Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2008/08

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel Schlaf ist schon seit einer Ewigkeit (> 3 Jahre) lesenswert. Seither hat er massive Ergänzungen und Erweiterungen erhalten. Im Laufe des letzten Jahres habe ich (mit vieler Autoren Hilfe) den Artikel massiv ausgebaut. Gerne würde ich daher jetzt den Stern beantragen, möchte hier aber zuerst einmal vorsondieren, wie die Chancen dazu stehen. Ich bin selbst nicht Mediziner und kann daher inhaltlich nur nachplappern was in den Quellen steht, wäre daher um eine Stellungnahme von einem Mitarbeiter dieser Redaktion froh. Danke schon mal. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:07, 28. Jul. 2008 (CEST)

Meine ehrliche Meinung: Excellent ist er derzeit nicht - daher schlag ich vorerst mal zumindest ein Review vor - wenn das dann produktiv verläuft, warum nicht?. Viele Grüße Redlinux···RM 12:52, 29. Jul. 2008 (CEST)
Ok, ich versuch's mal da. Habe noch nie einen Artikel ins Review gestellt, mal sehen was dabei rauskommt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:36, 29. Jul. 2008 (CEST)
Hier darf weiterdiskutiert werden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:42, 29. Jul. 2008 (CEST)
Machen wir gerne, wenn es die Zeit erlaubt. Viele Grüße Redlinux···RM 19:29, 1. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Redlinux···RM 19:29, 1. Aug. 2008 (CEST)

Irgendwie ist mir der Inhalt von Photosensibilitätsreaktion etwas suspekt, er enthält außerdem keinerlei Quellen. Koennte da mal jemand kurz drüber schauen? Danke! Prolineserver 20:00, 24. Jul. 2008 (CEST)

URV von hier --Der Lange 11:35, 25. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:19, 5. Aug. 2008 (CEST)

"Spanisches Fieber"?

Hallo,

ein einem Artikel, den ich gerade überarbeite und ausbaue (Kapuzinergruft (Palermo)) tauchte bei einem verstorbenen Mädchen als Todesursache "spanisches Fieber" auf. Dieses Lemma gibt es anscheinend nicht, daher meine Frage: mit welchem Lemma kann ich die Todesursache verbinden bzw. was ist das? Herzlichen Dank, Grüße! --Capaci34 19:20, 5. Aug. 2008 (CEST)

Vielleicht Spanische Grippe? --Leyo 19:28, 5. Aug. 2008 (CEST)
Stimmt, von den dort angegebenen Daten passt das hervorragend...Danke für die flotte Antwort und Grüße! --Capaci34 19:31, 5. Aug. 2008 (CEST)
(BK mit voreiliger Erledigung) Der Link auf Spanische Grippe wird in diesem Fall wohl stimmen, allgemein ist das spanische Fieber (bes. im 19. Jhd) jedoch eine fiebrige Erkrankung oft bei Seeleuten in tropischen Gewässern, die sich im Fieberdelirium häufig ins Meer stürzten. Man bezeichnete dies auch einfach kurz als Calentura (span. Fieber). Als Ursache wird ein Sonnenstich angenommen. (siehe auch [1]) Grüße --Gleiberg 19:48, 5. Aug. 2008 (CEST)
Auch Dir danke für die Antwort. Genau Deine Beschreibung hatte ich per google gelesen, das passte allerdings so gar nicht zu dem Schicksal und Lebenslauf dieses Mädchens, daher meine Unsicherheit. Grüße! --Capaci34 19:54, 5. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:36, 5. Aug. 2008 (CEST)

Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte in Tübingen

Guten Abend Redaktionsmitglieder, mir ist heute die Einladung zur 126. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte vom 19. bis 22. September 2008 in Tübingen ins Haus geflattert. Hat zufällig jemand vor daran teilzunehmen? Auch für Nichtmitglieder ist das ganze mit 90 Euro für drei Tage im bezahlbaren Rahmen, und vom Programm her sieht es doch sehr spannend aus. Vielleicht kommt ja eine kleine Redaktionsrunde zusammen? Weitere Infos zur Veranstaltung gibts auf der Website der GDNÄ. -- Uwe 23:26, 7. Jul. 2008 (CEST) PS: Für Ärzte gibts auch Fortbildungspunkte!

Hi Uwe, ne für mich ist das glaube ich nichts ... muss auch auf mein Examen lernen. Viele Grüße, Christian2003 14:53, 24. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003 15:52, 9. Aug. 2008 (CEST)

Benutzer Túrelio hat meine Änderungen zu Black-Box-Warnungen der US-FDA zu den Fluorchinolon-Medikamenten bei Moxifloxacin, Levofloxacin und Ciprofloxacin rückgängig gemacht. Begründung auf meiner Benutzerseite: Es handele sich "(...) um einen für den de-Raum irrelevanten Verwaltungsakt der FDA (..), die hier keinerlei Jurisdiktion hat. Es handelt sich um ein bekanntes Risiko, auch die prädisponierenden Faktoren (zumindest einige) sind bekannt. In der FDA-Mitteilung werden keine neue Daten vorgelegt. Wenn das der Fall gewesen wäre, hätte das natürlich einen anderen Stellenwert. Wenn das BfArM oder die Behörde von A oder CH entsprechendes veranlassen, dann gehört das hinein."

Gründe, warum ich die Black-Box-Warnungen für relevant halte:

  • Eine der weltgrößten Behörden für Arzneimittelsicherheit hat eine besondere Warnung für verbreitete Medikamente zu einer bekannten Nebenwirkung herausgegeben. Für einen nach Informationen suchenden Benutzer ist IMHO eine solche Warnung durchaus interessant. Dies wird auch durch Berichte zu Black-Box-Warnungen zu anderen Medikamenten in deutschsprachigen Medien reflektiert (z.B. http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=3262). Die Warnung zu den o.g. Antibiotika wurde auf CNN berichtet (http://www.cnn.com/2008/HEALTH/07/08/antibiotics.risk/index.html).
  • Túrelio hat natürlich Recht damit, dass die US-FDA in D, A oder CH keine Jurisdiktion hat. Die zahlreichen Verweise auf die US-FDA in der deutschsprachigen Wikipedia zeigen meines Erachtens aber, dass die Behörde relevant ist, auch ohne im deutschprachigen Raum Jurisdiktion zu haben. Das, was die Meldung relevant macht, ist nicht die Auswirkung des Verwaltungsaktes selbst, sondern die Tatsache, dass die FDA bestimmte Risiken besonders hervorhebt.
  • Es werden in der FDA-Meldung durchaus Informationen gegeben, die im normalen Beipackzettel nicht enthalten sind (z.B. dass Sehnenschäden noch Monate nach der Einnahme der Präparate auftreten können).

Ich bin an Meinungen anderer dazu interessiert: Sind Verweise auf "Black-Box-Warnungen" relevant oder sind sie "kalter Kaffee"? --S_nova 22:04, 10. Jul. 2008 (CEST)

Also in den Nebenwirkungsabschnitt gehört das imho. Aber nicht extra hervorgehoben und ohne die Erwähnung der FDA (höchstens als Quelle wenn es nix schöneres gibt). Lennert B d 22:52, 10. Jul. 2008 (CEST)
Stimme Lennert zu-- WolffidiskRM 23:56, 10. Jul. 2008 (CEST)
(BK)Ich habe mal, wenn notwendig, die Nebenwirkung mit Literatur eingebaut.
@S nova: Es handelt sich aber um uralten Kaffee, da die Nebenwirkung der Sehnenpathologie der Gyrasehemmer bereits 1983 beschrieben worden sind (PMID 17907887). Gruß--Cestoda 23:59, 10. Jul. 2008 (CEST)

(BK) In der BfArM-genehmigten deutschen Fachinfo für Moxifloxacin-Tabletten (Stand: Juni 2007) steht: Sehnenentzündungen und Rupturen können unter der Behandlung mit Chinolonen, einschließlich Moxifloxacin, auftreten, insbesondere bei älteren Patienten oder bei gleichzeitiger Gabe von Kortikosteroiden. Beim ersten Anzeichen von Schmerz oder Entzündung sollten die Patienten daher die Einnahme von Moxifloxacin abbrechen und die betroffenen Gliedmaßen ruhigstellen. (S. 1, Abschnitt 4.4) und auf S. 1, Abschnitt 4.3 als eine der Gegenanzeigen: Sehnenerkrankungen/-schäden infolge einer Chinolontherapie in der Anamnese. Und in der Nebenwirkungstabelle auf S. 4 wird für die Systemorganklasse "Skelettmuskulatur-, Binde- und Knochengewebserkrankungen" die Tendinitis als selten (<1/1000) und die Sehnenruptur als sehr selten (<1/10.000) aufgeführt. Und all das stand auch schon in der Fachinfo von März 2000 (also vor 8 Jahren). Dasselbe dürfte sich auch in der Levofloxacin-Fachinfo finden. Will sagen, nichts davon ist neu. Wenn die FDA das jetzt erst realisiert, ist das deren Problem. --Túrelio 00:10, 11. Jul. 2008 (CEST)

Die FDA realisiert das nicht erst jetzt. In der Presseveröffentlichung der FDA wird die Black-Box-Warnung damit begründet, dass trotz bestehender Warnhinweise zu Sehnenschäden "large numbers of tendon-related adverse events continue to be reported" (bitte entschuldigt das "Denglisch", im Original in der lesenswerten Pressemeldung zu finden unter http://www.fda.gov/bbs/topics/NEWS/2008/NEW01858.html ).--S_nova 17:31, 12. Jul. 2008 (CEST)

Nur der Vollständigkeit halber. Aus der aktuellen deutschen Fachinfo von Levofloxacin (Stand: Oktober 2007):

  • S. 1, Abschnitt 4.3 als eine der Gegenanzeigen: bei Patienten mit Sehnenbeschwerden nach früherer Anwendung von Fluorchinolonen
  • S. 1-2, Abschnitt 4.4 (Besondere Warnhinweise): "Selten kann es zu einer Tendinitis kommen. Sie betrifft am häufigsten die Achillessehne und kann zu einer Sehnenruptur führen. Das Risiko einer Tendinitis oder Sehnenruptur ist bei älteren Patienten und bei Behandlung mit Kortikosteroiden erhöht. ..."
  • S. 3, Abschnitt 4.8 (Nebenwirkungen): "Selten: Sehnenbeschwerden, einschließlich Tendinitis (z. B. Achillessehne) ... Sehr selten: Sehnenruptur ..."

--Túrelio 09:09, 15. Jul. 2008 (CEST)


Der Verweis auf die Black Box-Warnung wurde aus den Artikeln aus zwei Gründen entfernt:
- Keine "Jurisdiktion" der FDA im DE-Raum
- Nebenwirkung nicht neu, sondern seit langem bekannt
Beides ist richtig und unbestritten. Ein wesentliches Aufnahmekriterium für Lemmata ist die Frage der enzyklopädischen Relevanz. Wendet man die Relevanzkriterien der Wikipedia für Lemmata testweise auf den Black-Box-Hinweis der FDA vom Juli 2008 als Einzelinformation an, erhält man folgendes Ergebnis:
- Öffentliche Bekanntheit - Hier klicken
- Einträge in anderen Enzyklopädien - Hier klicken
Auf den Punkt gebracht: Die FDA-Warnung kann man als relevante Einzelinformation betrachten, die ein Informationen Suchender in einer Enzyklopädie zu finden hofft. Diese Sichtweise scheint aber nicht konsensfähig zu sein (den Artikel zu Ciprofloxacin in der en-Wikipedia finde ich übrigens ansonsten nicht so prächtig, POV). --S_nova 20:59, 15. Jul. 2008 (CEST)

Ich denke, die Diskussion kann man ansonsten als erledigt betrachten.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benutzer:S_nova
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003 15:52, 9. Aug. 2008 (CEST)

Mal wieder was inhaltliches: Die Takayasu-Arteriitis ist nur eine mögliche Ursache des Aortenbogensyndroms, aber kein Synonym. Meiner Meinung nach sind aber Tkayasu-Syndrom und Takayasu-Arteriitis Synonyme, oder? --Christian2003 19:22, 21. Jul. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003 15:53, 9. Aug. 2008 (CEST)

Reformen

Ich war so mutig, neue strukturierte Sperrregeln zu entwerfen. Diese könnten den Dikussionstraffic eingrenzen. Kommentare am besten auf der Diskussionsseite erbeten.--Thomas, der Bader (TH?WZRM) 19:39, 27. Jul. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003 15:54, 9. Aug. 2008 (CEST)

Werbeoffensive

Eine Werbeagentur (http://www.dkcommunications.de/) macht gerade als statische IP (87.234.221.2 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)) eine kleine Offensive in Sache eigener Kunden (Firma Jerini). Das Werbegeschwurbel find ich ein wenig ekelig, aber vielleicht könnte ein pharmakologisch oder internistisch besser bewanderter Kollege mal einen Blick drauf werfen. --Gleiberg 15:58, 28. Jul. 2008 (CEST)

bisschen gestutzt.. --Andante ¿! WP:RM 17:12, 28. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003 15:54, 9. Aug. 2008 (CEST)

systematische Sichtung - Tool

http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikide-l/2008-July/021115.html Grüße, --Andante ¿! WP:RM 21:36, 31. Jul. 2008 (CEST)

Der link zum tool selbst lautet
http://toolserver.org/~magnus/deep_insight.php?category=Medizin&depth=11 .
Aber nicht gleich alle drauf klicken, dauert ziemlich lange (= stresst den tool-server) und spuckt n=7836 aus. Dann doch lieber Kategorienweise: Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Systematische Sichtung.
Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 21:51, 31. Jul. 2008 (CEST)
Aber du kannst doch in den Link auch spezielle Kategorien eintragen, z. B. http://toolserver.org/~magnus/deep_insight.php?category=Dermatologie&depth=11 . Finde ich sehr praktisch, muss man nicht mit einem dutzend verschiedenen Links hantieren. Gruß, --Andante ¿! WP:RM 21:54, 31. Jul. 2008 (CEST)
Da hast du auch wieder wahr! ;-) --Drahreg·01RM 22:06, 31. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003 15:56, 9. Aug. 2008 (CEST)

Hinweis

Ein Nutzer hat eine Debatte begonnen, die zwar an die RM gerichtet ist, aber an selbiger wohl vorbeigeht:

Wikipedia_Diskussion:Weblinks#Soziale_Aspekte_medizinischer_Themen.

Grüße, --Polarlys 12:02, 1. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003 15:57, 9. Aug. 2008 (CEST)

Sorry

...ich werde in den nächsten 3-4 Wochen nur wenig beitragen können. Ich habe Urlaub und muss den zur Regelung sehr wichtiger persönlicher Angelegenheiten nutzen. Außerdem bin ich zur Zeit mit einem größeren Verlinkungsprojekt befasst, das meine Aufmerksamkeit etwas von der WP ablenkt. Nehmt also bitte nicht an, dass ich der RM untreu geworden bin, im September gehts mit altem Schwung weiter! --Thomas, der Bader (TH?WZRM) 16:19, 6. Aug. 2008 (CEST)

P.S.:Am 15.8. bin ich hier zu treffen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM) 16:22, 6. Aug. 2008 (CEST)

Da komm ich auch und frage mal bei Mutter Gleiberg an! -- Andreas Werle 21:33, 6. Aug. 2008 (CEST)
Ich geb´ mein Bestes, nur für euch :-) --Gleiberg 21:47, 6. Aug. 2008 (CEST)
:DDD -- Andreas Werle 21:54, 6. Aug. 2008 (CEST)
Super!--Thomas, der Bader (TH?WZRM) 09:30, 7. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003 15:59, 9. Aug. 2008 (CEST)

Hier ist ein altbekannter Held unterwegs, der uns zum Glück über die Ignoranz der Medizin aufklärt (Muster-Typ Gerriet..). --Andante ¿! WP:RM 18:07, 10. Jul. 2008 (CEST)

ist jetzt auf meiner Beo -- Omphalos Δ μ 20:17, 10. Jul. 2008 (CEST)
Habe die original research-Zusammenstellung veralteter Studien herausgenommen. Ist aber immer noch Kraut und Rüben... --Mesenchym 21:15, 10. Jul. 2008 (CEST)
Sieht so aus, als ob der Superheld jetzt die Stufe 7 nach Skriptor erreicht hat. Er argumentiert jetzt schon mit Galileo Galilei und Jesus Christus ;-))) -- Omphalos Δ μ 17:54, 23. Jul. 2008 (CEST)
Sorry, solche Vorträge kann ich mir nicht durchlesen, da ist mir meine Zeit zu schade ;-) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Christian2003 (DiskussionBeiträge) 18:03, 23. Jul. 2008 (CEST))
lol --Christian2003 18:25, 23. Jul. 2008 (CEST)
Stufe 8! -- Omphalos Δ μ 12:43, 6. Aug. 2008 (CEST)
Man on a mission - seit drei Jahren nur Geschwurbel, Eigenwerbung, gemeingefährliche Therapie-Edits und überflüssige Arbeit für Generationen von Redaktionsmitgliedern. Und das ganze ohne eine einzige Warnsperre oder VM-Meldung. Alle Achtung, da sind wir wohl selbst schuld. Für 2 cent --Gleiberg 13:19, 6. Aug. 2008 (CEST)
Na im Moment ist der Zustand des Artikels einigermaßen in Ordnung. Ich fürchte, der kommt wieder, hat er in der Vergangenheit auch schon nach einigen Monaten Pause getan. --Andante ¿! WP:RM 17:58, 11. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003 16:51, 11. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe mal wieder eine Relevanzfrage: Benötigt obiges Lemma einen eigenen Artikel? Nichts verlinkt dorthin, nicht mal die Sportmedizin. Google findet zwar ein paar Treffer von Vereinen, aber das scheint trotzdem keine "echte" Disziplin zu sein. Der Text kommt mir auch redundant zu Orthopädischen Artikeln vor, und es werden ein paar alternative Behandlungsmethoden promoted. Mir scheint das Herausgreifen eines einzelnen Sportbereichs nicht so sinnvoll, es gibt ja auch keine spezielle Tennismedizin oder Fußballmedizin. Wie seht ihr das? -- Nina 12:43, 14. Jul. 2008 (CEST)

Ich würde mal sagen, prinzipiell hast du recht, nicht jede Sportart braucht ihre eigene Medizin. Aber anders als Fußball und Tennis ist "Tanz" ja nicht eine Sportart, sonder vielleicht 100 Sportarten... Entsprechend scheint der Artikel auch ein gewisses Spektrum von verschiedenen "Tänzen" abzuhandeln. Abgesehen davon ist der Artikel sicher überarbeitungswürdig. Prinzipiell halte ich ihn aber für relevant. Du kannst natürlich einen Löschantrag stellen, wenn du weiterhin denkst, dass der Artikel unnötig ist, ich denke aber, wenn es mindestens 2 entsprechende Fachbücher gibt, [2] (hoffe der Weblink funktioniert) kann man das Lemma an sich behalten. Grüße -- touch.and.go 12:54, 14. Jul. 2008 (CEST)
das war der Link, den ich eigentl. bringen wollte: [3] -- touch.and.go 12:55, 14. Jul. 2008 (CEST)
Die Sportmedizin ist in der Weiterbildungsordung als Zusatzbezeichnung aufgeführt. Mir ist jetzt so nicht klar, was die Tanzmedizin davon unterscheidet und wie das ausgebildet wird. Gibt es in deutschsprachigen Ländern die Tanzmedizin als Weiterbildung kann es bleiben. Wenn nicht, kann das bedenkenlos gelöscht werden. Cestoda 14:44, 14. Jul. 2008 (CEST)
@cestoda: nur weil es eine Spezialisierung der Medizin nicht als Weiterbildungsfach gibt (in Österreich und meines Wissens auch Deutschland der Fall), heißt das mMn noch keineswegs, dass es nicht einen Artikel dazu in WP geben darf. Die beiden Fachbücher, eines davon im angesehenen Schattauer Verlag erschienen, sollten die Relevanz des Lemmas schon klarstellen. Die Qualität des Artikels ist dann wieder eine andere Frage. Von Bedenkenlos löschen sollte hier nicht die Rede sein. -- touch.and.go 15:08, 14. Jul. 2008 (CEST)
Ich denke wir sollten über den Artikel nochmal nachdenken, denn er hat irgendwo schon seine Berechtigung - evtl. verschieben auf Sportmedizin (Tanzen) oder so. Jede relevante Sportart hat in der Sportmedizin ihre eigenen Gesetze, Regeln und Besonderheiten, sozusagen "Teilmengen" - ähnlich Artikel wären, zumindest für die olympschen Sportarten denkbar. Auf solche nichtsagenden Einleitungssätze wie "Für Tänzer ist eine spezifische Diagnostik und Behandlung notwendig, da Tänzer einen perfekt funktionierenden Körper benötigen. " kann wiki natürlich dankend verzichten. Ich bin zu dem Thema letztlich noch unentschlossen, vielleicht ist aber auch bloß der Ausbaustand von wiki noch nicht weit genug. Viele Grüße RedlinuxRM 19:22, 14. Jul. 2008 (CEST)
@touch.and.go ich finde bei der Unfallkasse Berlin ein PDF auf diesem Infoblatt beruht dieser Artikel zusätzlich sind da noch einige Behandlungsarten aufgeführt wie: GYROTONIC® (rechtlich geschützt!); Spiraldynamik® (ebenso) usw ich finde aber nichts was jetzt die Tanzmedizin (und die Ausbildung zum Tanzmediziner) jetzt dezidiert vom Sportmediziner unterscheidet. Als Teilgebiet der Sportmedizin gern (und da in den Artikel einbauen) behalten. Als eigener Artikel erscheint es mir (im Moment wie eine Begriffsetablierung) Gruß--Cestoda 19:52, 14. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003 16:51, 11. Aug. 2008 (CEST)

