Benutzer Diskussion:BurghardRichter/Archiv/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Fibe101 in Abschnitt Lindau
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Cecilie (Schiff)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in Nörvenich hatte sich eine "Projektgruppe Cecile" gegründet, die das Schiff restaurieren wollte. Dazu kam es aber nie. Gruß --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 21:08, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Das hatte ich mittlerweile auch selbst herausgefunden. Meines Erachtens hat das Schiff dadurch aber nicht eine solche Bedeutung für die Gemeinde Nörvenich, dass es den „Siehe-auch“-Hinweis im Artikel Nörvenich, Abschnitt Infrastruktur, rechtfertigte. Schönen Dank für deine Bedankungen! --BurghardRichter (Diskussion) 21:21, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Lieber Burghard, eine sehr traurige Nachricht

[Quelltext bearbeiten]

unser Freund Harry8 ist am 31.Jan. verstorben! Die Trauerfeier ist am 14.d.Mts. um 11.00 auf dem Kommunalfriedhof in Lünen-Brambauer. Er war wohl einer der produktivsten Wikipedianer. Er ruhe in Frieden! mit traurigem Gruß--Hopman44 (Diskussion) 09:36, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich danke Dir für die Nachricht. Sie hat mich erschüttert. Ich komme wahrscheinlich am nächsten Freitag zur Beerdigung. Herzliche Grüsse, Burghard --BurghardRichter (Diskussion) 15:27, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich werde zur Trauerfeier auch da sein. Bin sehr erschüttert. Ich glaube, er war in letzter Zeit oft im Krankenhaus. Bei unserem Treffen hat er sehr viel aus unserer/eurer FSG erzählt. Es war phänomenal. Die Wikipedia hat einen ihrer Besten verloren. mfG--Hopman44 (Diskussion) 20:23, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Es ist gut, wenn wir zu zweit sind. Und vielleicht kommen auch noch andere aus der Gegend? Burghard --BurghardRichter (Diskussion) 20:30, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Danke, Burghard

[Quelltext bearbeiten]

für Deine Worte auf der Kondolenzliste für Harry8! Alles Gute --Hopman44 (Diskussion) 20:09, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Lieber Burghard, sehe gerade, dass Wuselig der Autor nebst Bild war! Ich glaube, wir drei haben die WP gut vertreten und unseren lb. Harry8, er ruhe in Frieden, werden wir nicht vergessen. Welch ein Glück, ihn kennengelernt zu haben, wir drei vom Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Lünen! Gute Heimreise nach munich! --Hopman44 (Diskussion) 20:59, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich dachte auch im ersten Moment, dass du mir zuvor gekommen seist und den Text auf der Kondolenzliste geschrieben habest. Aber dann habe ich gesehen, dass es Wuselig war. Ich finde es sehr gut; ich habe dem nichts hinzuzufügen. Es war mir auch sehr lieb, dich wieder gesehen zu haben. Liebe Grüsse, Burghard --BurghardRichter (Diskussion) 21:07, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Vielen Dank

[Quelltext bearbeiten]

Für die Korrekturen Gestern (Religionszugehörigkeit Zahlen (nicht signierter Beitrag von 2001:1c00:2715:d00:d4d0:d674:4849:2619 (Diskussion) 15:00, 23. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Bitte sehr! Du hast mich fast zur Verzweiflung damit gebracht, dass du in einer Reihe von Artikeln über verschiedene Städte immer wieder die gleichen sprachlichen Fehler gemacht hast. Aber schliesslich schienst du es doch begriffen zu haben; das hat mich dann auch gefreut. Noch einen schönen Sonntagnachmittag und viele Grüsse! --BurghardRichter (Diskussion) 15:13, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das wollte Ich wirklich nicht. Also Entschuldigung für meine viele sprachlichen Fehler. Noch eine Frage Stadt Soest hat Zahlen für 2018 bekannt gegeben[1] Das sind dan diese [2] Ich bevorzüge diese neuere Daten, nicht die Juni 2017, oder beide. Könnten Sie sich noch mal diese Zahlen ansehen. Danke. Mfg (nicht signierter Beitrag von 2001:1C00:2715:D00:FD4F:DF0D:EB2E:37F8 (Diskussion) 20:41, 23. Feb. 2020 (CET))Beantworten
  1. [1]
  2. [2]
Ich hoffe wirklich das für meine neue Beiträge für Braunschweig, Hildesheim und Wolfsburg es jetzt keine Tippfehler usw. zu finden sind. (nicht signierter Beitrag von 2001:1C00:2715:D00:712C:9B2A:A928:D1C9 (Diskussion) 21:27, 23. Feb. 2020 (CET))Beantworten
Im Artikel Soest, Abschnitt Konfessionsstatistik stand bis zum 22. Februar nur ganz vage, dass je rund ein Drittel der Bevölkerung evangelisch, katholisch und keins von beidem sind; belegt war das mit dieser Excel-Datei, die keine Zeitangabe enthält und in der die Bezeichnungen der einzelnen Konfessionsgruppen in der ersten Spalte nicht eindeutig lesbar sind (man kann zum Beispiel nicht erkennen, was die fünf verschiedenen „evangelisch“ bedeuten sollen). Zum Beleg der ungenauen Aussage „je ein Drittel“ mag das zur Not ausreichend sein, wenn keine bessere Quelle vorhanden ist.
Du hast dann in deiner ersten Änderung am 22. Februar Daten aus der Volkszählung von 2011 hinzugefügt und sie mit der Zensus-Seite für die Stadt Schwabach belegt sowie exakte Zahlen für 2018 eingefügt und sie mit der vorher schon im Einzelnachweis verlinkten Excel-Datei belegt. Darauf hat ein anderer deine Änderung wegen des unsinnigen, auf die Stadt Schwabach bezogenen Belegs rückgängig gemacht. Du hast dann in deiner folgenden Änderung am 23. Februar nur noch deine angeblich für 2018 geltenden Zahlen mit dem unveränderten Beleg wieder eingefügt. Dabei ergab die Summe der drei von dir genannten Prozentzahlen 101,5 %; es ist dir also bei deiner Auswertung der Excel-Tabelle irgendein Fehler unterlaufen. Als Beleg für exakte Angaben halte ich diese Datei aus den genannten Gründen für ungeeignet; insbesondere geht daraus nicht hervor, auf welchen Zeitpunkt diese Angaben sich beziehen.
Ich fand aber, ebenfalls auf der Internetseite der Stadt Soest, diese PDF-Datei: Religionszugehörigkeit der Soester Bevölkerung (Hauptwohnsitze) am 30.6.2017. Sie beruht auch auf Daten des Melderegisters der Stadt, ist ähnlich strukturiert wie die Excel-Datei, mit den gleichen Bezeichnungen der Konfessionsgruppen, die hier aber vollständig lesbar sind, und es ist der Bezugszeitpunkt 30. Juni 2017 genannt. Diese Vorteile überwiegen bei weitem den Nachteil, dass diese Daten vermutlich ein Jahr älter sind. Da du vorher schon Daten von 2011 einzufügen versucht hattest und dies bei einer Reihe anderer Städte auch schon getan hattest, dürfte auch für dich der Nachteil, dass die von mir gefundenen Daten vermutlich ein Jahr älter sind als deine, nicht allzu gross sein. So habe ich dann in diesem Edit die exakten Daten für 2017 auf der Grundlage der PDF-Datei eingesetzt. Ich meine, damit sollte es gut sein.
Du hast nun in deinem obigen Beitrag in der ersten Fussnote noch eine weitere Seite der Stadt Soest verlinkt: Kommunastatistik / OpenData. Etwa in der Mitte der Seite findet man den Hinweis „Religionszugehörigkeit der Bevölkerung (2018)“ mit einem Link auf eine CSV-Datei. Wenn man sie anklickt, gelangt man zu der vorher schon und dann auch vor dir als Beleg angegebenen Excel-Datei. So ist also auf diese Weise belegt, dass deren Angaben sich auf das Jahr 2018 beziehen (wobei aber immer noch unklar bleibt, für welchen Zeitpunkt innerhalb des Jahres sie gelten). Und die Bedeutung der verstümmelten Konfessionsbezeichnungen in der ersten Spalte könnte man mit Hilfe der von mir angegebenen PDF-Datei (die sich auf 2017 bezieht, aber genauso strukturiert ist) rekonstruieren. Damit lassen sich nun die Angaben für 2018 vollständig belegen; aber um den Beleg zu dokumentieren, müsste man neben der Excel-Datei noch zwei weitere Dateien verlinken und dazu erklären, wie man mit deren Hilfe den Zeitbezug der Excel-Datei und die Bedeutungen der verstümmelten Konfessionsbezeichnungen herausfinden kann. So eine Art von Beleg ist vollkommen illusorisch. Es bleibt vorerst bei den klar belegten Angaben für 2017. Vielleicht kommen ja irgendwann in den nächsten Monaten brauchbare Daten für 2019 heraus; dann kannst du es gerne aktualisieren – aber bitte in richtigem Deutsch und mit richtiger Rechtschreibung sowie mit fehlerfreier Berechnung der Prozentzahlen. --BurghardRichter (Diskussion) 03:36, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

toptextcells

[Quelltext bearbeiten]

Bei allen vier Mikrostaaten bewirkt der Befehl in den 2-Euro-Gedenkmünzen-Tabellen zwar das Hochsetzen, die Angaben stehen aber nicht rechts an, sondern links. Weißt Du, woran das liegt, Burghard? Gruß --Gerd.Seyffert (Diskussion) 00:58, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Mit dem toptextcells (vgl. Hilfe:Tabellen #toptextcells) ist es immer etwas heikel; d.h. es funktioniert manchmal nicht so, wie man es erwartet; es wirkt zum Beispiel nicht auf Spalten-Überschriften. Ich rate dir, wenn es nicht funktioniert, dann lass es weg und setze über jeder Tabellenzeile, deren Inhalt nach oben gesetzt werden soll, statt |- (was den Anfang einer neuen Zeile markiert) |- style="vertical-align:top" Das wirkt dann nur für die eine Zeile; aber es funktioniert zuverlässiger. --BurghardRichter (Diskussion) 01:11, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das Hochsetzen funktioniert, aber bei den nationalen Artikeln aller anderen Euroländer wurde mit dem Befehl gleichzeitig der Text rechts angeschlagen, was für die Datumsangaben deutlich angenehmer ist. Nur bei den Mikrostaaten bleiben die Angaben linksbündig. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 01:22, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nein, „toptextcells“ bewirkt nicht, dass die Tabelleneinträge in einer einzelnen Spalte nach rechts gesetzt werden. Das muss man immer explizit angeben, so wie ich es eben hier im Artikel San-marinesische Euromünzen gemacht habe. --BurghardRichter (Diskussion) 01:35, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Burghard

[Quelltext bearbeiten]

normalerweise finde ich es immer zum Kotzen das AutorInnen nicht genannte werden

und bspw in meinem Leitmedieum Zeitungen also Produktionszusammenhängen menschliche Fähigkeiten zugeschrieben werden

das ist eine dominate "Unsitte", das meist nur das Medium genannt wird

nun melde ich mich weil es ja nicht um die Nichterwähnung geht sondern um die Reihefolge

in Lemmatas wo es um eine spezielle Thematik geht preferiere ich dafür auch den Titel der Artikel/Bücher voranzustellen und die AutorInnen dann folgen zu lassen

ich bin ein Anhänger logischen denkens und kein Vollstrecker fragwürdiger Vorgaben, Regeln

ich will wegen deines edits keinen editwar anfangen, nur erklär mir bitte mal den Sinn, deine Intention

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 07:03, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Zunächst einmal vielen Dank für deine Edits in der letzten Nacht im Artikel Rechtsextremismus! Auch wegen der hinzugefügten Einzelnachweise war das eine klare Verbesserung des Artikels. Allerdings entsprach deine Formatierungsweise, den Namen des Autors nach dem Titel zu nennen, nicht der in der Wikipedia üblichen Darstellung.
In WP:Weblinks #Formatierung heisst es: „Einzelnachweise, die auf Weblinks beruhen, sollten gemäß Wikipedia:Zitierregeln formatiert werden; dies kann beispielsweise mit der Hilfe von Vorlage:Internetquelle … erfolgen.“ In WP:Zitierregeln #Grundformat wird dazu ausgeführt: „Das Zitieren von Informationsverweisen sollte wie folgt aufgebaut werden. An erster Stelle sollte zunächst der Verfasser/Autor bzw. Herausgeber mit nachfolgendem Doppelpunkt den Titel einleiten.“ So geschieht es auch bei Anwendung der Vorlage Internetquelle.
Nun bist du, wie du schreibst, kein Vollstrecker von Vorgaben oder Regeln, die du für fragwürdig hältst. Das ist dein gutes Recht; laut WP:IAR #Richtlinien als Konsens gilt: „Wenn du dich mit einer dieser Richtlinien nicht abfinden kannst oder sie einfach nicht kennst, musst du sie also nicht anwenden. Allerdings wirst du akzeptieren müssen, dass andere Benutzer deinen Beitrag an diese Richtlinien anpassen, …“
Grundsätzlich könnte ich natürlich auch damit leben, wie du es geschrieben hast. Es ist kein Unglück, wenn in einem Artikel die Autorennamen erst nach dem Titel folgen. Aber innerhalb eines Artikels sollte es schon einheitlich gehandhabt werden. Wenn du dir einmal die Einzelnachweise dieses Artikels anschaust, wirst du feststellen, dass in allen anderen Nachweisen (von denen einige mit der genannten Vorlage erstellt wurden) der Autor vor dem Titel genannt ist. Gerade in einem so vielgelesenen Artikel zu einem leider ständig aktuellen politischen Thema macht es keinen guten Eindruck, wenn die Formatierung der Einzelnachweise wie Kraut und Rüben durcheinander geht. Darum habe ich mir, als ich in einem der von dir eingefügten Einzelnachweise das fehlende Datum nachtrug, erlaubt, diesen sowie die anderen formal anzupassen. --BurghardRichter (Diskussion) 19:20, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Info

[Quelltext bearbeiten]

Burghard, nun ist auch der Cousin von Harry, Adolf Rörentrop im Alter von 83 Jahren einen Monat nach Harry verstorben. Auf der Beerdigung von Harry konnte er nicht sein, er war zu dieser Zeit bereits im Krankenhaus. Viele Grüße--Hopman44 (Diskussion) 08:06, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Danke für die Information, lieber Hopman! Ja, du sprachst davon, dass du Harrys Vetter kanntest. Für dessen Frau, die wir auf Harrys Beerdigung trafen, muss das ein harter Schlag sein. Erst hat sie, während ihr Mann im Krankenhaus lag, das Begräbnis von dessen Vetter organisiert, und jetzt, nur drei Wochen später, muss sie es noch einmal für ihren Mann tun. --BurghardRichter (Diskussion) 20:28, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Es sind schlimme Zeiten. Stell Dir vor, jetzt hätten wir und Wuselig zur Trauerfeier für Harald nicht mehr kommen können. Ich wünsche Dir alles Gute und bleibe gesund! Viele Grüße --Hopman44 (Diskussion) 20:32, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ja, das wäre jetzt in diesen Wochen in der Tat nicht möglich. Dass es dazu so schnell kommen konnte, ist kaum begreiflich. Die momentane Covid-Pandemie ist allerdings nicht ein so singuläres Ereignis, wie es in der Berichterstattung den Anschein hat. Die Spanische Grippe 1918/19 wütete noch viel schlimmer. Du kannst dich vielleicht noch an die Asiatische Grippe 1957/58 erinnern, die allein in Deutschland rund 30.000 Todesopfer forderte, und dann die Hongkong-Grippe 1969/70 mit ähnlich vielen Todesopfern. Ich erinnere mich noch daran, dass damals von einer „Grippewelle“ die Rede war; aber irgendwelche Massnahmen zu ihrer Eindämmung gab es nicht; man lebte so weiter, als wenn nichts gewesen wäre. Im Vergleich dazu erschien mir die heutige Reaktion der Politik zunächst gewaltig übertrieben. Aber wenn durch die jetzigen Massnahmen Hunderttausende von Infektionen und Tausende von Todesfällen vermieden werden können, dann ist es auf jeden Fall richtig so. --BurghardRichter (Diskussion) 20:50, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Unter-Quarantäne-Stellen

[Quelltext bearbeiten]

Abend BurghardRichter. Danke für deine Verbesserungen am Covid-Artikel. Ich bin mir ziemliche sicher, dass es Unter-Quarantäne-Stellen nicht gibt. Es heißt eindeutig "etwas unter Quarantäne stellen", siehe auch [3] und beispielsweise [4]. Beste Grüße.--Jonski (Diskussion) 02:47, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo JonskiC, zunächst einmal vielen Dank für die Anlegung des Artikels Massenquarantäne und für deine zahlreichen sprachlichen Verbesserungen im Artikel COVID-19-Pandemie! Besonders über Änderungen wie diese habe ich mich gefreut. Allerdings war nicht alles eine reine Verbesserung, was mich dazu veranlasste, einiges davon – zusammen mit anderen Mängeln, die schon vorher bestanden – etwas zu überarbeiten.
Du hattest schon in diesem Edit am 8. April die Formulierung „der Lockdown der Stadt Wuhan …“ durch „das Setzen der Stadt Wuhan … unter [[Massenquarantäne]]“ ersetzt, um deinen neuen Artikel zu verlinken. Damit lautete der Satz: „Die Autoren kommen zu dem Schluss dass das Setzen der Stadt Wuhan und 15 weiteren Städten unter [[Massenquarantäne]] in der Provinz Hubei ab dem 23. Januar 2020 70 % der zu erwartenden Exportfälle im Zeitraum bis zum 15. Februar 2020 verhindert habe“ – so wörtlich zitiert mit allen darin enthaltenen Mängeln: Es fehlt ein Komma; „15 weiteren Städten“ steht im Dativ statt im Genitiv; die Nominalphrase „15 weiteren Städten in der Provinz Hubei“ ist zerrissen in „15 weiteren Städten unter Massenquarantäne in der Provinz Hubei“, so dass das Adverbial „in der Provinz Hubei“ sich nun scheinbar auf Massenquarantäne statt auf 15 weiteren Städten bezieht; schliesslich ist die Formulierung „das Setzen der Stadt … unter Massenquarantäne“ mit der substantivischen Infinitivkonstruktion das Setzen zwar grammatisch korrekt, aber doch ein ziemlich holperiger sprachlicher Stil.
Am 13. April hast du nun in dieser Bearbeitung „das Setzen“ durch „das stellen“ ersetzt. Das ist einerseits eine sprachliche Verbesserung, weil „eine Stadt unter Quarantäne stellen“ richtiger ist als „eine Stadt unter Quarantäne setzen“; andererseits hast du damit zugleich einen weiteren Rechtschreibfehler eingebaut; denn das Stellen muss selbstverständlich grossgeschrieben werden, weil der Infinitiv des Verbs hier als Substantiv (Verbalnomen) gebraucht wird. Beim Überarbeiten des Abschnitts (hier und hier) stellte sich mir die Frage: Wie kann man „die Stadt unter Quarantäne stellen“ am besten durch ein Substantiv ausdrücken? Wenn es hiesse die Stadt evakuieren, könnte man einfach schreiben die Evakuierung der Stadt; das mit der Endung -ung gebildete Substantiv ist zwar auch nicht das allereleganteste Deutsch, aber doch entschieden besser als das Verbalnomen „das Evakuieren der Stadt“.
Wie lautet nun das entsprechende Substantiv zu „unter Quarantäne stellen“? Ganz einfach: die Unter-Quarantäne-Stellung. Auch das ist natürlich kein besonders schönes Wort; aber im Vergleich zu einer Alternative wie „das Stellen der Stadt unter Quarantäne“ oder „die Stellung der Stadt unter Quarantäne“ (bei „die Stellung der Stadt“ denkt man zunächst an etwas anderes) ist „die Unterquarantänestellung der Stadt“, ganz analog zu „die Evakuierung der Stadt“, meines Erachtens die beste Alternative. Solch eine Verbindung dreier Einzelwörter zu einem zusammengesetzen Wort ist ein vollkommen korrektes Mittel, das die deutsche Sprache bietet. Natürlich findest du dieses Wort nicht in den meisten Wörterbüchern, vielleicht sogar in gar keinem; aber die deutsche Sprache setzt der Zusammensetzung von Wörtern keine Grenzen. Unterschutzstellung ist eine ganz ähnliche Wortbildung, die häufiger verwendet wird und deshalb in vielen Wörterbüchern aufgeführt wird, wie zum Beispiel hier im Duden. Wenn man zu dem Ausdruck „unter Schutz stellen“ das Substantiv Unterschutzstellung bilden kann, warum sollte dann das zu „unter Quarantäne stellen“ analog gebildete Substantiv Unterquarantänestellung falsch sein?
Da es nicht ganz so gebräuchlich ist, habe ich mich allerdings entschieden, es mit Bindestrichen zu schreiben, damit die Wortbildung beim Lesen leichter erkennbar ist. Solch eine Verbindung von mehr als zwei Teilwörtern mit Bindestrichen nennt man Durchkopplung. Im Artikel Durchkopplung #Anwendung findest du ähnliche Beispiele: das Zu-spät-Kommen, das In-Kraft-Treten, das Im-Schnee-Spielen, das Mit-der-Geige-Musizieren. Weiter heisst es dort: „Viele ursprünglich im Wege der Durchkopplung gebildete Komposita sind inzwischen so etabliert, dass sie zusammengeschrieben werden und die durchgekoppelte Form befremdlich wirkt. Beispiele: Zuspätkommen statt Zu-spät-Kommen, Inkrafttreten statt In-Kraft-Treten.“ Da Unterschutzstellung ein etablierteres Wort ist, ist es klar, dass es in der Regel ohne Bindestriche geschrieben wird, während man das weniger gebräuchliche Wort Unter-Quarantäne-Stellung besser mit Bindestrichen schreiben sollte.
Dass ich mit deiner nachfolgenden Änderung mit dem Kommentar „Unter-Quarantäne-Stellung gibt es nicht“ nicht einverstanden war, kannst du dir wohl vorstellen. Zusätzlich gereizt hast du mich damit, dass du dabei „das stellen“ wieder kleingeschrieben hast (nachdem du „das Setzen“ vorher schon richtig geschrieben hattest). Das veranlasste mich bei meiner anschliessenden Revertierung zu der ironischen Retourkutsche „‚das stellen der Stadt‘ gibt es nicht“ – womit ich natürlich meinte, dass es das (kleingeschriebene) stellen einer Stadt nicht gibt. Du hast es dann aber doch wieder rückgängig gemacht, mit dem Kommentar „auch hier ist diese version mE eleganter, eine ‚etwas unter Quarantäne stellen‘ gibt es sehr wohl und ist die verbreitetste variante“, der darauf schliessen lässt, dass du meinen vorhergehenden Kommentar anscheinend nicht verstanden hattest. Ja, selbstverständlich gibt es die Formulierungsmöglichkeit „etwas unter Quarantäne stellen“ – sonst könnte man ja nicht den Ausdruck Unter-Quarantäne-Stellung bilden. Ich habe in diesem Zusammenhang jetzt nur noch die Bitte an dich: Wenn du schon auf der Infinitivkonstruktion bestehst, dann sei bitte so nett und berichtige wenigstens deinen Rechtschreibfehler selbst (Duden, Rechtschreibregel D82)! Das werde ich nicht tun.
Nun noch zu unserer anderen Kontroverse in dem Artikel: Du hast bei dieser Bearbeitung in dem Satz „Am 1. Januar 2020 berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua über die angeblichen ‚Falschmeldungen‘ der Ärzte und bekräftigte, dass es keine Anzeichen für eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung der neuen Erkrankung gebe“ das Wort angeblichen durch vermeintlichen ersetzt. Das Wort vermeintlich ist dann richtig, wenn anzunehmen ist, dass die Nachrichtenagentur in dem guten Glauben handelte, dass die Internet-Publikation der Ärzte tatsächlich eine Falschmeldung gewesen sei. Das ist aber nach der Lage der Dinge nicht anzunehmen. Wie der ganze zweite Absatz der Abschnitts COVID-19-Pandemie #Dezember 2019 zeigt, versuchten die Ärzte aus Wuhan die Öffentlichkeit korrekt über ihre alarmierenden Erkenntnisse zu unterrichten; das wurde aber von der Staatsgewalt, die die Sache herunterspielen wollte, unterdrückt: „Sie wurden beschuldigt, ‚unwahre Behauptungen gemacht‘ zu haben, die die ‚gesellschaftliche Ordnung ernsthaft gestört‘ hätten, und mussten unter Androhung harter Strafen Schweigepflichtserklärungen unterschreiben, …“ Hier wurde ganz massiv in die Grundrechte der Wissenschaftsfreiheit und der freien Meinungsäusserung eingegriffen, um eine dem Staat missliebige Information zu unterdrücken. Die Staatsführung wusste also genau, dass die Information, die die Ärzte verbreiten wollten, in Wirklichkeit keine Falschmeldung war. Wenn sie sie dennoch als „Falschmeldung“ bezeichnete, kann es also nur eine angebliche Falschmeldung sein.
Darum habe ich deine Änderung rückgängig gemacht, mit dem Kommentar „›angebliche ‚Falschmeldungen‘‹ und ›vermeintliche ‚Falschmeldungen‘‹ ist nicht dasselbe.“ Das hast du umgehend revertiert, mit der Erklärung „ich kenne den unterschied zwischen angeblich und vermeintlich und da die meldungen keine falschmeldungen waren ist hier vermeintlich passend.“ Worauf stützt du deine Meinung, dass die chinesische Nachrichtenagentur im guten Glauben handelte, dass sie also tatsächlich annahm, es handle sich um Falschmeldungen? --BurghardRichter (Diskussion) 07:46, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo BurghardRichter. Du hast vollkommen Recht, dass meine erste Einfügung suboptimal war, ich habe da einige Fehler gemacht. Dann habe ich Setzen durch Stellen ersetzt, da es sprachlich besser ist wie du angemerkt hast. Da ich mir nicht sicher war, ob man dies Groß- oder Kleinschreiben muss habe ich es Kleingeschrieben. Das war offenbar ein Fehler. Über das Wort "Unter-Quarantäne-Stellung" habe ich auch nochmal intensiv nachgedacht und bin auch zu dem Schluss gekommen, dass es eigentlich grammatikalisch richtig sein muss; wird aber dennoch extrem selten verwendet und klingt mE etwas holprig. Jetzt im Nachhinein kann ich nachvollziehen, dass du damit nicht einverstanden warst, sry dafür. Ich kann die Formulierung auch wiederherstellen, wenn dir das lieber ist? Zu angeblich und vermeintlich: Ich dachte, dass der Unterschied zwischen vermeintlich und angeblich lediglich darin besteht, dass bei der Verwendung von "angeblich" sich noch herausstellen kann, dass die Aussage wahr ist oder nicht und bei vermeintlich sich schon herausgestellt hat, dass die Aussage nicht wahr ist. Wenn ich das falsch verstanden haben, dann lasse ich mich gerne korrigieren. Allerdings meine ich mich erinnern zu können, dass heutzutage die Unterscheidung zwischen angeblich und vermeintlich nicht mehr getroffen wird und die beiden Worte weitgehend synonym verwendet werden. Beste Grüße.--Jonski (Diskussion) 15:54, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Jonski, Es freut mich, dass wir zu einer konstruktiven Diskussion gelangt sind.
Lass es mich noch einmal verdeutlichen (auch wenn ich mich dabei wiederhole): Eine Person oder ein Gebiet „unter Quarantäne stellen“ ist, sowohl juristisch als auch sprachlich, etwas sehr Ähnliches wie einen Gegenstand „unter Schutz stellen“. Da der Ausdruck Unterschutzstellung allgemein gebräuchlich und ohne Zweifel sprachlich korrekt ist, lässt sich nicht ernsthaft bestreiten, dass auch das ganz analog gebildete Unterquarantänestellung (oder deutlicher geschrieben Unter-Quarantäne-Stellung) sprachlich korrekt ist. Dass das Wort bisher selten gebraucht wurde und für uns etwas ungewohnt klingt, liegt einfach daran, dass wir bis vor wenigen Monaten nur selten davon hörten oder lasen, dass Personen oder ganze Gebiete unter Quarantäne gestellt wurden. „Das Stellen der Stadt Wuhan unter Quarantäne“ klingt für mich noch weitaus holperiger als „die Unter-Quarantäne-Stellung der Stadt Wuhan“ – aber ich räume natürlich ein, dass solch eine stilistische Einschätzung immer mehr oder weniger subjektiv ist.
Zu dem anderen Punkt: Ja, du hast schon recht: Das Wort vermeintlich beinhaltet auch, dass sich die Unzutreffendheit herausgestellt hat, während bei angeblich die Unzutreffendheit nur unterstellt oder vermutet wird, aber nicht erwiesen zu sein braucht. Der hauptsächliche Bedeutungsunterschied der beiden Begriffe liegt aber darin: Vermeintlich hängt sprachlich mit meinen zusammen; man ist wirklich der Meinung, dass es so sei, auch wenn diese Meinung sich später als Irrtum herausstellt. Wer vermeintlich etwas Gutes tut, ist wirklich der Überzeugung, dass es gut sei, was er tut. Angeblich hängt dagegen sprachlich mit angeben im Sinne von behaupten zusammen; wenn man eine Aussage mit dem Adjektiv oder Adverb angeblich modifiziert, will man damit den Verdacht ausdrücken, dass sie bewusst unwahr geäussert wurde. Beispiel: Wenn ich sage: „Sie ist nicht gekommen, weil sie angeblich krank war“, so drücke ich damit meine Vermutung aus, dass sie gelogen hat und in Wirklichkeit nicht krank war; auf jeden Fall halte ich es für zweifelhaft und nicht bewiesen, dass sie krank war. Wer angeblich etwas Gutes tut, der behauptet das nur, obwohl er wahrscheinlich weiss, dass dem nicht so ist.
Wie verhält es sich nun mit dem Bericht der chinesischen Nachrichtenagentur über die „Falschmeldung“ der Wuhaner Ärzte? Ist anzunehmen, dass die Nachrichtenagentur zu dem Zeitpunkt wirklich glaubte, dass es sich um eine Falschmeldung handelte? Oder ist eher anzunehmen, dass sie damit aus politischen Motiven wider besseres Wissen eine unwahre Information verbreiten wollte? Meines Erachtens sprechen die Umstände, wie sie in dem Absatz des Artikels beschrieben werden, eindeutig für die zweite Möglichkeit, und darauf soll doch hier hingewiesen werden. Deshalb ist hier nicht „vermeintlich“, sondern „angeblich“ richtig, wie es auch vor deiner gestrigen Änderung im Artikel gestanden hatte.
Der Umfang meiner Ausführungen zu diesen beiden Punkten soll bitte nicht darüber hinwegtäuschen: Meine Wertschätzung all der anderen sprachlichen Verbesserungen des Artikels, die du gestern abend vorgenommen hast, ist hundertmal so gross wie meine Kritik an diesen beiden Punkten, und ich bin dir dafür sehr dankbar. Auch wenn du manchmal bei der Rechtschreibung unsicher bist, so lass dich bitte dadurch nicht davon abhalten, auch in Zukunft neue Artikel zu schreiben und bestehende Artikel inhaltlich oder sprachlich zu verbessern! Rechtschreibfehler können auch andere berichtigen. --BurghardRichter (Diskussion) 17:48, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für für das Lob und die Motivation. Man hört selten bis nie etwas positives von Mitwikipedianern. Allerdings vergeht mir langsam die Lust an WP, da sich manche Accounts im Themenfeld mE destruktiv verhalten. Ah okay sehr interessant, diese sprachlichen Aspekte von "vermeintlich" und "angeblich" kannte ich bisher nicht. Das ist eine gute Frage die du stellst. Kann ich so nicht beantworten. Meinst du denn "vermeintlich" oder "angeblich" wäre eine bessere Alternative? Beste Grüße.--Jonski (Diskussion) 01:21, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Jonski, Wie ich oben im vorletzten Absatz meines vorigen Beitrags geschrieben habe, sollte es hier meines Erachtens nicht vermeintliche, sondern angebliche „Falschmeldung“ heissen. Das sollte also noch geändert werden.
Ja, mit manchen WP-Kollegen ist die Zusammenarbeit schwierig. Diese Diskussion hat mal wieder exemplarisch gezeigt, wie es laufen kann, wenn einer unfähig ist, zuzugeben, dass er sich geirrt hat. Nach der Umsetzung meines Alternativvorschlags hat er sich aber doch, fast gleichzeitig mir dir, dafür bedankt; das fand ich nun wieder nobel von ihm.
Auf der anderen Seite habe ich hier auch eine ganze Reihe Kollegen kennengelernt, mit denen man ausgezeichnet zusammenarbeiten kann. Mit denen gibt es natürlich auch kontroverse Diskussionen; aber sie werden immer in konstruktiver Form und auf der Grundlage gegenseitigen Respekts geführt. Zu einigen hat sich sogar ein freundschaftliches Verhältnis entwickelt. Das ist einer der Faktoren, die dazu beitragen, dass die Wikipedia-Arbeit trotz mancher Verärgerungen letztlich doch sehr befriedigend und eine Bereicherung meines Lebens geworden ist. --BurghardRichter (Diskussion) 02:46, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Alles klar, ich werde dies dann noch ändern. Wenn ich mich irre, dann gebe ich das meist auch relativ schnell zu; bei sprachlichen Fragen ist es denke ich viel leichter etwas zuzugeben, da die Tatsachen da (meist) klar auf der Hand liegen. Inhaltliche Fragestellungen, ob etwas in den Artikel kommt und in welcher Form sind m. E. schon deutlich schwieriger. Ich weiß nicht, ob Bedankungen unbedingt zwingend etwas Aussagen. Ich habe auch schon Bedankungen in diesem Themenfeld bekommen und eine Sekunde später wurde ich (sogar wegen des Edits für den mir gedankt wurde) auf der VM gemeldet. Bei mir kannst du dir allerdings sicher sein, dass die Bedankungen ernst gemeint sind;) Ja da hast du Recht, wenn Freundschaften aus WP-Arbeit entstehen, dass macht sie natürlich noch mehr spaß. Ich hatte auch mal vor mich mit den Personen hinter 1–2 Accounts zu treffen, was dann aber leider im Sande verlaufen ist...vor allem wenn man weiter weg wohnt ist es schwieriger sich zu treffen. Beste Grüße (Ich weiß ist sprachlich eigentlich nicht korrekt, da es ja auch keine guten Grüße gibt;)). PS: Hast du eigentlich meinen Ping hier Diskussion:COVID-19-Pandemie#Bezeichnungen von Behörden 2.0 erhalten?--Jonski (Diskussion) 16:01, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Fixierte Tabellenüberschrift

