Präsidentschaftswahl in der Republik Kongo 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Präsidentschaftswahl 2016
Staat Kongo Republik Republik Kongo
Datum 20. März
Wahlbeteiligung 68,9 %
Kandidaten Denis Sassou-Nguesso Guy Brice Parfait Kolélas Jean-Marie Michel Mokoko
Parteien PCT MCDDI Parteilos
Stimmen 838.922
60,2 %
209.632
15,0 %
191.562
13,7 %
Zusammenfassung der Stimmen
Denis Sassou-Nguesso (PCT)
60,2 %
Guy Brice Parfait Kolélas (MCDDI)
15,0 %
Jean-Marie Michel Mokoko (Parteilos)
13,7 %
Pascal Tsaty Mabiala (UPADS)
4,7 %
André Okombi Salissa (IDC)
4,1 %
Claudine Munari (MUST)
1,5 %
Joseph Kignoumbi Kia Mboungou (Parteilos)
0,3 %
Michel Mboussi Ngouari (CPR)
0,3 %
Anguios Nganguia Engabé (PAR)
0,2 %
Präsident vor der Wahl
Denis Sassou-Nguesso
2009 2021

Die Präsidentschaftswahl in der Republik Kongo 2016 fand am 20. März 2016 statt.

Präsident Denis Sassou-Nguesso, der bereits zwei Amtszeiten als Präsident hinter sich hatte, bemühte eine Verfassungsänderung, um erneut antreten zu dürfen. Er gewann die Wahl mit etwa 60 % der Stimmen; der Verdacht von Wahlmanipulationen wurde erhoben.

Wahlergebnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kandidaten Parteien Stimmen %
Denis Sassou-Nguesso Parti Congolais du Travail 838.922 60,2
Guy Brice Parfait Kolélas Mouvement Congolais pour la Démocratie et le Développement Intégral 209.632 15,0
Jean-Marie Michel Mokoko Parteilos 191.562 13,7
Pascal Tsaty Mabiala Union panafricaine pour la démocratie sociale 65.025 4,7
André Okombi Salissa Initiative pour la démocratie au Congo 57.373 4,1
Claudine Munari Mouvement pour l’unité, la solidarité et le travail 21.530 1,5
Joseph Kignoumbi Kia Mboungou Parteilos 3.540 0,3
Michel Mboussi Ngouari Convention des partis républicains 3.301 0,2
Anguios Nganguia Engabé Parti pour l’action de la République 2.905 0,2
Gesamt 1.393.790 100
Ungültige Stimmen 96.171 6,5
Wähler 1.489.961 68,9
Wahlberechtigte 2.161.839
Quelle: Cour constitutionnelle

Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amnesty International kritisierte die Lahmlegung des Internets und der Kommunikationskanäle und die damit verbundene Einschränkung der Presse- und Meinungsfreiheit.[1]

Die Opposition erhob den Vorwurf des Wahlbetrugs.[2]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Republic of Congo Awaits Vote Results Amid Telecom Blackout | Voice of America - English. Abgerufen am 4. September 2020 (englisch).
  2. Congo's Sassou Nguesso wins re-election, opposition vows protests. In: Reuters. 24. März 2016 (reuters.com [abgerufen am 4. September 2020]).