Ein Artikel über ein hochinteressantes kulturelles Phänomen mit viel Potential..... Vielleicht mag sich ein Urologe hier der operativen Methoden annehmen? Liebe Grüße --Marvin 22:02, 21. Jul. 2008 (CEST)

so wie ich das überblicke haben wir keinen urologen im RM-Team. grüße -- touch Disku 09:03, 22. Jul. 2008 (CEST)
Vielleicht kann ja ein Uhrologe helfen? :-/ -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:32, 22. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003 16:54, 11. Aug. 2008 (CEST)

In diesen Artikel wurde am 17 Januar als mögliche Ursache "Missbrauch" eingefügt. Gehe ich richtig in der Annahme, dass der Einstellende damit "sexueller Missbrauch" gemeint hat, und es sich somit eigentlich ganz allgemein auf Analverkehr bezieht, was wiederum schon durch die weiter oben erwähnten Analfissuren abgedeckt ist, oder kann man im medizinischen Sinne darunter noch etwas anderes verstehen, was dann aber präzisiert werden müsste? --85.0.0.205 23:23, 29. Jul. 2008 (CEST)

Entfernt, allerdings war das fachlich nicht wirklich falsch. Nur der Link führt wo ganz anders hin und unter sexueller Missbrauch werden körperlich-medizinische Folgen gar nicht behandelt. --Christian2003 17:00, 11. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003 17:00, 11. Aug. 2008 (CEST)

Der Artikel erscheint mir etwas sehr optimistisch, was die versprochenen Wirkungen angeht. Hier ist beispielsweise zu lesen:

«Die Auszüge aus den Wurzeln enthalten Bitterstoffe (Iridoidglykoside, siehe Iridoide) und Acteosid, sie wirken entzündungshemmend, abschwellend und schwach schmerzlindernd. Außerdem verbessern sie die Beweglichkeit. Bei Verdauungsbeschwerden dient die Teufelskralle der Förderung der Magensäure- und Gallenproduktion. Es kommt zu einer Stimulierung von Leber und Bauchspeicheldrüse, was den Cholesterinspiegel senkt. Die Teufelskralle baut Knorpelsubstanz auf und wirkt daher lindernd bei Gelenkschmerzen.»

Vielleicht kann man das mit der Studienlage irgendwie in Einklang bringen:

http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/druginfo/natural/patient-devilsclaw.html

Ist leider nicht mein Fachgebiet. --Pathomed 00:28, 31. Jul. 2008 (CEST)

Vielleicht kann Redlinux was dazu sagen. Ich habe da erstmal ein Quellen-Bapperl eingesetzt. Das sollte erstmal reichen, oder?
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003 17:04, 11. Aug. 2008 (CEST)

zur Kenntnisnahme --Christian2003 00:05, 4. Aug. 2008 (CEST)

hallihallo, da schaue ich nach einer Woche mal wieder in WP und sehe, dass sich was bei den GSV getan hat. gibt's dazu eigentlich irgendwie sowas wie einen gemeinsamen Standpunkt der RM? (ich persönlich bin ja pro GSV...) Eine technische frage habe ich auch noch: weiß jemand, wie man eine versehentlich vorgenommene Sichtung wieder rückgängig machen kann? ich habe mich bei Permakultur einfach verklickt, ich wollte das nicht sichten... Beste Grüße, -- touch Disku 13:44, 4. Aug. 2008 (CEST)
Gute Frage. Ich habe eigentlich auch nichts gegen die Sichterei, allerdinsg scheint mir die Art und Weise, wie dieses meinungsbild in seiner aktuellen Form zustandegekommen ist, tatsächlich etwas „geschmackig“. Insgesamt bin ich noch unentschieden. --M.ottenbruch 14:01, 4. Aug. 2008 (CEST)
Noch eine Frage: Macht es aus eurer Sicht jetzt eigentlich überhaupt noch Sinn, vor Abschluss des Meinungsbildes irgendwelche weiteren Sichtungen vorzunehmen? Beste Grüße! -- touch Disku 16:32, 4. Aug. 2008 (CEST)
Nicht mehr und nicht weniger als in den letzten Tagen und Wochen. Ich habe ja ein anderes Ergebnis als das, das sich abzeichnet, befürchtet. Eine Version entsichten kann man, wenn man im Sichtungsfenster das kleine Häkchen wegnimmt und dann auf den Knopp drückt. Und eine geschlossene Meinung als Redaktion - ist das notwendig? Ich finde nicht. Bezeichnend ist allerdings, dass (meine subjektive Wahrnehmung) gerade aus den konstruktiv arbeitenden Redaktionen und Projekten nur wenig Widerspruch gegen die Sichtungen kommt.. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 17:41, 4. Aug. 2008 (CEST)
Scheint mir auch so, Andante, redaktionelle Arbeit ist offenkundig erheblich erleichtert durch das rote Ausrufezeichen. Vor allem nervt mich, dass (auch zumindest in meiner Wahrnehmung) nie ein Beleg auftauchte, dass irgendein nicht angemeldeter Autor oder ein Neuling speziell durch die Sichtungen abgeschreckt wurde, obwohl alle GSV-Verächter damit herumzetern. Dass die RCler fast allen Mist rausfilterten, darf ja jetzt (siehe Meinungsbild) als widerlegt gelten. Eine Wiederabschaffung der GSV wäre ein gewaltiger Rückschritt, ein Scheitern der Wikipedia wäre nicht ausgeschlossen, eher sogar wahrscheinlich. Die Abgrenzung von Müll, Werbung, Demagogie und allerlei banalem Schrott ist zentral für Informationsqualität, um die es in einer Enzyklopädie letztendlich geht. Auch ich bin erleichtert, dass die gesichteten Versionen offensichtlich von vielen Autoren wertgeschätzt sind, und ich hoffe, dass dieses doch noch recht zaghafte Qualitätsverbesserungsinstrument bald mit weitreichenderen Funktionen überbaut wird. Für den (doch recht angekratzten) Ruf der Wikipedia wäre es Gold wert. -- Omphalos Δ μ 18:14, 4. Aug. 2008 (CEST)
@andante: danke für den entsichten-tipp! @omphalos, sehe es ähnlich wie du! hoffe, die GSV bleiben. beste grüße, -- touch Disku 09:25, 5. Aug. 2008 (CEST)
Manche Wikipedianer verwechseln in der Diskussion und beim Meinungsbild offenbar "gesichtet" mit "geprüft" (haben wir bis jetzt überhaupt nicht), das Bapperl stellt ja keine inhaltliche Bewertung und auch kein "Gütesiegel" dar, sondern soll vor allem Vandalismus und Linkspamming unattraktiv machen; so habe ich die Einführung jedenfalls aufgefasst. Nicht angemeldete Benutzer, die Wikipedia nur sporadisch mal als Leser nutzen, achten nach meiner Erfahrung überhaupt nicht auf diesen Sichtungsvermerk, sondern lesen den Text so wie er gerade in dem Moment angezeigt wird --Dinah 13:37, 5. Aug. 2008 (CEST)
das stimmt. ich persönlich sichte aber trotzdem nur artikel, die ich mir gut durchgelesen habe und die nicht nur keinen offensichlichen vandalismus enthalten sondern auch inhaltlich halbwegs stringent sind. (ist aber nur meine persönliche praxis, die ich niemand aufdrängen will). Grüße! -- touch Disku 14:43, 5. Aug. 2008 (CEST)
Ich gehe mal fest davon aus, dass das alle aus der Redaktion Medizin so handhaben wie touch. --Christian2003 17:02, 5. Aug. 2008 (CEST)

linksrück: Warum zeigt das Nachsichtungs-Tool heute auch Artikel, deren neuste Version schon längst wieder gesichtet wurde? Oder nur bei mir? --Andante ¿! WP:RM 18:51, 5. Aug. 2008 (CEST)

Das ist das traurige Ergebnis eines Bugs von gestern, der nun etwa 1.000 artikel betrifft. Um ihn zu beheben, klickt in der Box bei "Status: gesichtet" den haken in der box weg und bestätigt, das entfernt die markierung. Dann markiert man den Artikel erneut als gesichtet. --P. Birken 21:12, 6. Aug. 2008 (CEST)

Noch eine Frage, bevor dieser Punkt ins Archiv abtaucht: Macht es aus Eurer Sicht eigentlich Sinn, Weiterleitungen zu sichten? (z.B. um auch hier Vandalismus mit falschen Weiterleitungen vorzubeugen...) Beste Grüße, -- touch Disku 11:28, 12. Aug. 2008 (CEST)

Ich meine ja, siehe auch Wikipedia:Redaktion_Medizin#Zeigefingergymnastik. Gruß, Christian2003 11:31, 12. Aug. 2008 (CEST)
jesus, das hab ich komplett übersehen. danke. -- touch Disku 11:35, 12. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003 17:05, 11. Aug. 2008 (CEST)

Arzneimittel Markennamen

Gibt es bestimmte Regeln, wie o.g. Thema gehandhabt wird? Bei Voltaren und Aspirin gibt es einen Link auf den enthaltenen Wirkstoff. Bei Bepanthen gibt es einen eigenen Artikel. Weitere Beispiele: Mutagrip, Airol, Encepur, Revaxis. Gruß Gewa13 23:06, 4. Aug. 2008 (CEST)

Siehe Wikipedia:Redaktion_Medizin/Leitlinien, Abschnitt A.3 --Christian2003 23:50, 4. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003 17:09, 11. Aug. 2008 (CEST)

Anatomie des Menschen

Mir ist aufgefallen, dass es keinen Artikel bzw. kein echtes Kapitel zur Anatomie des Menschen gibt. Bei Mensch steht nur sehr wenig, des weiteren wird auf Anatomie verwiesen, dort steht wiederum kaum etwas zum Menschen. Das Thema scheint mir schon relevant genug zu sein, auf en gibt es eine längere Seite (en:Human anatomy). Vielleicht kann sich ja eine fachkundige Person (bin ich leider nicht) dieser Sache annehmen.

Falls diese Anfrage nicht auf diese Seite gehört, möchte ich mich entschuldigen. Die Redaktion Medizin schien mir die naheliegendste Anlaufstelle zu sein.

