Wannabe (Lied)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wannabe
Spice Girls
Veröffentlichung 8. Juli 1996
Länge 2:53
Genre(s) Pop
Text Spice Girls, Matt Rowe und Richard Stannard
Musik Matt Rowe und Richard Stannard
Label Virgin Records
Album Spice (Album)

Wannabe (englisch für „Möchtegern“) ist ein Popsong der britischen Girlgroup Spice Girls aus dem Jahr 1996. Musik und Text stammen von den Spice Girls selbst sowie von Matt Rowe und Richard Stannard, die auch als Produzenten beteiligt waren. Das Lied ist die Debütsingle der Gruppe, wurde weltweit zu einem Nummer-eins-Hit und war ihr größter Erfolg.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Titel des englischsprachigen Songs bedeutet soviel wie „Möchtegern“. Das Stück handelt von Ansprüchen der Frauen an einen möglichen zukünftigen Liebhaber – einen Wannabe-Lover. Das Tempo beträgt 110 Schläge pro Minute.[1] Die Grundtonart ist H-Dur.[2]

Signifikant in dem Song ist auch das Fantasiewort „Zigazig-ah“. Es wird meist vermutet, dass das Wort eine sexuelle Anspielung auf den Orgasmus darstellt. Sängerin Emma Bunton sagte dazu in einem Radio-Songquiz, es könne alles heißen, was man möchte, aber es sei unanständig. Ein anonymer Co-Songwriter behauptet, dass der Begriff kurz für „shit and cigars“ stünde.

Dies sei eine am Set häufig verwendete Anspielung auf einen berühmten Musiker, mit dem die Band zeitweilig ein Aufnahmestudio in Shoreditch geteilt hatte. Diesem missfiel die Präsenz von Boy- und Girlgroups, und er habe die unangenehme Angewohnheit gehabt, in der Unisex-Toilette sein Geschäft zu verrichten und dabei eine Zigarre zu rauchen: „Also nannten wir ihn shit and cigars“.[3][4]

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Wannabe besangen die Spice Girls ihr Mantra, dass Freundschaft wichtiger sei als Liebe.[5] Durch den Hit erlangte eine feministische Attitüde Einzug in den zuvor männlich geprägten musikalischen Mainstream Englands.[6]

Musikvideo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Musikvideo[7] von Wannabe zeigt die Spice Girls tanzend und singend im fiktiven Londoner St. Pancras Grand Hotel im Gebäude des Bahnhof St. Pancras. Dort verstoßen sie überfallartig gegen diverse Normen einer im Video überzeichnet dargestellten männlich dominierten Spießergesellschaft. Sie stoßen den Hotelportier zur Seite und stören mit ihrer Partylaune anzugtragende Männer, die Zigarre rauchend in der Lounge des Hotels Zeitung lesen.

Später reißen sie essenden alten Männern die Tischdecke eines gedeckten Tisches weg und bedienen sich am Champagner des Hotels. Zum Ende hin verlassen die Spice Girls das Hotel mit ihrem Tourbus. Das tatsächlich im Bahnhof befindliche Midland Grand Hotel wurde bereits 1935 geschlossen und erst 2011 als St. Pancras Renaissance Hotel[8] wiedereröffnet. Zur Zeit des Musikvideos wurden die Räumlichkeiten als Bürogebäude der staatlichen Eisenbahngesellschaft British Rail genutzt.

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Charts und Chartplatzierungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[9]1 (22 Wo.)22
 Österreich (Ö3)[10]2 (15 Wo.)15
 Schweiz (IFPI)[11]1 (24 Wo.)24
 Vereinigtes Königreich (OCC)[12]1 (26 Wo.)26
 Vereinigte Staaten (Billboard)[13]1 (23 Wo.)23

Auszeichnungen für Musikverkäufe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA) 2× Platin140.000
 Belgien (BRMA) Gold25.000
 Dänemark (IFPI) Gold45.000
 Deutschland (BVMI) Platin500.000
 Frankreich (SNEP) Diamant750.000
 Italien (FIMI) Platin50.000
 Japan (RIAJ) Gold
+ Gold (Mobile Downloads)
150.000
 Neuseeland (RMNZ) Platin10.000
 Niederlande (NVPI) Gold50.000
 Norwegen (IFPI) Platin20.000
 Schweden (IFPI) Gold15.000
 Schweiz (IFPI) Gold25.000
 Spanien (Promusicae) Platin60.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) Platin1.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) 4× Platin2.400.000
Insgesamt 7× Gold
12× Platin
1× Diamant
5.240.000

Hauptartikel: Spice Girls/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Coverversionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2017: DeSchoWieda unter dem Titel Gehma moi a Häusl weida auf YouTube

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. BPM for Wannabe by Spice Girls. In: songbpm.com. Abgerufen am 1. April 2021 (englisch).
  2. Key & BPM for Wannabe by Spice Girls. In: tunebat.com. Abgerufen am 1. April 2021 (englisch).
  3. Esthy Rüdiger: «Wannabe» von den Spice Girls wird 25 Jahre alt. In: Neue Zürcher Zeitung. 8. Juli 2021, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 19. Mai 2024]).
  4. Jadie Troy-Pryde published: The Spice Girls finally revealed what 'zig-a-zig-ah' really means. 20. April 2023, abgerufen am 19. Mai 2024 (englisch).
  5. Esthy Rüdiger: «Wannabe» von den Spice Girls wird 25 Jahre alt. In: Neue Zürcher Zeitung. 8. Juli 2021, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 8. November 2023]).
  6. uDiscover Germany: 25 Jahre „Wannabe“: Die irrwitzige Geschichte der ersten Spice-Girls-Single. In: uDiscover Germany. 8. Juli 2021, abgerufen am 8. November 2023 (amerikanisches Englisch).
  7. Spice Girls - Wannabe (Official Music Video). Abgerufen am 6. Dezember 2023 (deutsch).
  8. Hotel – St Pancras International | London. Abgerufen am 6. Dezember 2023 (englisch).
  9. Spice Girls – Wannabe. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 1. April 2021.
  10. Spice Girls – Wannabe. In: austriancharts.at. Abgerufen am 1. April 2021.
  11. Spice Girls – Wannabe. In: hitparade.ch. Abgerufen am 1. April 2021.
  12. Spice Girls. In: officialcharts.com. Abgerufen am 1. April 2021 (englisch).
  13. Wannabe Chart History. In: billboard.com. Abgerufen am 1. April 2021 (englisch).