Systematik der Minerale nach Dana/Carbonate, Nitrate, Borate

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Carbonate, Nitrate, Borate in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse V dieser Systematik. Nach der neuen Dana-Klassifikation besteht die Klasse

  • bei den Carbonaten aus den Abteilungen 13 (Carbonate), 14 (Wasserfreie Carbonate), 15 (Hydratisierte Carbonate), 16 (Carbonate – Hydroxyl oder Halogen) und 17 (Carbonate mit verschiedenen Formeln)
  • bei den Nitraten (und Iodaten) aus den Abteilungen 18 (Einfache Nitrate), 19 (Nitrate mit Hydroxyl- oder Halogenidionen), 20 (Zusammengesetzte Nitrate mit anderen Anionen), 21 (Iodate - wasserfreie und hydratisierte), 22 (Iodate - Hydroxyl oder Halogen) und 23 (Zusammengesetzte Iodate)
  • bei den Boraten schließlich aus den Abteilungen 24 (Wasserfreie Borate), 25 (Wasserfreie Borate mit Hydroxyl oder Halogenen), 26 (Hydratisierte Borate mit Hydroxyl oder Halogenen) und 27 (Borate).

Die Einträge sind nach folgendem Muster aufgebaut:

Dana-
Nummer
Mineral Punktgruppe Status

Die Spalte „Status“ gibt in Kurzform Auskunft über Abweichungen von der Anerkennung als eigenständiges Mineral oder andere Besonderheiten. Erläuterung der Abkürzungen:

  • N = Veröffentlicht ohne Anerkennung durch die IMA/CNMNC
  • R = Umbenannt oder Nummer geändert
  • Q = Fraglich

13.00 Carbonate ohne Klassifikationsnummer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13.00.00 Borate, basisch wasserhaltig

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13.00.00.00 Alfredstelznerit (IMA2007-050) mm2

13.00.00 Borate, basische wasserhaltige Chloride

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13.00.00.00 Aldzhanit Orthorhombisch (Q)

13.00.00 Wasserhaltige Borate

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13.00.00.00 Balavinskit (diskreditiert 1971)[1] Monoklin (D)

13.00.00 Carbonate, Basisch wasserhaltig

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13.00.00.00 Mackelveyit-(Y)

13.00.00 Wasserhaltige Carbonate

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13.00.00.00 Lecoqit-(Y) (IMA2008-069) 6

13.01 Saure Carbonate mit verschiedenen Formeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13.01.01.01 Nahcolith 2/m
13.01.02.01 Kalicinit 2/m
13.01.03.01 Teschemacherit 2/m 2/m 2/m
13.01.04.01 Trona 2/m
13.01.05.01 Nesquehonit 2/m
13.01.06.01 Wegscheiderit
13.01.07.01 Sergeevit 3 2
13.01.08.01 Barentsit Trigonal
13.01.09.01 Thomasclarkit-(Y) 2 (R)

14 Wasserfreie Carbonate

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14.01 Wasserfreie Carbonate mit einfacher Formel A+CO3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14.01.01 Calcitgruppe (Trigonal: R3c)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14.01.01.01 Calcit 32/m
14.01.01.02 Magnesit 32/m
14.01.01.03 Siderit 32/m
14.01.01.04 Rhodochrosit 32/m
14.01.01.05 Sphärocobaltit 32/m
14.01.01.06 Smithsonit 32/m
14.01.01.07 Otavit 32/m
14.01.01.08 Gaspéit 32/m

14.01.02 Vateritgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14.01.02.01 Vaterit 6/m2/m2/m
14.01.02.02 Gregoryit 6mm

14.01.03 Aragonitgruppe (Orthorhombisch: Pmcn)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14.01.03.01 Aragonit 2/m2/m2/m
14.01.03.02 Witherit 2/m2/m2/m
14.01.03.03 Strontianit 2/m2/m2/m
14.01.03.04 Cerussit 2/m2/m2/m
14.01.04.01 Rutherfordin 2/m2/m2/m
14.01.05.01 Widenmannit Orthorhombisch
14.01.06.01 Natrit Monoklin
14.01.15.02 Zabuyelit 2/m
14.01.07.01 Čejkait Trigonal (R)