Danke --TheMightyPirate 16:55, 5. Aug. 2008 (CEST)

natürlich bietet wikipedia viel mehr zur anatomie des menschen! schau mal da: [4] L.G., --83.191.100.38 15:31, 6. Aug. 2008 (CEST)
Naja, er hat schon recht, dass ein grober Übersichtstext zum menschlichen Anatomie fehlt. Bei Mensch stehen allerlei Trivia zu Haaren und Einäscherungen, Anatomie hat nur Metainformationen. en:Human anatomy finde ich allerdings auch nicht wirklich gelungen, außer Listen gibts da auch nicht viel. -- Roxbury 16:03, 6. Aug. 2008 (CEST)
Steht jetzt unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Artikelwünsche. Vielleicht findet sich ja jemand, der einen solchen Artikel schreibt. --Christian2003 17:13, 11. Aug. 2008 (CEST)
Nicht mehr - wurde von Benutzer:Atamari rausgelöscht. --TheMightyPirate 14:18, 12. Aug. 2008 (CEST)
Naja, dann kann ich es auch nicht ändern. Irgendwann gibt es schon einen Artikel dazu, WP muss nicht morgen fertig werden. Gruß, Christian2003 17:17, 12. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003 17:09, 11. Aug. 2008 (CEST)

Kategorie Pharmazeutische Technologie

Ich habe die Kategorie:Pharmazeutische Technologie neu angelegt und versucht alle relevanten Artikel aus der Kategorie:Pharmazie dort einzuordnen. Würde mich freuen wenn noch mal jemand nachschaut ob ich alles wesentliche erwischt habe. Danke. --Rapober 11:50, 2. Aug. 2008 (CEST)

Prima Idee. Ich habe noch ein paar Artikel in die neue Unterkategorie reingeschoben, aber das allermeiste hast Du schon erledigt gehabt. Viele Grüße -- Omphalos Δ μ 23:16, 2. Aug. 2008 (CEST)
Danke Dir. Vielleicht können wir mal gemeinsam überlegen wie man den Rest der Kategorie:Pharmazie sinnvoll sortieren kann. Gruß --Rapober 18:59, 4. Aug. 2008 (CEST)
Sollen Hilfstoffe wie Emulgatoren und Konservierungsstoffe auch mit rein oder bleiben die nur in der Kategorie:Pharmazeutischer Hilfsstoff? Gruß Gewa13 23:18, 4. Aug. 2008 (CEST)
Die Kategorie:Pharmazeutischer Hilfsstoff ist Unterkategorie der Kategorie:Pharmazeutische Technologie. Gruß --Rapober 07:11, 5. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Crazy-Chemist 20:22, 12. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe Phase II in Cilofungin (wo PMIDs oder DOIs ergänzt werden könnten) verlinkt. Gibt es keinen Artikel, wohin ein Redirect geführt werden könnte? --Leyo 20:01, 12. Aug. 2008 (CEST)

Vielleicht passt Klinische_Studie#Phasen_einer_Studie am besten? --Christian2003 20:04, 12. Aug. 2008 (CEST)
Super, danke. Ich habe gleich für alle Phasen Redirects erstellt, wobei aber Phase III schon besetzt war. --Leyo 20:13, 12. Aug. 2008 (CEST)
Gerne, ich habe mal noch Redirects für Phase-I-Studie, Phase-II-Studie angelegt. Gruß, Christian2003 22:34, 12. Aug. 2008 (CEST)
Falls es damit komplett ist → erledigt. --Leyo 22:42, 12. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:42, 12. Aug. 2008 (CEST)

Intracerebrale Blutung, Einstellung von lebenserhaltenden Maßnahmen

Hallo,
wegen dieses Edits mal nachgefragt: Das Abschalten lebenserhaltender Instrumente, nachdem ein Patient mehrere Wochen intensivmedizinisch versorgt werden musste nach einer Intracerebralen Blutung, ist nicht gleichbedeutend mit seinem Tod? Bzw. wie lange kann das dauern, und wie unverantwortlich sind Edits, die das so darstellen wie ich das gemacht habe? Gruß, --NoCultureIcons 17:37, 13. Aug. 2008 (CEST)

Nun, die Mehrzahl der Patienten wird wohl innerhalb weniger Stunden bis Tage sterben. Es gibt aber Berichte von Menschen, die einfach weitergelebt haben, zum Teil jahrelang. Ich würde den Tod erst melden, wenn der Betroffene tot ist. Grüße, --Drahreg·01RM 17:44, 13. Aug. 2008 (CEST)
(BK) Diese Frage kann man meiner Meinung nach nicht präzise beantworten. Es kann wenige Minuten dauern aber in Einzelfällen auch viel länger. Man müßte auch die Einzelheiten kennen, um eine Prognose stellen zu können. Warte doch einfach bis es eine entsprechende Meldung gibt. Gruß, Christian2003 17:48, 13. Aug. 2008 (CEST)
...und noch mein Senf. Hat sich wohl etwas überschnitten... Nein, muß nicht unbedingt sein. Unter life support wird im englischen Sprachgebrauch eine breite Palette von Maßnahmen verstanden (s. hier). Entscheidend für den Todeszeitpunkt ist, daß ein Arzt den Tod festgestellt (zunächst klinischer Tod mit Einstellung aller Vitalfunktionen und anschließendem Hirntod (s. Tod_(Medizin)) und nachfolgend sicheren Todeszeichen) und den Zeitpunkt bestimmt hat. Im vorliegenden Fall ist es durchaus denkbar, daß z.B. die Ernährung und Flüssigkeitszufuhr sowie die Gabe von Medikamenten eingestellt wurde und der Tod erst mehrere Stunden oder auch Tage später eingetreten ist. HTH -- WolffidiskRM 18:04, 13. Aug. 2008 (CEST)
Zunächst mal Danke für die Antworten. Es gibt zwar Quellen, die das Todesdatum präzise angeben ([5]), allerdings vermut ich da, dass die irgendeine Meldung ebenfalls selbst interpretiert haben. Die englische Version des Artikels nennt im Moment den 9. August als Todestag, was (wie ich übersehen hatte), das Datum ist, an dem die Geräte abgeschaltet wurden. Ich denke, abwarten bis das seriös gemeldet wurde ist wohl wirklich die bessere Idee. Gruß, --NoCultureIcons 18:08, 13. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003 08:08, 14. Aug. 2008 (CEST)

Nachgefragt

Könnt ihr hier weiterhelfen? Könnte man aus dem Abschnitt einen vernünftigen Artikel machen? --Knopfkind 15:24, 14. Aug. 2008 (CEST) P.S.: Bitte auf dem Fließband antworten. Danke :)

Danke Gleiberg und sorry für die BKs ... Nennen wir es Teamwork ;-) --Christian2003 15:39, 14. Aug. 2008 (CEST)
Ebent, du konntest ja nicht riechen, dass ich mich per WP mal spontan von der Routinediagnostik erholen mußte.;-) --Gleiberg 15:42, 14. Aug. 2008 (CEST) (auf Schicht)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gleiberg 15:30, 14. Aug. 2008 (CEST)

Eine orthopädische Frage

Liebe Kolegen,

was bedeutet "ROM frei" im Zusammenhang mit der Untersuchung eines (prothetisch versorgten) Hüftgelenkes?

Mit freundlichen Grüßen, --³²P 16:39, 14. Aug. 2008 (CEST)

ROM bedeutet "Range of motion" und bedeutet sinngemäß Bewegungsamplitude eines Gelenks. ROM frei bedeutet, dass der Bewegungsspielraum oder die Bewegungsamplituden eines prothetisch versorgten Hüftgelenkes regelrecht sind. Gruß, Christian2003 16:53, 14. Aug. 2008 (CEST) PS: "Angaben ohne Gewähr" ;-)
Das passt. Vielen Dank von der Redaktionssocke! --³²P 17:19, 14. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --³²P 17:19, 14. Aug. 2008 (CEST)

Kann jemand hier die Frage von Matthias M. zur gesetzlichen Grundlage von Konservierungsstoffen in der Pharmazie beantworten? --Leyo 20:47, 16. Jul. 2008 (CEST)

Huch, ich hätte nicht gedacht, dass diese Frage so schwierig ist… --Leyo 15:08, 5. Aug. 2008 (CEST)
Naja, wir sind halt alle keine Pharmakologen, vielleicht kann René was dazu sagen? --Christian2003 16:53, 11. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe mich bemüht und die halbe Ph.Eur. durchgestöbert. Früher war das in den Arzneibüchern beschrieben, heute findet man nur noch die Monopraphien der einzelnen Stoffe. In der Schweiz ist es mit der Zusatzstoffverordnung (Lebensmittel) geregelt, glaub ich wenigstens. Ich werde mal schauen, ob ein Telefonat an Swissmedic oder Arzneibuch-Labor was bringt. Ich bitte um wenig Geduld. Herzlich: René-- Crazy-Chemist 21:32, 11. Aug. 2008 (CEST)
Es ist in der RC ein Vorschlag gemacht worden. Was haltet ihr davon? --Leyo 19:38, 13. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:50, 16. Aug. 2008 (CEST)

spastik

Hallo! Ich möchte mich zunächst entschuldigen, dass ich mit soeinem frommen Wunsch komme, aber könnte jemand im Artikel Spastik die Unterschiede der Läsionen auf verschiedenen Höhen und verschiedenen Mechanismen grob erklären? Ich habe hier den Trepel (Neuroanatomie), ein Physiologiebuch (Speckmann) und den Anatomieatlas (Prometheus) liegen und kann das, was ich lese, beim besten Willen nicht unter einen Hut bringen: Warum wir es überhaupt wann spastisch? Das wäre super nett, danke im Voraus! 89.245.67.90 22:57, 3. Aug. 2008 (CEST)

Anscheinen hat keiner Lust.. --Andante ¿! WP:RM 10:23, 16. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andante ¿! WP:RM 10:23, 16. Aug. 2008 (CEST)

Neuer Artikel, wäre hier nicht eine BKL sinnvoll? Gibt's ja schließlich nicht nur bei Schmetterlingen. Vielleicht was für Uwe Gille? --Christian2003 16:39, 11. Aug. 2008 (CEST)

Nimmt ja jetzt auch hinreichend Bezug auf Säugetier/Mensch. Allerdings glaube ich, dass es bei nahezu allen Tieren Retinacula gibt. Heisst ja eigentlich nur übersetzt "(Zurück-)Haltestruktur" (=etwas, das irgendetwas anderes gegen Widerstand in seiner Position hält). So gesehen eher BKL. --Thomas, der Bader (TH?WZRM) 13:54, 12. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe mal die Haltebänder der Säuger kurz angerissen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:10, 13. Aug. 2008 (CEST)
Wie unangenehm für die Säuger! (Für diese Stilblüte erhälst du 10 von 12 Punkten) :-D --Gleiberg 08:20, 13. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andante ¿! WP:RM 10:21, 16. Aug. 2008 (CEST)
Kopie von Wikipedia Diskussion:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung --Christian2003 21:47, 12. Aug. 2008 (CEST)

Dear Redaktion Medizin/Qualitätssicherung, As the head of the group, who is responsible for edition of chemotaxis related materials on the Wiki (English, Spanish, French, Deutsch, etc.)and moderator of the Cell Biology Section of the English Wikii I am writing you with a storm of indignation. Following the first article 'Chemotaxis', the group have uploaded more chemotaxis related materials to the German Wiki. In the last week I have found that four of these items, 'Haptotaxis', 'Chemokinese', 'Chemoattractant' and 'Chemorepellent' were removed from the German Wiki and FritzG informed me that in the backgrounds of the changes is your decision. I have to underline that it is not essential to represent the following articles on the Germen Wiki, they are present on the others and controlled by scientists - its seems to me more familiar in the field as in the German one... However, I have to ask two things about the machinery of the editing of German Wiki - especially about the Redaktion Medizin: 1. How can you determine the minimum limits of the length and quality of short articles when they are written in as popular way as it possible and furnished with figures etc? (Encylopedias are made of not only by golden star level long atricles, the majority of the text is short and describes such terms which are pereated in the long chepters, too. 2. As a scientis who is working of the field of chemotaxis more then 20 years, a professor of a university (habilitation in cell biology/chemotaxis), an author of more than 75 papers of the topic and more than 200 presentations - I am very curious who was/were the cutting edge peer reviewer/s of the four articles? My name and affiliation is shown on the pages behind as well as the other members of the group! I hope that I shall I the choice to get know the name of the well trained sharp eye reviewers, too.