[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Hinweis auf die Riesentabelle WP:Beitragszahlen. Ich habe es da gerade mal mit class="kopf" erfolgreich versucht. Damit könnten die Zwischenüberschriften entfallen. Beschreibung zu dem Verfahren bei 'kopf'. Bitte mal erst testen, ob die Tabelle auch ohne die Definition der css-Klasse marschiert. Müsste aber problemlos laufen. Klaus-Peter (ex und hopp) 15:55, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Klaus-Peter, vielen Dank für diesen Hinweis! Ich habe mir versuchsweise entsprechend deiner Angabe die Seite Benutzer:BurghardRichter/monobook.css angelegt. Beim Betrachten der Liste auf WP:Beitragszahlen hat sich aber nichts gegenüber früher geändert. Vielleicht liegt es daran, dass ich zuvor noch den Browser-Cache leeren müsste? Es heisst dort, man müsse dazu bei Firefox die Umschalttaste drücken und gleichzeitig Aktualisieren anklicken. Ich sehe aber nirgends das Wort Aktualisieren, das ich anklicken könnte.
Ich halte solch eine Änderung auch für überflüssig. Die in dieser Tabelle zwischendurch wiederholt eingefügten Kopfzeilen reichen vollkommen aus: Wenn ich mir die obere Hälfte eines Tabellenabschnitts anschaue, sehe ich die darüberstehende Kopfzeile; wenn ich mir die untere Hälfte eines Abschnitts anschaue, die darunterstehende Kopfzeile. Das hat sich bestens bewährt und funktioniert zuverlässig. Ich habe schon allzu oft die Erfahrung gemacht, dass angebliche Verbesserungen mit irgendwelchen raffinierten Tricks (die ich nicht selbst programmiert habe) nicht zuverlässig funktionieren. Darum bin ich da grundsätzlich skeptisch.
Auf jeden Fall rate ich dir, etwaige Änderungen an der Liste der Beitragszahlen auf der Diskussionsseite WD:Beitragszahlen mit Aka, der diese Liste betreut, abzusprechen. --BurghardRichter (Diskussion) 16:51, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hatte ihn schon darauf angesprochen. Wenn das eine projektweit funktionierende Lösung ist, kann ich es auch gerne auf WP:BZ verwenden. Bis dahin ist das m. E. nach aber ein schlechter Ort für solche Experimente. @Benutzer:Gadacz: du kannst dir die Tabelle gerne auf eine deiner Benutzerunterseiten kopieren und dann dort so lange experimentieren, wie du möchtest. -- Gruß, aka 16:56, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Auf WP:Beitragszahlen bin ich nur gekommen, da du es in der Diskussion erwähntest und diese Liste, abgesehen von Zwischenüberschriften, hübsch hässlich und ellenlang ist. Habe da jetzt wieder 'kopf' herausgenommen. Es sollte auch mit jeder anderen, längeren Tabele funzelnieren. monobook.css hatte ich auch, bis ich merkte, dass es bei mir vector.css ist. Daher mein lauter Hinweis auf Benutzeroberfläche „Voreinstellung“. Tatsächlich passiert die Fixierung das Tabellenkopfes so lautlos, dass man es kaum merkt. Bei WP:Beitragszahlen gibt es natürlich durch die Zwischenüberschriften hin und wieder doppelte header. Ein Muster gäbe es derzeit bei Liste der Harnsäuregehalte von Lebensmitteln. Testweise macht es jede längere Tabelle und Vorschau reicht ja schon. Natürlich sind die selbst programmierten Tricks immer das Beste und sich wiederholende Köpfe der Gipfel der Eleganz. Nur gibt es leider bei WP jede Menge Bandwürmer (ich habe sehr viel mit Listen zu tun).
@aka bevor ich etwas an die große Glocke hänge, muss ich es mal halbwegs realistisch ausprobieren. Gerade bei WP gibt es da diverse Hürden. Ich kenne Standardprogramme bzw. Programmiersprachen und gehe damit virtuos um. Allein die Übertragung und Nutzbarmachung bei WP kostet mehr Zeit, als solche Programme z.B. mit php, JS, C++, HTML+css ... zu erstellen.--Klaus-Peter (ex und hopp) 18:50, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn du mit „Voreinstellung“ Vector meintest und es nur damit funktioniert, dann empfinde ich das auf jeden Fall als einen Nachteil. Da bleibe ich lieber bei MonoBook. Nochmals schönen Dank! --BurghardRichter (Diskussion) 19:31, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wo man wie bleibt ist ja bei Spezial:Globale_Einstellungen#mw-prefsection-rendering als Layout individuell eingetragen. Bei mir ist es Vektor, es gibt auch noch MinervaNeue, Modern, MonoBook und Timeless mit jeweiliger .ssc und .js. Das kann wohl jeder selbst einstellen. Noch universeller ist scheinbar Benutzer:BurghardRichter/common.css, was wohl immer passt--Klaus-Peter (ex und hopp) 21:02, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ein kurzer Gruß aus Lünen, wo Du zur Penne gegangen bist

[Quelltext bearbeiten]

von mir. Hoffe es geht Dir gut in dieser besonderen Zeit! Es wird sich wohl im Leben der Menschen in der nächsten Zeit einiges ändern. Noch eine Info: Seit der Trauerfeier für Harry8 am 14.2.2020 haben sich bis heute noch weitere 50 Wikipedianer in die Kondolenzliste eingetragen. Bei den WP-edits war er wohl auch unangefochten die Nr. 1 (nach aka?). Ich denke oft an ihn. Mach es gut und bleib vor allem gesund! Axel.--Hopman44 (Diskussion) 20:27, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Danke, lieber Hopman, für deinen Gruss! Allein nachdem du gestern nachmittag auf der Seite WP:Beitragszahlen den Hinweis auf Harrys Tod eingefügt hattest, haben sich noch weitere vier Benutzer in die Kondolenzliste eingetragen, von denen wohl einige es erst dadurch erfahren hatten. Sei nicht verärgert darüber, dass dein Hinweis kurz danach wieder gelöscht wurde; bei der nächsten Aufdatierung würde er ohnehin herausfallen, da dann jeweils nicht nur die neuen Zahlen eingesetzt werden, sondern die ganze Quelldatei automatisch neu zusammengestellt wird, und irgendwelche Zusatzinformationen zu den Benutzernamen sieht das Programm nicht vor. Nein, die Nr. 1 war Harry dort nie, wohl aber Nr. 2, nach Aka, wie du schon richtig vermutet hast, und diesen Platz wird er noch lange Zeit behaupten.
Ja, wie mag es weitergehen mit der Corona-Pandemie? Seit über einer Woche liegt in Deutschland die Reproduktionszahl unter 1, momentan sogar bei 0,76. Das ist gut; es bedeutet u.a., dass täglich mehr Menschen gesund werden als neu erkranken, so dass die Zahl der Erkrankten wie auch die Zahl der Neuinfektionen rückläufig ist. Wenn die Reproduktionszahl auf dieser Höhe bleibt, dauert es noch einige Monate, bis die Ausbreitung unter Kontrolle ist. Aber werden die Menschen bereit sein, die damit verbundenen Einschränkungen noch so lange auf sich zu nehmen? Und wird unsere Wirtschaft das verkraften? Wenn die Kontakteinschränkungen gelockert werden, wird die Reproduktionszahl höchstwahrscheinlich sofort wieder ansteigen. Und wenn sie über 1 steigt, wird die Ausbreitung wieder zunehmen. Heute abend hörte ich in den Nachrichten, dass der Direktor des Robert-Koch-Instituts davon ausgeht, dass es letztlich auf eine Herdenimmunität hinausläuft – was ich schon lange befürchtet habe. Das bedeutet: Die meisten von uns werden sich doch früher oder später anstecken (und nach überstandener Krankheit für einige Zeit immun sein). Die Kontaktbeschränkungen werden das dann nicht verhindern, sondern nur verzögern. Diese Verzögerung ist allerdings nötig, weil unser Gesundheitssystem sonst zusammenbrechen würde. Und, wer weiss, vielleicht kommt ja dann ein Impfstoff für einen Teil der Bevölkerung noch rechtzeitig. Da bin ich allerdings skeptisch. Als 1984 der AIDS-Erreger identifiziert war, wurde in Aussicht gestellt, dass es innerhalb von fünf Jahren einen Impfstoff dagegen geben werde – seitdem sind mittlerweile 36 Jahre vergangen. Heute hält man sich klugerweise mit solchen Prognosen zurück.
Ja, der Vergleich mit AIDS drängt sich natürlich auf. Ich kenne bis jetzt erst einen, der an Kovid-19 erkrankt war (und mittlerweile wieder gesund ist). An AIDS sind etwa 10–12 Freunde und persönliche Bekannte von mir gestorben, und 5 (von denen ich es weiss) sind heute noch mit dem HI-Virus infiziert. Die Letalitätsrate ist zum Glück bei Covid-19 viel niedriger; aber vor einer AIDS-Ansteckung kann man sich mit Kondomen schützen, vor Covid-19 nicht. AIDS hat unser Leben nachhaltig verändert; Covid-19 wird es noch viel mehr tun. Ich wünsche dir und allen, die dies lesen: Bleibt gesund! --BurghardRichter (Diskussion) 22:04, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Lieber Burghard, bist Du wieder im Ruhrgebiet bzw. Münsterland? Hoffe, es geht Dir gut. Und in die Kondolenzliste von Harry8 hat sich heute noch ein Wikipedianer eingetragen! Er war schon bei WP, und nicht nur da, eine besondere Persönlichkeit. mfG--Hopman44 (Diskussion) 11:05, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Dank

