Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:FZWP)
Letzter Kommentar: vor 3 Stunden von Speravir in Abschnitt Hilfe bei Tabellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Woche)

15. März[Quelltext bearbeiten]

Toter Link Vorlage kann man nicht mehr klicken[Quelltext bearbeiten]

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

hier z.B. kann man nicht mehr auf den eigentliche Toten Link klicken. Das ist umständlich ihn zu überprüfen. Daher warum wurde das geänadert?--Sanandros (Diskussion) 20:02, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wenn ich das richtig sehe, ist Vorlage:Toter Link seit Juli 2023 nicht mehr wirklich geändert worden. Wie sah das denn früher aus? LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:07, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja ich weiss es nicht mehr genau. Aber früher konnte man den Link anklicken weil irgend wo nocht stand "orignal".--Sanandros (Diskussion) 20:09, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Kann es sein, dass du nicht {{Toter Link}} meinst, sondern {{Webarchiv}} oder {{Internetquelle}}? Ich demonstriere es mal:
  1. Webarchiv: Linktext Linktext. (Memento des Originals vom 21. September 2002 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.wikipedia.org
  2. Internetquelle mit Archiv: Linktext Linktext. Archiviert vom Original am 15. März 2024; abgerufen am 5. Februar 2024.
  3. Internetquelle ohne Archiv: Linktext Linktext. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. März 2024.@2Vorlage:Toter Link/nichtexistenteurl.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
Daher kenne ich den Textbaustein "Ehemals im Originial". Besonders aus Nr. 3, wo ein Archivlink fehlt.
LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:30, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nein auch der Tote Link hatte doch früher angegeben unter welchem Link der Tote Link zu finden war. Jetzt kann ich ja gar nicht mehr auf den Link klicken und muss umständlich über den Quelltext gehen um den Link zu öffnen.--Sanandros (Diskussion) 02:12, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ping Benutzer:Wiki1939, der die Vorlage massiv bearbeitet hat. Sanandros bezieht sich auf Beleg 6: {{Toter Link | url=https://www.mdr.de/tv/programm/sendung897850.html | date=2024-03-13}}. Beachte, dass Sanandros bei seiner Bearbeitung noch zwei weitere tote Links markiert hat, aber auf etwas andere Weise – Beleg 5: [{{Toter Link |inline=1 |datum=2024-03 |url= http://against-all-enemi.es/cryptologic-linguist/}} ''„What the heck is a cryptologic linguist…?“''], Beleg 7: [{{Toter Link |inline=1 |datum=2024-03 |url= http://www.apnewsarchive.com/1991/Air-Force-Sergeant-Sentenced-As-Spy/id-0817a4b49dd5bd58f6a1beda3ef91f45}} ''Air Force sergeant sentenced as spy.'']. Diese Inline-Syntax wird in der Vorlage aber als veraltet bezeichnet. Ping zur Info auch an Kuebi als Betreiber des TabellenBots, der Beleg 6 als tot markiert hatte. — Speravir04:04, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Verwendet man, wie vorgesehen, den Parameter |text=Linktext{{Toter Link | url=https://www.mdr.de/tv/programm/sendung897850.html |text=Titel des defekten Links | date=2024-03-13}} dann wird das bisherige tote Linkziel auch korrekt mit ausgegeben.
@2Vorlage:Toter Link/www.mdr.demdr.de (Titel des defekten Links) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven)
Es steht auch explizit in der Doku Vorlage:Toter Link#templatedata:text:
„Wenn diese Vorlage den zu kennzeichneten Link ersetzen soll, müssen die Parameter text und url angegeben werden.“
Da es sich hier vorher um einen völlig unformatierten Link handelte https://www.mdr.de/tv/programm/sendung897850.htmlSpezial:PermaLink/204059753#cite note-6
müsste der Bot da eventuell einen vorgegebenen Text für den Parameter |text=Linktext für defekten Link mit einfügen.
Ich fand diese unterschiedlichen Einbindungen schon immer zu kompliziert und nutze das nur in der Form {{Toter Link|url=http…|text=Domain.…}} --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:02, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja wird da jetzt was gemacht?--Sanandros (Diskussion) 22:33, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wiki1939 ist seit drei Wochen inaktiv. --TenWhile6 (Disk | CVU) 22:39, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dann wollen wir mal das beste hoffen, denn 1939 ist sein Geburtsjahr. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 07:01, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