I hope that you understand what and where is the difference between the mass editors of the Wiki and the professional editors! We make only some articles -long or short - but they are standing on solid bases.

Thank you for your help and kind answer in advance. Sincerely yours, Kohidai Richter Schwabe 19:42, 12. Aug. 2008 (CEST)

Dear Kohidai/Richter/Schwabe,
These articles did not meet the required quality standards, they were especially absolutely not understandable for laypersons and, in part, no sources were given. These problems have been issued in the quality assurement section of the medicine project of the german wikipedia, but after no changes/improvements could be seen, the articles were deleted by request. cheers, --Andante ¿! WP:RM 22:55, 12. Aug. 2008 (CEST)
Here you will find the discussions that led to the deletion of the articles. Please read at least „Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist“, „Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel“ and „Hilfe:Tutorial“ to write successful articles in the german wikipedia. Grüße -- Omphalos Δ μ 23:09, 12. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andante ¿! WP:RM 10:20, 16. Aug. 2008 (CEST)

Ich hab' mal einen Anfang gemacht, kann das vielleicht auch noch ein bisschen Ausbauen, brauche aber auf jeden Fall Hilfe bei der Infobox, insbes. Strukturformel etc... --Der Lange 12:54, 14. Aug. 2008 (CEST)

Strukturformel → WP:RC/BW --Leyo 14:03, 14. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andante ¿! WP:RM 10:21, 16. Aug. 2008 (CEST)

SPs am Werkeln

In den allbekannt gefährdeten Artikel Schwangerschaftsabbruch und Lebensrechtsbewegung sind mal wieder seltsam sich zustimmende POV-Editoren (1, 2 und 3) am Werke. Möglicherweise ein Rückfall in alte Zeiten. --Gleiberg 21:21, 14. Aug. 2008 (CEST)

  1. Die Artikel stehen jetzt wieder auf meiner Beobachtungsliste.
  2. Schwangerschaftsabbruch: Wo wurde diese Studie publiziert? Die Ergänzung scheint für mich auf den ersten Blick in Ordnung. Stellt sich die Frage ob ein Welt-Artikel für ein solches Thema als Quelle geeignet ist.
  3. Lebensrechtsbewegung: Die Änderungen sind aus meiner Sicht nicht neutral und verfolgen ein eindeutiges Ziel. Wir sollten das revertieren, oder? --Christian2003 21:35, 14. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe zumindest mal die Beiträge von (1) in diesen beiden Artikeln durchgesehen. Nicht direkt falsch, nur eben alle in eine bestimmte Richtung gehend. Habe vorsichtig gegengesteuert, was mir sicherlich Ärger einbringen wird. Die anderen schau ich ein anderes mal durch. Oder einer von euch. ;-)
LG, --Drahreg·01RM 22:30, 17. Aug. 2008 (CEST)
OK, die andern beiden ging schnell, ohne Zweifel (Diskussions-)Sockenpuppen von (1). hatten in den Artikeln nur 1 Änderung gemacht, die von Andante rückgängig gemacht worden war. --Drahreg·01RM 22:34, 17. Aug. 2008 (CEST)
Vielen Dank, na dann packe ich meine böse CU-Nase wieder ein :-) --Gleiberg 23:00, 17. Aug. 2008 (CEST)
Von mir auch vielen Dank! --Christian2003 00:10, 18. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg·01RM 22:34, 17. Aug. 2008 (CEST)

Umstellung 'Infobox Arzneistoff' nach 'Infobox Chemikalie'

Alle Artikel mit der Vorlage:Infobox Arzneistoff werden in den nächsten Tagen per Bot auf Vorlage:Infobox Chemikalie (nach WP:FAS) umgestellt. Eine koordinierte Kontrolle der umgestellten Artikel scheint mir sinnvoll. Mitarbeit der RM ist willkommen. Die Liste befindet sich hier. --Leyo 13:47, 29. Jul. 2008 (CEST)

Die Umstellung halte ich nicht für sinnvoll.--Heinz-A.Woerding 14:02, 29. Jul. 2008 (CEST)
Die Umstellung wurde schon vor längerer Zeit beschlossen und zum größten Teil auch schon umgesetzt. Jetzt geht es nur noch um den letzten Rest an Artikeln, die noch nicht umgestellt sind. Eine weitere Diskussion, welche Box geeigneter oder besser ist, ist nicht sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 14:06, 29. Jul. 2008 (CEST)
(BK) Die Zusammenführung der beiden Infoboxen wurde in einem langen Prozess gemeinsam mit der Redaktion Medizin erarbeitet und steht nicht mehr zur Debatte. Sorry für die deutlichen Worte. --Leyo 14:08, 29. Jul. 2008 (CEST)
Hab mir das gerade genauer angeschaut und meine Befürchtungen waren unbegründet. Ich wllte vermeiden, dass "Arneistoff" durch "Chemikalie" ausgetauscht wird. Das Wort Chemikalie taucht aber nicht als Überschrift der Infobox auf. Geht also klar amS.--Heinz-A.Woerding 14:10, 29. Jul. 2008 (CEST)

Umgestellt sind nun alle Artikel, aber überprüft noch nicht ganz. Soll die Vorlage:Infobox Arzneistoff noch ein paar Tage behalten werden (z.B. zur Ansicht der Artikelversion vor der Umstellung) oder kann sie schon jetzt gelöscht werden? --Leyo 00:33, 11. Aug. 2008 (CEST)

Bin der Ansicht, dass die Vorlage gelöscht werden kann. Liebe Grüße: René-- Crazy-Chemist 14:24, 11. Aug. 2008 (CEST)
Done. Sollte vielleicht der Text von Wikipedia:Formatvorlage Arzneistoff leicht angepasst werden, jetzt wo die alte Vorlage nicht mehr da ist? --Leyo 14:47, 11. Aug. 2008 (CEST)
Bin auch dafür, den Text anzupassen. Möchte die Formatvorlage gerne zum kopieren bereit stellen. Die wird in letzter Zeit überhaupt nicht mehr verwendet. LG: René-- Crazy-Chemist 18:02, 11. Aug. 2008 (CEST)
Den Text betreffend der Vorlage habe ich aktualisiert. Die Formatvorlage für den Text überlasse ich aber den Medizinern. --Leyo 20:44, 12. Aug. 2008 (CEST)
Die Umstellung ist abgeschlossen. Herzlich: René-- Crazy-Chemist 16:41, 18. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Crazy-Chemist 16:41, 18. Aug. 2008 (CEST)

Verschieben von Artikeln mit fremdsprachlichem Lemma?

Hier wird formuliert, dass für medizinische Artikel, für die ein eindeutiger deutscher Begriff existiert, dieser bevorzugt als Lemma gewählt werden soll. Die Fachbegriffe sollen dann als redirect angelegt werden. Zumindest für Kinderlähmung/Poliomyelitis, Wundstarrkrampf/Tetanus und Hirnhautentzündung/Meningitis trifft diese Regelung nicht zu. Weitere habe ich noch nicht geprüft. Sollen diese Artikel nun auf den deutschen Begriff verschoben werden oder ist der Aufwand gemessen am Nutzen zu groß? --Der Lange 14:54, 8. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe auch schon öfter darüber nachgedacht, aber die Herumschieberei bringt doch recht wenig Nutzen. Es gibt ja redirects. Meine Meinung: Wer das auf das deutsche Lemma verschieben möchte, kann dies gerne tun. Grüße, Christian2003 23:34, 8. Aug. 2008 (CEST)
Es gilt bei dieser (für mich etwas zu starren) Regelung aber zu bedenken, dass z.B. der Ausdruck Tetanus heute wahrscheinlich eher geläufig ist als Wundstarrkrampf und die Poliomyelitis eine umfangreichere Erkrankung ist als nur die häufigere Kinderlähmung. Bei Windpocken is´es aber schon okay :-) --Gleiberg 23:45, 8. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gleiberg 22:00, 21. Aug. 2008 (CEST)

Zeigefingergymnastik

Aus unserer beliebten Rubrik: „Haushaltstipps von Gleiberg.“ Heute: Sichten von Redirects

Vielleicht bin ich der einzige, der es noch nicht gecheckt hat, aber neben dem Erstsichten der eigenen Artikel bei der Einführung der gV (haben wir alle brav gemacht), bin ich mal auf die Idee gekommen auch die neu angelegten Redirects zu sichten. Sehr ergiebig. Also wer sich langweilt kann mit diesem Tool nachschauen, welche Redirects in seinem Keller schlummern und mal ein bißchen Klicken. Auch bei den Redirects passieren oft vandaloide Dinge. Grüße --Gleiberg 18:30, 9. Aug. 2008 (CEST)

Das ist ja besser als die Bunte lesen ;-) ... bitte jetzt alle 7 Tage den Haushaltstipp der Woche :-) --Christian2003 23:10, 9. Aug. 2008 (CEST)
Guter Tipp. Das hat mir immerhin den kurzen Ruhm eingebracht für einige Minuten die Sichtstatistik anzuführen (gut, das ist Samstagabend um 21:00 nicht allzu schwer) ;-). --NEURO  ± 00:29, 10. Aug. 2008 (CEST)

Durch all die medizinischen Redirects ist das Tool nun leider scheintot. :-( --Leyo 22:17, 11. Aug. 2008 (CEST)

