Handball-Bundesliga 2023/24

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Handball-Bundesliga 2023/24
Meister SC Magdeburg
Champions League SC Magdeburg, Füchse Berlin
Pokalsieger SC Magdeburg
Absteiger HBW Balingen-Weilstetten
Mannschaften 18
Bundesliga 2022/23
Spielorte der 1. Handball-Bundesliga 2023/24
Die Rhein-Neckar Löwen spielen in Mannheim, die MT Melsungen spielt in Kassel, der HC Erlangen in Nürnberg und der Bergische HC in Wuppertal, Solingen und Düsseldorf. Die Spielorte der anderen Mannschaften entsprechen den in den jeweiligen Vereinsnamen genannten Orten.

Die Handball-Bundesliga 2023/24 (vollständiger Name nach dem Hauptsponsor Liqui Moly Handball-Bundesliga 2023/24) ist die 58. Spielzeit (die 46. Austragung der eingleisigen Spielzeiten) der höchsten deutschen Spielklasse im Handball der Männer in der Geschichte der Bundesliga. Am 30. Mai 2024 machte der SC Magdeburg die Deutsche Meisterschaft perfekt.

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In dieser Saison spielen 18 Mannschaften im Modus Jeder gegen Jeden mit je einem Heim- und Auswärtsspiel um die Deutsche Meisterschaft. Der Tabellenerste am letzten Spieltag ist Deutscher Meister 2024. Die Mannschaften auf den beiden letzten Tabellenplätzen steigen ab in die 2. Bundesliga 2024/25.

Mannschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Bundesliga treten 18 Mannschaften an. Zu den 16 Teams aus der Spielzeit 2022/23 kommen zwei Aufsteiger aus der 2. Bundesliga.

Neben Titelverteidiger THW Kiel spielen die Teams SC Magdeburg, SG Flensburg-Handewitt, Handball Sport Verein Hamburg, Füchse Berlin, Rhein-Neckar Löwen, TBV Lemgo, Frisch Auf Göppingen, MT Melsungen, TSV Hannover-Burgdorf, HSG Wetzlar, SC DHfK Leipzig, TVB 1898 Stuttgart, HC Erlangen, Bergischer HC, VfL Gummersbach sowie die beiden Neulinge ThSV Eisenach und HBW Balingen-Weilstetten in der Erstligasaison 2023/2024.

Statistiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. SC Magdeburg 33 29 2 2 1098:8930 +205 0060:6000
2. Füchse Berlin 33 25 4 4 1076:9690 +107 0054:1200
3. SG Flensburg-Handewitt 33 22 4 7 1067:9510 +116 0048:1800
4. THW Kiel (M) 33 22 2 9 1066:9640 +102 0046:2000
5. MT Melsungen 33 20 3 10 0950:9120 +38 0043:2300
6. VfL Gummersbach 33 19 3 11 1027:9880 +39 0041:2500
7. TSV Hannover-Burgdorf 33 16 5 12 0973:9710  +2 0037:2900
8. SC DHfK Leipzig 33 14 3 16 0966:9540 +12 0031:3500
9. Handball Sport Verein Hamburg 33 13 4 16 0953:1040 −87 0030:3600
10. TBV Lemgo Lippe 33 12 4 17 0951:9490  +2 0028:3800
11. Rhein-Neckar Löwen (P) 33 12 2 19 0937:9930 −56 0026:4000
12. HSG Wetzlar 33 12 2 19 0890:9620 −72 0026:4000
13. TVB Stuttgart 33 11 2 20 0967:1021 −54 0024:4200
14. ThSV Eisenach (N) 33 11 2 20 0924:9810 −57 0024:4200
15. Frisch Auf Göppingen 33 10 3 20 0933:9860 −53 0023:4300
16. HC Erlangen 33 10 2 21 0878:9450 −67 0022:4400
17. Bergischer HC 33 9 2 22 0935:1007 −72 0020:4600
18. HBW Balingen-Weilstetten (N) 33 4 3 26 0866:1001 −135 0011:5500
Quelle: Liqui Moly HBL[1], Stand: 31. Mai 2024
Legende
(M) Deutscher Meister 2022/23
(P) DHB-Pokalsieger 2022/23
(N) Aufsteiger aus der 2. Bundesliga 2022/23
Teilnehmer an der EHF Champions League 2024/25
Teilnehmer an der EHF European League 2024/25
Abstiegsplätze

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Handball-Bundesliga 2023/24 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Gesamt-Tabelle HBL Saison 23/24 LIQUI MOLY HBL. In: liquimoly-hbl.de. Abgerufen am 31. Mai 2024.