22. Mai[Quelltext bearbeiten]

24. Mai[Quelltext bearbeiten]

25. Mai[Quelltext bearbeiten]

Ungesichtete Änderungen[Quelltext bearbeiten]

Tach, im Artikel Frantschach-St. Gertraud gibt es eine ungesichtete Änderung an einer Vorlage. Wenn ich aber auf die Vorlagenänderungen klicke lande ich auf der Seiteninformation. Das is nicht tichtig, und früher war das nicht. Jetzt bitte nicht sichern, auch nicht die Vorlage:Imagemap Bezirk Wolfsberg. Das ist die mit der Änderung. Sonst kann sich ja niemand um den Bug kümmern. ○●○2003:DE:70F:33FB:9440:667E:FAC1:C2EC 15:36, 25. Mai 2024 (CEST)●○●Beantworten

In der Seiteninformation findest du unter Transkludierte Seiten warten auf Überprüfung die ungesichtete Vorlage. Aber du hast natürlich recht, das sollte einfacher gehen. --D3rT!m (Diskussion) 15:43, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Erstmal nur auf die Schnelle: Die Änderung erfolgte Ende April 2024 mit Gerrit:1023521. Die Begründung für die Änderung kann ich nicht nachvollziehen. Da dein Beispiel zwischenzeitlich doch schon gesichtet wurde, hier ein neues Beispiel: Alkehnen (Kreis Preußisch Eylau). --Raymond Disk. 16:16, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das war auch wieder gesichtet. Nächste Seite Honda Center ○●○2A01:599:31A:FCB8:E648:7615:189D:2E89 19:32, 25. Mai 2024 (CEST)●○●Beantworten
Mir fällt auf, dass der Hilfe:URL-Parameter safemode auch nicht weiterhilft. Das deute ich als Hinweis auf ein Problem in mw:Extension:FlaggedRevs. In letzter Zeit wurden auch Änderungen an dieser Erweiterung vorgenommen (siehe mw:MediaWiki_1.42/Roadmap). Falls niemand das Problem aufklärt, würde ich eine Meldung bei Phabricator schreiben.--Kallichore (Diskussion) 22:32, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Änderung um Mechanismus wird hier beschrieben (gehört zu mw:MediaWiki_1.43/wmf.3 vom 2. Mai 2024). Wie von D3rT!m bereits erwähnt: Man findet die zu sichtende Vorlage nun folgendermaßen: unter Seiteninformationen gibt es unten einen Punkt "Transkludierte Seiten warten auf Überprüfung", dort findet man die zu sichtende Vorlage. Ich halte das für eine deutliche Verschlechterung der Situation, da die Liste der zu sichtenden Vorlagen intuitiv kaum auffindbar ist. --Kallichore (Diskussion) 00:05, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Antworten. Kann jemand nun eine Meldung bei Phabricator schreiben? ○●○2003:DE:70F:3376:9440:667E:FAC1:C2EC 08:10, 26. Mai 2024 (CEST)●○●Beantworten
Ich habe einen Beitrag hier ergänzt. Es ist aber inzwischen klar, dass keine Fehlfunktion vorliegt, sondern eine notwendige Veränderung durchgeführt wurde. --Kallichore (Diskussion) 22:26, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Kallichore: Danke für den Eintrag bei phabricator. Das wird sicher eine Weile dauern bis es es eine Antwort gibt. Ob etwas geändert wird ist fraglich. Es betrifft nur die Projekte mit gesichteten Artikeln und Vorlagen, da ist der Druck bei denen nicht so groß. Danke trotzdem. ○●○2003:DE:70F:335D:9440:667E:FAC1:C2EC 08:29, 27. Mai 2024 (CEST)●○□Beantworten

Kennt jemand "Bearbeitungskonflikte, die nicht angezeigt werden"?[Quelltext bearbeiten]