Welches Tool? Wodurch? --Drahreg·01RM 23:29, 11. Aug. 2008 (CEST)
Das oben verlinkte Tool funktioniert nicht mehr. Ist diese Ausdrucksweise verständlich genug? --Leyo 23:46, 11. Aug. 2008 (CEST)
Was hat das mit uns zu tun. Geht das tool durch benutzen kaputt? Ist das nicht eher ein toolserverproblem? Ich habe das tool 1x aufgerufen (ging noch) und dann >400 redirects gesichtet. Geht davon der toolserver in die Knie? Liebe Grüße, --Drahreg·01RM 23:57, 11. Aug. 2008 (CEST)
Ich seh schon, ich hätte wohl ein weinendes (weil das Tool nicht mehr läuft) und ein lachendes Smiley (weil daran natürlich nicht die RM Schuld ist) machen müssen… --Leyo 00:12, 12. Aug. 2008 (CEST)
Das ist typisch „Generation Praktikum“, die kriegen immer gleich ihr Spielzeug kaputt. Und wer kauft jetzt ein neues? So, zu Weihnachten gibt´s jetzt erstmal nix mehr. --Gleiberg 11:41, 12. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gleiberg 21:59, 21. Aug. 2008 (CEST)

Natürlich.. die falsche Version

Nachdem eine POV-IP ohne substantielle medizinische Vorbildung heute den ganzen Tag in Glaukom und Kurzsichtigkeit herumgefuhrwerkt hat (u.a. [6], [7]) und mehrere seiner IP-Zugänge per VM gesperrt wurden, wurde nun der Artikel Kurzsichtigkeit in der natürlich falschen Version gesperrt. Könnte bitte ein Medizinal-Admin dies wieder beheben, ich möchte ungern mit jemandem diskutieren, der Vitamin B1 für einen Brillenersatz hält und das und sowas editiert. Es gilt psychische Ressourcen zu schonen. Grüße, --Gleiberg 22:56, 21. Aug. 2008 (CEST)

Ist es mit diesem Revert nicht getan? Oder welche Version soll's denn sonst sein? --Leyo 23:04, 21. Aug. 2008 (CEST)
Oh, na klar. Ich hatte im aktuellen Artikel noch die Formulierung der IP gelesen (Gesichtete/ungesichtete Version?). Alles klar, es wird Zeit für mich schlafen zu gehen. Danke --Gleiberg 23:10, 21. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gleiberg 23:10, 21. Aug. 2008 (CEST)

bitte beobachten. Benutzer:ZoranV erzählt dort ziemlich viel für die Parkuhr, aber lauter unhaltbares Zeugs in einer schauderhaften Orthographie und Logik. -- Omphalos Δ μ 18:54, 17. Aug. 2008 (CEST)

wird beobachtet --Christian2003 19:34, 17. Aug. 2008 (CEST)
unhaltbares Zeugs? Armer unwissender! *SCNR* --ZoranV 14:53, 21. Aug. 2008 (CEST)
Ach komm schon. Die Bemerkung war zu dem Zeitpunkt einigermaßen gerechtfertigt. Deine neuerlichen Bearbeitungen sind ja gar nicht so übel, sogar recht ausgewogen. Dein Start jedoch beim Psychose-Artikel, auf der Disku-Seite von Andante und die URV waren eben nicht so optimal - doch jetzt scheint Dir eine rechte gute Artikel-Erweiterung geglückt zu sein. Schwamm drüber -- Omphalos Δ μ 16:16, 21. Aug. 2008 (CEST)
In der Tat der seltene Fall, dass nach initial krummen Einfügungen und recht patziger Diskussion doch nach was qualitatives hinterherkommt. --Andante ¿! WP:RM 17:20, 22. Aug. 2008 (CEST)
Stimmt, der macht sich ganz passabel. Hat schon die Dopaminhypothese in den Review eingestellt. -- Omphalos Δ μ 20:55, 23. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Omphalos Δ μ 20:55, 23. Aug. 2008 (CEST)

Box kaputt. --Pathomed 16:40, 23. Aug. 2008 (CEST)

Ich hatte sie zwar mal repariert und im IE sah alles wieder normal aus, der FF brauchte aber anscheinend für die korrekte Darstellung noch ein paar Leerzeichen. Viele Grüße --Orci Disk 18:12, 23. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 18:12, 23. Aug. 2008 (CEST)

die Intramuskuläre Injektion#Kanülenlänge wird in der Diskussion:Intramuskuläre Injektion hinterfragt, vielleicht können meine Kollegen „Nacktaffenspezialisten“ dazu mal Stellung nehmen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 23:30, 21. Jul. 2008 (CEST)

Hmmm, da müßte doch eigentlich Andante was zu sagen können? --Christian2003 16:54, 11. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003 17:59, 24. Aug. 2008 (CEST)

POV?

Was ist denn von den Beiträgen dieses Users zu halten, insbesondere zuletzt im Bereich Allergologie?

Kubitschek (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Viele Grüße, --Drahreg·01RM 21:35, 31. Jul. 2008 (CEST)

Beim groben 'drüberschauen kann man schon die Frage nach POV stellen. Man müßte mal den Wert dieser Studie überprüfen. Vielleicht mag touch.and.go sich hierzu mal umschauen, der interessiert sich doch für Derma... -- WolffidiskRM 14:09, 1. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003 18:00, 24. Aug. 2008 (CEST)

Ich mag da gar keinen QSM-Bapperl reinhauen, weil ich garkeine Ahnung davon habe. Ist das was reelles oder irgend eine Eso-Scheiß zur Abzocke? Könnte das jemand prüfen? Viele Grüße, --Drahreg·01RM 00:09, 7. Aug. 2008 (CEST)

Auf den ersten Blick scheint es zumindest kein völliger Kokolores zu sein. Es fehlen auf jeden Fall Einzelnachweise zu den Auswirkungen der verschiedenen Polymorphismen. Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung ist deutlich zurückhaltender als der Artikel was die Ausgegorenheit der Gen-Diät angeht (Stellungnahme unter Weblinks im Artikel). An der Neutralität muss noch gearbeitet werden. --NEURO  ± 08:06, 7. Aug. 2008 (CEST)
Ich bin natürlich auch kein Genetiker, aber nachdem bei jeder Genvariante als Konsequenz Kalorienreduktion und Sport steht, erscheint das Ganze doch recht suspekt. --Brunosimonsara 09:12, 7. Aug. 2008 (CEST)
soweit ich weiß ist das bislang nur ein Forschungsprojekt und reine Zukunftsmusik, es gibt bislang noch keine "Gen-Diät". Ein unkritischer Jubelartikel zum Thema ist in einer Enzyklopädie ganz sicher nicht angebracht --Dinah 13:35, 7. Aug. 2008 (CEST) 13:34, 7. Aug. 2008 (CEST)
Liest sich teilweise wie ein Ratgeber und kommt dadurch in Konflikt mit WWNI. Recht spekulativ das Ganze. Ich schaue morgen mal nach reputablen Quellen. --Kuebi 22:54, 7. Aug. 2008 (CEST)
Das Thema ist schon relevant und es gibt über Nutrigenomics auch jede Menge Fachartikel. Aber auch einen Artikel Nutrigenomik – wie die Genotyp-basierten Ernährungsempfehlungen (ugs. Gen-Diät oder auch Nutrigenetik, Nutrigenomik) auch genannt werden. Ich dachte zunächst, dass hier ein Fall von Redundanz vorliegt, aber beide Artikel beschreiben etwas unterschiedliches:
1. Nutrigenomik [..] Ziel, Nahrungsmittel zu entwickeln, die sich in der medizinischen Prävention und Behandlung einsetzen lassen.
2. Nutrigenomics is the study of molecular relationships between nutrition and the response of genes, with the aim of extrapolating how such subtle changes can affect human health. (en:WP)
3. Gendiät [..] Ernährungsweise, die der eigenen, genetischen Veranlagung angepasst ist.
2+3 passen, aber 1+2 gar nicht. Ich versuche mal herauszubekommen was da wirklich was ist. --Kuebi 18:59, 8. Aug. 2008 (CEST)
Wenn ich mich als Autor da mal kurz einmischen darf. Eine Gen-Diät als solche gibt es tatsächlich nicht, da hat Dinah selbstverständlich Recht. Aber was es sehr wohl gibt und da sind im Moment die USA ein Vorreiter ist eine Genotyp-basierte Ernährungsempfehlung basierend auf standartisierten Gen-Analysen von Genen, deren Genotypen (Varianten) mit bestimmten, teils krankhaften Dispositionen korrelieren - zu jeden Assoziationen gibt es entsprechende Studien. Ich empfehle hierzu noch einmal entsprechende gesammelte Fachlektüre, wenn man sich nicht mit den einzelnen Genen und Genotypen beschäftigen will : Artemis P. Simopoulos, J.M. Ordovas: Nutrigenetics and Nutrigenomics. Ein Jubelartikel ist es meines Erachtens nicht. Das wäre auch nicht meine Absicht gewesen. Unabhängig davon. Die Relevanz des Themas "Gen-Diät" wird, ob wir das wollen oder nicht, in den nächsten Monaten massiv steigen. --Teflon21 23:10, 8. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003 17:59, 24. Aug. 2008 (CEST)

Infobox Erbkrankheiten

Hallo zusammen, ich bastle hier gerade an einer Infobox für Erbkrankheiten. Meinungen und Anregungen sind willkommen. Hier oder auf der dortigen Diskussionsseite oder auf meiner Diskussionsseite. --Kuebi 22:45, 7. Aug. 2008 (CEST)