14.02 Wasserfreie Carbonate mit der Formel A+B2+(CO3)2

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14.02.01 Dolomitgruppe (Trigonal: R3)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14.02.01.01 Dolomit 3
14.02.01.02 Ankerit 3
14.02.01.03 Kutnohorit 3
14.02.01.04 Minrecordit 3

14.02.02 Norsethitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14.02.02.01 Norsethit 3 2
14.02.02.02 Paralstonit 3 2
14.02.02.03 Olekminskit 3 2
14.02.03.01 Benstonit 3
14.02.04.01 Ewaldit 6mm
14.02.05.01 Alstonit Trigonal
14.02.06.01 Barytocalcit 2

14.03 Wasserfreie Carbonate mit zusammengesetzter Formel A2+B2+(CO3)2

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14.03.01.01 Bütschliit
14.03.02.01 Eitelit

14.03.03 Fairchilditgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14.03.03.01 Fairchildit 6/m 2/m 2/m
14.03.03.02 Zemkorit Hexagonal
14.03.04.01 Nyerereit mm2
14.03.05.01 Natrofairchildit 6/m 2/m 2/m
14.03.06.01 Juangodoyit 2/m (R)

14.04 Wasserfreie Carbonate mit zusammengesetzter Formel A2+B2+2(CO3)4

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14.04.01.01 Shortit mm2
14.04.02.01 Sahamalith-(Ce) 2/m
14.04.02.02 Paratooit-(La) (IMA2005-020) 2 2 2
14.04.03.01 Huntit 3 2

14.04.04 Burbankitgruppe (Hexagonal)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14.04.04.01 Burbankit 6/m 2/m 2/m
14.04.04.02 Khanneshit 6mm
14.04.040.3 Calcioburbankit 6mm
14.04.04.04 Sanrománit (IMA2006-009) 6mm

14.04.05 Burbankitgruppe (monoklin)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14.04.05.01 Rémondit-(Ce) 2
14.04.05.02 Petersenit-(Ce) 2
14.04.05.03 Rémondit-(La) 2 (R)
14.04.06.01 Carbocernait mm2

15 Wasserhaltige Carbonate

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15.01 Wasserhaltige Carbonate mit A+(XO3) • x(H2O)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15.01.01.01 Thermonatrit mm2
15.01.02.01 Soda Monoklin
15.01.03.01 Monohydrocalcit 3 2
15.01.04.01 Ikait Monoklin
15.01.05.01 Barringtonit Trigonal
15.01.06.01 Lansfordit 2/m
15.01.07.01 Hellyerit 2/m

15.01.08 Joliotitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15.01.08.01 Joliotit Orthorhombisch
15.01.08.02 Blatonit Hexagonal (R)
15.01.08.03 Oswaldpeetersit 2/m (R)

15.02 Wasserhaltige Carbonate mit A+mB2+n(XO3)p • x(H2O), (m+n):p > 1:1

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15.02.01.01 Pirssonit mm2
15.02.02.01 Gaylussit 2/m
15.02.03.01 Chalkonatronit 2/m
15.02.04.01 Baylissit 2/m
15.02.05.01 Andersonit
15.02.06.01 Grimselit

15.03 Wasserhaltige Carbonate mit A+mB2+n(XO3)p • x(H2O), (m+n):p = 1:1 und mit U, Th, Zr, Y

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15.03.01.01 Zellerit Orthorhombisch
15.03.01.02 Metazellerit Orthorhombisch
15.03.02.01 Liebigit mm2
15.03.03.01 Bayleyit 2/m
15.03.03.02 Swartzit 2/m

15.03.04 Mckelveyitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15.03.04.01 Donnayit-(Y) 1
15.03.04.02 Mckelveyit-(Y)
15.03.04.03 Mckelveyit-(Nd) (N)
15.03.04.04 Weloganit
15.03.05.01 Voglit 2
15.03.06.01 Fontanit 2/m

15.04 Wasserhaltige Carbonate

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15.04.01.01 Calkinsit-(Ce) 2 2 2

15.04.02 Lanthanit-Reihe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15.04.02.01 Lanthanit-(La) 2/m 2/m 2/m
15.04.02.02 Lanthanit-(Nd) 2/m 2/m 2/m
15.04.02.03 Lanthanit-(Ce) 2/m 2/m 2/m
15.04.03.01 Tengerit-(Y) mm2
15.04.04.01 Lokkait-(Y) mm2
15.04.05.01 Kimurait-(Y) Orthorhombisch
15.04.06.01 Tuliokit
15.04.07.01 Shomiokit-(Y) mm2
15.04.08.01 Adamsit-(Y) (R)
15.04.09.01 Galgenbergit-(Ce) (R)

16a Carbonate - Hydroxyl oder Halogen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16a.01 Carbonate - Hydroxyl oder Halogen in den Bastnäsit- /Synchysit- /Parisitgruppen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16a.01.01 Bastnäsit-Untergruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16a.01.01.01 Bastnäsit-(Ce)
16a.01.01.02 Bastnäsit-(La)
16a.01.01.03 Bastnäsit-(Y)

16a.01.02 Bastnäsit-Untergruppe (Hydroxylbastnäsit-Reihe)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16a.01.02.01 Hydroxylbastnäsit-(Ce)
16a.01.02.02 Hydroxylbastnäsit-(La) 2 2 2
16a.01.02.03 Hydroxylbastnäsit-(Nd)

16a.01.03 Synchysit-Untergruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16a.01.03.01 Synchysit-(Ce) 2/m
16a.01.03.02 Synchysit-(Y) 2/m
16a.01.03.03 Synchysit-(Nd) Orthorhombisch
16a.01.04.01 Huanghoit-(Ce)
16a.01.04.02 Qaqarssukit-(Ce) (IMA2004-019) 3 (R)

16a.01.05 Parisit-Untergruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16a.01.05.01 Parisit-(Ce) 3
16a.01.05.02 Parisit-(Nd) 3
16a.01.06.01 Röntgenit-(Ce) 3
16a.01.07.01 Cordylit-(Ce) 6/m 2/m 2/m
16a.01.07.02 Lukechangit-(Ce) 6/m 2/m 2/m R
16a.01.07.03 Arisit-(Ce) (IMA2009-013) R
16a.01.08.01 Zhonghuacerit-(Ce) 2/m
16a.01.08.02 Kukharenkoit-(Ce) 2/m R
16a.01.08.03 Kukharenkoit-(La) 2/m R
16a.01.09.01 Cebait-(Ce) Monoklin
16a.01.09.02 Cebait-(Nd) Monoklin R
16a.01.10.01 Horváthit-(Y) 2/m 2/m 2/m R
16a.01.11.01 Decrespignyit-(Y) Monoklin R

16a.02 Carbonate - Hydroxyl oder Halogen mit (AB)3+(XO3)2Zq

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16a.02.01.01 Azurit 2/m
16a.02.02.01 Hydrocerussit 3m
16a.02.03.01 Beyerit 2/m 2/m 2/m

16a.03 Carbonate - Hydroxyl oder Halogen mit (AB)2(XO)3Zq

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16a.03.01 Rosasitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16a.03.01.01 Rosasit 2/m
16a.03.01.02 Glaukosphärit 2/m
16a.03.01.03 Kolwezit Trigonal
16a.03.01.04 Zinkrosasit 2/m
16a.03.01.05 Mcguinnessit 2/m

