Tischtennis-Bundesliga 2023/24

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bundesliga 2023/24 ist bei den Männern die 58. und bei den Frauen die 49. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Tischtennis.

Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tischtennis-Bundesliga 2023/24
Mannschaften 11
Spiele 110 + 5–7 Play-off-Spiele
Bundesliga 2022/23
2. Bundesliga
Vereine der Tischtennis-Bundesliga der Männer in der Saison 2023/2024

Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Mannschaft Bgn. S N Spiele Sätze Punkte
1 1. FC Saarbrücken 20 17 3 55:22 184:109 34:6
2 Borussia Düsseldorf (M) 20 13 7 50:32 173:131 26:14
3 TSV Bad Königshofen 20 12 8 40:37 155:152 26:14
4 SV Werder Bremen 20 11 9 40:37 154:145 22:18
5 Post SV Mühlhausen 20 11 9 38:41 156:157 22:18
6 TTF Liebherr Ochsenhausen 20 9 11 41:40 161:152 18:22
7 TTC Schwalbe Bergneustadt 20 9 11 38:38 145:146 18:22
8 ASV Grünwettersbach 20 9 11 40:44 164:163 18:22
9 TTC Zugbrücke Grenzau 20 9 11 33:44 135:166 18:22
10 TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell 20 6 14 35:48 145:184 12:28
11 1. FSV Mainz 05 20 4 16 28:55 126:193 8:32
Zum Saisonende 2023/24:
Play-off
Abstieg
Zum Saisonende 2022/23:
(M) Meister der Vorsaison: Borussia Düsseldorf

Play-offs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Halbfinals fanden als best-of-3 statt, wobei das in der Tabelle höher platzierte Team im dritten Spiel Heimrecht hatte.

  Halbfinale Finale
                     
1  1. FC Saarbrücken 3 3    
4  SV Werder Bremen 0 2  
1  1. FC Saarbrücken
  2  Borussia Düsseldorf
2  Borussia Düsseldorf 1 3 3
3  TSV Bad Königshofen 3 0 0  

Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tischtennis-Bundesliga 2023/24
Mannschaften 8
Spiele 56 + 10–14 Play-off-Spiele
Bundesliga 2022/23
2. Bundesliga
Tischtennis-Bundesliga 2023/24 (Deutschland)
Tischtennis-Bundesliga 2023/24 (Deutschland)
Vereine der Tischtennis-Bundesliga der Frauen in der Saison 2023/2024

Tabellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hinrunde
Pl. Mannschaft Bgn. S U N Spiele +/- Punkte
1 TSV 1909 Langstadt 7 3 4 0 38:29 +9 10:4
2 ttc berlin eastside (M, P) 7 3 2 2 34:32 +2 8:6
3 TTC 1946 Weinheim 7 3 2 2 34:33 +1 8:6
4 TSV Dachau 65 (N) 7 3 1 3 33:29 +4 7:7
5 TTG Bingen/Münster-Sarmsheim 7 3 1 3 33:33 ±0 7:7
6 SV Böblingen 7 2 2 3 31:33 −2 6:8
7 SV DJK Kolbermoor 7 1 3 3 31:37 −6 5:9
8 SV SCHOTT Jena (N) 7 2 1 4 27:35 −8 5:9
Abschlusstabelle
Pl. Mannschaft Bgn. S U N Spiele +/- Punkte
1 ttc berlin eastside (M, P) 14 8 3 3 73:49 +24 19:9
2 TTC 1946 Weinheim 14 8 3 3 70:58 +12 19:9
3 TSV Langstadt 1909 14 5 7 2 69:60 +9 17:11
4 TSV Dachau 65 (N) 14 6 4 4 66:57 +9 16:12
5 SV DJK Kolbermoor 14 4 5 5 63:63 ±0 13:15
6 TTG Bingen/Münster-Sarmsheim 14 5 2 7 59:68 −9 12:16
7 SV Schott Jena (N) 14 4 1 9 48:66 −18 9:19
8 SV Böblingen 14 2 3 9 47:74 −27 7:21
Zum Saisonende 2023/24:
Play-Off: Halbfinale
Play-Off: Viertelfinale
Zum Saisonende 2022/23:
(M) Meister der Vorsaison: ttc berlin eastside
(P) Pokalsieger der Vorsaison: ttc berlin eastside
(N) Aufsteiger der Vorsaison: TSV Dachau 1865, SV Schott Jena

Play-offs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  Viertelfinale     Halbfinale     Finale
                                           
      1  ttc berlin eastside      
  4  TSV Dachau 65 6 6     4  TSV Dachau 65    
  5  SV DJK Kolbermoor 1 2          
       
      2  TTC 1946 Weinheim      
  3  TSV Langstadt 1909 2 6 3     3  TSV Langstadt 1909    
  6  TTG Bingen/Münster-Sarmsheim 6 2 3    

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]