Steinerne Brücke Altena

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Steinerne Brücke Altena
Steinerne Brücke Altena
Steinerne Brücke Altena
Steinerne Brücke
Nutzung Fußgänger und Radfahrer
Unterführt Lenne
Ort Altena
Konstruktion Korbbogenbrücke aus Bruchstein
Gesamtlänge 68 m
Breite 5,45 m
Anzahl der Öffnungen 3
Längste Stützweite 3 × ca. 18 m
Fertigstellung 1912
Lage
Koordinaten 51° 17′ 17″ N, 7° 40′ 44″ OKoordinaten: 51° 17′ 17″ N, 7° 40′ 44″ O
Steinerne Brücke Altena (Nordrhein-Westfalen)
Steinerne Brücke Altena (Nordrhein-Westfalen)

Die Steinerne Brücke Altena ist eine als technisches Kulturdenkmal geschützte Bogenbrücke über den Fluss Lenne ausgangs des Rahmedetals in der nordrhein-westfälischen Stadt Altena.

Konstruktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Brückenschlag besitzt eine Länge von 68 Metern, ist 5,45 Meter breit und besteht aus drei flachen Korbbögen mit je ca. 18 Metern Spannweite aus Bruchsteinmauerwerk auf Schiffspfeilern.[1] Der Vorgängerbau hatte noch zwei Bögen mehr.[2] Neben Elementen des Jugendstils besitzt die Brücke weiteres Zierwerk in Form von in Sandstein eingemeißelten Reliefs über dem mittleren Korbbogen. Stromaufwärts weisend befindet sich das Wappen der ehemaligen Grafschaft Mark und stromabwärts weisend die Wappentafel mit dem springenden Pferd Westfalens.[3][1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Steinerne Brücke ist die älteste Brücke Altenas. Sie wurde mehrfach beschädigt oder zerstört und neu errichtet. Die heutige Brücke wurde im Jahre 1912 erbaut. 1570 war die „Steinerne Brücke“ über Jahrhunderte hinweg der einzige gesicherte Lenneübergang für Altena, Halver und Schalksmühle. Die anderen Brücken waren sämtlich aus Holz.[4]

Die Brücke nahm den Verkehr eines regionalen Hauptverkehrswegs zwischen Altena und Lüdenscheid auf. Nach dem Bau der Ruhr-Sieg-Strecke verlief der Verkehr zunächst über einen unmittelbar an der Brücke liegenden Bahnübergang.

1988 wurde die Pott-Jost-Brücke fertiggestellt, welche die Steinerne Brücke weitgehend ersetzte, und der Bahnübergang wurde gesperrt. Im Zuge der zu dieser Zeit durchgeführten Straßenbaumaßnahmen wurde die Steinerne Brücke als Verkehrsbrücke eingezogen und zur Sackgasse für den Kraftfahrzeugverkehr. Fortan diente sie im Wesentlichen nur noch als Fußgängerbrücke.[1] 1994 erfolgte eine Sanierung des Bauwerks.[3]

Nutzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Steinerne Brücke dient neben der Nutzung durch Fußgänger und Radfahrer auch als Parkraum. Außerdem verlaufen Wanderwege (Siegerlandweg (Etappe 1 Iserlohn – Augustenthal), Drahthandelsweg) über die Brücke.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Steinerne Brücke Altena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Ulrich Barth, Elmar Hartmann, August Kracht, Heinz Störing: Kunst- und Geschichtsdenkmäler im Märkischen Kreis. 3. überarbeitete und ergänzte Auflage. Heimatbund Märkischer Kreis, Altena 1993, ISBN 3-89053-000-1, S. 73/74.
  2. Willi Prösser: Alt-Altena. Sutton, Erfurt 2006, S. 44, ISBN 9783866800793.
  3. a b Märkisches Sauerland: Historische Brücken im Märkischen Sauerland – Steinerne Brücke, abgerufen am 17. Januar 2022.
  4. Stadt Altena (Stadtgeschichte, Beiträge zum 650. Stadtjubiläum): Abschnitt Handel und Verkehr in Altena, abgerufen am 17. Januar 2022.