstrang 14,4 km langer Bach, der bei Leutershausen von rechts in die obere Altmühl mündet.
  • 2010 wurde die Marienkapelle von Rodheim in das Freilandmuseum Bad Windsheim transportiert, da es der damaligen Besitzerfamilie nicht gelang, einen Interessenverein oder eine Fördergemeinschaft zu deren Erhalt ins Leben zu rufen.
Johann Wolfgang Heberer
Johann Wolfgang Heberer
Jüdischer Friedhof in Treuchtlingen, 2011
Logo des Modeunternehmens Regent
Die Burg Dachsbach
Die Christ-König-Kirche von Süden aus gesehen
Der Reiterstandbild des hl. Georg, im Hintergrund ist der Westflügel des Schlosses zu sehen, in dem das Kulturzentrum Ostpreußen untergebracht ist.
Heilig-Kreuz-Kapelle mit alter Wörnitzbrücke im Vordergrund
Altes Rathaus in Dinkelsbühl
Rothenburger Stolpersteine Neugasse 34
Die Kirche; der ehemalige Bergfried ist deutlich zu erkennen
Das Gebäude Kirchenplatz 1
Aurachtalbrücke Emskirchen
Der Storchenturm im August 2011
Schandkorb am Eingangsbereich
Das Schloss von der Gartenseite aus

Hab ich leider verschlafen...--CG (Diskussion) 16:39, 1. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wildbad Rothenburg
Kriegerdenkmal in Windsbach
Massendorfer Schlucht im Spalter Hügelland
Das Schloss Möhren
Das Witwenhaus
Das Schloss Sommersdorf
Karte des geplanten Streckenverlaufs
Das Herrieder Tor
Wilhelm Uebler
Karl Michel
Ausgrabungen des Badhauses
Die Hensoltshöhe um 1930
Kirche im heutigen Jobstgreuth
Kirchturm in Gottmannsdorf
Kirche in Dietenhofen
Gipsbruch Endsee
Kirche St. Peter in Thann
Der Gute Hirte
  • Bis in die 1970er Jahren fanden an der Hueber-Kapelle Andachten statt.
  • Johann Konrad Herold überlebte ein Bootsunglück und trat anschließend in den geistlichen Stand.
  • Der Ifftalbereich ist ein tief eingeschnittenes Seitentalsystem des Mains.
  • Ernst Körner verbrachte einige Zeit als politischer Gefangener im KZ Dachau und wurde später Oberbürgermeister von Ansbach.
  • Der Treuchtlinger Ortsteil Wettelsheim ist größer als die meisten selbstständigen Gemeinden in Westmittelfranken.
  • Ab 2007 durften die Biere der Brauerei Felsenbräu als Erste die offizielle Bezeichnung „Solarbier“ führen.
  • Herbert Wurlitzer stellt als einzige Firma weltweit die gesamte Klarinetten-Familie in beiden Systemen her.
  • Der Rothenburger Maler Wilhelm Ziegler wurde angeklagt, weil er seine Frau fortschickte.
  • Richard Zäh zählt mehrere Bürgermeister unter seinen Vorfahren.
  • Die Brombachsee ist in ihrer Konstruktion in Europa einmalig.
  • Reiner Joppien war für die Sanierung zahlreicher denkmalgeschützter Bauwerke in Westmittelfranken zuständig.
  • Sommer Motorradtechnik bezeichnet sich selbst als Europas führende Dieselmotorrad-Manufaktur.
  • Günter W. Zwanzig zog von England über Potsdam nach Mülheim an der Ruhr, studierte in Erlangen, arbeitete in Rheinland-Pfalz und wurde schließlich Bürgermeister in Westmittelfranken bevor er erneut umzog.
  • Robert Westphal war für ein halbes Jahr Landrat des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen.

September / Oktober

[Quelltext bearbeiten]
  • Der Ort Hesselberg existierte nur einige Jahrzehnte.