Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Stunden von Agnete in Abschnitt St.-Bendts-Kirche (Ringsted)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(Kunst und Kultur)

Neuen Artikel für Sektion II eintragen


Die folgenden Artikel sind für den 40. Wikipedia-Schreibwettbewerb nominiert, der vom 1. bis 31. März 2024 stattfindet. Mehr Informationen findest du unter Wikipedia:Schreibwettbewerb.

Reviewpreis

Teilnehmer am Schreibwettbewerb können für kritische und hilfreiche Unterstützung im Review drei Stimmen für den besten Reviewer vergeben. Dies ist nicht auf das Review am „eigenen“ Artikel beschränkt und Kumulieren (Häufeln) ist erlaubt. Bitte versäume es nicht deine Stimmen im Anschluss an die Nominierungsphase ab dem 1. April 2024 abzugeben, damit auch die investierte Zeit der Reviewer honoriert wird.

Mentoren

Folgende Personen stehen als Mentoren für inhaltliche und strukturelle Fragen gerne zur Verfügung und können entsprechend angesprochen werden:

  • Du?

Burg-Herzberg-Festival[Quelltext bearbeiten]

Das Burg-Herzberg-Festival ist ein Musik- und Literaturfestival der Hippie-Kultur im nahe dem osthessischen Alsfeld gelegenen Ort Breitenbach. Mit jährlich über 10.000, in einzelnen Jahren bis zu 20.000 Besuchern ist es sowohl das größte als auch das älteste Freiluft-Hippie-Festival Europas. Begründet 1968 als Nachwuchs-Festival für deutsche Beat- und Rockbands, findet es – nach einer längeren Pause – seit 1991 in kontinuierlicher Form statt.

Substanzieller Ausbau mit der Absicht, das Lemma in die Qualitätsliga des Eintrags zum Wacken Open Air zu transferieren. Stand 12. März 2024: Die ausgebaute Version ist eingestellt; erweitern will ich lediglich noch einzelne Aspekte (Burg-Herzberg-Plattenlabel, Übergang Veranstalter zwei zu Veranstalter drei sowie evtl. eine Tabelle. --Richard Zietz 17:27, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Mhm, unter Literatur sind zwei Bücher angegeben. Ich denke, daraus sollte noch ausgewertet werden. Kommen in den Einzelnachweisen leider nicht vor. --Gripweed (Diskussion) 21:50, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ist richtig. Mit in Planung für Feinschliff und Feinausbau bis zur SW-Deadline. --Richard Zietz 08:00, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten

St.-Bendts-Kirche (Ringsted)[Quelltext bearbeiten]

Die evangelisch-lutherische St.-Bendts-Kirche in Ringsted, Seeland, zählt historisch und architektonisch zu den bedeutendsten Kirchengebäuden Dänemarks. Die um 1170 als Abteikirche der Benediktinerabtei Ringsted erbaute romanische Basilika ist eine der ältesten erhaltenen Backsteinkirchen Skandinaviens.
Als Zentrum der Verehrung des 1131 ermordeten Knud Lavard trug sie zunächst den Namen Vor Frues og Hellig Knud Martyrs Kirke und erhielt erst später das Patrozinium des Ordengründers Benedikt von Nursia. Sie war die erste Krönungskirche der dänische Könige und von 1182 bis 1341 Grablege der Könige von Dänemark.

Ich würde mich sehr über Anregungen und Unterstützung freuen. Und wenn jemand zufällig gute Fotos haben sollte, möge er nicht zögern, selbige hochzuladen. Gruß und Dank --Agnete (Diskussion) 17:24, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo, ist ein Grundriss der Kirche verfügbar? --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:42, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Da die Kirche ihren heutigen, rekonstruierten Grundriss erst 1910 erhielt, bin ich mir nicht sicher, ob ich irgendwo einen freiverfügbaren Grundriss finde. Auf der mehrfach im Text verlinkten Homepage ist einer, der untersteht wohl Urhaberrechten. --Agnete (Diskussion) 09:58, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Da Mogens Clemmensen, der den in Danmarks Kirker verwendeten Plan zeichnete, 1943 verstorben ist, müsste der Plan frei sein. --Agnete (Diskussion) 10:46, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mit entsprechender Vorlage kann ich einen Plan dafür zeichnen. Solche technischen Zeichnungen haben i.d.R. keine Schöpfungshöhe, so dass das Abzeichnen rechtlich unproblematisch ist. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:04, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke für Dein Angebot. Ich habe den Plan inzwischen aus dem Buch entnommen und eingestellt. Gruß --Agnete (Diskussion) 15:08, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo, habe den Artikel gelesen, obwohl Kirchen natürlich weit von meinem Heimatthema weg sind, obwohl sie ganz am Rand auch bei meinem Wettbewerbs-Thema vorkamen. Ein paar Sachen sind mir aber aufgefallen, die ich natürlich gerne weitergebe. 1) Ich fand die Zuordnung der EN teilweise unglücklich. Da wurden wohl einige EN für jeweils mehrere Absätze verwendet, was eine Nachvollziehbarkeit schwierig macht (wenn dann ein Absatz gar keinen EN hat). 2) Über einige Sätze bin ich ein bisschen gestolpert, bzw. fand sie etwas lang, vllt magst du dir die noch mal anschauen. 2a) In der Einleitung "Bedeutend sind ihre..." 2b) Erster Satz unter #Heiliger Knud 2c) Unter #Mittelalterliche Veränderungen mehrere Sätze, beispielsweise der letzte im ersten Absatz und der letzte (Ab)satz. 3) Längere Zitate / Inschriften (wie unter #Königsgräber#Erik IV) könnte man eingerückt formatieren zur besseren Lesbarkeit. 4) Unter #Kirchenneubau (unf vllt noch anderswo) sind Jahreszahlen und Datumsangaben verlinkt. Soweit ich weiß, ist das im Regelfall eher unerwünscht. | Insgesamt aber ein ausführlicher Artikel, der einem die Bedeutung der Kirche darstellt. Viel Spaß / Erfolg weiterhin damit! --Anagkai (Diskussion) 21:12, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine Anmerkungen. --Agnete (Diskussion) 21:45, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Auch ich habe den Artikel jetzt einmal durchgelesen und fühle mich gut informiert. Nur beim Begriff Kenotaph bin ich stutzig geworden, denn der beschreibt meines Wissens ein Erinnerungsmal für "einen Verstorbenen, der dort aber nicht begraben ist" (so Wiktionary). Wie erklärt sich dann der Satz "Unter dem Kenotaph liegen die Gräber des Königspaares."? Oder stehe ich da gerade auf dem Schlauch? Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 13:35, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Du hast recht, das ist verwirrend. Danke für den Hinweis und herzliche Grüße --Agnete (Diskussion) 19:33, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Darstellungsfehler

