Wikipedia:Fragen von Neulingen/Archiv/2022/September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia-Beitrag über eine patentierte Technologie

Hallo,

Ich bin Wikipedia-Neuautor (werde aber voraussichtlich hier nicht regelmäßig schreiben). Wie bereits unter Benutzername erklärt, falle ich unter die Kategorie "Bezahltes Schreiben" - ich bin der Referent Unternehmenskommunikation bei Westfalia Logistics Solutions Europe, einem mittelständischen Unternehmen von etwa 250 Mitarbeitern. Von der Unternehmensgröße her schon mal kein Grund, bei Wikipedia auftauchen zu wollen.

Mein Ziel ist es aber, einen kleinen Beitrag zum Begriff "Satellitenlager" zu bekommen. Und hier benötige ich als Neuling in Sachen Wikipedia-Autor noch einmal Unterstützung. Denn für den Bereich automatische Lagersysteme ist die 1983 auf den Markt gebrachte Technologie einen Eintrag wert. Sie taucht in Lexika auf (wie z.B. dem Gabler Kompakt-Lexikon Logistik), in Schriften zu Normen (z.B. der DIN-Hauptnorm Hauptnorm EN 528), in einem Patent, in Fachmagazinen ohne bezahlte redaktionelle Beiträge. Und sie war damals eine wichtige technologische Entwicklung zur mehrfachtiefen Lagerung - d.h. besonders dicht in Kanälen hintereinander gelagerte Paletten o.Ä. Diese Technologie hat automatische Kompaktlager für schwere Lasten ermöglicht. Heute, nachdem das Patent abgelaufen ist, bauen Marktbegleiter ähnliche Systeme, nennen es aber anders (z.B. Cube, Shuttle).

Es gibt bereits einen längeren Beitrags-Entwurf, der wahrscheinlich zu werblich ist. Wie gehe ich jetzt am besten vor? Mir ist bewusst, dass der Artikel von anderen Autoren verändert werden kann, sobald er veröffentlicht wurde. Ich streiche gern werbliche "USP"s.

Meine Frage wäre auch insbesondere: Welche unabhängige Quelle wäre erforderlich?

Ich habe z.B. diesen Beitrag, ebenfalls aus dem Bereich Logistik, gefunden, der im Grunde aus einer kurzen Erklärung und einem Link zur Produktseite besteht. Auch Paloxe ist ein Markenbegriff, der in den allgemeinen Fachsprachgebrauch übergegangen ist. Die Links sind aus meiner Sicht nicht unbedingt aussagekräftig oder unabhängig. Ich freue mich wie gesagt über jede Hilfestellung, wie ich nun am besten weiter vorgehe.

https://de.wikipedia.org/wiki/Paloxe

Danke und viele Grüße

--WestfaliaEurope (Diskussion) 16:30, 1. Sep. 2022 (CEST)

Ich nehme an, es geht um Benutzer:WestfaliaEurope/Satellitenlager? Wäre gut, das gleich dazuzuverlinken. Der Artikel ist mir noch deutlich zu fachsprachlich und zu wenig neutral. Zu wenig neutral heißt: Er beantwortet weniger die Frage „Was ist ein Satellitenlager?“ als vielmehr die Frage „Aus welchen Gründen ist gerade das Satellitenlager dieses Anbieters so ein geiler Scheiß?“. Fachsprachlich heißt: Der Artikel ist weit entfernt von Allgemeinverständlichkeit. Hier mal eine kurze Auflistung von Begriffen, die mir nicht verständlich sind und die ich erst nachschlagen müsste (die aber auch nicht verlinkt sind): mehrfachtiefe Lagerung; Kompaktlager und Kanallager; Intralogistik; Regalraster; profilierte Schienen; Regalbediengerät; Regalkanal. Du musst weiter unten ansetzen, bei weniger Vorbildung deiner Leser. Eine sinnvolle Frage zur Überarbeitung wäre etwa: Wozu ist das System gut, welches logistische Problem wird damit gelöst?
Sodann wäre es mir lieb, wenn das Lemma nicht ein Markenname wäre, sondern ein neutralerer Oberbegriff. Du schreibst ja selbst, dass KonkurrMarktbegleiter ähnliche Systeme unter anderen Namen anbieten. Gibt’s da einen Oberbegriff, der alle zusammenfasst?
Unabhängige Quellen wären z.B. redaktionelle Beiträge (keine ganzseitigen Anzeigen bitte *g*) in Fachmagazinen.
--Kreuzschnabel 21:06, 1. Sep. 2022 (CEST)
Nur eine kleine Anmerkung. Das ®-Zeichen wird bei wikipedia nicht genutzt, müßte also entfernt werden. Auch GmbH wird weggelassen.
Vielleicht ist auch ein Blick auf Shuttle (Lagertechnik) hilfreich. Hier [1] steht: "Ein Satellitenlager, auch Satlager, Kanalfahrzeuglager, Shuttlelager, Mehrfachtieflager, Kanallager oder Kompaktlager genannt..." Lg --Doc Schneyder Disk. 15:57, 4. Sep. 2022 (CEST)
Sehe hier auch ein wenig das Problem, dass ein bestimmtes geschütztes Produkt als Bezeichnung benutzt und primär beschrieben wird. Muesste auf jeden Fall allgemeiner auf den Typus formuliert werden und dessen Bezeichnung dann auch als Lemma gewählt werden--KlauRau (Diskussion) 21:07, 4. Sep. 2022 (CEST)