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BurghardRichter, ich danke Dir dafür, dass Du meine Beiträge so aufmerksam liest und meine Nachlässigkeiten korrigierst. Ich ergänze mal schnell eine Quelle und achte dabei nicht so sehr auf die Form. Herzliche Grüße und bleib gesund!--H2OMy (Diskussion) 12:13, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo H2OMy, Dir gebührt ein hundertmal grösserer Dank für deine umfangreichen fachkundigen Erweiterungen und inhaltlichen Verbesserungen des Artikels Hessisches Hinterland, nun schon seit einer ganzen Reihe von Jahren. Im Vergleich dazu sind meine formalen Korrekturen unbedeutend. Dir noch einen schönen Sonntagnachmittag, und bleib ebenso gesund! --BurghardRichter (Diskussion) 12:35, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Bitte um "Aufklärung"

[Quelltext bearbeiten]

Moin BurghardRichter, Perfektes Chaos hatte mit diesen Edit etwas zurückgesetzt, was ich aufgrund der Angaben in WP:ZR#Allgemeine Regeln Nr. 6 auch so gemacht hätte: Die Entfernung der Leerzeichen zwischen Ortsname und Schrägstrich. Da PC Dich als Experten für diese Fragestellung andeutet, würde mich interessieren, warum die Leerzeichen zulässig sind. Kannst Du helfen? Falls das schon mal woanders diskutiert/erklärt wurde: Link genügt. Es geht mir nicht um "Richtig" oder "Falsch", sondern darum, zu verstehen, wie hier die Regel-/De-Facto-Entscheidungs-/Befindlichkeitslage in de:WP ist. Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 18:19, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Bicycle Tourer, Ich will es doch lieber etwas ausführlicher darstellen, warum in manchen Fällen (also keineswegs immer) ein Leerzeichen vor und nach einem Schrägstrich richtig ist. In WP:Typografie #Schrägstrich heisst es lapidar: „[Der Schrägstrich] wird fast immer ohne Zwischenraum gesetzt“ (und die Ausnahme, die dort genannt wird, betrifft gar nicht den Fall, um den es hier geht). Entsprechend hiess es auch in älteren Ausgben des Dudens in den Regeln für den Schriftsatz: „Vor und nach dem Schrägstrich wird im Allgemeinen kein Leerschritt angeschlagen.“ Mit „im Allgemeinen“ ist hier gemeint, dass der Schrägstrich zwischen zwei einzelnen Wörtern oder zwischen zwei Zahlen steht. Wenn aber einer der beiden Ausdrücke, die der Schrägstrich trennt, selbst aus mehreren Wörtern besteht, wie etwa in Berlin / New York, dann entsteht durch Kompresssatz des Schrägstrichs (Berlin/New York) optisch eine engere Verbindung zwischen Berlin und New als zwischen New und York, und das ist natürlich unsinnig; denn selbstverständlich besteht zwischen den beiden Teilen des Namens New York ein engerer Sinnzusammenhang als zwischen Berlin und New York. In der Formelsprache der Mathematik ist es üblich, Unterschiede im Grad der Zusammengehörigkeit einzelner Terme, wenn nötig, durch Klammern auszudrücken: x · y + zx · (y + z). Mathematische Klammern stehen in allgemeinen Texten, und damit auch in Literaturangaben, leider nicht für diesen Zweck zur Verfügung; darum setzt man in solchen Fällen den Schrägstrich mit einem Leerzeichen davor und danach. So erreicht man, dass der optische Abstand zwischen Berlin und New York wenigstens nicht kleiner ist als der zwischen New und York.
Dieser Punkt wurde schon mehrmals auf der Diskussionsseite von WP:Typografie angesprochen, am ausführlichsten auf WD:Typografie/Archiv/2 #Schrägstrich zwischen Wortverbindungen. Leider ist es oft schwierig, WP-Richtlinien zu ändern, auch wenn der Sachverhalt eigentlich ganz klar ist, da es unmöglich ist, einen Konsens darüber zu erreichen. Ich habe erst vor einem Jahr versucht, das Beispiel in der Zitierregel Nr. 6 zu ändern, aber natürlich erfolglos: Nur vier Minuten später wurde es revertiert. Es ist nach meiner Erfahrung auch sinnlos, in solch einer Situation eine Diskussion zu beginnen; sie erzeugt nur Frustration und führt zu nichts. (Ich vermute, dass Perfektes Chaos ähnliche Erfahrungen gemacht hat.) Übrigens hat mittlerweile auch der Duden dazugelernt: In neueren Ausgaben findet sich eine Ergänzung: „Bei der Zusammenfassung von Wortgruppen ist es auch üblich, vor und nach dem Schrägstrich einen Leerschritt zu setzen. Dabei ist der Zwischenraum vor dem Schrägstrich zu schützen, um eine Trennung zu verhindern.“
Die gleiche Situation wie beim Schrägstrich besteht auch beim Halbgeviertstrich, der als Bis-Strich oder als Streckenstrich ebenfalls normalerweise kompress gesetzt wird: 1927–2005 bzw. die Autobahn Hannover–Berlin. Wenn aber einer der Ausdrücke (oder auch beide Ausdrücke), die der Halbgeviertstrich verbindet, selbst aus mehreren Wörtern oder Zahlen besteht, muss man Leerzeichen vor und hinter dem Strich setzen, um eine unsinnige Gruppierung zu vermeiden: 16. Juli 2009 – 4. März 2013 oder die Bahnstrecke Stuttgart – Schwäbisch Hall.
In der aktuellen Kontroverse bei der Beschreibung der Vorlage:Literatur lässt sich, ebenso wie auch in der Zitierregel Nr. 6, der Konflikt leicht umgehen. Es geht ja in beiden Fällen nicht darum, eine grundsätzliche Aussage darüber zu machen, ob der Schrägstrich zwischen zwei Städtenamen, von denen einer aus zwei Worten besteht, kompress gesetzt werden soll oder nicht, sondern es soll nur ein Beispiel für die Formatierung einer Literaturangabe aufgezeigt werden. Dazu muss man nicht gerade zwei oder drei Städte wählen, die in dieser Hinsicht kritisch sind. Nehmt Zürich statt New York; damit kann man ebenso gut die Anwendung der Vorlage demonstrieren, und es gibt keine Irritation, weil es mit irgendeiner Regel (die für diesen Fall gar nicht gedacht war) nicht im Einklang steht. Bei einer Vorlagendokumentation müsste ein Konsens für solch eine Änderung leichter erreichbar sein als bei einer WP-Richtlinie. --BurghardRichter (Diskussion) 20:33, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführliche Erläuterung, ich habe es verstanden. Was die Diskussion in Vorlage:Literatur angeht: Da habe ich keine Aktien. Mir ging es darum, die Hintergründe zu verstehen, denn ich wäre, wenn ich das angefasst hätte, in dieselbe Rücksetzung gelaufen. Da da offensichtlich mein Wissensstand nicht adäquat war, habe ich bei Dir angefragt. Jetzt passt der Wissensstand, und ich würde anders handeln, wenn ich denn involviert wäre. Also nochmal: Vielen Dank, das war eine Super Erklärung! --Bicycle Tourer (Diskussion) 21:49, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

WP:KORR

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Du versuchst gerade sehr viel sprachlich zu verbessern. Manches davon ist sicherlich notwendig, nur mir ist aufgefallen, dass sich unter den Änderungen auch häufig einfach Veränderungen von einem zulässigen Stil (einer zulässigen Sprache) in einen anderen finden. Bitte achte darauf dies nicht zu tun. Vielen Dank!

Habitator terrae Erde 09:52, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Habitator terrae, Wenn ich in einem Artikel auf sprachliche Mängel stosse, dann behebe ich sie immer, sofern ich dazu in der Lage bin. Leider sagst du nicht, welche Änderungen von mir du meinst. So kann ich nur vermuten, dass du dich auf meine Änderungen am 10. und 11. Mai im Artikel Wissenschaftsleugnung beziehst. Es wäre gut, wenn du mir mitteilen würdest, welche meiner sprachlichen Änderungen du nicht für eine Verbesserung hältst; dann kann ich dir gerne erklären, was in diesen Fällen der Grund für meine Änderung war. Ich habe zwar zu einer Reihe von Änderungen in der Bearbeitungszusammenfassung eine kurze Begründung gegeben; aber das konnten selbstverständlich keine umfassenden Erklärungen sein. Man weiss ja auch, wenn man in einem Edit mehrere Änderungen vornimmt, nicht im voraus, welche davon eventuell von einem anderen nicht verstanden wird.
In WP:Rechtschreibung #Korrektoren heisst es „Stilistische Änderungen sollten … zu einer eindeutigen sprachlichen Verbesserung führen. Nicht erwünscht ist insbesondere das massenhafte Ersetzen zulässiger Wendungen durch eigene Präferenzen quer über den Artikelbestand.“ Stilistische Verbesserungen sind also keineswegs generell unzulässig. Allerdings lässt sich dabei nicht immer so eindeutig wie im Fall von Rechtschreib- oder Grammatikkorrekturen zwischen richtig und falsch unterscheiden, sondern die Alternativen bestehen zwischen besser und schlechter, und das ist nicht ohne einen gewissen Grad an Subjektivität möglich. Jede mangelhafte Formulierung wird zumindest von dem, der sie geschrieben hat, als gut empfunden; denn sonst hätte er es ja nicht so geschrieben. Jedoch ist das sprachliche Feingefühl dafür, welches in einem konkreten Fall eine bessere oder eine schlechtere Formulierung ist, nicht bei allen Menschen in gleichem Masse ausgeprägt. Und keiner sieht es gerne, wenn eine Formulierung, die er für gut hält, von jemand anders durch eine andere Formulierung, die ihm nicht besser erscheint, ersetzt wird. Dafür habe ich Verständnis. Aber sollte man aus solchen Erwägungen stilistische Verbesserungen grundsätzlich unterlassen? Zu vermeiden sind selbstverständlich stilistische Änderungen, die nicht objektiv begründet sind, sondern nur dem subjektiven Geschmack des Ändernden entsprechen. Ich nehme an, dass wir uns darin einig sind. --BurghardRichter (Diskussion) 01:16, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke für Deine ausführliche Antwort! Ich habe mich wohl etwas kurz gefasst. Der Auslöser für den kleinen Hinweis war die Ausschreibung der gängigen Abkürzung "sog." Habitator terrae Erde 01:59, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Habitator terrae, Selbstverständlich führt der Duden die Abkürzung „sog.“ auf – eine falsche Schreibweise ist sie also ganz sicher nicht. Es stellt sich aber dann die Frage, ob sie in jedem Fall auch stilistisch gleichwertig oder vielleicht sogar besser ist als das ausgeschriebene Wort sogenannt. Bei Abkürzungen hängt es entscheidend vom Zusammenhang ab, ob sie der Ausschreibung vorzuziehen sind oder nicht. Beispiel Masseinheiten: Wenn etwa in einem biographischen Artikel über eine Dichterin des frühen 20. Jahrhunderts ein einziges Mal das Wort Meter oder Liter mit einer davorstehenden ganzen Zahl auftritt, wird man es selbstverständlich ausschreiben. In physikalischen Formeln dagegen werden Masseinheiten grundsätzlich abgekürzt, und ebenso natürlich auch in dem sie umgebenden Text innerhalb eines Artikels zu einem physikalischen Thema. Auch in einem geographischen Artikel kann es für den Leser eine Zumutung sein, wenn innerhalb von zwei aufeinanderfolgenden Sätzen fünfmal das ausgeschriebene Wort Quadratkilometer vorkommt.
Ansonsten sind Abkürzungen immer dann sinnvoll, wenn es auf die Kürze ankommt, also etwa
  • in Tabellen – damit die Spalten nicht wegen eines einzelnen Eintrags allzu breit werden,
  • in Bildunterschriften – in denen eine Zeile nicht länger als die Breite des Bildes ist, so dass übermässig lange Wörter zu einem schlechten Zeilenumbruch mit einem (im Verhältnis zur Zeilenlänge) stark ausgefransten rechten Rand führen,
  • in eingeklammerten Ausdrücken – ein Klammereinschub unterbricht den laufenden Satz und damit den Lesefluss; er sollte deshalb möglichst kurz sein, so dass der Leser ihn mit einem einzigen Blick erfassen kann.
In all diesen Fällen sind auch die Anforderungen an die stilistische Qualität im allgemeinen weniger hoch als im übrigen Text. Hier ist es also vollkommen in Ordnung, etwa Jahrhundert durch „Jh.“ oder sogenannt durch „sog.“ abzukürzen. Auch in schematisierten Formulierungen, wie etwa in Literaturangaben, sind selbstverständlich Abkürzungen wie Jg. oder S. möglich. Im laufenden Text eines Artikels haben wir dagegen keinen Platzmangel; da spricht im allgemeinen nichts dagegen, ein etwas längeres Wort auszuschreiben, auch wenn es dafür eine gebräuchliche Abkürzung gibt.
Eine solche Unterscheidung, wo Abkürzungen sinnvoll sind und wo nicht, kann der Rechtschreib-Duden naturgemäss nicht vornehmen. Er stellt nur fest, dass die Abkürzung orthographisch richtig ist – mehr nicht. Daraus kann man also nicht schliessen, dass diese Abkürzung immer und unter allen Umständen auch stilistisch gut sei.
Im laufenden Text können sowohl subjektive, ästhetische Gesichtspunkte als auch objektive Argumente gegen eine ausgiebige Verwendung von Abkürzungen sprechen. Subjektive Gesichtspunkte allein berechtigen meines Erachtens nicht dazu, eine vorhandene Abkürzung durch die ausgeschriebene Wortform zu ersetzen. Ein objektives Argument ist insbesondere die Barrierefreiheit. Deutsche Wikipedia-Artikel werden nicht nur von Menschen deutscher Muttersprache gelesen, sondern auch von Menschen aus anderen Ländern, die Deutsch nur in der Schule gelernt haben. Da sollten wir darauf achten, dass wir unnötige Verständnishürden, etwa in Form von selten gebrauchten oder nur schwer zu erratenden Abkürzungen, vermeiden.
Besonders ist hier auch an blinde und sehbehinderte Menschen zu denken, die auf einen Screenreader angewiesen sind; denn dafür sind Abkürzungen potentielle Stolperfallen. Bildunterschriften dürften für Blinde in der Regel uninteressant sein; Tabellen eignen sich nicht zum Vorlesen, und auch das Literaturverzeichnis oder die Einzelnachweise werden kaum die Teile eines Artikels sein, an deren Vorlesung ein Blinder vor allem interessiert ist; darum sind hier Abkürzungen relativ unschädlich. Aber im laufenden Text können Abkürzungen durchaus stören. Ich vermute zwar, dass die neueren Screenreader mittlerweile auch gängige Abkürzungen wie z.B. oder bzw. erkennen und richtig wiedergeben können. Die Abkürzung sog. hat jedoch die Besonderheit, dass sie nicht eindeutig für ein bestimmtes Wort steht, sondern je nach Deklinationsart, Genus, Numerus und Kasus für verschiedene Formen des Adjektivs sogenannt stehen kann: sogenannt-e, -em, -en, -er, -es. Da ein Screenreader vermutlich kaum in der Lage sein wird, von diesen Möglichkeiten die richtige zu erkennen, wird er hier zwangsläufig hängenbleiben. Darum bin ich besonders bei dieser Abkürzung der Meinung, dass man sie besser vermeiden sollte.
Ein weiterer Gesichtspunkt: Ein Artikel sollte in seinem Schreibstil einigermassen einheitlich sein. Es ist nicht gerade ein Merkmal guten Stils, wenn innerhalb eines Artikels ein und dasselbe Wort ohne ersichtlichen Grund mal ausgeschrieben und mal abgekürzt ist. Im Artikel Wissenschaftsleugnung kommt das Adjektiv sogenannt zwölfmal vor, und zwar in der Fassung vor meinen Änderungen sechsmal ausgeschrieben und sechsmal abgekürzt. Es erschien mir daher auch im Hinblick auf die Einheitlichkeit als eine Verbesserung des Artikels, die eine der beiden Schreibweisen durch die andere zu ersetzen. Ich muss allerdings gestehen: Ich habe, wie ich soeben erst festgestellt habe, vier der sechs Abkürzungen übersehen, so dass die angestrebte Einheitlichkeit leider nicht erreicht wurde. --BurghardRichter (Diskussion) 03:21, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Danke, Burghard

[Quelltext bearbeiten]

Deine Unterlagen sind heute angekommen! Da hast Du Dir ja viel Mühe gemacht und ich muß das erst einmal "verdauen". Von Wember habe ich Dir gestern auch auf die Reise gegeben. Und Dr. Lehnemann, da meine ich, das ist mMn wirklich in seinen Ausführungen kaum zu toppen. Da habe ich doch mit meiner zufällig gefundenen Spormeckerchronik von Lünen ein kleines Fass aufgemacht! Das wärs erstmal, der Bogen kann noch viel weiter gespannt werden. Mach es gut!--Hopman44 (Diskussion) 19:57, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Das Buch von dir ist ebenfalls heute (oder mittlerweile schon gestern) bei mir angekommen. Vielen Dank! --BurghardRichter (Diskussion) 02:06, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Geschlechtergerechte Sprache

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast meine Ergänzung komplett gelöscht. Ich finde das nicht produktiv, da es hier um eine belegbare Erscheinung in den deutschen Medien geht. Wenn man hier päpstlicher als der Papst ist, lässt sich gar nichts belegen. Man würde eine wissenschaftliche Studie benötigen, die es aber so noch nicht gibt. Wenn in einem Spiegel-Artikel steht, Anne Will spreche den Gendergap, dann ist damit gemeint, dass sie den Glottisschlag benutzt. Und das kann man auch hören, wenn man die Sendung einmal schaut. Ich hätte mich gefreut, wenn du dich deinerseits bemüht hättest, die Aussagen noch besser zu belegen.--ChickSR (Diskussion) 22:58, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Okay, wenn mit „Gendergap“ der Glottisschlag gemeint ist, dann muss ich meine Löschung insoweit wieder zurücknehmen. Allerdings bezieht dieser Beleg sich nur auf eine einzelne Sendung. Und in dem DLF-Interview, das du als Beleg für deine andere Aussage angeführt hast, habe ich überhaupt nichts darüber gefunden, dass der Deutschlandfunk eine Richtlinie zur gendergerechten Sprache konsequent befolgt. --BurghardRichter (Diskussion) 23:13, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wenn du die Diskussion aufmerksam gelesen hättest, dann wäre dir meine Bemerkung zur Berichterstattung über ein internes Richtlinienpapier aufgefallen, das aber leider nicht reputabel belegbar ist, weil nur Bild und Junge Freiheit darüber berichtet haben. https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/interne-gender-fibel-so-gendert-das-deutschlandradio-seine-sendungen-63913584.bild.html --ChickSR (Diskussion) 23:29, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ja, das habe ich gesehen. Wenn keine anderen Quellen über diese Richtlinien berichten, ist das ein klarer Hinweis auf deren Irrelevanz. Deine Aussage zur Anne-Will-Sendung habe ich, soweit sie durch die angegebene Quelle belegt ist, wieder eingefügt. --BurghardRichter (Diskussion) 23:44, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke, hat sich erledigt.--ChickSR (Diskussion) 09:05, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Grüße

[Quelltext bearbeiten]

Hey Burghard, wollte dir einfach mal Grüße da lassen. Vielleicht kreuzen sich unsere Wege ja mal wieder bei einer Behördenbezeichnungsdiskussion;)--Jonski (Diskussion) 22:24, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Das kann gut sein, nachdem wir uns heute (oder richtiger schon gestern) bei einem Artikel über ein ganz anderes Thema wieder begegnet sind. Dir auch viele Grüsse! --BurghardRichter (Diskussion) 01:49, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Breisach#Wappen

[Quelltext bearbeiten]

Salü Burghard,

habe Dank fürs Danken !

Endlich eine tatsächliche Reichsstadt - aber im Wiki-Artikel zu Breisach am Rhein fehlt der Abschnitt #Wappen. Die Feststellung, dass Breisach dazu zählt, stützt sich hierauf:

https://www.stefan-schmidt-wyhl.de/ sowie https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=https://www.heraldry-wiki.com/heraldrywiki/index.php/Breisach_am_Rhein&prev=search

Und die Fehlversuche der Vergangenheit (Schongau, Tiel) waren der Absicht geschuldet, eine glatte Zahl von Reichsstadtwappen im entsprechenden Artikel abzubilden.

Grüße aus Gelsenkirchen

Hasselklausi (Diskussion) 17:44, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Klaus, Danke für die Rückmeldung und für die Anführung weiterer Belege dafür, dass Breisach eine Reichsstadt war! Dessen hätte es nicht bedurft; da Breisach im Artikel Freie und Reichsstädte #Liste von freien und Reichsstädten (unterhalb der Tabelle im Unterabschnitt „In der Heeresmatrikel von 1412 zusätzlich erwähnt“) genannt wird und im Artikel Breisach (auch schon vor deinen heutigen Bearbeitungen) schon in der Einleitung steht: „Im Spätmittelalter war Breisach eine zunächst selbstständige und später verpfändete Reichsstadt im Heiligen Römischen Reich, was sich im Stadtwappen widerspiegelt“, bestand für mich überhaupt kein Zweifel.
Ich weiss aus eigener Erfahrung, dass die Revertierung eigener Änderungen einen nicht freut. Nachdem ich dir das in letzter Zeit zweimal nacheinander angetan hatte – ich hoffe, du nimmst es mir nicht allzu übel –, wollte ich das nun mit einer Bedankung wieder gutmachen.
Die Galerie im Abschnitt Freie und Reichsstädte #Heraldik enthält nun 54 Wappenabbildungen mit dem Reichsadler. Wenn man beim Ansehen die Fensterbreite auf dem Bildschirm so eingestellt hat, dass genau sechs oder neun dieser Abbildungen nebeneinander in einer Reihe Platz haben, geht es exakt auf. Bei einer anderen Fensterbreite geht es auch jetzt nicht auf; etwa bei sieben oder acht Bildern nebeneinander bleiben rechts unten zwei Plätze frei. Aber immerhin bewirkt deine Einfügung insofern eine kleine ästhetische Verbesserung, als es jetzt aufgehen kann; vorher ging es nie auf, da 53 eine Primzahl ist. Aber du stimmst sicher mit mir darin überein, dass diese Verbesserung es nicht rechtfertigt, eine Abbildung des Wappens einer Stadt hinzuzufügen, die vermutlich gar keine Reichsstadt war. An der unbelegten Behauptung im Artikel nl:Wapen van Tiel #Kroon in der niederländischen Wikipedia habe ich, wie ich schon in der Artikeldiskussion zum Ausdruck gebracht habe, erhebliche Zweifel. In dem niederländischen WP-Artikel möchte ich nicht so einfach eine Löschung vornehmen; ich habe es jetzt einmal auf der dortigen Diskussionsseite angesprochen.
Ich wünsche dir einen schönen Sommer, und bleib gesund! --BurghardRichter (Diskussion) 01:20, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die Zweifel wurden ja ausführlich (und wie üblich plausibel und mit dem bei Dir gegebenen Charme) dargelegt - nun steht dennoch das Problem im Raum, dass die Behauptung Tiel=Reichsstadt offenbar falsch ist. Kann und soll das [wie?] den lieben Leuten in den Tulpen bekannt gemacht werden ? Ik spreek wel Nederlands ! In der angeführten NL-Diskussion wurde schon geantwortet und auf einen gewissen Klaes Sierksma verwiesen. Ein Vexikologe und Autor populärwissenschaftlicher Werke, zudem hat er auch einige Wappen der Region entworfen. Genügt der als reputabler Bürge ? (Anderseits - Nijmegen ist korrekt.) Die fragliche Einordnung als "Reichsstadt" wird hoffentlich getilgt, Dein Verdienst ! Das Löschen hat andererseits durchaus einen Grund - fakefakten passen hier wie dort niemals ! Und auf dem Bildschirm kommt es bei mir uitstekend (hervorragend) hin, das war doch Sinn der Sache. Auch über Waltrop [nicht-Reichsstadt, aber Adler] herrscht Konsens. Hasselklausi (Diskussion) 18:39, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die Diskussion ist dort inzwischen weitergegangen. Warten wir ab, wohin sie führt! --BurghardRichter (Diskussion) 15:23, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Vor einigen Tagen ist ein anderer Benutzer der niederländischen WP, Chirograaf44, der Archivar ist, der Sache nachgegangen und hat herausgefunden, dass Tiel vermutlich keine Reichsstadt, sondern nur ein Reichshof war. Daraufhin ist der Artikel geändert worden. --BurghardRichter (Diskussion) 02:42, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Danke!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Burghard,

ich möchte mich bei Dir dafür bedanken, dass du meine Änderung bei dem Artikel zum Semikolon zurückgesetzt hast. Das klingt jetzt komisch... deshalb möchte ich es erklären: Die Sache mit den Links habe ich nur sehr kurz praktiziert und mittlerweile wieder komplett verworfen, weil ich eingesehen habe, dass man dafür erst einen besseren Einblick in Wikipedia haben muss. Bei meinen Korrekturen beschränke ich mich in Zukunft nur noch auf die Grammatik. Zu dem Semikolon, was ich in dem Satz, der um den Ermessensspielraum ging, gelöscht habe: Ich habe in diesem Moment gedacht, dass gerade an diese Stelle eigentlich kein Semikolon gehört. Später ich jedoch noch einmal darüber nachgedacht und wollte es selbst wieder rückgängig machen. Es ist ja wirklich, wie Du es auch gesagt hast und ich meinem Deutschlehrer auch immer versucht habe zu erklären, eine Ermessensfrage, wo man ein Semikolon setzt.

Ich bin auch nicht böse, wenn man meine Änderungen rückgängig macht, da ich erst ein gutes halbes Jahr bei Wikipedia aktiv bin, und deshalb noch etwas Erfahrung sammeln muss.

