Diskussion:Patrozinienforschung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Der wahre Jakob in Abschnitt excluduntur divinae Personae
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Patrozinienforschung“ wurde im November 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 31.12.2021; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

excluduntur divinae Personae

[Quelltext bearbeiten]

@Ktiv: Wie ist das mit z.B. mit Heilig-Geist-Kirchen? Im 20. Jahrhundert wurden etliche Kirchen so betitelt, bis in die 1960er-Jahre z.B. Heilig Geist (Köln-Weiden). In den geltenden Rubriken zur römisch-katholischen Kirchweihe (1977, 1992 deutsch) heißt es, Titel einer Kirche könnten sein „die Heiligste Dreifaltigkeit, unser Herr Jesus Christus mit Nennung eines seiner liturgisch gefeierten Mysterien oder seines Namens; der Heilige Geist; die selige Jungfrau Maria mit einem ihrer liturgischen Titel" usw (Engel und Heilige). (Liturgische Institute Salzburg, Trier, Zürich (Hrsgg.): Die Weihe der Kirche und des Altares. Die Weihe der Öle. Handausgabe mit pastoralliturgischen Hinweisen. (= Pontifikale IV). Freiburg/Basel/Wien 1994, Zweites Kapitel, Einführung, S. 26.). Theorie und Praxis? Entwicklungen in der Römischen Kurie?--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:21, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten

So wie Graßmann das darstellt, können "die Heiligste Dreifaltigkeit, unser Herr Jesus Christus mit Nennung eines seiner liturgisch gefeierten Mysterien oder seines Namens; der Heilige Geist" Titel von Kirchengebäuden sein, aber nicht die Patrozinien der Pfarreien, zu denen diese Kirchbauten gehören. Da es Hl.-Geist-Kirchen ja schon seit dem Mittelalter gibt, würde die Patrozinienforschung nach ihrer Logik von einem Hl.-Geist-Patrozinium reden, was katholisch-kirchenrechtlich nicht möglich wäre.--Ktiv (Diskussion) 12:23, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Für mich ist das alles Neuland. Aber bezogen auf Hl. Geist in Köln-Weiden: das Kirchengebäude gehört heute zur Katholischen Kirchengemeinde St. Franziskus, bis zur Fusion zu St. Marien (siehe hier). Es ist interessant, wie der (neu gewählte) Kirchenpatron Franziskus als eine Art Leitbild der fusionierten Gemeinden dient. Und das ist genau die Art, wie "Patrozinium" im ev. Kirchenrecht vorkommt: es ist eine Option bei der Neubenennung einer fusionierten Gemeinde, während die Kirchengebäude ihre bisherigen Namen behalten.--Ktiv (Diskussion) 12:33, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Diese Differenzierung zwischen Patrozinium und titulus ecclesiae ist für mich auch eine neue Sicht; bisher waren mir die Begriffe fast aequivok. Bei der Fusion von Gemeinden ist es bei uns im Erzbistum Berlin übrigens genauso wie in deinem letzten Satz: Die fusionierten Pfarreien bekommen ein "Patrozinium der Pfarrei", eine der Kirchen wird Pfarrkirche, alle Kirchen behalten ihr Patrozinium. Es wird empfohlen, dass die neue Pfarrei "den Namen der Pfarrkirche" erhält. Doch kann es sinnvoll sein, aus pastoralen Gesichtspunkten ein Patrozinium für die neue Pfarrei zu wählen, das nicht mit dem der Pfarrkirche übereinstimmt. Es soll im Erzbistum Berlin ein Patrozinium möglichst nur einmal vergeben werden. [1] Bei uns im Raum Spandau werden die Pfarreien St. Joseph, St. Maria, Hilfe der Christen und St. Konrad von Parzham eine neue Pfarrei "Heilige Familie" bilden (weil leider das Marien-Patrozinium, das sich hier aus fast 800jähriger Tradition angeboten hätte, schon vergeben war).--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:20, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten