Trifluoracetylfluorid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Trifluoracetylfluorid
Allgemeines
Name Trifluoracetylfluorid
Andere Namen
  • 2,2,2-Trifluoracetylfluorid
  • Perfluoracetylfluorid
Summenformel C2OF4
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 354-34-7
EG-Nummer 206-558-3
ECHA-InfoCard 100.005.963
PubChem 67716
ChemSpider 61035
Wikidata Q72510759
Eigenschaften
Molare Masse 116,01 g·mol−1
Aggregatzustand

gasförmig[1]

Siedepunkt

−59 °C[1][2]

Löslichkeit

Hydrolyse in Wasser[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 280​‐​302​‐​311+331​‐​314​‐​335
P: 260​‐​264​‐​270​‐​271​‐​280​‐​301+312​‐​301+330+331​‐​302+352​‐​303+361+353​‐​304+340​‐​305+351+338​‐​310​‐​311​‐​321​‐​330​‐​361​‐​363​‐​403+233​‐​405​‐​410+403Vorlage:P-Sätze/Wartung/mehr als 20 Sätze[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Trifluoracetylfluorid (auch Trifluoressigsäurefluorid) ist eine organisch chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäurefluoride, konkret das Fluorid der Trifluoressigsäure.

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trifluoracetylfluorid kommt in der Atmosphäre als Abbauprodukt von fluorierten Verbindungen vor, die als Kältemittel eingesetzt werden, beispielsweise 1,1,1,2-Tetrafluorethan, 2-Chlor-1,1,1-trifluorethan, 2,3,3,3-Tetrafluorpropen oder 1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan. Durch Photolyse kann es weiter zu Tetrafluormethan und Kohlenmonoxid zersetzt werden.[4] Durch Hydrolyse entsteht aus Trifluoracetylfluorid Trifluoressigsäure.[5]

Herstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trifluoracetylfluorid kann durch die elektrochemische Fluorierung von Acetylchlorid oder Acetanhydrid hergestellt werden.[6] Es entsteht auch durch Umlagerung von Perfluorethylacetat, die zwei Moleküle Trifluoracetylfluorid ergibt.[7]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trifluoracetylfluorid ist ein wichtiges industrielles Intermediat für Trifluoressigsäure, die durch dessen Hydrolyse hergestellt wird.[8]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d SynQuest Labs: Trifluoroacetyl fluoride, 95%, abgerufen am 1. Mai 2024.
  2. E.L Pace, P.E Hodge: Thermodynamic properties of trifluoroacetyl fluoride from 14 K to its boiling temperature. In: The Journal of Chemical Thermodynamics. Band 4, Nr. 3, 1972, S. 441–447, doi:10.1016/0021-9614(72)90027-4.
  3. Xinli Song: Catalytic hydrolyses of trifluoroacetyl fluoride by water. In: Chemical Physics Letters. Band 713, 2018, S. 137–144, doi:10.1016/j.cplett.2018.10.038.
  4. Aaron M. Jubb, Max R. McGillen, Robert W. Portmann, John S. Daniel, James B. Burkholder: An atmospheric photochemical source of the persistent greenhouse gas CF4. In: Geophysical Research Letters. Band 42, Nr. 21, 16. November 2015, S. 9505–9511, doi:10.1002/2015GL066193.
  5. Ziyuan Wang, Yuhang Wang, Jianfeng Li, Stephan Henne, Boya Zhang, Jianxin Hu, Jianbo Zhang: Impacts of the Degradation of 2,3,3,3-Tetrafluoropropene into Trifluoroacetic Acid from Its Application in Automobile Air Conditioners in China, the United States, and Europe. In: Environmental Science & Technology. Band 52, Nr. 5, 2018, S. 2819–2826, doi:10.1021/acs.est.7b05960.
  6. Simón E. López, José Salazar: Trifluoroacetic acid: Uses and recent applications in organic synthesis. In: Journal of Fluorine Chemistry. Band 156, Dezember 2013, S. 73–100, doi:10.1016/j.jfluchem.2013.09.004.
  7. J. L. Adcock, R. J. Lagow: Synthesis of perfluoro-1,4-dioxane, perfluoro(ethyl acetate), and perfluoropivaloyl fluoride by direct fluorination. In: Journal of the American Chemical Society. Band 96, Nr. 24, November 1974, S. 7588–7589, doi:10.1021/ja00831a053.
  8. Simón E. López, José Salazar: Trifluoroacetic acid: Uses and recent applications in organic synthesis. In: Journal of Fluorine Chemistry. Band 156, Dezember 2013, S. 73–100, doi:10.1016/j.jfluchem.2013.09.004.