Gestern und heute bin ich über zwei Bearbeitungen gestolpert, die im ersten Blick im Diff so aussehen, als habe jemand eine Bearbeitung eines anderen überschrieben: Hier und hier. Scheinbar ist ein ähnlicher Fall wohl auch hier passiert. MBq äußerte dazu auf seiner BD einen konkreten Verdacht: "Ich habe den Verdacht, dass solche unsichtbaren Bearbeitungskonflikte vorkommen, wenn einer der User das Antworttool benutzt und der andere konventionell editiert.", was ich dann als Bug der Wikimedia-Software ansehen würde. Kennt jemand dieses Phänomen? Wie kann man hier nun sinnvoll vorgehen. --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 23:15, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich glaube, das gab es schon immer, die Suche im Phabricator mit „edit conflict not detected“ und „undetected edit conflict“ bringt viele Treffer, auch jahrealte, und sie scheinen alle keine Priorität zu haben. Wenn ich die Kommentare dort richtig verstehe, ist es eine Wettlaufsituation, die die Software manchmal nicht erkennt, es scheint sehr schwierig zu sein. Bisher trat es selten auf. Unsere Frage wäre, ob es in letzter Zeit zunimmt, vor allem auf Diskussionsseiten? —MBq Disk 06:45, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Was mich betrifft, ist es mir das erste Mal aufgefallen und dann auch direkt zweimal an zwei Tagen hintereinander. Insofern wäre eine Häufung schon möglich. Ärgerlich ist es vor allem dann, wenn man es nicht kennt und einem Kollegen vorwirft, er habe Disk-Beiträge verfälscht. Denn danach sieht das ja im ersten Moment aus (Btw: Für den Vorwurf habe ich mich mit Verweis auf diese Diskussion aber auch mittlerweile entschuldigt). --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 20:32, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
In den Beispielen scheint wirklich das Antwortttol involviert zu sein, weil die überschriebenen Kommentare allesamt das Wort „Antwort“ enthalten, es aknn aber auch Zufall sein. Ich glaube allerdings, dass zusätzlich die neue Wiederherstellungsfunktion hineinspielt (siehe in den Einstellungen). — Speravir01:06, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die (potentielle) Erklärung von MBq mit Bearbeitungskonflikten als Ursache kann ich in diesem Fall nicht nachvollziehen, da in meinem ersten Beispiel (Diff dazu) ja zwischen meiner und der "verfälschenden" Bearbeitung über 1 1/2 Stunden Zeitversatz lagen. Im zweiten von mir aufgeführten Beispiel (hier) waren es zwar "nur" zwei Minuten lt. Protokollierung - aber bezüglich einer Konflikterkennung sollten für eine Software zwei Minuten schon eine halbe Ewigkeit darstellen. --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 07:30, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

26. Mai[Quelltext bearbeiten]

Farbliche Markierung von bestimmten Links nach Stichworten[Quelltext bearbeiten]

Hi, kann mir mal jemand erklären, warum

Benutzer:Escla/Beitragszahl

in der Beo nicht farblich markiert wird, trotz

/* Hervorhebung meiner Wenigkeit für mich */

a[href$=":Escla"] { background:#FCFF82; }

Ansonsten funktioniert das. -- Escla ¿! 00:14, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

In meiner Beo finde ich das nicht, aber am Ende der Beitragsliste, für dich Benutzerbeiträge von „Escla“. Wenn du das meintest, dann ist der Grund der, dass einige der Links – nicht nur für die Beitragszahl – nicht dem Muster entsprechen, wie es der CSS-Selektor verlangt: Vor Deinem Namen soll ein Doppelpunkt stehen und nach Deinem Namen nichts mehr folgen, dieser soll also das Ende der Adresse darstellen. Off-topic: Anscheinend sind Deine monobook.css, vector.css und vector-2022.css identisch. Warum betreibst Du diesen Aufwand und machst Du es dir nicht viiiel einfacher, indem Du den Inhalt in die schon vorhandene common.css überträgst und die drei anderen Dateien leerst (oder sogar löschen lässt)? Speravir01:53, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das $ fordert, dass die URL damit enden muss.
  • Machte sie nicht wegen /Beitragszahl am Ende.
Schlauer und narrensicher wäre: a[href="/wiki/Benutzer:Escla"] (falls niemand beobachtet wird, dessen Nick auch mit Escla anfängt). Ansonsten geht:
/* Hervorhebung meiner Wenigkeit für mich */
a[href$=":Escla"],
a[href="/wiki/Benutzer:Escla/"]
{
   background:#FCFF82;
}
VG --PerfektesChaos 03:08, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ach so, es geht um die Benutzerseite Benutzer:Escla/Baustelle. Stimmt trotzdem, was PC und ich sagen. — Speravir00:17, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke den Beteiligten! Ich glaub´, ich hab's durch den Austausch von "href$" durch "href*" wohl hinbekommen. Noch ne kurze Zusatzfrage: In welcher Reihenfolge werden die Einträge ausgewertet? Schlägt der letzte den ersten Eintrag in der *.css für einen Treffer oder umgekehrt? LG -- Escla ¿! 21:49, 29. Mai 2024 (CEST) PS: Hat sich wohl erledigt, die Frage:Beantworten