Bleib in diesen verrückten Zeiten gesund! Liebe Grüße und ein schönes Wochenende! --Julius2803 (Diskussion) 17:56, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Julius, Über deine Mitteilung hier war ich sehr überrascht und erfreut; mit einer solchen Reaktion hatte ich nicht gerechnet. Vielen Dank dafür!
Es gibt mancherlei Mängel in den Wikipedia-Artikeln. Man sollte aber vor allem das Positive sehen: Die Wikipedia ist ein phantastisches Gemeinschaftswerk, das von Tausenden von Mitarbeitern mit riesigem Idealismus in Millionen von Arbeitsstunden erschaffen wurde und immer weiter ausgebaut und verbessert wird. Im Vergleich zu dieser grossartigen Leistung sind die darin enthaltenen Fehler eigentlich gering und unbedeutend. Dennoch lohnt es sich, an der Verbesserung der Artikel mitzuarbeiten. Auch die Grammatik ist hier ein wichtiges Feld. Wenn du dich darin gut auskennst, wirst du beim Lesen der Artikel manches finden, was verbesserungsbedürftig ist.
Aber Vorsicht: Entscheidend darf nicht nur dein subjektives Sprachempfinden sein, sondern es müssen objektive Verbesserungen sein. Man kann zwar, besonders wenn man mehrere Änderungen gleichzeitig vornimmt, nicht immer jede von ihnen in der Zusammenfassungszeile erläutern; man muss aber bei jeder Änderung in der Lage sein zu begründen, warum sie tatsächlich objektiv eine Verbesserung ist. Ein gutes Nachschlagewerk, das ich dir auch zur eigenen Weiterbildung empfehlen kann, ist der Duden, Band 9: Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle – Richtiges und gutes Deutsch. Besonders bei Rechtschreibkorrekturen ist zu beachten, dass in vielen Fällen mehrere Schreibweisen als richtig gelten. Dessen ist man sich oft nicht bewusst, wenn man eine Schreibweise vorfindet, die von der, die man selbst regelmässig verwendet, abweicht. Wenn man sich nicht hundertprozentig sicher ist, dass sie falsch ist, auf jeden Fall nachschlagen und sich Gewissheit verschaffen, bevor man sie ändert! Sinnvoll ist in solchen Fällen oft ein Hinweis in der Zusammenfassungszeile mit Verlinkung auf den jeweiligen Artikel im Wiktionary. Wenn du das beachtest, können deine Beiträge eine echte Verbesserung der Wikipedia sein. Dazu wünsche ich dir viel Erfolg.
Ich wünsche dir auch einen schönen Sonntag und bleibe auch du gesund! --BurghardRichter (Diskussion) 23:10, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Lieber Burghard, vielen Dank für deine Rückmeldung und die damit verbundene Mühe! Vielen Dank auch für deine Hilfestellungen, darüber habe ich mich sehr gefreut! Ich werde mir das bei Zeiten alles mal näher anschauen.
Liebe Grüße --Julius2803 (Diskussion) 18:43, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Helgoländer Düne

[Quelltext bearbeiten]

Ja, der Heimatbund ist die Zeitschrift. Mfg --Meunier (Diskussion) 15:00, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

"landig"

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß, dass ich mich da verschrieben habe, aber ich werde sowieso in Kürze alle Einzelnachweise überarbeiten. Bevor du das also jetzt 200 Mal machst, spar dir lieber die Mühe. Ich kümmer mich drum. Trotzdem danke. --Kenny McFly (Diskussion) 15:33, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Kenny, Danke für den Hinweis! Ich bin, wie du weisst, kein Experte für Grönland. Den Artikel Igaliku habe ich nur deswegen auf meiner Beobachtungsliste, weil ich dort vor 43 Jahren einmal war und den Ort liebgewonnen habe. Da ist mir in deiner heutigen Bearbeitung der Schreibfehler aufgefallen, so dass ich ihn gleich berichtigt habe. Mittlerweile habe ich auch noch im Artikel Distrikt Ilulissat die Literaturangabe geändert. Aber okay, wenn du diese Literaturangaben auch in den anderen Artikeln noch überarbeitest, mache ich da natürlich nichts mehr.
Nebenbei: Für komplexere Literaturangaben, wie in diesem Fall, ist die Vorlage:Literatur meist ungeeignet; das macht man besser ohne Vorlage. Und: Ein Apostroph (’), den man durch Anklicken auf der Sonderzeichenliste unterhalb des Editfensters einfügen kann, sieht anders aus als ein Akut-Akzent (´). --BurghardRichter (Diskussion) 16:33, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Kenny, Prima, wie perfekt du die Sache mit der neuen Vorlage:Grönland200 gelöst hast! Ich bin auch erstaunt, wieviele Artikel über Orte in Grönland wir haben, in denen du diese Literaturvorlage heute schon eingebaut hast. Welche Menge an Arbeit du da schon hineingesteckt hast! Meine Hochachtung! --BurghardRichter (Diskussion) 21:35, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ja. Ich habe dann noch gestern alle ~200 Vorkommen ersetzt. Und ich habe ja nicht nur in alle diese Artikel die Vorlage eingebaut, ich habe sie auch geschrieben. Habe gerade diese Liste gemacht. Da kann man gut sehen, dass ich mittlerweile quasi der einzige bin, der in dem Bereich was beiträgt. Von den rund 1500 Artikeln im Themenbereich Grönland bin ich von etwa 1000 der Hauptautor. --Kenny McFly (Diskussion) 09:52, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo, Kenny! Ich habe mir noch einige der Grönland-Artikel angeschaut. Sie sind fast alle in einem sehr guten Zustand. Vielen Dank für all deine Arbeit! --BurghardRichter (Diskussion) 21:26, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
❤️ Das hört man gerne :) Danke für deine kleinen Korrekturen. (Aber ich steh auf Einheitlichkeit, also wenn du schon zum Beispiel Leerräume in die Listen einfügst, dann bitte überall.) --Kenny McFly (Diskussion) 21:36, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Einheitlichkeit – da sprichst du mir aus dem Herzen. Wenn du nichts dagegen hast, betätige ich mich darin gerne. Enthält der Link etwa schon eine vollständige Aufzählung aller Grönland-Artikel, die solche Listen mit Jahreszahlen und Personennamen enthalten? Das wäre ja viel weniger, als ich dachte. Wenn die Namen alle schön linksbündig untereinanderstehen, das sieht doch viel besser aus, als wenn sie in den Fällen, in denen die Zeitangabe nur aus einer Jahreszahl besteht, nach links herausspringen. Problematisch ist es nur beim letzten Eintrag solch einer Liste, weil die Zeitangabe dort nicht nur aus Ziffern und einem Halbgeviertstrich, sondern auch aus Buchstaben besteht. Dann ist die Alignierung mit der Phantomvorlage (Vorlage:0) nicht exakt, sondern nur näherungsweise möglich. Man macht es dort also entweder näherungsweise, oder man lässt es: Wenn nur am Ende der Liste der Name nach links verrückt ist, dann stört es nicht so sehr, als wenn es mitten in der Liste ist. Vergleiche Qaqortoq #Liste der Kolonialangestellten bis 1921 und Uummannaq #Liste der Kolonialangestellten bis 1921. Was ist deine Meinung dazu? --BurghardRichter (Diskussion) 22:12, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Da ich über keine Listen zu Udstedsverwaltern und Katecheten verfüge, sind die Listen mit den Kolonialverwaltern und Missionaren so ziemlich die einzigen und die gab's eben nur einmal pro Kolonie, deswegen umfasst der Petscan-Link alle Vorkommen der Vorlage:Mehrspaltige Liste im Themenbereich (und nicht alles davon sind solche Listen). Wenn ich es richtig sehe, dann bedeutet "nicht exakt", dass es um den Bruchteil eines Leerzeichens versetzt ist. Ich kann es in der Qaqortoq-Liste kaum erkennen, sehe da also kein Problem. Lieber so. --Kenny McFly (Diskussion) 23:15, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für deine Einschätzung! Ich habe es jetzt in den Artikeln aus deiner Auflistung entsprechend geändert. --BurghardRichter (Diskussion) 02:54, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Anker

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Burkhard, ich würde gerne in meiner Diskussionsseite einen Link auf eine bestimmte Stelle in deiner Diskussionsseite setzen. Damit das auf das Wort genau klappt, wollte ich in deiner Diskussionsseite einen Anker setzen. Das verändert nichts an dem sichtbaren Aussehen deiner Seite, ermöglicht aber ein wort-genaues verlinken. Ob du mir das wohl erlaubst? Liebe Grüße Steue (Diskussion) 19:42, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

So etwas ist eigentlich nicht üblich. Aber wenn du mir erklärst, warum du solch einen Link auf deiner Diskussionsseite setzen möchtest, kann ich es dir erlauben, da der Diskussionsbeitrag, den du verlinken möchtest, von mir selbst ist. Eine wortgenaue Verlinkung gibt es nicht; sie könnte höchstens absatzgenau sein. Allerdings wird der Diskussionsthread über die Sommerzeit demnächst archiviert; dann müsstest du den Link ändern. --BurghardRichter (Diskussion) 19:51, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
"Absatzgenau" steht in der Anleitung. Aber ich habe es ausprobiert, auf meiner Diskussionsseite: Es funktioniert wortgenau, sogar buchstabengenau. Die Schreibmarke landet genau da, wo der Anker ist. Und einen Anker kann man sogar mitten in ein Wort setzen. Damit kann man sogar auf eine bestimmte Stelle zwischen zwei Buchstaben in einem Wort verlinken.
Ich wollte dich auf das aufmerksam machen. Und damit ich das nur 1 mal schreiben muss, wollte ich es auf meiner und nicht deiner Seite tun.
Zu dem Edit möchte ich mich insofern entschuldigen, als mir hinterher klar geworden ist, dass der Schreiber ja "schräge Schrift" in Schrägschrift formatiert hatte. Also muss er doch noch etwas anderes gewollt haben, vielleicht beides: fett und schräg. Wir werden es wohl nie erfahren.
Steue (Diskussion) 20:22, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Okay, wenn du die Formulierung als Beispiel für eine nach deiner Meinung pleonastische Ausdrucksweise verlinken möchtest, darfst du es tun. Ich habe den von dir gesetzten Anker wiederhergestellt. Besitzt du den Duden-Band 9 (Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle – Richtiges und gutes Deutsch)? Wenn nicht, empfehle ich dir, es anzuschaffen – nicht weil du es nötig hättest, sondern weil du darin eine Fülle von Hinweisen findest, die dir die Unrichtigkeit von Formulierungen, über die du irgendwo stolperst, bestätigen (aber manchmal auch widerlegen) und mit denen du diese ggf. belegen kannst. Hierin sind in diesem Zusammenhang von Interesse der Artikel aufoktroyieren und der Artikel Verb, Abschnitt 3 Verdeutlichende Verbzusätze (bis zur 7. Auflage des Buches) bzw. der Artikel Partikelverb, Abschnitt 4.2 Mischbildungen aus deutscher Verbpartikel und entlehntem Verb (8. Auflage des Buches).
Ein anderes Beispiel für deine Liste ist das häufig vorkommende Wort Grundprinzip: Ein Prinzip ist ein „Grundsatz“, ein Grundprinzip wäre demnach ein „Grundgrundsatz“. --BurghardRichter (Diskussion) 21:17, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Erlaubnis, die Wiederherstellung des Ankers, pleonastisch, den Hinweis auf diesen Duden-Band und Grundprinzip.
Ich hatte bisher nur aufoktroyieren gehört, und auch das nur äusserst selten, gelesen noch nie.
Diesen Dudenband besitze ich leider nicht. Würdest du mir den Abschnitt über aufoktroyieren kurz zusammenfassen?
Steue (Diskussion) 23:04, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Zitate aus Duden, Band 9 – Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle – Richtiges und gutes Deutsch, 8. Auflage,2016:
Stichwort aufokroyieren: Die Neigung, fremde Verben durch den Gebrauch deutscher Verbpartikeln zu verdeutlichen, zeigt sich auch bei aufoktroyieren, das die Verbpartikel auf- von Verben wie aufzwingen oder aufdrängen übernommen hat. Diese Mischbildung wird im geschriebenen Standard seltener gebraucht als das einfache, aber für viele schwerer verständliche fremde Verb oktroyieren, das schon allein dasselbe bedeutet wie aufoktroyieren. → Partikelverb (4.2).
Stichwort Partikelverb, Abschnitt 4.2 Mischbildungen aus deutscher Verbpartikel und entlehntem Verb
Verbpartikeln dienen im Allgemeinen dazu, die Bedeutung des einfachen Verbstammes zu differenzieren, z.B.:
laufen – auslaufen, ablaufen, zulaufen, weglaufen, auflaufen, nachlaufen, überlaufen, durchlaufen.
Aber nicht immer hat eine Verpartikel diese Funktion. Gelegentlich tritt eine Verbpartikel zu einem Verbstamm, ohne dessen Bedeutung wesentlich zu verändern.
Ganz ohne Grund werden Verbpartikeln jedoch auch in solchen Fällen nicht hinzugesetzt. Meistens dienen sie zur Verdeutlichung. Das ist vor allem bei Fremdwörtern zu beobachten, deren Inhalt durch heimische Verbpartikeln besser verständlich gemacht werden soll:
abfrottieren, abisolieren, abpatrouillieren, abkonterfeien, anvisieren, aufoktroyieren, durchdiskutieren, einsuggerieren, herausdestillieren, herausmutieren, herumflanieren, vorbeidefilieren, vordeterminieren, zusammenmixen.
Während manche dieser Wörter im Deutschen gar nicht mehr anders als mit der Verbpartikel gebraucht werden können, betrachtet man sie bei anderen als überflüssig. Allerdings weisen auch diese sogenannten Kontaminationen oder pleonastischen Zusammensetzungen meistens besondere inhaltliche oder stilistische Nuancen auf. Sehr oft drücken sie die emotionale Beteiligung des Sprechers / Schreibers aus, haben also eine semantisch-expressive Funktion. Aus semantischer Sicht überflüssig sind jedoch zusammengesetzte Verben wie
zusammenaddieren, zurückreduzieren, herauseliminieren, nachimitieren, durchfiltrieren.
Aber auch diese sind im Sprachgebrauch sehr verbreitet.
Auch heimische Verben erhalten verschiedene Verbpartikeln, die die Verbbedeutung verstärken oder nuancieren sollen, z.B.:
anliefern, anmahnen, anmieten, absieben, absieden, absichern, abstauen, abtauen, davonfliehen, herabmindern, zusammenbrauen. --BurghardRichter (Diskussion) 00:11, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Bremerhaven

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Burghard, danke für's Danke bei meiner Umsetzung der Liste. Nun nervt mich der Autor der Liste. Schau Mal auf meine Diskussionsseite und wenn Du willst kannst Du auch etwas Senf beisteuern. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 13:01, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Roland, Was da in den letzten Wochen im Artikel Bremerhaven abgelaufen ist, hat mich auch sehr irritiert. Dass all diese unpassenden Einfügungen, die von Tag zu Tag mehr wurden, dort nicht bleiben konnten, war mir von Anfang an klar. Aber ich wollte es nicht ohne vorherige Diskussion einfach entfernen, und um eine Diskussion darüber zu initiieren und darin meine Kritik darzulegen und zu begründen, dazu fehlte mir immer die Zeit. Das einzige, was ich gemacht habe, war, dass ich darauf verzichtet habe, die vielen formalen Fehler zu korrigieren, weil es ja doch bald gelöscht werden müsste. Aber da sind dann natürlich Aka und einige andere eingesprungen und haben immer wieder fleissig die Viertelgeviertstriche (Bindestriche) durch Halbgeviertstriche ersetzt. Dann hast du es schliesslich rigoros entfernt, und dafür bin ich dir wirklich dankbar. Inzwischen habe ich mich auch auf deiner Diskussionsseite zu Wort gemeldet und die Kritik angebracht, die eigentlich schon viel früher auf der Diskussionsseite des Artikels hätte geäussert werden müssen. Herzliche Grüsse, --BurghardRichter (Diskussion) 19:50, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Stalin war (womöglich) Opfer eines paranoiden Wahns

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den zwischenzeitlich vom Benutzer Phi neuformulierten Satz folgendermaßen korrigiert: Ob Stalin tatsächlich Opfer dieses paranoiden Wahns war [....] und den, wie im Artikel beschrieben, möglichen Wahn, dem Stalin zum Opfer gefallen war, als psychopathologisches Phänomen bezeichnet und nicht seine Person.--Silberschwanzjungspecht (Diskussion) 18:18, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Silberschwanzjungspecht, Du hast am 4. Juli in diesem Edit im Artikel Verschwörungstheorie einige Formulierungen versachlicht und dadurch verbessert („übergrosse Mehrheit“ → „überwiegende Mehrheit“, „in kühlem Kalkül“ → „nach Kalkül“); eine andere Formulierung hast du dagegen in der entgegengesetzten Richtung geändert: „diesem Wahn anhing“ → „Opfer dieses paranoiden Wahns war“. Da mir dies nicht als eine sprachliche Verbesserung erschien, habe ich kurz darauf diese eine Änderung mit der Zusammenfassung „Ursprüngliche sachlichere Formulierung wiederhergestellt“ rückgängig gemacht. Das hast du anschliessend mit der Zusammenfassung „Der ursprüngliche Satz ist aus sprachlogischer und semantischer Sicht unsinnig, da Wahn ein psychopathologisches Phänomen und eben keine Ideologie oder Weltanschauung darstellt“ revertiert.
Ich vermute, dass du dabei etwas missverstanden hast. In dem Satz „Ob Stalin tatsächlich diesem Wahn anhing, dem mehrere Millionen Menschen zum Opfer fielen, oder ob er seine Verschwörungstheorie … nur deswegen propagieren ließ, um potentielle Rivalen ausschalten zu können, ist ungeklärt“ ist das Wort Wahn offensichtlich nicht im medizinisch-fachsprachlichen Sinn als Bezeichnung einer psychischen Krankheit, sondern im allgemeinsprachlichen Sinn einer irrealen und unsinnigen Annahme gemeint. Deine Vermutung, dass es sich dabei ggf. um eine Krankheit handle, ist nicht belegt und wäre also eine Theoriefindung; doch darum geht es in diesem Zusammenhang auch gar nicht. Um die Missverständlichkeit des Wortes Wahn zu umgehen, habe ich daraufhin die Formulierung geändert in „Ob Stalin tatsächlich von dieser Annahme überzeugt war, …“, und das hat Phi kurz darauf noch abgeändert in „Ob Stalin tatsächlich von dieser Verschwörungstheorie überzeugt war, …“ Ich meine, so ist es gut und so sollte es bleiben.
Ob es, falls Stalin tatsächlich davon überzeugt war, sich um einen krankhaften Zustand handelte, darum geht es, wie gesagt, hier nicht. Der Zusammenhang zwischen dem Glauben an Verschwörungtheorien und einer psychischen Störung im allgemeinen wird im Abschnitt Verschwörungstheorie #Psychopathologie thematisiert; es heisst dort: „Verschiedene Wissenschaftler interpretieren die in totalitären Systemen verbreiteten Verschwörungstheorien als direkten Ausfluss der Paranoia ihrer Diktatoren.“ Wenn diese Interpretation zutreffen sollte, wäre natürlich auch Stalins Annahme, falls er tatsächlich davon überzeugt war, ein „paranoider Wahn“ gewesen. Diese Interpretation ist aber, wie dort weiter ausgeführt wird, keineswegs unumstritten; deshalb dürfen wir sie uns nicht zu eigen machen.
Ein weiterer Kritikpunkt an deiner Formulierung ist ihr blumiger, unenzyklopädischer sprachlicher Stil. Anstatt „Er war ein Opfer der Krankheit xy“ sollten wir besser sachlich schreiben: „Er war an xy erkrankt.“ Es wäre überdies peinlich-missverständlich, Stalin, einen der grössten politischen Verbrecher des 20. Jahrhunderts, als das bedauernswerte, unschuldige Opfer von etwas darzustellen – mit diesen Attributen ist ja, auch wenn sie nicht ausdrücklich genannt werden, der Begriff Opfer konnotiert. Erst recht wirkt der Ausdruck Opfer an dieser Stelle geradezu zynisch, da im selben Satz die Millionen Menschen erwähnt werden, die dem Stalinschen Terrorregime zum Opfer fielen. Diese verbale scheinbare Gleichstellung von Täter und Opfern durch deine zweimal eingefügte Formulierung „Ob Stalin tatsächlich Opfer dieses paranoiden Wahns war, dem mehrere Millionen Menschen zum Opfer fielen, …“ ist vollkommen unmöglich.
Deine obige Aussage kann ich, auch wenn ich mir Anführungszeichen nach dem Kolon und nach der Ellipse hinzudenke, nicht verstehen. Du hättest deine Formulierung noch ein drittes Mal eingefügt? Oder wie meinst du das? Du hast es nicht getan, und das ist gut so. --BurghardRichter (Diskussion) 11:35, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Oder ist es ein Tempusfehler? Das Perfekt („Ich habe den Satz folgendermaßen korrigiert:)“ habe ich zunächst so verstanden, dass du damit die Formulierung der zu dem Zeitpunkt, als du das schriebst, also am 6. Juli, 18.18 Uhr, bestehenden Version des Satzes meintest. Aber vielleicht meintest du die beiden Änderungen, die du vor meiner und zuletzt Phis Neuformulierung vorgenommen hattest? Wie dem auch sei – für mich ist die Sache nun ausdiskutiert und damit erledigt. --BurghardRichter (Diskussion) 16:10, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Itter und Vöhl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BurghardRichter, danke für Deine Korrektur. Gruß und bleib gesund!--H2OMy (Diskussion) 13:59, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo H2OMy, keine Ursache! Im Vergleich zu den zahlreichen inhaltlichen Erweiterungen, die du im Artikel Hessisches Hinterland im Laufe der Jahre vorgenommen hast (und damit den Artikel zu einem Schmuckstück der Wikipedia ausgebaut hast), sind meine formalen Korrekturen, die ich hin und wieder vorgenommen habe, unbedeutend. Das gilt auch in diesem Fall für die Verwechslung in der Bildunterschrift – so etwas kann jedem passieren. Herzliche Grüsse auch an dich, und bleib du auch gesund! --BurghardRichter (Diskussion) 11:56, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Gruß aus Lünen

[Quelltext bearbeiten]

lieber Burghard und ich hoffe, Dir geht es gut und bist nicht C- erkrankt. Mir und meinen Lieben geht es auch gut, wenn man das in dieser ungewöhnlichen Zeit überhaupt noch sagen kann. Aber, wie hat mal ein Fußball-Trainer von Eintracht Frankfurt gesagt?: "Lebbe geht weiter!" Und damit hat er natürlich nicht unrecht...

Mir fiel da noch ein, bei der Spormecker Chronik von Lünen (von Hiärm Wember) nennt er im Bürgeraufstand von Köln 1512/13 die Namen der acht (oder zehn ?) Bürgermeister und Ratsherren, die getötet wurden. Ich meine, wenn Du diese Namen bei WP Geschichte der Stadt Köln 'Die Freie Reichsstadt Köln' ergänzen würdest, wäre das mMn eine sinnvolle Bereicherung des Artikels.

Ansonsten: Habe mal vor ein paar Tagen mit einem Mitschüler auf dem FSG 1955/57 Wilhelm Wethmar tel. Kontakt aufgenommen, dessen Eltern in Dortmund-Lanstrop das zum Haus Wenge gehörige Gut seinerzeit als Landwirte bewirtschafteten. Er hat sich sehr gefreut. Aus dem Gut sind vor vielen hunderten von Jahren einige ins Baltikum ausgewandert und nannten sich dann/hießen dann "Lambsdorff=Lanstrop".

Kannst Du mit Deinen Konnektion evtl. noch etwas recherchieren, ob es vor einigen hundert Jahren in Lünen-Wethmar ein Adelsgeschlecht "Hasenkamp(f)" gab, da hat man hier mMn noch nie was gehört. Vielleicht könnte man hierzu einen kleinen WP-Artikel schreiben oder in der Lokal-Zeitung. Danke!

mfG Axel (nicht signierter Beitrag von Hopman44 (Diskussion | Beiträge) 20:41, 9. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Danke, mit Hasenkamp hat sich erledigt. War ein Geschlecht in Bochum-Weitmar. Weitmar schrieb sich im MA auch Wetmar oder Wetmare, ähnlich wie Lünen-Wethmar. Und ich traf vor zwei Tagen Peter Wember (FSG), der es interessant fand, dass Du dich an ihn erinnern konntest. Viele Grüße von ihm!--Hopman44 (Diskussion) 17:39, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hessisches Hinterland

[Quelltext bearbeiten]

Es wurde ...„dies und das“ und nicht: es wurden „dies und das“.--༄U-ji (Diskussion) 20:43, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Mit deiner ursprünglich hier geäusserten Annahme hast du recht; der Satz im Artikel Hessisches Hinterland #Historische Straßen ist nicht ganz klar formuliert. Wir müssten H2OMy fragen, wie er es in diesem Edit gemeint hat. Da er das Komma, das die Apposition „vor allem …“ beendet, entfernt hat, ist nicht klar ersichtlich, ob seine Einfügung „und auch der Tuchhandel aus Brabant“ grammatisch mit in die Apposition gehört oder ein zweites Subjekt darstellt. Ich nahm bei meiner Berichtigung an, dass sie ein zweites Subjekt sein sollte: „… wurden ein Großteil des Ost-West-Handels, vor allem mit Eisenwaren aus dem nördlichen Lahn-Dill-Gebiet und aus dem Siegerland, und auch der Tuchhandel aus Brabant abgewickelt“. Dann sind es zwei Dinge, die auf der Strasse abgewickelt wurden, nämlich erstens ein Grossteil des Ost-West-Handels und zweitens der Tuchhandel aus Brabant. Also muss das Prädikat dann im Plural stehen. Allerdings würde dann der Tuchhandel aus Brabant nicht mit zum Ost-West-Handel gezählt. Ist es so gemeint? Oder soll H2OMys Einfügung mit in die Apposition gehören? Dem steht aber entgegen: Man kann nicht innerhalb der Apposition ein Adverbial „mit Eisenwaren aus …“ und ein Nomen im Nominativ „der Tuchhandel aus Brabant“ mit der Konjunktion und verbinden („vor allem mit Eisenwaren aus … und auch der Tuchhandel aus Brabant“). Es müsste dann entweder heissen: „… wurde ein Großteil des Ost-West-Handels, vor allem mit Eisenwaren aus dem nördlichen Lahn-Dill-Gebiet und aus dem Siegerland sowie mit Tüchern aus Brabant, abgewickelt“ oder „… wurde ein Großteil des Ost-West-Handels, vor allem der Handel mit Eisenwaren aus dem nördlichen Lahn-Dill-Gebiet und aus dem Siegerland sowie der Tuchhandel aus Brabant, abgewickelt.“
Für die Einbeziehung in die Apposition spricht sicherlich, dass, da Brabant westlich vom Hessischen Hinterland liegt, auch die von dort kommenden Tücher in West-Ost-Richtung transportiert wurden, so dass auch dieser Handel ein Teil des Ost-West-Handels war. Ich bitte H2MOy um Angabe, wie er es meinte
Ja, so habe ich es gemeint. Leider etwas mißverständlich formuliert. --H2OMy (Diskussion) 22:11, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Mit deiner voreiligen Revertierung, ohne meine Antwort hier abzuwarten, hast du leider deinen Grammatikfehler wiederhergestellt: Bei zwei durch die Konjunktion und verbundenen Subjekten muss das Prädikat im Plural stehen. Und mit deiner nochmaligen Entfernung der Präposition mit („ein Großteil des Ost-West-Handels, vor allem mit Eisenwaren aus …“) hast du es noch falscher gemacht. --BurghardRichter (Diskussion) 21:43, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass die Tilgung des „mit“ das noch plausibler macht, deshalb. Aber es ist ein schwieriger Fall. Inhaltlich ist das so nicht zu lösen. Das einfachste Vorgehen ist, den Inhalt zu reduzieren: „dies und das wurde abgewickelt“, nicht „wurden“. Ich hab' schon geguckt, ob es bei der Wiki einen Syntax-Experten gibt, der das lösen könnte. So wie es jetzt steht, ist es jedenfalls auch richtig.--༄U-ji (Diskussion) 21:48, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, es wurde nicht ein unbestimmtes „dies und das“ abgewickelt, sondern es wurden, wenn der Tuchhandel ausserhalb der Apposition steht, „ein Großteil des Ost-West-Handels … und auch der Tuchhandel aus Brabant“ abgewickelt, also zwei verschiedene Dinge.
Duden, Band 4, Die Grammatik, 8. Auflage, 2009, Abschnitt 5.1: Die Kongruenz zwischen Subjekt und finitem Verb, Rn. 1601: „Kongruenzregel I: Das finite Verb stimmt mit dem Subjekt in Person und Numerus überein.“ Rn. 1602: „Kongruenzregel II für Subjekte mit gereihten Subjektteilen: (a) Die Reihung gilt gesamthaft als Plural, das finite Verb steht daher ebenfalls im Plural. …“ Du magst recht haben, wenn du dich selbst nicht für einen Syntax-Experten hältst; dann solltest du dich aber besser zurückhalten und nicht generell unterstellen, dass andere noch weniger von der deutschen Grammatik verstehen als du. --BurghardRichter (Diskussion) 22:17, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Liebe Kollegen, danke für Eure Mühe. Gruß --H2OMy (Diskussion) 22:11, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Noch bin ich nicht fertig.--༄U-ji (Diskussion) 22:18, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Da von dir nichts Weiteres gekommen ist, habe ich es nun entsprechend der Angabe von H2OMy geändert. --BurghardRichter (Diskussion) 01:55, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, ich meinte an H2OMy, den Artikel werde ich mir noch ein bisschen vornehmen. Der Satz ist jetzt ok so. Viele Grüße--༄U-ji (Diskussion) 03:28, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, Burghard