16a.03.02 Malachitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16a.03.02.01 Malachit 2/m
16a.03.02.02 Nullaginit Monoklin
16a.03.02.03 Pokrovskit 2/m
16a.03.02.04 Chukanovit (IMA2005-039) 2/m R
16a.03.03.01 Georgeit keine
16a.03.04.01 Phosgenit 4/m 2/m 2/m
16a.03.05.01 Bismutit mm2
16a.03.06.01 Brenkit 2/m 2/m 2/m
16a.03.07.01 Kettnerit 2/m 2/m 2/m
16a.03.08.01 Dawsonit 2/m 2/m 2/m
16a.03.09.01 Northupit
16a.03.10.01 Shannonit 2 2 2 (R)
16a.03.11.01 Sheldrickit 3 (R)

16a.04 Carbonate - Hydroxyl oder Halogen mit (AB)5(XO3)2Zq

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16a.04.01.01 Hydrozinkit 2/m
16a.04.02.01 Aurichalcit 2/m

16a.05 Carbonate - Hydroxyl oder Halogen mit verschiedenen Formeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16a.05.01.01 Plumbonacrit Hexagonal
16a.05.02.01 Tunisit 4/m 2/m 2/m
16a.05.03.01 Loseyit 2/m
16a.05.03.02 Sclarit 2/m
16a.05.04.01 Sabinait 2/m
16a.05.05.01 Rouvilleit Monoklin

16b Carbonate - Hydroxyl oder Halogen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16b.01 Carbonate - Hydroxyl oder Halogen mit (A)m(B)n(XO3)pZq, mit (m+n):p=1:1

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16b.01.01 Ankylitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16b.01.01.01 Ankylit-(Ce) 2/m 2/m 2/m
16b.01.01.02 Calcioankylit-(Ce) 2/m 2/m 2/m
16b.01.01.03 Calcioankylit-(Nd) Monoklin
16b.01.01.04 Gysinit-(Nd) 2/m 2/m 2/m
16b.01.01.05 Ankylit-(La) 2/m 2/m 2/m R
16b.01.01.06 Kozoit-(Nd) 2/m 2/m 2/m R
16b.01.01.07 Kozoit-(La) 2/m 2/m 2/m R
16b.01.02.01 Thorbastnäsit
16b.01.03.01 Indigirit Monoklin
16b.01.04.01 Schuilingit-(Nd) mm2
16b.01.05.01 Shabait-(Nd) Monoklin
16b.01.06.01 Astrocyanit-(Ce) 6/m 2/m 2/m
16b.01.07.01 Kamphaugit-(Y)

16b.02 Carbonate - Hydroxyl oder Halogen mit (A)m (B)n (XO3)p Zq x(H2O), mit (m+n):p=3:2

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16b.02.01.01 Dundasit 2/m 2/m 2/m
16b.02.01.02 Dresserit 2/m 2/m 2/m
16b.02.01.03 Strontiodresserit 2/m 2/m 2/m
16b.02.01.04 Petterdit 2/m 2/m 2/m R
16b.02.01.05 Kochsándorit 2/m 2/m 2/m R
16b.02.02.01 Hydrodresserit
16b.02.03.01 Alumohydrocalcit
16b.02.03.02 Para-Alumohydrocalcit Trigonal
16b.02.04.01 Bijvoetit-(Y) 2

16b.03 Carbonate - Hydroxyl oder Halogen mit AmBn(XO3)pZq • x(H2O), (m+n):p = 2:1

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16b.03.01.01 Artinit Monoklin
16b.03.01.02 Chlorartinit 3m (R)
16b.03.02.01 Otwayit Orthorhombisch
16b.03.03.01 Kamotoit-(Y) 2/m
16b.03.04.01 Niveolanit (IMA2007-032) 4mm R

16b.04 Carbonate - Hydroxyl oder Halogen mit (A)m(B)n(XO3)pZq • x(H2O), mit (m+n):p=8:1

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16b.04.01.01 Zaratit Kubisch
16b.04.02.01 Defernit 2/m 2/m 2/m
16b.04.02.02 Holdawayit 2/m
16b.04.03.01 Clarait Trigonal
16b.04.04.01 Peterbaylissit 2/m 2/m 2/m
16b.04.04.02 Clearcreekit 2/m R

16b.05 Carbonate - Hydroxyl oder Halogen mit verschiedenen Formeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16b.05.01.01 Callaghanit 2/m
16b.05.02.01 Urancalcarit Orthorhombisch
16b.05.03.01 Montroyalit Trigonal

16b.06 Carbonate - Hydroxyl oder Halogen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16b.06.01 Sjögrenit-Hydrotalkitgruppe (Sojogrenit-Untergruppe: Hexagonal)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16b.06.01.01 Manasseit 6/m 2/m 2/m
16b.06.01.02 Barbertonit 6/m 2/m 2/m Q
16b.06.01.03 Sjögrenit 6/m 2/m 2/m
16b.06.01.04 Zaccagnait 6/m 2/m 2/m (R)

16b.06.02 Sjögrenit-Hydrotalkitgruppe (Hydrotalcit-Untergruppe: Rhomboedrisch)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16b.06.02.01 Hydrotalkit
16b.06.02.02 Stichtit
16b.06.02.03 Pyroaurit
16b.06.02.04 Desautelsit Trigonal
16b.06.02.05 Droninoit (IMA2008-003) Trig R

16b.06.03 Sjögrenit-Hydrotalkitgruppe (Hydrotalcit-Untergruppe: Rhomboedrisch)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16b.06.03.01 Reevesit
16b.06.03.02 Takovit
16b.06.03.03 Comblainit

16b.06.04 Quintinit-Charmarit-Gruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16b.06.04.01 Quintinit-2H
16b.06.04.02 Quintinit-3T 3 2
16b.06.04.03 Caresit 3 2
16b.06.04.04 Charmarit-2H
16b.06.04.05 Charmarit-3T 3 2

16b.07 Carbonate - Hydroxyl oder Halogen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16b.07.01.01 Hydromagnesit 2/m
16b.07.01.02 Widgiemoolthalith 2/m
16b.07.02.01 Dypingit Monoklin
16b.07.02.02 Giorgiosit Monoklin
16b.07.03.01 Rabbittit Monoklin
16b.07.04.01 Wyartit 2 2 2
16b.07.05.01 Brugnatellit 6/m 2/m 2/m
16b.07.06.01 Coalingit
16b.07.07.01 Carbonatcyanotrichit Orthorhombisch
16b.07.08.01 Scarbroit Trigonal
16b.07.09.01 Hydroscarbroit Trigonal
16b.07.10.01 Sharpit Orthorhombisch
16b.07.11.01 Albrechtschraufit
16b.07.12.01 Kambaldait 6
16b.07.13.01 Roubaultit
16b.07.14.01 Znucalit Trigonal
16b.07.15.01 Szymańskiit 6

17 Zusammengesetzte Carbonate

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17.01 Zusammengesetzte Carbonate mit verschiedenen Formeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17.01.01 Tychitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17.01.01.01 Tychit
17.01.01.02 Ferrotychit
17.01.01.03 Manganotychit
17.01.02.01 Leadhillit 2/m
17.01.03.01 Susannit
17.01.04.01 Macphersonit 2/m 2/m 2/m
17.01.05.01 Schröckingerit 2/m 2/m 2/m
17.01.06.01 Nasledovit Trigonal
17.01.07.01 Motukoreait
17.01.08.01 Canavesit 2/m
17.01.09.01 Harkerit
17.01.10.01 Daqingshanit-(Ce) Trigonal

17.01.11 Tundritgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17.01.11.01 Tundrit-(Ce) 1
17.01.11.02 Tundrit-(Nd) 1
17.01.12.01 Lepersonnit-(Gd) Orthorhombisch
17.01.13.01 Qilianshanit 2
17.01.14.01 Mineevit-(Y) 6/m
17.01.14.02 Reederit-(Y) (R)
17.01.15.01 Brianyoungit 2/m

18 Einfache Nitrate

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18.01 Einfache Nitrate mit A xNO3 • x(H2O), x kann gleich Null sein

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18.01.01.01 Nitronatrit

18.01.02 Nitrokalit-Reihe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18.01.02.01 Nitrokalit 2/m 2/m 2/m
18.01.02.02 Gwihabait 2/m 2/m 2/m (R)