Beitrag wiederfinden

Guten Tag die Herrschaften. Vor ettlichen Wochen habe ich einen Beitrag zu Altersberg, Gemeinde Gschwend niedergeschrieben. Das Wissen zu meinem Beitrag erhielt ich, nachdem ich mir in mehrjäriger Arbeit von einer Fachfrau einen Stammbaum anfertigen ließ. Nun kann ich diesen, meinen Beitrag nirgens mehr finden. Würden Sie mir hierzu freundlichst eine Auskunft geben?! Schöne Grüße K. Häfner

--Kurttruk321 (Diskussion) 11:01, 12. Sep. 2022 (CEST)

Der fragliche Beitrag wurde zumindest nicht unter gleichem Benutzernamen erstellt – da ist diese Frage der bislang einzige Beitrag in der gesamten de-Wikipedia: Spezial:Beiträge/Kurttruk321. Also bitte genauer: Ging es um einen Entwurf in einem Benutzernamensraum oder um eine Erweiterung eines existierenden Wikipediaartikels? Wenn letzteres, um welchen, wenn ersteres, unter welchem Benutzer? Ich habe den Abschnittstitel mal in etwas Sinnvolles geändert, nächstes Mal bitte selbst machen. --Kreuzschnabel 11:19, 12. Sep. 2022 (CEST)

Geht es um * Johannes Eckert (1875-1957) ? - Dieser Beitrag wurde zurückgesetzt. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Altersberg_(Gschwend)&diff=next&oldid=215288267&diffmode=source --Bahnmoeller (Diskussion) 11:48, 13. Sep. 2022 (CEST)

Frage Fotos hochladen

Hallo, ich wollte ein paar Fotos zum Artikel Erwin Hagedorn hochladen, aber das funktionierte nicht. Es waren Screenshots aus einem Stasi-Film und ein Buchcover. Die Screenshots verletzen kein Copyright, da sie dem Zitatrecht unterliegen, wenn sie nicht exzessiv benutzt werden. Außerdem verwende ich sie auch in meinem Buch, mit Genehmigung der Quelle, der BStU/Bundesarchiv. Beim Buchcover handelt es sich um mein Buch. Was ist also das Problem? Danke

--Marko Kregel (Diskussion) 00:20, 14. Sep. 2022 (CEST)