Ein Hinweis noch: Wie auf dem Screenshot rechts ersichtlich, gibt es bei mir Probleme mit der Darstellung eines Einzelnachweises auf dem Handy, sodass der Inhalt nicht komplett sichtbar ist (auf dem Screenshot ganz oben). Ich vermute, dass es mit genutzten Vorlagen zusammenhängt – oder mit von dieser Vorlage genutzten Untervorlagen oder deren Untervorlagen. Mittlerweile habe ich aufgegeben, diesen Kram verstehen zu wollen, daher hier nur zur Info, vielleicht kannst Du ja etwas damit anfangen. Viele Grüße nochmal, DerMaxdorfer (Diskussion) 21:07, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Da kann ich leider auch nicht helfen :-( --Agnete (Diskussion) 20:21, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Sechs Fugen über den Namen BACH[Quelltext bearbeiten]

Die Sechs Fugen über den Namen BACH für Orgel oder Pianoforte mit Pedal op. 60 sind eine Komposition von Robert Schumann. Sie wurden 1845 komponiert und 1846 veröffentlicht. Alle sechs Stücke beginnen ihre Themen mit den Tönen B-A-C-H, der traditionsreichen musikalischen Chiffrierung des Namens von Johann Sebastian Bach. Sie werden heute überwiegend auf der Orgel musiziert, da sich Pedalklaviere, mit denen zur Zeit Schumanns im Klavierbau experimentiert wurde, nicht durchsetzen konnten.

Ich habe noch Ergänzungen im Abschnitt "Rezeption" und ein paar Details zu den einzelnen Stücken im Köcher. Unsicher bin ich, ob der Abschnitt "Entstehung" auch ausführlicher sein oder lieber konzentriert bleiben sollte. Für weitere Hinweise vielen Dank! Siebenquart (Diskussion) 10:22, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe es leider nicht mehr während des Wettbewerbszeitraums geschafft, hier vorbeizuschauen, aber mir gefällt der Artikel sehr gut. Trotzdem denke ich, die Entstehungsgeschichte dürfte ruhig eher ausführlicher berichtet werden. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 18:50, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Junge Frau in orientalischem Gewand[Quelltext bearbeiten]

Junge Frau in orientalischem Gewand ist ein Gemälde des französischen Malers Édouard Manet. Zu sehen ist eine stehende junge Frau in einem langen weißen Gewand, dessen nahezu transparenter Stoff den Blick auf ihren nackten Körper freigibt. Durch die im Gemälde gezeigten Requisiten aus dem türkisch-arabischen Raum lässt sich die Darstellung dem Orientalismus zuordnen, ein Thema, das sich in Manets Werk selten findet. Das Bild stellt keine reale Szene aus einem fremden Kulturkreis dar, sondern gibt eine im Atelier inszenierte erotische Fantasie wieder.

Der Artikel hat schon länger auf das Licht der Öffentlichkeit gewartet, nun hat zeitlich es gepasst. Die Literatur zum Thema sollte vollständig ausgewertet sein und aktuelle Diskussionen um die Provenienz wurden im Artikel dargestellt. Ich freue mich über weitere Hinweise zur Artikelverbesserung. Gruß und Dank --RLbBerlin (Diskussion) 16:56, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten

@Rlbberlin: Danke für den interessanten Artikel! Thematisch ist er fernab meiner Kenntnisse, deshalb hier nur ein paar formale Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind: Du könntest bei den Einzelnachweisen noch einige gleichlautende zusammenfassen. Und nochmal schauen, ob „The passionate eye“ Teil des Titels ist oder nicht (das steht nämlich da mal so, mal so) und auch die Klein- und Großschreibung der Worte innerhalb dieses Katalogtitels vereinheitlichen. Viel Erfolg wünscht --Maimaid  19:00, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@Maimaid: Danke für die Hinweise. Den Buchtitel habe ich jetzt vereinheitlicht. Die Zusammenführung der Refs. hole ich noch nach. Liebe Grüße --RLbBerlin (Diskussion) 22:53, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Auch von mir vielen Dank für den Artikel, ich fand ihn sehr interessant und habe wenig daran auszusetzen. Ich fände es schön, wenn bei Einzelnachweisen wie "Informationen zum Verkauf auf der Website der Stiftung Bührle" auch ein Link dorthin zu finden wäre, oder spricht da etwas dagegen? Was das Zusammenfassen gleichlautender Einzelnachweise angeht, finde ich zwar, dass es das Bearbeiten komplizierter macht und das Lesen nicht wirklich einfacher, aber da sind die Meinungen geteilt. --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:54, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten