Synagoge Büdesheim (Schöneck)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Synagoge in Büdesheim, einem Ortsteil der Gemeinde Schöneck im Main-Kinzig-Kreis in Hessen, wurde 1865/66 errichtet. Die Synagoge befand sich in der ehemaligen Speckgasse, heute Riedstraße 8. Auf dem Grundstück wurde auch das jüdische Gemeindehaus erstellt, in dessen Keller sich die Mikwe befand.

Das Synagogengebäude, das nach Plänen des Büdesheimer Architekten Johann Peter Thyriot (1833–1917) erbaut wurde, war 7,5 m lang und 6,2 m breit. Die Seitenwände standen auf einem über den Erdboden hinausreichenden, umlaufenden Sockel. Jeweils zwei Rundbogenfenster waren an der Nord-, West- und Ostseite angebracht. Die Synagoge hatte ein Walmdach mit Biberschwanzdeckung. Die Synagoge hatte 26 Plätze für Männer und 16 für Frauen.

Zeit des Nationalsozialismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Synagoge wurde beim Novemberpogrom 1938 durch SA-Männer bis auf die Grundmauern zerstört.

Commons: Synagoge Büdesheim (Schöneck) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 13′ 5,16″ N, 8° 50′ 0,85″ O