Nimm auf jeden Fall das Bild "Erbgang" aus der Box raus. Von mir aus könnte es Artikel zu jedem Erbgang geben und man bringt dort die Bildchen unter, oder in einem entsprechenden Übersichtsartikel. In dieser Box mE deplaziert.
Soll diese Box die ICD-10-Box ersetzen? Das wäre "enzyklopädisch" wohl ok, bedeutet bloß für mich, dass ich nicht mehr ohne weiteres Krankheitsartikel ohne ICD-10-Box per WP:CatScan finden kann. Gleiches gilt auch für die handgestrickten Boxen mit Kopfschmerz-Code und für die ICD/DSM-Boxen. Habe ich aber ohnehin seit einiger Zeit nicht mehr beackert.
Gruß, --Drahreg·01RM 00:05, 8. Aug. 2008 (CEST)
Das Argument mit CatScan ist tatsächlich wichtig. Hübsch ist die Box ja und ne Menge Arbeit, aber mit welchem Argument können wir dann in Zukunft eine Infobox-Stoffwechselkrankheit, Infobox-Herzerkrankung oder Infobox-Infektionskrankheit verhindern, was zu einer Zersplitterung der Krankheitsartikel führen würde? Bin ja sonst für alle Schandtaten zu haben, hier aber doch sehr unsicher. Grüße --Gleiberg 00:18, 8. Aug. 2008 (CEST)
Also die einheitliche Einbindung von ICD-10, DSM, OMIM-links etc. fände ich schon sinnvoll. Soll es dann gleich ne neue "Infobox Krankheit" sein; ähnlich wie bei en:Template:Infobox Disease?? Das gäbe richtig Arbeit, vor allem schon in der Vorbereitung. LG, --Drahreg·01RM 00:25, 8. Aug. 2008 (CEST)
Das Erbgangbildchen ist nur ein leicht provokativer Platzhalter. Die Diskussion zu den Bildchen hatten wir hier ja schon. Die Box ist eigentlich nur für genetisch bedingte Krankheiten gedacht. Die haben genügend gemeinsame Merkmale (eben einen oder auch mehrere Erbgänge; ein oder mehrere betroffene Chromosomen, Gene und entsprechende Peptide, entsprechende Seiten bei OMIM und meist auch Orphanet). Prinzipiell wäre eine Infobox Krankheit aber schon eine Überlegung wert oder?
Bezüglich der ICD-10-Box sehe ich die Möglichkeit, dass man die in die Infobox Erbkrankheit integriert. Das müsste eigentlich möglich sein und dann müsste auch CatScan sie finden oder? --Kuebi 07:28, 8. Aug. 2008 (CEST)
Ja, Zustimmung. Allerdings bin ich nicht so der Freund von Info-Boxen. Solange man mich nicht zwingt, die immer auch zu erstellen, wenn ich einen neuen Artikel schreibe, kann ich das akzeptieren. Zu Bedenken gibt mir der Aufwand. Wir haben ja so schon kaum Kapazitäten und haben noch nicht mal alle Artikel mit der ICD-Box ausgestattet. Mir wäre inhaltliche Arbeit an einem bestimmten Thema (wie bspw. das Projekt Schilddrüse, das sehr gut funktioniert hat) wesentlich wichtiger. Gruß, Christian2003 16:04, 9. Aug. 2008 (CEST)
Bei derzeit 216 Erbkrankheiten in der entsprechenden Kategorie ist der Aufwand dafür noch überschaubar. Aber für alle Krankheiten und Syndrome wäre es zu viel Arbeit und schwer zu integrieren. Die Gemeinsamkeiten von Unterkategorien wie beispielsweise Kategorie:Vergiftung und Kategorie:Krankheitsbild in der Psychiatrie sind fast nur noch ICD-10. Wenn ich wieder mehr Luft habe, dann bastle ich an der Box weiter. Ist eine ganz gute Übung zum Schreiben von Vorlagen. --Kuebi 07:25, 12. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003 17:58, 24. Aug. 2008 (CEST)

Hallo,

bin gerade durch Zufall auf diese Benutzerseite gestoßen, und weiß nicht so richtig, was ich davon halten soll. Ich schwanke gerade irgendwo zwischen Toll, Fake, falscher Namensraum, TF, ... Medizin. Deshalb auch hier die Frage: Was soll das? Ich würde ja gleich auf der Benutzerdiskussion fragen bezweifele aber da eine neutrale Antwort zu bekommen. Danke!-- Fano 23:37, 7. Aug. 2008 (CEST)

Identisch (nach eigenem Bekunden) mit Benutzer:LKF-Datenqualitätsforum, wir hatten hier schon mal Kontakte damit. Ich halte das für Mißbrauch und interessengelenkte PR in eigener Sache. Ist ein klarer Fall für den Experten in diesen Dingen. --Gleiberg 00:13, 8. Aug. 2008 (CEST)
Des hob i mir denkt. (LKF=ANA.) Aber: ist das schädlich für's Projekt? --Drahreg·01RM 00:16, 8. Aug. 2008 (CEST)
Das alte Problem eben: Unsere Arbeit für gute Artikel ist nix als ´ne nette Deko für eingestreute PR-Aktionen dieser Art, deswegen macht Benutzer Ureinwohner auch diese dankenswerte Aktion. Übrigens: Letzter Artikeledit von ANA: 18:14, 8. Feb. 2007, alles weitere nur Bastelei an der eigenen Webpräsenz. Vielleicht erneut darauf ansprechen oder beim Ureinwohner anfragen, der hat Erfahrung damit. --Gleiberg 00:29, 8. Aug. 2008 (CEST)
Schwieriger Fall. Benutzer:Edgar Hagenbichler scheint ja der Hauptaccount des ganzen zu sein. Ich hab bis jetzt nicht so ganz überblickt, ob hier bestimmte Arbeitshilfen und Artikelrohentwürfe angelegt wurden, oder was hier betrieben wird. In dem Zusammenhang vllt. auch etwas erhellend Benutzer_Diskussion:LKD/SchwarzesLoch05#Schnelll.C3.B6schung_Benutzer:PRIKRAF. Das Problem in dem Fall ist auch, dass zumindest zum Teil eine Artikelmitarbeit stattgefunden hat, die wohl auch Bestand hat. Die Benutzerseite von LKF-Datenqualitätsforum hatte auch bereits einen LA, der dort monierte Inhalt findet sich noch an zwei weiteren Stellen 1, 2. Das sinnvollste Vorgehen in meinen Augen: Den Benutzer:Edgar Hasenbichler auf seine Diskussionsseite ansprechen und darum bitte, jene Seiten in sein eigenes Wiki zu überführen, die bei uns gegen WP:WWNI bzw. WP:BNR verstoßen. Achja, eben mit den letzten Klicks über Leistungskatalog gestolpert, ich glaube das könnt ihr gleich mal in eure QS aufnehmen. Bei Fragezeichen in Überschriften krieg ich immer nervöse Zuckungen in der Nähe meines Löschknopfs. --Ureinwohner uff 09:55, 8. Aug. 2008 (CEST)
Danke für die präzise Recherche, jetzt ist mir auch wieder gegenwärtig, dass mir die Seite bei der LD aufgefallen war. Die Entscheidung zum Behalten finde ich dennoch fragwürdig, die weitere Entwicklung bestätigt die damaligen Löschargumente. --Gleiberg 11:01, 8. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003 17:58, 24. Aug. 2008 (CEST)

Bausteine-Wettbewerb

Aufruf zum
2. WikiProjekt Bearbeitungsbausteine-Wettbewerb
Egal of Teams oder Einzelkämpfer: Ziel des zweiten, von 18. bis zum 31. August stattfindenden Wettbewerbs ist es, "bapperlgeschmückte", also mit Mängeln behaftete Artikel zu verbessern. Nach Beendigung des Wettbewerbs werden die getätigten Verbesserungen durch zwei Schiedsrichter ausgewertet. Die Sieger erhalten eine hübsche Auszeichnung. Seid mutig und tragt euch in die ab sofort für Meldungen geöffnete Wettbewerbsseite ein. Jeder Mitstreiter ist Herzlich Willkommen.“

-- Ra'ike Disk. LKU GS 11:57, 11. Aug. 2008 (CEST)

Sollen wir uns daran als Redaktion Medizin beteiligen? Ich könnte mir vorstellen mir jeden Tag einen Artikel vorzunehmen. Wir könnten das bspw. u.a. dazu nutzen unsere Überarbeitungsliste etwas aufzuräumen, natürlich völlig ohne Verpflichtungsgefühl. Wer wäre dabei?
Teilnehmer
Hallo ihr beiden! Euer Interesse freut mich. Jetzt müsst ihr euch nur noch hier eintragen. Gruß, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 16:02, 16. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003 17:58, 24. Aug. 2008 (CEST)

Re-Review exzellenter/lesenswerter Artikel

Ich frage mich gerade, ob es irgendwelche Ideen dazu gibt, ausgezeichnete Artikel nach einem bestimmten Zeitraum systematisch erneut zu überprüfen? Auf Wikipedia-Ebene gibt es ja die Möglichkeit, einen ausgezeichneten Artikel zur Wiederwahl/Überprüfung aufzustellen ([8]), aber keine festen Vorgaben, wann das geschehen sollte. In den meisten Gebieten gibt es dazu freilich auch nur wenig Anlaß, aber die Medizin bewegt sich ja doch recht zügig.

Ich greife jetzt als Beispiel einfach mal die Aortendissektion raus. Der Artikel wurde vor >2 Jahren als exzellent gekürt und ist sicher bei einigen Leuten auf der Watchlist, so dass Vandalismus auszuschließen ist. Aus WP-interner Sicht ist er also nach wie vor exzellent. Aber: Wenn man sich mal den kumulativen Diff anschaut, sieht man, dass da außer Linkfixes nicht viel passiert ist. Wie sieht es "WP-extern" aus? Gibt es vielleicht neue Erkenntnisse oder Leitlinien, die der Artikel reflektieren sollte? Bei exzellenten Artikeln wird der Leser erwarten, dass die Informationen auf dem neusten Stand sind. Dazu kommt in diesem Fall, dass der damalige Hauptautor (der wahrscheinlich nicht nur den Artikel auf der Beobachtungsliste, sondern auch die Fachwelt im Blick hatte) inzwischen inaktiv ist.

Ich will keineswegs behaupten, dass der Artikel nicht mehr exzellent ist, ich weiß auch nicht, ob es überhaupt relevante neue Erkenntnisse auf dem Gebiet gibt. Ich denke, man sollte sich zu dem Thema grundsätzlich mal Gedanken machen. -- Roxbury 15:34, 11. Aug. 2008 (CEST)

Hmm, ich stimme dir prinzipiell zu. Leider ist nicht alles was wünschenswert wäre auch machbar. Es fehlt die nötige Anzahl der Mitarbeiter um so etwas regelmäßig auf den neuesten Stand zu bringen. Ich sehe die Priorität eher in der Verbesserung der bisher nicht lesenswerten/exzellenten Artikel, die teilweise noch sehr schlecht sind. Gruß, Christian2003 16:22, 11. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003 17:58, 24. Aug. 2008 (CEST)

Imidazolin-Rezeptor

Ich komme von der Chemie und habe gestern den Artikel Imidazolin-Rezeptor erstellt. Leider kenne ich mich da nicht so gut aus und habe keine weiteren Quellen. Wer ist ein Spezialist auf diesem Gebiet? Der Artikel Imidazolin müsste auch mal erstellt werden, zumal es schon eine Kategorie dazu gibt. – Assistent 10:58, 15. Aug. 2008 (CEST)

Bei Pubmed finden sich etwa nach kurzer Suche die frei verfügbaren Arbeiten PMID 14631453 , PMID 9374795, PMID 9050981, PMID 9374796, auch wenn eine richtig zentrale Übersichtsarbeit nicht dabei ist.. --Andante ¿! WP:RM 15:53, 15. Aug. 2008 (CEST)
Danke! Ob ich mich da dran wagen soll? – Assistent 16:36, 15. Aug. 2008 (CEST)
Den Absatz in der engl. WP und die beiden Quellen könnte man auch übernehmen.. --Andante ¿! WP:RM 18:38, 15. Aug. 2008 (CEST)
(Quetsch) Also die Quellen (und deren Inhalt) gerne. Aber bitte nicht den Inhalt. Sonst schreibt irgendwann nur die eine bei der anderen WP ab und dann geht das alles früher oder später mächtig in die Hose... Lennert B d 18:48, 15. Aug. 2008 (CEST)
streng genommen hast du da natürlich recht.. Aber wenn ich bedenke, dass 100kb-Artikel aus EN-WP übersetzt werden, naja. Das Abschnittchen könnte man ja gegenchecken.. Grüße, --Andante ¿! WP:RM
Sei mutig! --Leyo 18:44, 15. Aug. 2008 (CEST)
OK. Also PubMed mit EN-WP im Hintergrund – demnächst mal. Aber nur den Rezeptor. Das Imidazolin soll jemand anders machen. – Assistent 20:47, 15. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003 17:57, 24. Aug. 2008 (CEST)

Brauchen wir diese Kategorie? Ich meine, nein. Andere Meinungen, bevor ich einen LA stelle? Mit freundlichen Grüßen, --³²P 16:56, 15. Aug. 2008 (CEST) Nennt mich Kategorien-Socke!