/* Hervorhebung meiner Wenigkeit für mich */
a[href*=":Escla"] { background:#FCFF82; }

/* ... und Spezialseiten */
a[href$=".js"] { background:#B6FFFF; }
a[href$=".css"] { background:#B6FFFF; }

ergibt, dass Benutzer:Escla/vector.css im .css-Blau erscheint und nicht in Escla-Gelb.-- Escla ¿! 21:56, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Generell hängt das nicht allein von der Reihenfolge ab, sondern von der Spezifität. Aber: bei gleicher Spezifität (wie bei deinen Link-Selektoren) erhält der zuletzt definierte Block den Vorzug. -- hgzh 21:54, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Escla ¿! 22:07, 29. Mai 2024 (CEST)

27. Mai[Quelltext bearbeiten]

Einfügungen "Lead section"[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hier z.B. [1] fügt ein neuer Benutzer eine Übersetzung? ein mit der unsinnigen Überschrift Lead section und dem automatischen Hinweis in der Zusammenfassungszeile ...Übersetzung des Abschnitts „__LEAD_SECTION__“ von der Seite... das kam mir letztens schon mal vor den Revertknopf, dabei waren aber noch Codeschnipsel mit enthalten.
Was ist das, wie läßt sich das verhindern? Läuft da irgendein Transwikiübersetzungsscript schräg? --PCP (Disk) 09:07, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
ah, wiedergefunden, das Zweite war Seitenquelltext der per Übersetzungsautomat eingefügt wurde: [2] ...Erstellt durch Übersetzen der Seite... --PCP (Disk) 09:10, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Habe phab:T365964 erstellt, generell ist das mw:Content_translation/Section_translation/de -- hgzh 09:43, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wie verlinkt man...[Quelltext bearbeiten]

... die pdf "Abseits-Religion. Fußball als Religionsersatz"

https://www.uzh.ch/cmsssl/ikmz/dam/jcr:de90cf56-188b-4301-beea-8fd36525d6a2/4_13.pdf dürfte funktionieren. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:35, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Grossartig! Danke! Psychedilly Circus (Diskussion) 19:47, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Psychedilly Circus: Bitteschön. Und für das nächste Mal:
  • den bekannten URL auf die Domain https://www.uzh.ch/ kürzen und aufrufen
  • den bekannten Titel Abseits-Religion. Fußball als Religionsersatz in die Suche geben
  • aus dem Ergebnis ist der URL zu entnehmen
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:27, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

28. Mai[Quelltext bearbeiten]

Hilfe bei Tabellen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, könnte mir jemand bei 2 Tabellenproblemen weiterhelfen?

1) Bei Methylmalonazidurien#Ursache ist jeweils die Tabellenspalte "Prävalenz" leider aufgrund von nicht interpretierbaren Werten wie z.B. "<1:1.000.000" oder "1:200.000" noch nicht sortierbar.

2) Bei Methylmalonazidurien#Diagnose führt die Tabelle aufgrund ihrer Tabellenbreite dazu, dass bei Tablets/PC der komplette Artikel in seiner Breite kleiner skaliert wird, so dass die Tabelle komplett dargestellt werden kann. In der Folge ist der Artikel leider durch die nun kleinere Schriftgröße schlechter lesbar. Könnte man daher die Tabelle auch für größere Endgeräte horizontal scrollbar machen, so wie Tabellen aktuell auf Smartphones horizontal scrollbar sind?