Du hast den Artikel zu Hagedorn mit Referenzen zu Deinem grade im Selbstverlag erschienenen Buch zugespammt. Daher wurde der Eintrag zurecht zurückgesetzt. Bilder hast Du, soweit ich das beurteilen kann, keine hochgeladen (und/oder in den Artikel eingebunden). Aber auch hier bist Du sehr blauäugig. Zitatrecht greift in der Regel auf Wikipedia nicht, da Bilder und Texte hier unter CC-BY-SA freigegeben werden (hast Du auch gemacht, siehe den Text ganz unten auf jeder Seite). Und das Buchcover hast Du alleine gestaltet? Alle darin verwendeten Bilder selbst fotografiert? Das Bundesarchiv hat Dir die vollumfänglichen Nutzungsrechte erteilt? --Erastophanes (Diskussion) 09:38, 14. Sep. 2022 (CEST)
Weder das Bundesarchiv noch die BStU besitzen Urheberrechte an Stasifilmen, sie betreiben Schutzrechtsberühmung. Sie dürfen dir kein Veröffentlichungsrecht erteilen. Screenshots unterliegen nicht dem Zitatrecht und selbst wenn, wäre es nicht anwendbar, für Großzitate gilt § 51 UrhG. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:03, 14. Sep. 2022 (CEST) PS: Die Rechte am Foto auf dem Bucheinband liegen bei Mächler/Krumnow. Ich würde das Buch sehr schnell zurückziehen, das kann teuer werden.
Damit bleibt der Artikel voller Fehler. Allein der Name ist falsch.
Die Rechte am Foto auf dem Bucheinband liegen bei Mächler/Krumnow. Quelle Bitte?
Danke --Marko Kregel (Diskussion) 15:12, 14. Sep. 2022 (CEST)
Wenn es dir nicht in erster Linie darum geht, dein Buch zu promoten, so kann man doch die Bilderfrage erst mal außen vor lassen. Wenn du dann im Text, ordentlich mit Fremdquellen (nicht dein Buch, denn Bücher im Selbstverlag sind i.d.R. keine validen Quellen für die Wikipedia) belegt Änderungen vornimmst , so sind sie uns prinzipiell willkommen. --Lutheraner (Diskussion) 15:59, 14. Sep. 2022 (CEST)
Ich verstehe die Bedenken sehr gut, aber: in meinem Buch stehen Fakten und Details, die noch nie zuvor veröffentlicht wurden. Ich habe direkt mit den Originalquellen wie Stasi-Akten, Ermittlungsakten der Volkspolizei, Bundesarchiv und Zeitzeugen gearbeitet (Ich gebe sie auch im Buch an). Es ist das erste Werk, dass sich ausschließlich mit Hagedorn beschäftigt und ist eine umfangreiche Gesamtdarstellung des Falles. Das Rechercheergebnis war gut genug für die BStU, um mich für Vorträge zum Thema einzuladen.
Mein Ansinnen war also lediglich einen fehlerhaften und oberflächlichen Wiki-Artikel zu korrigieren bzw. zu ergänzen. Auf die Bilder kann ich verzichten, die waren nur Beiwerk. Danke. --2003:CA:5706:9AB7:DC70:C8A2:B4DB:AA93 19:00, 15. Sep. 2022 (CEST)

Mysteriöses bei der Bearbeitung eines Artikels

Liebe Hasen,

mir sind durchaus schon einige kleinere Bearbeitungen geglückt. Aber eben ist mir etwas sehr seltsames passiert, weshalb ich Eure Hilfe benötige.

Ich habe am Artikel Riane Eisler im Abschnitt "Partnerschafts- und Dominanzmodell" ein paar layouttechnische Änderungen vorgenommen. Als ich die speichern will, behauptet die Systemmeldung ich sei nicht angemeldet. Dennoch sind meine Änderungen, wenngleich noch nicht gesichtet, vorhanden - werden aber dem Benutzer https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/84.184.62.221 zugeschrieben.

Ich bin verwirrt.

LG und Dank vorab für support. --Almtiger (Diskussion) 13:18, 15. Sep. 2022 (CEST)

Hallo Almtiger, ist das vielleicht deine eigene IP-Adresse? Wenn du abgemeldet wurdest, wird ja bei Bearbeitungen unter deiner IP-Adresse gespeichert. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 13:38, 15. Sep. 2022 (CEST)
Möglicherweise warst du kurzzeitig nicht mehr angemeldet oder das System hatte deine Anmeldung nicht erkannt, dann wird dein Beitrag unter der IP-Adresse gespeichert die dir gerade zugeordnet ist. Das wird dann also die IP 84.184.62.221 sein. So etwas kann passieren. Dann mache ich es immer so, dass ich den Tab wechsle mich erneut anmelde und danach erst speichere. Der Hinweis hat dich ja darauf aufmerksam gemacht. Siehe auch Hilfe:Anmelden#Automatische Abmeldung ohne erkennbaren Grund --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:48, 15. Sep. 2022 (CEST)
84.184.62.221 ist kein Benutzer, sondern die IP-Adresse des Rechners, von dem die Änderung abgeschickt wurde. Wer an der WP was bearbeitet, ist entweder eingeloggter Nutzer oder IP, siehe auch Hilfe:Benutzer#Nicht_angemeldeter_Benutzer. Wenn du in dem Moment, warum auch immer, ausgeloggt warst, dann warst du aus Sicht des Systems schlicht eine IP :) das wird also deine eigene sein. Auf diese Weise geht keine Bearbeitung verloren. Die erwähnte Systemmeldung wird auch so was gesagt haben wie sinngemäß „Bis Sie wieder angemeldet sind, werden Änderungen unter Ihrer IP-Adresse gespeichert“. --Kreuzschnabel 14:26, 15. Sep. 2022 (CEST)
Du bist nicht angemeldet. Beim Veröffentlichen wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. und
Es gab ein Problem bei der Übertragung deiner Benutzerdaten. Diese Aktion wurde daher sicherheitshalber abgebrochen, um eine falsche Zuordnung deiner Änderungen zu einem anderen Benutzer zu verhindern. Bitte sende das Formular erneut ab
Toll eben hat es mich auch rausgeworfen und ich konnte mich nicht mehr anmelden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:42, 15. Sep. 2022 (CEST)