18.02 Einfache Nitrate mit A(NO3)2 • x(H2O), x kann gleich Null sein

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18.02.01.01 Nitrobaryt
18.02.02.01 Nitrocalcit 2/m
18.02.03.01 Nitromagnesit 2/m

19 Nitrate mit Hydroxyl- oder Halogenidionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19.01 Nitrate mit Hydroxyl- oder Halogenidionen mit verschiedenen Formeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19.01.01.01 Gerhardtit 2 2 2
19.01.01.02 Rouait 2 (R)

19.01.02 Mbobomkulitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19.01.02.01 Buttgenbachit 6/m 2/m 2/m
19.01.03.01 Sveit Monoklin
19.01.04.01 Mbobomkulit 2
19.01.04.02 Hydrombobomkulit Monoklin
19.01.05.01 Likasit mm2

20 Zusammengesetzte Nitrate

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20.01 Zusammengesetzte Nitrate mit anderen Anionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20.01.01.01 Darapskit 2/m

21 Iodate - wasserfreie und wasserhaltige

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

21.01 Iodate - wasserfreie und wasserhaltige mit verschiedenen Formeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
21.01.01.01 Lautarit 2/m
21.01.02.01 Brüggenit 2/m
21.01.03.01 Bellingerit

22 Iodate - Hydroxyle oder Halogene

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

22.01 Iodate - Hydroxyle oder Halogene mit verschiedenen Formeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
22.01.01.01 Salesit 2/m 2/m 2/m
22.01.02.01 Seeligerit 2 2 2
22.01.03.01 Schwartzembergit 4/m 2/m 2/m

23 Zusammengesetzte Iodate

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

23.01 Zusammengesetzte Iodate mit verschiedenen Formeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
23.01.01.01 Dietzeit 2/m
23.01.02.01 Fuenzalidait
23.01.02.02 Carlosruizit
23.01.02.03 George-Ericksenit (ehemals Georgeericksenit) 2/m (R)

24 Wasserfreie Borate

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

24.01 Wasserfreie Borate mit (A)2+ XO4

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
24.01.09.01 Sinhalit 2/m 2/m 2/m
24.01.10.01 Béhierit 4/m 2/m 2/m
24.01.10.02 Schiavinatoit 4/m 2/m 2/m (R)

24.02 Wasserfreie Borate mit (A)2+ BO2 [XO3]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

24.02.01 Ludwigitgruppe (Raumgruppe: Pbam)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
24.02.01.01 Ludwigit 2/m 2/m 2/m
24.02.01.02 Vonsenit 2/m 2/m 2/m
24.02.01.03 Azoproit 2/m 2/m 2/m
24.02.01.04 Bonaccordit 2/m 2/m 2/m
24.02.01.05 Chestermanit 2/m 2/m 2/m
24.02.01.06 Fredrikssonit 2/m 2/m 2/m
25.02.02.01 Warwickit 2/m 2/m 2/m
25.02.02.02 Yuanfuliit 2/m 2/m 2/m
24.02.03.01 Hulsit 2/m
24.02.03.02 Magnesiohulsit 2/m
24.02.03.03 Aluminomagnesiohulsit 2/m (R)
24.02.04.01 Pinakiolith 2/m
24.02.05.01 Orthopinakiolith 2/m 2/m 2/m
24.02.06.01 Takéuchiit 2/m 2/m 2/m
24.02.07.01 Blatterit 2/m 2/m 2/m

24.03 Wasserfreie Borate mit (A)m(B)n[XO3]p

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
24.03.01.01 Sassolin
24.03.02.01 Kotoit 2/m 2/m 2/m
24.03.02.02 Jimboit 2/m 2/m 2/m
24.03.03.01 Nordenskiöldin
24.03.03.02 Tusionit
24.03.04.01 Peprossiit-(Ce)
24.03.05.01 Takedait