--Abvdj (Diskussion) 19:25, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

& s h y ; hat schon mal geholfen. Ob ich dir richtigen Stellen an den Worten überall getroffen habe bitte prüfen --0815 User 4711 (Diskussion) 07:22, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@0815 User 4711 Danke für den schnellen Fix. --Abvdj (Diskussion) 21:11, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Horizontales Scrollen kannst du mit <div style="overflow:auto"> (eine Zeile vor der Tabelle) und </div> (direkt nach der Tabelle) erreichen. --77.10.177.93 08:26, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für deine Hilfe, werd ich ausprobieren. --Abvdj (Diskussion) 21:12, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Habs erst eben gesehen, du hast bereits getan. D anke. --Abvdj (Diskussion) 21:18, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Weiß jemand noch wie man das mit der Sortierung hinbekommt? Also, dass bei der Spalte "Prävalenz", die Zeileninhalte z.B. "1:200.000", "<1:1.000.000" oder "1:30.000" sieht, aber für die Sortierung die Werte 200000, 1000001 und 30000 genutzt werden. --Abvdj (Diskussion) 21:27, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Siehe dazu Hilfe:Tabellen/Sortierung#Sortierwert. Gruß, -- hgzh 21:56, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Hgzh Vielen Dank, das hat sehr geholfen. --Abvdj (Diskussion) 23:28, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
--Abvdj (Diskussion) 23:29, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Man kann die IP leider nicht anpingen, aber, Abvdj, der oben präsentierte Code zum horizonalen Scrollen ist in der Form bei Tabellen unnötig, vergleiche meine Änderung. — Speravir02:03, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Abvdj (Diskussion) 23:32, 29. Mai 2024 (CEST)

29. Mai[Quelltext bearbeiten]

sehr dumme Frage, sorry[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade festgestellt, wenn ich was versuche mit Word vorzuformatieren, dass ich diese zwei einfachen Anführungszeichen, die machen, dass der Ausstellungstitel kursiv erscheint, an meinem PC nicht machen kann, aber, wenn ich hier im Artikel direkt bearbeite, funktioniert es. Wenn ich es bei Word versuche, dann kommt automatisch das hier: "‚‘". Hätte vielleicht jemand einen Tipp, wie ich das so hinbekomme, dass ich auch bei Word das richtige Zeichen bekomme? Ich versuch das jetzt mit allen Tricks, funktioniert nicht. --Naomi Hennig (Diskussion) 15:36, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ha, dank youtube selbst rausgefunden, Autokorrektur während der Eingabe :-) (nicht signierter Beitrag von Naomi Hennig (Diskussion | Beiträge) 15:45, 29. Mai 2024 (CEST))Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schniggendiller Diskussion 00:17, 30. Mai 2024 (CEST)

Neue Differenzansicht[Quelltext bearbeiten]

Plötzlich erscheint beim Abspeichern im ANR eine Vergleichsansicht. Erstens nervt das und zweitens werden die Ergänzungen als "aktuell" bezeichnet und "dein Text" ist leer. Mal wieder was nicht bestellt und trotzdem geliefert? --Bahnmoeller (Diskussion) 22:19, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

30. Mai[Quelltext bearbeiten]

Wie "Bahnpolitik" verlinken?[Quelltext bearbeiten]

Obwohl der Begriff oft gebraucht wird und vermeintlich selbsterklärend ist, würde ich den Begriff „Bahnpolitik“ gerne präzise verlinken. Deutsche Bahn erscheint mir nicht umfassend genug; wären Eisenbahn oder Bahn (Verkehr) Schienenverkehr besser? Danke für Meinungsäußerungen... --Maimaid  12:03, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Da es ein Untergebiet der Verkehrspolitik ist, würde ich wahrscheinlich auf diesen übergeordneten Artikel verlinken. Kommt aber sicher auf den Kontext an und darauf, welche Informationen man dem Leser über den Link leicht zugänglich machen will. Gruß und schönen Tag, --Yen Zotto (Diskussion) 12:43, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Gerichtsurteile als Quellen nicht gelten lassen[Quelltext bearbeiten]

Hallo in die Runde, ich möchte mal um Einschätzungen zu folgendem Fallbeispiel bitten, wo es um juristische Texte (Gerichtsurteile) als Quelle geht.

