Prunus caroliniana

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Prunus caroliniana

Prunus caroliniana

Systematik
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie: Spiraeoideae
Tribus: Steinobstgewächse (Amygdaleae)
Gattung: Prunus
Art: Prunus caroliniana
Wissenschaftlicher Name
Prunus caroliniana
(Miller) Aiton

Prunus caroliniana ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus.

Prunus caroliniana ist ein Baum, der Wuchshöhen von ungefähr 10 Meter erreicht. Die Laubblätter sind länglich-lanzettlich, schwach gesägt bis ganzrandig, zugespitzt, ledrig, glänzend und immergrün.

Die Blüten sind in 3 bis 4 Zentimeter langen Trauben angeordnet. Sie sind rahmweiß und kurz gestielt. Der Blütenbecher ist glockig.

Die bei Reife schwarze Steinfrucht ist bei einem Durchmesser von 10 Millimeter eiförmig-rundlich. Der Steinkern ist glatt.[1]

Die Blütezeit reicht von März bis April.[1]

Die Blätter und Zweige enthalten hohe Mengen an cyanogenen Glykosiden, die sich bei Beschädigung in Blausäure (Cyanwasserstoff) zersetzen. Dies kann eine potenzielle toxische Gefahr für weidende Nutztiere und Kinder darstellen.[2]

Prunus caroliniana kommt im südlichen Nordamerika vor.[1]

Prunus caroliniana wird in Mitteleuropa nur an sehr geschützten Orten, wie der Insel Mainau und in Südtirol als Zierpflanze genutzt.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Hildemar Scholz, Ilse Scholz: Prunus. In: Hans. J. Conert u. a. (Hrsg.): Gustav Hegi. Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Band 4 Teil 2B: Spermatophyta: Angiospermae: Dicotyledones 2 (3). Rosaceae 2. Blackwell 1995, ISBN 3-8263-2533-8.
  2. Floridata. Abgerufen am 28. September 2023.