seite erstellen

hallo,

ich würde gerne eine Wiki Seite erstellen, aber habe keinen Plan wie.

Viele Grüße

Aktivisti(nicht signierter Beitrag von Aktivisti1312 (Diskussion | Beiträge) 11:46, 13. Sep. 2022 (CEST))

Hallo, dafür gibt es eine Seite mit Hilfestellungen: Wikipedia:Mein erster Artikel. Gruß --WAH (Diskussion) 11:56, 13. Sep. 2022 (CEST)
… und dort solltest du in Schritt 4 die erste Option nehmen, dann besteht auch keine Gefahr, dass dir das mittendrin einer löscht. Nach zweimaliger Löschung kannst du davon ausgehen, dass BiPoC for Future jetzt von wachen Augen beobachtet wird :) --Kreuzschnabel 12:11, 13. Sep. 2022 (CEST)
ganz nebenbei der Hinweis, dass WP:Relevanzcheck eigentlich immer dringlichst zu empfehlen ist.--KlauRau (Diskussion) 00:15, 14. Sep. 2022 (CEST)
… das ist Schritt 2 im empfohlenen Tutorial – also gewissermaßen schon drin :) --Kreuzschnabel 07:06, 14. Sep. 2022 (CEST)
ist mir durchaus bewusst, aber erschien mir doch sinnvoll es noch einmal zu betonen. --KlauRau (Diskussion) 01:16, 16. Sep. 2022 (CEST)

Frage: Genügt es wenn sich der MDK telefonisch bei einem Patient zur Begutachtung ansagt? Ist das überhaupt gültig?

--88.67.122.201 20:27, 17. Sep. 2022 (CEST)

Diese Frage solltest du besser in der Auskunft stellen, da bekommst du sicher auch schneller eine Antwort. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 20:29, 17. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnmoeller (Diskussion) 12:58, 18. Sep. 2022 (CEST)

ARTIKEL VON MEINEM BENUTZERRAUM OHNE KONTO IN EIN DANACH ANGELEGTES BENUTZERKONTO IMPORTIEREN

Liebe Alle, ich habe im Rahmen eines Workshops einen Artikel verfasst und erst danach ein Benutzerkontoangelegt. Gibt es die Möglichkeit, ihn dorthinein zu kopieren? Vielen Dank für die Hilfe im Voraus.

--CCKorell (Diskussion) 16:46, 19. Sep. 2022 (CEST)

Im Prinzip schon. Aber die Schreierei hilft dabei weniger als konkrete Informationen, wo sich der Artikel derzeit befindet. --Magnus (Diskussion) 16:52, 19. Sep. 2022 (CEST)

Morbus Parkinson

--2001:16B8:18BF:6B00:E0B4:1C85:7CF1:1254 18:11, 20. Sep. 2022 (CEST)

Was willst du uns damit sagen? --Lutheraner (Diskussion) 18:34, 20. Sep. 2022 (CEST)
Ohne konkrete Frage kann das als erledigt betrachtet werden--KlauRau (Diskussion) 04:55, 21. Sep. 2022 (CEST)
Einen Verweis auf Parkinson-Krankheit (← hier klicken bzw. tippen) können wir aber nach übermäßigem AGF-Genuss noch anbringen. Vielleicht wurde das hier nur als Suchdienst missverstanden. --Kreuzschnabel 08:09, 21. Sep. 2022 (CEST)

Verpuffung bei Jodstickstoff

Im Artikel zu JODSTICKSTOFF steht , daß der Umgang damit gefahrlos ist, wenn er mit Alkohol angefeuchtet ist. Sollte man das "angefeuchtet" nicht genauer präzisieren? Es gibt hier Bereiche, wo es durchaus zu Verpuffung kommen kann. Wie stark, hängt vom Feuchtegrad ab. --89.145.52.161 12:01, 24. Sep. 2022 (CEST)

Bitte auf der Diskussionsseite des Artikels ansprechen. --Janjonas (Diskussion) 22:22, 24. Sep. 2022 (CEST)

Kummerkasten

Außer spenden und anderer Leute Beiträge lesen ist mir bei WIKI leider noch nie etwas gelungen. Komisch was? Bin nur ich so deppert? Oder zu alt? Klar mein Rechner ist zu alt; mein Firefox auch. Aber darf ich deshalb nix sagen/machen außer lesen oder spenden?

Drum habe ich beschlossen ein Projekt 'Kummerkasten' zu eröffnen, zu dem alle herzlich eingeladen sind ihn am Laufen zu halten. Vieleicht kann ein Moderator oder Admin dazu etwas sagen. Wie? Wo? Was? Warum?

Aktueller Anlaß/Kummer ist, daß an der Findung für den neuen weltweiten WIKI Sound nur teilnehmen darf der die neuesten 'Sicherheits'anforderungen erfüllt. Das brauchen wir jetzt? Oder brauchen wir Teilnehmer für die Soundfindung?

Alf Hänle --213.208.44.26 12:40, 28. Sep. 2022 (CEST)

Ist dir das Wikipedia:Café bekannt? Das ist noch am ehesten dafür da :) Und kurz zur Kenntnis: Moderatoren gibt es hier gar keine, und Admins sind User mit Sonderrechten für Verwaltungsaufgaben, die haben damit auch nichts am Hut. --Kreuzschnabel 14:29, 28. Sep. 2022 (CEST)
Wenn du dich mit deinem Wissen einbringen möchtest, wäre vielleicht auch die Wikipedia:Auskunft etwas für dich. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 14:59, 28. Sep. 2022 (CEST)
Nebenbei: Wikipedia:Löschkandidaten/6._Februar_2012#Wikipedia:Kummerkasten_(gelöscht) und Wikipedia:Sandsackraum und noch Wikipedia:Löschkandidaten/15._Dezember_2011#Wikipedia:Sandsackraum_(bleibt). --MannMaus (Diskussion) 21:28, 28. Sep. 2022 (CEST)

Visuellen Editor für Account reaktivieren

Hallo, heute habe ich mich auf der englischen Wikipedia mit meinem Benutzerkonto Fehlerkorrektur angemeldet. Dabei wurde ich gefragt, ob ich den Quelltext bearbeiten möchte, oder den visuellen Editor benutzen will. Eigentlich habe ich den visuellen Editor benutzen gewollt, jedoch habe ich mich verklickt, wass dazu geführt hat, dass ich jetzt nur noch den Quelltext der Wikipedia-Artikel mit meinem Wikipedia-Account bearbeiten kann. Jetzt suche ich nach einer Möglichkeit den visuellen Editor dennoch zu akktivieren, habe leider keine solche Möglichkeit gefunden. Jede beliebige Hilfe schätze ich wert.

--Fehlerkorrektur (Diskussion) 15:08, 30. Sep. 2022 (CEST)

Das kannst du unter en:Special:Preferences#mw-prefsection-editing einstellen ("Editing mode", falls Sprache Englisch). --Magnus (Diskussion) 15:10, 30. Sep. 2022 (CEST)
Danke, hat geholfen. Was Ähnliches habe ich erst später auch gefunden. Nur leider habe ich dasselbe Problem mit der deutschen Wikipedia, wo ich die entsprechende Einstellung leider nicht finde. Wie soll ich da vorgehen? --Fehlerkorrektur (Diskussion) 15:34, 30. Sep. 2022 (CEST)
Hier ist das noch die Einstellung "VisualEditor während der Beta-Phase deaktivieren". --Magnus (Diskussion) 15:44, 30. Sep. 2022 (CEST)
Es gab in der englischen Wikipedia diese Einstellung ("Temporarily disable the visual editor while it is in beta") und zusätzlich "Editing mode". In der deutschen Wikipedia gibt es nur Ersteres, also fehlt "Editing mode". --Fehlerkorrektur (Diskussion) 15:50, 30. Sep. 2022 (CEST)