User A nutzt als Quelle für eine Gerichtsentscheidung das verschriftlichte Gerichtsurteil und zitiert aus diesem, um eine bestimmte Entscheidung zu belegen, bspw. "Das Gericht urteilte, dass XYZ sich als "weder als offensichtlich rechtmäßig noch als offensichtlich rechtswidrig" (Zitat aus dem Urteil) erweise, "im Einzelfall aber verboten werden".

User B behauptet, dass dies regelwidrig sei, da man keine Primärquellen nutzen soll, sondern nur Sekundärliteratur und entfernt das Zitat und das dem juristische Urteil als Quelle zugunsten eines beliebigen Zeitungsartikels über das Urteil, wo der entsprechende zentrale Aspekt, um den es USER A ging, aber nicht enthalten ist.

Meines Erachtens geben weder Wikipedia:Belege noch Wikipedia:Belege/Recht für diese Ansicht und Handlungsweise eine Legitimation her, sondern es werden die insbesondere für Geschichte geltenden Regeln zu Primärquellen willkürlich verallgemeinert. Ich bitte um Eure Meinung, welcher der beiden User im Recht ist.

Danke, LG

--Shark1989z (Diskussion) 12:17, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Sehe ich tendenziell wie Du. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:44, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Man kann durchaus beides tun:
  1. Originaltext der veröffentlichten Entscheidung, auch für die Profis zum Nachvollziehen, mit Aktenzeichen.
  2. Aufbereitung, bevorzugt von der Justiz-Medienstelle selbst, in allgemeinverständlicher Sprache und trotzdem korrekte Kernaussagen.
Problem: Das können leicht 30, 50 oder 100 Seiten sein, und Zitate herausgerissen sind ohnehin immer ein Problem, und dann ein selbst wörtlicher Passus irgendwo mag allerlei Wenn und Aber vernachlässigen.
Deshalb ist hier die Fokussierung durch eine reputable Publikation durchaus genauso wertvoll.
VG --PerfektesChaos 13:03, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das mit den verbotenen Primärquellen ist auch nur eine Privatmeinung aus WP-Steinzeit. Ralf Roletschek (Diskussion) 13:21, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bei Gerichtsurteilen würde ich immer das Urteil selbst (also die Primärquelle) einer Sekundärquelle vorziehen. -- Hans Koberger 13:34, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Antwort ist kleinteilig zu geben, daher ist alles etwas richtig und alles etwas falsch:
  • Primärquellen sind legitim, wenn sie allein faktische und unbestrittene Information wiedergeben. Die Information, wer E-Gitarre gespielt hat bei einer Platte, kann ich vom Plattencover nehmen. Das Erscheinungsdatum einer Zeitschrift darf ich von ihrem Titel abnehmen. Die Information zur Anzahl der Treppenhäuser in einem architektonischen Entwurf darf ich von diesem Plan ablesen. Etc. etc. In diesem Sinn darf ich auch schreiben, das Amtsgericht Hamburg habe Fritz L. wegen Betrugs zu 3 Jahren Haft verurteilt und das mit dem veröffentlichten Urteil belegen.
  • Sobald es aber über das rein faktische, den Selbstbeweis sozusagen, hinausgeht, darf ich keine Primärquelle verwenden. Ich darf also weder Interpretationen, Ableitungen o.ä. anhand von Primärquellen belegen. Würde User A schreiben, "Die Rechtsprechung tendiert seit 2010 in Richtung X, wie die Entscheidung des AG Hamburg belegt.", dann wäre das ein gewaltiger Griff ins Klo (leider trotzdem nicht selten).
Die Primärquelle kann also niemals mehr belegen als die Existenz dessen, was sie sagt. Zur Einordnung, Kontextualisierung, Bewertung oder Deutung hingegen dürfen sie nicht verwendet werden. Gruß, --Denis Barthel (Diskussion) 00:40, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

OSM als Quelle?[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich glaube, es gibt die Regel, dass nicht nur Wikipedia mit allen Ablegern, sondern grundsätzlich alle nach dem Wiki-Prinzip erstellten Seiten als Quellen unzulässig sind, ich finde die Regel aber grade nicht. Konkret gehts um diese Anderung und die darauf folgende. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 12:24, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die gesuchte Richtlinie findest du bei WP:WPIKQ: „Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff und dürfen daher bei Wikipedia nicht als Beleg verwendet werden.“ --Sonnesatt Disk. 13:24, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das ist eine der blödsinnigsten Regelungen,die hier jemals aufgetaucht ist.Ralf Roletschek (Diskussion) 13:32, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was soll denn hier das Problem sein? OSM belegt doch hier auch nichts sondern dient lediglich als „Lieferant“ für die Geokoordinaten. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:35, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hier gehts um Koordinaten, nicht um Texte, somit ist das keine Quelle, die als Beleg für irgendwas gilt. Mittlerweile benutze ich OSM genauso wie jedes andere Wikimediaprojekt. OSM, Commons und Wikidata sind mittlerweile so stark verzahnt, als ob sie schon immer zusammengehören. Man kann sich beispielsweise mit seinem WM-Benutzerkonto auf OSM einloggen, dort geografische Objekte mit Wikidataobjekten verlinken und umgekehrt, dann werden sie flächenhaft in Wikidata und in Infoboxen auf Commons angezeigt. Das ist einfach genial und man sollte es absolut ausnutzen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:49, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
(BK) In der o. a. Regel geht es um Texte. Eine Landkarte (und Koordinaten daraus) würde m. E. nicht unter diese Regel fallen. Karten sind auch durch andere Kartenprojekte oder Satelliten-/Luft-Aufnahmen leicht nachprüfbar. -- Hans Koberger 13:52, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nachprüfen sollte man es aber. Es werden oft genug Namen verwechselt. --Lupe (Diskussion) 14:22, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at ist nur ein Beispiel, daß diese Regel purer Unfug ist. Es ist völlig unerheblich, mit welcher Technik eine Homepage arbeitet. Aber je älter und unsinniger Regeln in WP sind, umso hartnäckiger halten sie sich. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:22, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Na ja, die Regel betrifft ja nach üblicher Lesart nicht die Technik, sondern das Verwenden von User-generated content ohne ernsthafte redaktionelle Überprüfung, und insofern ist sie durchaus berechtigt. Die Formulierung ist allerdings in der Tat eher mäßig gelungen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 14:31, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Eine Quelle in der Zusammenfassungszeile ist nicht dasselbe wie ein Beleg im Artikel. --Enhancing999 (Diskussion) 14:31, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Koordinaten müssen trotzdem stimmen --Lupe (Diskussion) 18:39, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Koordinaten stimmen fast nie. Es gibt immer mehr oder weniger Abweichungen. Bisher ist keines der Projekte so gut, dass es keine Abweichungen gibt. Ich fand schon Koordinaten mit Abweichungen von 100 m in eine Richtung, während die andere ziemlich zutreffend war. Oft ist auch das gesamte Kartenmaterial um ein paar Meter versetzt und dann kannst du raten, ob die Koordinaten ungenau sind, oder ob die Karte nicht sauber positioniert ist. Wird wohl noch ein paar Jahre dauern, bis alle Messungen von Massenprodukten genauer als 1 m sind. Wenn es dann soweit ist, kannst du immer noch überlegen, nach welcher Methode bei einem Gebäude die Mitte ausgerechnet werden soll oder ob es reicht, die Koordinaten vom Eingang zu verwenden. Abweichungen von 25 Metern sind "noch gut", 10 Meter sind OK, und mehr brauchts auch nicht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:39, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es ist noch komplexer. Es gibt verschiedene Koordinatensysteme, eines nennt sich Kraus-Krüger, meines Wissens ist das im Saarland noch in Verwendung. Rheinland-Pfalz hat umgestellt auf das UTM. Es gibt noch weitere, teils historisch aus vergangenen Zeiten. Diese kann man alles ineinander umrechnen, wenn man aber ohne Umrechnung die Koordinaten übernimmt, dann gibt es Differenzen und diese Differenzen sind je nach Ort klein oder größer. Meines bescheidenen Wissens nach hat Kraus-Krüger das Land in "Streifen" eingeteilt und an den Rändern dieser "Streifen" sind die Abweichungen gegenüber dem aktuellen UTM-Werten größer als im Zentrum, daher je nach Ort. Und natürlich sind in Bestandsdaten mal diese und mal jene Koordinaten zu finden, je nach Alter dieser Bestandsdaten. Für Navigation auf der Straße ist das egal, ob du am Bürgersteig oder auf der Parkspur bist, juckt wenig, bei Grundgrenzen ist das schon haariger. Du kannst ein wenig in nachleisen. --Wurgl (Diskussion) 21:23, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich meine nicht irgendwelche nicht interessierenden Genauigkeitsfehler oder Unterschiede durch Koordinatensysteme sondern Namensverwechslungen bei Objekten und dann sind die Koordinaten einfach falsch und nicht ungenau. --Lupe (Diskussion) 21:44, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was bedeutet stimmen? In den Normdaten (sowohl LCCN als auch GND) sind die Koordinaten per Bot ergänzt, manche sind geprüft oder korrigiert, aber manche passen nicht zur textuellen Beschreibung. Und solche Fehler findest du auch auf anderen Webseiten. Also was bedeutet "stimmen"? --Wurgl (Diskussion) 22:02, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Energie (oder Kohlendioxid) Footprint von Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Ich habe WP-Projekte von 2015 und 2018 gefunden, die mehr auf erneuerbare Energien in Bezug auf WP deuten. Aber ich finde keine neueren Daten, welchen Energiebedarf WP weltweit hat/generiert (Bearbeitung und Abrufe). Ist hier jemand, der dazu Daten hat? Psychedilly Circus (Diskussion) 12:37, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Markus Schweiß hat vor vielen Jahren mal den Energieverbrauch berechnet, die Seite ist aber gut versteckt, ich finde sie nicht. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:23, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
meta:Sustainability Initiative (englisch) mit Abschnitten dazu, Status 2017 und 2021.
Die elektrische Energie setzt sich zusammen aus:
  • Betrieb der WMF-Serverfarmen
  • Internationales Internet
  • nationaler Provider bis Mobilfunkmast oder Hausanschluss
  • Router oder Firmennetzwerk
  • Betrieb des Endgeräts
VG --PerfektesChaos 15:12, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wobei ich vermuten wuerde, dass die letzten beiden Punkte (Client) den weitaus ueberwiegenden Teil ausmachen, gegen den man den Rest (Server und Netz) vernachlaessigen kann. Jedenfalls dann, wenn man den Betrieb waehrend des Lesens mitrechnet (was man unbedingt tun sollte). -- Juergen 185.205.125.108 16:19, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das vermute ich auch. Ich kam durch diesen Artikel auf die Frage und meine, dass im Artikel Wikipedia etwas zur Energetik stehen sollte. Psychedilly Circus (Diskussion) 18:07, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Johnson Matthey[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe soeben im Artikel Johnson Matthey in der Infobox 2 Unternehmensdaten geändert, da wohl ein Verknüpfung zwischen 3 Quellen vorlag, bekomme ich unter Beleg 3 das Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen gb2015 nicht weg.

Kann jemand helfen?

--Koenig151 (Diskussion) 19:08, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ja, konnte.
Siehe Hilfe:Einzelnachweise. Du hattest die Leitreferenz gelöscht.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:28, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Verlinkung in der deutschsprachigen Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Wie kann ich unter Weblinks auf einen italienischen Wiktionary-Artikel verlinken? Die Hilfe:Interwiki-Links war mir keine Hilfe. Danke! --Malabon (Diskussion) 22:50, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

it:Punti di sospensione so? [[:it:Punti di sospensione]]
Aber generell sind solche Verlinkungen nicht gerne gesehen, aus dem Fließtext fliegen die recht bald wieder raus. --Wurgl (Diskussion) 22:54, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
wikt:it:zero ([[:wikt:it:zero]]) -- Escla ¿! 23:33, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Aha! Nicht genau gelesen. Sorry, so geht es auch: it:wikt:zero [[:it:wikt:zero]] --Wurgl (Diskussion) 23:51, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

31. Mai[Quelltext bearbeiten]