24.04 Wasserfreie Borate mit (A)2+(X2O5)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
24.04.01.01 Suanit 2/m
24.04.02.01 Kurchatovit 2 2 2
24.04.03.01 Klinokurchatovit 2/m

24.05 Wasserfreie Borate mit verschiedenen Formeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
24.05.01.01 Metaborit
24.05.02.01 Calciborit 2/m 2/m 2/m
24.05.02.02 Santarosait (IMA2007-013) R
24.05.03.01 Johachidolith 2/m 2/m 2/m
24.05.04.01 Diomignit (diskreditiert 2015) 4mm

25 Wasserfreie Borate mit Hydroxyl oder Halogen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

25.01 Wasserfreie Borate mit Hydroxyl oder Halogen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
25.01.01.01 Hambergit 2/m 2/m 2/m
25.01.02.01 Fluoborit 6/m
25.01.02.02 Hydroxylborit (IMA2005-054) 6/m
25.01.03.01 Frolovit
25.01.04.01 Teepleit 4/m 2/m 2/m
25.01.04.02 Bandylith 4/m 2/m 2/m
25.01.05.01 Vimsit 2/m
25.01.06.01 Olshanskyit

25.02 Wasserfreie Borate mit Hydroxyl oder Halogen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
25.02.01.01 Sussexit 2/m
25.02.01.02 Szaibélyit 2/m
25.02.02.01 Sibirskit 2/m
25.02.03.01 Pinnoit 4

25.03 Wasserfreie Borate mit Hydroxyl oder Halogen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
25.03.01.01 Ameghinit 2/m
25.03.02.01 Solongoit 2/m
25.03.03.01 Fabianit 2/m
25.03.04.01 Uralborit 2/m
25.03.05.01 Howlith 2/m
25.03.06.01 Jarandolit (IMA1995-020) Monoklin (R)

25.04 Wasserfreie Borate mit Hydroxyl oder Halogen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
25.04.01.01 Roweit 2/m 2/m 2/m
25.04.01.02 Fedorovskit 2/m 2/m 2/m

25.05 Wasserfreie Borate mit Hydroxyl oder Halogen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
25.05.01.01 Priceit 2/m

25.06 Wasserfreie Borate mit Hydroxyl oder Halogen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

25.06.01 Boracitgruppe (Orthorhombisch: Pca21)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
25.06.01.01 Boracit mm2
25.06.01.02 Ericait mm2
25.06.01.03 Chambersit mm2

25.06.02 Boracitgruppe (Trigonal: R3c)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
25.06.02.01 Congolith 3m
25.06.02.02 Trembathit 3m
25.06.03.01 Strontioborit 2
25.06.04.01 Pertsevit-(F) (ehemals Pertsevit) mm2 (R)
25.06.04.02 Pertsevit-(OH) (IMA2008-060) 2/m 2/m 2/m

25.07 Wasserfreie Borate mit Hydroxyl oder Halogen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
25.07.01.01 Preobrazhenskit 2/m 2/m 2/m

25.08 Wasserfreie Borate mit Hydroxyl oder Halogen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
25.08.01.01 Jeremejewit 6/m
25.08.02.01 Rhodizit
25.08.02.02 Londonit (R)
25.08.03.01 Pseudosinhalit 2/m (R)
25.08.04.01 Karlit 2 2 2 (R)

26 Wasserhaltige Borate mit Hydroxyl oder Halogen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

26.01 Wasserhaltige Borate mit Hydroxyl oder Halogen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
26.01.01.01 Berborit 6
26.01.02.01 Wightmanit 2/m
26.01.03.01 Shabynit Monoklin
26.01.04.01 Hexahydroborit 2/m
26.01.05.01 Henmilit

26.02 Wasserhaltige Borate mit Hydroxyl oder Halogen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
26.02.01.01 Pentahydroborit

26.03 Wasserhaltige Borate mit Hydroxyl oder Halogen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
26.03.01.01 Inyoit 2/m
26.03.01.02 Inderborit 2/m
26.03.01.03 Inderit 2/m
26.03.02.01 Meyerhofferit
26.03.03.01 Kurnakovit
26.03.04.01 Hydrochlorborit 2/m
26.03.05.01 Colemanit 2/m
26.03.06.01 Hydroboracit 2/m
26.03.07.01 Nifontovit Monoklin