Ne, das halte ich für unsinnig und ohne enzyklopädischen Wert. Gruß an die Kategoriensocke --Christian2003 16:59, 15. Aug. 2008 (CEST)
Eher löschen. Wenn ich mich nicht schwer täusche wurden sogar Kategorien wie Kategorie:Hingerichtet oder Kategorie:Selbstmörder und andere Todesursachen gelöscht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:00, 15. Aug. 2008 (CEST)
LA gestellt. --³²P 17:54, 15. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003 17:57, 24. Aug. 2008 (CEST)

In der Diskussion Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Beschneidung_weiblicher_Genitalien spielen sich tumultartige Szenen ab. Vielleicht kann jemand der vom Thema mehr versteht als ich eine sachliche Bewertung des Artikels abgeben? Grüße --Marvin 18:11, 16. Aug. 2008 (CEST)

Ach was, tumultartig sieht in der Wikipedia anders aus :o). Die Diskussion zu diesem Artikel läuft noch im üblichen Rahmen. -- Uwe 20:21, 16. Aug. 2008 (CEST)
Da siehst Du mal was Neuropathologen für ein dünnes Fell haben ;-) --Marvin 21:52, 16. Aug. 2008 (CEST)
Unglaublich was da schon wieder abgeht. Sowas kann einem schon die Laune verderben, aber was solls .... Gruß Christian2003 16:36, 18. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003 17:57, 24. Aug. 2008 (CEST)

Bitte auf Beobachtung nehmen. Danke. --Drahreg·01RM 10:19, 17. Aug. 2008 (CEST)

Siehe auch Benutzer_Diskussion:Drahreg01/Archiv3#L.C3.B6schung_neueste_Entwicklung_in_der_Sofortimplantologie. --Drahreg·01RM 10:25, 17. Aug. 2008 (CEST)
Das Problem sollte erstmal erledigt sein, siehe hier. Den Artikel habe ich jetzt auch mal auf meine Beobachtungsliste genommen. Gruß, Christian2003 10:40, 17. Aug. 2008 (CEST)
„Ihre überhebliche Gott gleiche Entscheidung“ - *ROFL* Naja, indefinit, mal gucken, ob Ruhe ist.. --Andante ¿! WP:RM 10:44, 17. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003 17:56, 24. Aug. 2008 (CEST)

Wir sollten diesen Artikel zumindest beobachten. Der Artikel wird umfangreich von Benutzer:Eumedes überarbeitet, angeblich im Rahmen eines Studentenprojekts. Bitte mal ein Auge darauf werfen. Grüße, Christian2003 01:03, 18. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003 18:00, 24. Aug. 2008 (CEST)

online medizinische Hilfe/Beratung benötigt

hallo.
Sorry für dieses Offtopic aber ich habe in einem Chat gestern mitbekommen: eine Frau wurde (von ihrem Partner) vor 3 Wochen aufs Ohr geschlagen und hört seitdem nichts mehr. Sie hat extreme psychische Probleme die sie davon abhalten zum Arzt zu gehen.... Ich überlege nun wo man medizinische Online-beratung erhalten könnte um ihr wenigstens so zu helfen oder falls ein ganz extremer Handlungsbedarf anzunehmen ist mit dieser Information noch mal entsprechend auf sie einzuwirken.---Bugert 19:16, 23. Aug. 2008 (CEST)

Ferndiagnosen werden in Deutschland nicht gestellt, das ist zu Recht gesetzlich nicht erlaubt. Mal ehrlich: Die richtigen Ansprechpartner in diesem Fall sind:
  1. Polizei und Staatsanwalt
  2. Rechtsanwalt
  3. HNO-Arzt und Psychotherapeut, außerdem Rechtsmediziner
Und: wer Kenntnis von einer Straftat erlangt, kann diese auch bei der Polizei zur Anzeige bringen, wenn er selbst nicht das Opfer ist (falls Dir die Identität des Opfers und des Täters bekannt sein sollte). Hier ist schnelle medizinische Hilfe nötig, kann aber nur direkt aus der Hand des Arztes (wörtlich gemeint) erfolgen -- Omphalos Δ μ 19:38, 23. Aug. 2008 (CEST)
P.S. Schreib in den Chat mal die Adresse „http://www.polizei.de/“ rein, dort verzweigt die Seite zu den Landespolizeibehörden. Manche haben Internet-Wachen (z.B. Internetwache der Polizei Baden-Württemberg), da kann sie sich online melden. -- Omphalos Δ μ 21:03, 23. Aug. 2008 (CEST)

hallo(2)
Es ist schon so dass diese Frau von dem mann entsprechend abhängig ist, so dass sich das die Waage hält. Für (vergleichsweise) normale menschen ist das natürlich erstmal kaum nachvollziehbar ist aber mal so. Was sie vorallem abhält ist dass sie (extreme) Soziophobikerin ist und sich eh kaum aus dem Haus traut. Sie hat aber hinreichend online- und auch reale Kontakte die ihr natürlich alle das gleiche raten. Trotzdem hat sie es bis jetzt nicht geschafft.... Real-adressdaten würde sie wohl kaum einfach rausrücken. Ich wäre sonst auch schnell dabei mit Polizei,etc...
Bleibt halt nur die Idee mit medizinischer online-Beratung was das Ohr betrifft. Das Ferndiagnosen gesetzlich verboten sind wusste ich nicht, aber das hier ist wohl ein 'Ausnahmetatbestand' und muss auch nicht auf eine so explizit definierte Ferndiagnose hinauslaufen.
Falls also jemand weiss wo man sowas findet (oder wenn jemand hier selbst was dazu sagen könnte) wär das vielleicht hilfreich... sonst fällt mir auch nicht mehr viel ein --Bugert 21:50, 23. Aug. 2008 (CEST)

Die Ferndiagnosen sind definitiv Verboten um Extremfall kann man damit seine Bestallung verlieren, sonst siehe Omphalos. Gruß Cestoda 21:52, 23. Aug. 2008 (CEST)
Die Tat war eine erhebliche mechanische Einwirkung. Woher soll jemand in irgendeinem Chat feststellen können, was dabei geschädigt worden ist? Wenn Du das Querschnitt-Schema des Ohrs hier rechts betrachtest, dann wird klar, dass alles mögliche kaputtgegangen sein kann. Eventuell wird das erst ein Arzt mit bildgebenden Verfahren feststellen können. Über www geht das nicht, auch online-Beratung wird seriöserweise nicht stattfinden und falls doch, zu nix führen. Grüße -- Omphalos Δ μ 22:06, 23. Aug. 2008 (CEST)
@Omphalos: viel zuviele Diskussion um eine klare Sache! -- Andreas Werle
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas Werle 19:49, 24. Aug. 2008 (CEST)

VermissLebensknotene Erläuterungen zu Nodus vitalis

Auch Lebensknoten genannt. -- Amtiss, SNAFU ? 02:14, 22. Aug. 2008 (CEST)

Im Klartext: Bitte den Artikel Nodus vitalis erstellen! – Assistent 15:23, 22. Aug. 2008 (CEST)
Hier eintragen und ganz vital hinten anstellen :-) --Gleiberg 15:29, 22. Aug. 2008 (CEST)
Und nachdem der Artikel erstellt wäre, könnte man ihn gleich noch hier eintragen, da er verwaist wäre. http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?search=Nodus+vitalis gibt auch null Treffer. Brauchen wir den Artikel also überhaupt? MfG, --³²P 17:08, 22. Aug. 2008 (CEST)
Nachtrag: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&search=Lebensknoten&ns0=1 hat immerhin einen Treffer: St. Peter am Perlach (Augsburg). Vielleicht suchst du also besser einen Ansprechpartner im Wikipedia:WikiProjekt Christentum? --³²P 17:11, 22. Aug. 2008 (CEST)

Das hat schon was mit Medizin zu tun:

Wichtig zu wissen, finde ich! – Assistent 17:21, 22. Aug. 2008 (CEST)

Ok, Lebensknoten und Nodus vitalis sind jetzt redirects auf Atemzentrum. Noch Wünsche? --³²P 17:48, 22. Aug. 2008 (CEST)
Okay, dann merke ich noch an, daß Nodus vitalis nicht den geltenden Nomina anatomica (sprich Terminologia Anatomica von 1998) entspricht. Hallali, auf zum fröhlichen Diskutieren... --Gleiberg 17:57, 22. Aug. 2008 (CEST)
Noch Wünsche? Ja, wissen.de ex! -- Andreas Werle 19:47, 24. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gleiberg 08:07, 25. Aug. 2008 (CEST)

Brauchen wir das ? II

Image:Het1.jpg, kann das medizinisch-enzyklopädisch genutzt werden?? Bitte beim Commons-LA abstimmen -- 78.51.249.160 12:37, 23. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gleiberg 08:17, 25. Aug. 2008 (CEST)

Bin durch Zufall über diesen Artikel gestolpert. Klingt erstmal solide, allerdings fehlen Quellenangaben völlig... Hab gesichtet und den Quellenbapperl hingemacht, aber keien Zeit, mich selber drum zu kümmern... --Tjoern 14:46, 24. Aug. 2008 (CEST)

Ja, ich habe auch den Eindruck, daß der Artikel grundsätzlich richitg ist. Hab jetzt mal 3 Quellen eingefügt. Viele Grüße Redlinux···RM 16:17, 26. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Redlinux···RM 16:17, 26. Aug. 2008 (CEST)