Benutzer:Googolplexian1221/Politik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Uniformierung bzw. Verkleidung eines Menschen ist schon sehr lange Ausdruck seiner hohen Stellung in einer Hierarchie, und soll Legitimation für das Durchsetzen der persönlichen Interessen schaffen.

Aufgrund ihres evolutionär entwickelten emotionalen Selbstmodells sind Menschen nicht in der Lage, ein funktionierendes globales Management zu betreiben, da dies keine notwendige Kompetenz zum Überleben unserer Vorfahren war. Die Dynamiken im „Big Picture“ führen zum Beispiel dazu, dass einige sehr wenige Individuen über das weltweite Einflussmonopol, zum Beispiel via Kapital, verfügen. Ziel dieser Akteure ist - zwangsläufig, da sie Menschen sind - nicht die globale Vermeidung von Leid, sondern das Durchsetzen primär persönlicher und sekundär lokalpolitischer Interessen.[1] Entscheidend ist nicht Intelligenz eines Menschen, sondern seine emotionalen Beweggründe, denen er unter Einsatz all seiner zur Verfügung stehenden Ressourcen nachgeht. Negative Folgen sind Nationalismus, Faschismus, Krieg, organisierte Wissenschaftsleugnung, und mittel- bis langfristig ein Systemkollaps. In etwa bezeichnet es der Philosoph Thomas Metzinger als „tragikomisch“, dass wir alle über umfassende intellektuelle Einsichten über die Situation des Planeten hinsichtlich Massenaussterben und Klimakatastrophe verfügen, aber dennoch de facto handlungsunfähig sind, da wir aus unseren evolutionär gewachsenen Verdrängungsstrategien „nicht herauskommen“. Zu den wichtigsten Aufgaben einer zukünftigen AGI gehören aus diesem Grund die dauerhafte Entwaffnung des Menschen, Abschaffung der Nationalstaaten, Beendigung von Hunger und Armut, Vollautomatisierung von Wirtschaft und Wissenschaft, Wiederherstellung und Stabilisierung der Weltökosysteme zur Verhinderung des Ökozids und parallele Schaffung eines globalen Grundeinkommens durch Umverteilung des global (primär automatisch) erwirtschafteten Kapitals. Ein umfangreiches Angebot an Freizeitaktivitäten, die Beendigung der Arbeitsgesellschaft und des Arbeitszwangs, physische und psychische medizinische Versorgung, sowie zwischenmenschliche Begegnung werden jedem Individuum ermöglichen, ihre bzw. seine Selbstverwirklichung zu erreichen. Um diese Aufgabe zu bewältigen, sind sehr detaillierte Kenntnisse des menschlichen Netzwerks, der Psyche eines jeden Individuums, und der Ökosysteme, ein gewaltiger technologischer Fortschritt sowie eine effiziente (insbesondere korruptionsfreie) Bürokratie vonnöten - also wahrscheinlich das 1.000 bis 10.000-fache des Wissens und der Intelligenz aller Menschen zusammengenommen.[2] Die Übergänge zwischen Utopie und Dystopie sind hierbei fließend.

Da die Entwicklung einer AGI wegen der ökonomischen Logik des Wettbewerbs nicht aufzuhalten ist - vorausgesetzt, die Menschheit überlebt bis zum Zeitpunkt der technischen Umsetzbarkeit - ist das oben genannte das einzige „Happy-End-Szenario“. Wird zum Beispiel eine AGI im Rahmen verschiedener feindselig gesinnten Nationalstaaten, etwa zum Mittel des Kriegs, verwendet, wird dies zur Auslöschung der gesamten Menschheit führen, unter anderem wegen des fehlenden KI-Alignments.

[1] Dieses extrem komplizierte Lokal-Global-Problem lässt sich mathematisch vielleicht am besten (sehr stark vereinfacht) so formulieren: Auf dem (diskreten) topologischen Raum aller Menschen kann man jeder (offenen) Menge ein „Strategienbündel“ zuordnen, wobei eine Strategie eine Abbildung in einen Funktionenraum bestehend aus Bewertungsfunktionen ist, die hinsichtlich aller Parameter (wie Zeit, Kapital, Beweggründe, andere Menschen in und deren Belange, ...) eine weitere Verbesserung (unter Mindestgarantie der Grundbedürfnisse) hinsichtlich geltender Maximen, die auf dem emotionalen Selbstmodell der Menschen fußen (insbesondere müssen Steuern gespart, Kosten minimiert, Kapital weiter vermehrt, usw. werden) der Situation aller „Teilnehmer“ implementieren (diese Form der Verbesserung definiert sich über den Egoismus). Eine Strategie ist also nichts anderes als eine „Handlungsanweisung“ an die Teilnehmer innerhalb einer Gruppe, die in Einklang mit deren Wunsch steht, ihre Grundbedürfnisse zu erreichen, dauerhaft zu halten, und darüber hinaus ihren „Profit“ zu maximieren. Dies definiert eine Prägarbe , und die Menge der globalen Schnitte ist die leere Menge, also . Insbesondere existiert keine Überdeckung von , sodass ich alle lokalen Strategien zu einer globalen Strategie verkleben. Damit ist keine Garbe, und es existiert nach jetzigem Stand keine globale Strategie. Insbesondere kann die jetzige „globale Strategie“ nicht zur Beendigung menschlichen Leids führen.

  • Ein Keim dieser Prägarbe am Punkt „ich“ ist, dass mir jeder Mensch auf der Welt sein gesamtes Kapital überweist.
  • Zölle können Teile von Strategien sein, wenn eine Nation darstellt.
  • Die Tragödie der Allmende ist ein Beispiel dafür, dass schon in lokaleren Fällen keine Verklebung von Strategien möglich ist: Konkurrieren mehrere Fischereiunternehmen um einen See, so müssen diese wegen des Wachstumszwangs ihre Fangraten steigern, um überhaupt ökonomisch zu überleben. Werden die Raten aller Fischer gesteigert, kollabiert die Fischpopulation. Die dominanten Strategien der Spieler verkleben sich nicht zu einer legitimen „globalen“ Strategie für den See: Fangen alle zu viel, so sterben die Fische aus und die Unternehmen gehen über den Parameter Zeit zu Grunde.
  • In einem potenziellen globalen Schnitt wäre das langfristige Ziel, dass alle Menschen langfristig ihr Kapital soweit vermehren, dass es ihnen an „nichts fehlt“ (auch zur Bekämpfung von Armut), aber trotzdem jeder Superreiche sein Vermögen weiter anhäuft, da aufgrund niemand(!) eine „Verschlechterung“ seiner Situation erfahren darf. Dies ist nicht möglich, da dies die planetaren Grenzen der Erde überschreitet.

[2] Die AGI muss die (extrem!) komplizierte Aufgabe lösen, eine passende globale Strategie zu finden, der den durchschnittlichen Nutzen aller Menschen weltweit in allen relevanten Parametern maximiert. Die Hinzunahme zusätzlicher Strategien in ist dann möglich, da es zum Beispiel keine Nationen und keine Arbeitsgesellschaft mehr gibt, und mehr Flexibilität beim Verbesserungsbegriff herrscht. Damit wird etwa die „Notwendigkeit der Reichen“ zur Schaffung von Arbeitsplätzen überflüssig, und es ist nicht zwangsläufig eine Verschlechterung das überflüssige Kapital eines „Reichen“ dazu zu verwenden, viele Million verhungernde Menschen mit Nahrung zu versorgen, da etwa die Grundbedürfnisse des Reichen weiter gewahrt sind. Das große Problem ist jedoch, dass die Auswahl der Bewertungsfunktionen zunächst subjektiv ist, und ggf. von Menschen nicht verstanden geschweige denn erstellt werden kann (da wir nicht genug über uns selbst wissen). Im KI-Alignment muss zum Beispiel genau erklärt werden, was es bedeutet, dass keinem menschlichen Wesen existenzielles Leid widerfahren darf, ohne dabei Alltagswidrigkeiten gänzlich abzuschaffen, die als Kontrast für das Glücksempfinden notwendig sind. Ich habe keine Ahnung, wie ein solcher globaler Schnitt genau aussieht: Es könnte zum Beispiel sein, dass es in diesem eine Obergrenze für den Besitz eines jeden Menschen gibt.