26.04 Wasserhaltige Borate mit Hydroxyl oder Halogen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
26.04.01.01 Borax 2/m
26.04.02.01 Tincalconit 3 2
26.04.03.01 Hungchaoit
26.04.04.01 Halurgit 2/m
26.04.05.01 Kernit 2/m

26.05 Wasserhaltige Borate mit Hydroxyl oder Halogen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
26.05.01.01 Sborgit 2/m

26.05.02 Santitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
26.05.02.01 Santit mm2
26.05.03.01 Ammonioborit 2/m
26.05.04.01 Larderellit 2/m
26.05.05.01 Ezcurrit
26.05.06.01 Nasinit mm2
26.05.07.01 Biringuccit 2/m
26.05.08.01 Gowerit 2/m
26.05.09.01 Veatchit Monoklin
26.05.10.01 Veatchit-A (nicht anerkannter Polytyp) Trigonal
26.05.10.02 Veatchit-p (nicht anerkannter Polytyp) 2 (R)
26.05.11.01 Ulexit
26.05.12.01 Probertit 2/m
26.05.12.02 Tuzlait 2/m
26.05.13.01 Kaliborit 2/m

26.05.14 Hilgarditgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
26.05.14.01 Hilgardit 1
26.05.14.02 Kurgantait 1 (R)
26.05.14.03 Leukostaurit (IMA2007-047) mm2
26.05.15.01 Tyretskit 1
26.05.16.01 Volkovskit 1

26.05.17 Pringleitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
26.05.17.01 Pringleit 1
26.05.17.02 Ruitenbergit 2
26.05.17.03 Brianroulstonit Monoklin (R)
26.05.17.04 Penobsquisit 2 (R)
26.05.17.05 Walkerit mm2 (R)

26.06 Wasserhaltige Borate mit Hydroxyl oder Halogen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
26.06.01.01 Rivadavit 2/m
26.06.02.01 Mcallisterit
26.06.03.01 Admontit 2/m
26.06.04.01 Aksait 2/m 2/m 2/m
26.06.05.01 Aristarainit 2/m
26.06.06.01 Nobleit 2/m
26.06.06.02 Tunellit 2/m
26.06.07.01 Ginorit 2/m
26.06.07.02 Strontioginorit 2/m

26.07 Wasserhaltige Borate mit Hydroxyl oder Halogen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
26.07.01.01 Korzhinskit 2/m
26.07.01.02 Parasibirskit 2/m (R)
26.07.02.01 Chelkarit 2/m 2/m 2/m
26.07.03.01 Ekaterinit 6
26.07.04.01 Satimolit Orthorhombisch
26.07.05.01 Tertschit Monoklin
26.07.06.01 Braitschit-(Ce) Hexagonal
26.07.07.01 Wardsmithit Hexagonal
26.7.8.1 Studenitsit 2/m

27.01 Zusammengesetzte Borate

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
27.01.01.01 Carboborit 2/m
27.01.02.01 Gaudefroyit 6
27.01.03.01 Borcarit 2/m
27.01.03.02 Numanoit (IMA2005-050) 2/m R
27.01.04.01 Sakhait
27.01.05.01 Sulfoborit 2/m 2/m 2/m
27.01.06.01 Teruggit 2/m
27.01.07.01 Garrelsit-V 2/m
27.01.08.01 Iquiqueit 3m
27.01.09.01 Moydit-(Y) 2/m 2/m 2/m
27.01.10.01 Wiserit 4/m
27.01.11.01 Vitimit Monoklin (R)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. International Mineralogical Association: Commission on New Minerals and Mineral Names. In: Mineralogical Magazine. Band 38, März 1971, S. 102–105 (englisch, rruff.info [PDF; 194 kB; abgerufen am 18. Januar 2023]).