[Quelltext bearbeiten]

am 18. Juli hat sich noch ein Wikipedianer auf der Kondolenzliste von Harry8 eingetragen. Morgen ist die Trauerfeier für meinen verstorbenen Bruder Bernhard (81) in Lüdinghausen. mfGAxel--Hopman44 (Diskussion) 19:58, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Aussprache-Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Burghard, Du hast den Link zur Audiodatei mit der Aussprache von Luisenbad entfernt mit der Begründung „Keine Verbesserung des Artikels. Wie der Name des Luisenbads ausgesprochen klingt, weiss man auch ohne diese akustische Demonstration.“ Ich meine, dass Du im Irrtum bist. Ich gebe zu, dass die meisten die Aussprache von „Luisenbad“ sauber hinkriegen. Aber Nicht-Deutschsprachige nicht. Darum ist zum Beispiel in den Artikel von Berlin oder Frankfurt am Main eine Aussprachedatei eingefügt. Freundliche Grüße, --Sebastian Wallroth (Diskussion) 18:08, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Dem widerspreche ich: Wer als Nicht-Deutsch-Muttersprachler ein so grosses lokalhistorisches Interesse hat, dass er den Artikel Luisenbad (Unna) liest, dessen Deutschkenntnisse werden sicher so gross sein, dass er weiss, wie Luise bzw. Luisenbad ausgesprochen wird. Eher wäre es sinnvoll, im Artikel über die Namensgeberin, Königin Luise von Preussen, einen Hinweis auf die Ausspraches ihres (ursprünglich französischen, aber nicht französisch geschriebenen) Namens zu geben. Sie findet als Persönlichkeit von welthistorischer Bedeutung sicher ein weitaus grösseres Interesse auch bei Lesern nicht-deutscher Muttersprache als das nach ihr benannte Solebad in Unna mit nur vergleichsweise geringer lokalhistorischer Bedeutung. Doch nicht einmal im englischen WP-Artikel en:Louise of Mecklenburg-Strelitz findet sich ein Hinweis auf die Aussprache ihres Namens.
Wenn man schon eine Information über die Aussprache geben will – was im englischen WP-Artikel über Königin Luise sicher sinnvoll ist – dann ist es viel besser, sie in Lautschrift anzuzeigen: Da sieht jeder unmittelbar, wie der Name gesprochen wird, und das funktioniert auch, wenn man einen Papier-Ausdruck des Artikels liest. Zur Nutzung deines Audiolinks muss man dagegen umständlich den Lautsprecher (sofern man einen hat) einschalten, dann den Link „anhören“ anklicken; dann öffnet sich ein Fenster mit der Frage, wie der Browser mit dieser Datei verfahren soll; darin kann man „Öffnen“ anklicken; dann öffnet sich das Audio-Fenster und man hört sofort, innerhalb von einer Sekunde, das gesprochene Wort; dann ist es schon vorüber, aber man kann natürlich mit jeweils einem Mausklick die Wiedergabe beliebig oft wiederholen.
Wenn ich auf diese Weise einen Namen in einer mir fremden Sprache, wie zum Beispiel Koreanisch oder Kisuaheli, höre, gewinne ich lediglich einen ungefähren Eindruck davon, wie dieser Name in der Sprache klingt; aber ich bin damit noch lange nicht in der Lage, ihn halbwegs korrekt nachzusprechen oder mir seinen Klang zu merken. Wenn ich ihn dagegen in Lautschrift lese, kann ich ihn Buchstabe für Buchstabe mit der Schriftversion vergleichen und mir die Folge der einzelnen Laute einprägen; so bin ich dann auch in der Lage, ihn nachzusprechen. Das klingt dann zwar nicht so wie im Original; aber ich kann ihn wenigstens mündlich wiedergeben und werde wahrscheinlich auch von Muttersprachlern verstanden. Deine Audio-Datei gehört zu haben, bringt mir dagegen überhaupt keinen praktischen Vorteil.
Statt Hunderte von WP-Artikeln mit deiner nutzlosen technischen Spielerei vollzumüllen, solltest du lieber deine Energie darauf verwenden, die in fast allen Artikeln vorhandenen realen Mängel zu beheben. Eine lohnende Aufgabe wäre zum Beispiel, das Internationale Phonetische Alphabet zu lernen und dann in ausgewählten Artikeln, in denen es sinnvoll ist und noch fehlt, die korrekte Aussprache des Lemmas einzutragen. --BurghardRichter (Diskussion) 19:34, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ach schade, ich hatte mir von einer Diskussion mit Dir mehr erhofft. Alles Gute für Dich. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 20:43, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Tut mir leid; aber mehr kann ich dir nicht bieten. Danke, dir auch alles Gute! --BurghardRichter (Diskussion) 20:51, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

wg:Dein Edit bei Füssen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, sollte man bei der Einwohnerzahl von Füssen (Dein Edit hier nicht auf die amtlichen Angaben zurückgreifen? Die letzte Erhebung scheint diese des Landesamtes für Statistik zu sein: https://www.statistik.bayern.de/mam/produkte/statistik_kommunal/2018/09777129.pdf --Ceweran (Diskussion) 21:19, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deinen Hinweis! Ich habe in dem zitierten Edit die Aktualität der angegebenen Quelle nicht überprüft, sondern nur die unsinnige Angabe „ca. 15.699 Einwohner“ auf „ca. 15.700“ gerundet. Die dazu angegebene Quelle auf der Homepage der Stadt Füssen mit Bezugsdatum 30.9.2018 ist amtlich und sicher glaubwürdig. Wenn es aktuellere amtliche Daten, etwa vom Bayerischen Landesamt für Statistik, gibt, dann sollten wir diese angeben. Dann sollte bei der Gelegenheit auch gleich die Tabelle im Abschnitt Füssen #Einwohnerentwicklung der Stadt Füssen fortgeführt werden. Das von dir verlinkte Website nennt allerdings eine Einwohnerzahl mit Bezugsdatum 31.12.2017; diese ist also weniger aktuell und auch in der Tabelle im Abschnitt Einwohnerentwicklung schon enthalten. Eine neuere Zahl, bezogen auf den 31.12.2019, nennt die Infobox in der Einleitung des Artikels. Sie beruht allerdings auf einer Fortschreibung des Zensus von 2011; darum bin ich mir nicht sicher, ob sie wirklich zuverlässiger ist als die Angaben der Stadt oder des Landesamtes für Statistik. --BurghardRichter (Diskussion) 22:02, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich war eben auch nicht sicher, deshalb meine Frage. Im Zweifel kann man es mal so lassen; bis es was konretes amtliches gibt.--Ceweran (Diskussion) 22:30, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Massenquarantäne

[Quelltext bearbeiten]

Hey Burghard. Ich habe in den letzten Tagen den Artikel Massenquarantäne stark ausgebaut und dabei bestimmt auch einige sprachliche Fehler gemacht. Vllt kannst du ja mal sprachlich drübergehen bzw. korrigieren wenn du Lust hast? Falls nicht ist auch okay:) Liebe Grüße.--Jonski (Diskussion) 23:36, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wilhelmsteine

[Quelltext bearbeiten]

Danke!--H2OMy (Diskussion) 16:59, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hinterländer Trachten

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank! Gruß --H2OMy (Diskussion) 15:38, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Frage zu den Rückgängigmachungen

[Quelltext bearbeiten]

Betrifft die Rückgängigmachungen zu Oliver Lippert als Autor und Dichter. Wo steht denn wie viele Bücher für eine Relevanz nötig sind? In der Auflstung u.a. Wickede (Ruhr) sind viele wo man das anzweifeln könnte, wenn man von "nur 1" ausgehen möchte. Werden bei Kanuten beispielsweise die befahrenen Flüsse gezählt? Bei Historikern die Entdeckungen und die Anzahl gepflegter Werke? Das klingt wie eine sehr subjektive Richtlinie, die sich für ortskundige Menschen wieder aus anderen Empfindungen speisen.--Ruiner (Diskussion) 20:58, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Ruiner, du hast gestern in den Artikeln Wickede (Ruhr) /Söhne und Töchter der Gemeinde, Unna /Weitere Unnaer Persönlichkeiten, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Soest /Personen in Beziehung zur Stadt, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Essen /Bekannte Einwohner von Essen den Autor und Dichter Oliver Lippert (* 1978) eingetragen. Ich habe kurz darauf alle vier Eintragungen entfernt mit der Begründung „Bitte die Relevanz von Oliver Lippert als Autor belegen! Ich habe bei der Internetsuche nur ein einziges Buch von ihm gefunden.“
Meine Nachforschung auf www.buchhandel.de ergab nur das eine Buch von Lippert: Kaleidoskop – Abschnitt 1. Bestätigt wird dies auf my heimat – Bürger berichten aus Unna; dort heisst es unter der Überschrift Oliver Lippert veröffentlicht sein erstes Buch: „Das Buch ‚Kaleidoskop – Abschnitt 1 -‘ von Oliver Lippert erscheint am 11. Oktober [2020]. …“ Es ist natürlich möglich, dass er einmal ein berühmter Autor werden wird. Aber vier Wochen nach Erscheinen seines ersten Werkes ist er auf jeden Fall noch nicht so bekannt, dass er in den WP-Artikeln seines Geburtsortes Wickede, seines jetzigen Wohnortes Unna und noch zweier weiterer Städte, in denen er vier bzw. zwei Jahre lang gelebt hat, aufgeführt werden könnte.
Zur Beurteilung der Relevanz haben wir klare Richtlinien. Für die Listen bekannter Personen, die in einer Gemeinde geboren sind oder gelebt haben, gilt WP:Formatvorlage Stadt/Personenlisten #Söhne und Töchter der Gemeinde; hiernach ist eine ausreichende Relevanz in der Regel dann als gegeben anzunehmen, wenn es einen WP-Artikel über die Person gibt; wenn es (noch) keinen Artikel gibt, hängt es davon ab, ob die Person die für einen biographischen Artikel erforderliche Relevanz besitzt. Für Autoren sind die hierfür massgeblichen Kriterien in WP:Relevanzkriterien #Autoren angegeben. Dass Lippert eins dieser Kriterien erfüllt, müsstest du belegen, wenn du ihn in die Persönlichkeitsliste seines Geburts- oder Wohnorts einfügen möchtest.
Habe bitte Verständnis dafür, dass wir hier so streng sind. Die Listen bekannter Personen in unseren Städte-Artikeln würden sonst überquellen von allen möglichen Personen, die sich selbst für bekannt halten oder von ihren Freunden für bekannt gehalten werden. Manche streben vermutlich auch an, durch die Nennung in der Wikipedia erst bekannt zu werden oder ihren Bekanntheitsgrad zu steigern. Das ist aber nicht die Aufgabe der Wikipedia. --BurghardRichter (Diskussion) 02:59, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo BurghardRichter, danke für die schnelle Antwort. Ja, auf den Social Media-Kanälen findet man Ankündigungen für ein zweites Buch. Könnte wetten, dass das aber auch nicht reicht, selbst, wenn es vor 2 Jahren erschienen ist.
Das sind alles subjektive und selten objektive Kriterien. Eigentlich gar keine. Das nehme ich mit einem Haufen Unverständnis und einer gehörigen Portion Irritation zur Kenntnis. Wovor sorgt sich denn Wikipedia genau? Dass zu viel Speicherplatz für - aus Sicht einzelner User - subjektiver Wahrnehmung Autoren, Personen, Magazine, etc. nicht gelistet werden? Ich denke, auf einen mehr oder weniger kommt es nicht. Bei allen vier Städten habe ich Leute gesehen, bei denen ich das auch nicht verstehe. Mit den genannten Regeln sogar noch weniger. Ich streiche sie nur nicht, weil es mein subjektives Empfinden wäre. Vielleicht haben solche Listungen aber für recherchierende Relevanz die sich für Söhne und Töchter der Gemeinde etc. interessieren. Denen nimmt Wikipedia dann die Chance auf Vollständigkeit. Das sollte neben der Qualität der Wikipedia-Artikel nämlich die einzige Intention einer Enzyklopädie solchen Umfangs sein. Aber ist ja nur subjektiv.
Nein, Verständnis fehlt mir hier tatsächlich. Der letzte Teil der Ausführungen sind nur Mutmaßungen. Die nicht belegbar sind und zeigen, wie subjektiv die Auswahl getroffen wird. Ich bin weder er, noch verwandt, noch befreundet, noch ist das ein PR-Stunt.
Stimmt, das wäre nicht Aufgabe von Wikipedia. Aber der Aufgabe einer Enzyklopädie wird dann m.M.n. auch nicht nachgekommen, wenn subjektiv selektiert wird, wer hier eintreten darf und wer nicht. Und dabei handelte es sich nur Um eine Listung, nicht um einen eigenen Wikipedia-Artikel. --Ruiner (Diskussion) 11:05, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Vollkommen objektive Kriterien sind auch kaum möglich. Aber immerhin nähern die auf WP:Relevanzkriterien #Autoren genannten Kriterien sich schon relativ gut objektiven Kriterien an. Doch bei genauem Hinsehen stellen sich natürlich schon Fragen. Was ist „ein anerkanntes redaktionell betreutes Nachschlagewerk“? Was ist „eine renommierte Quelle“? Was ist „ein renommierter Literaturpreis“? Was sind „reputable externe Quellen“? Was ist „ein regulärer Vertrag“? Was ist „angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken“? Was sind „renommierte überregionale Zeitungen“? Was ist „ein anerkannter wissenschaftlicher Verlag“? Über alles hat man schon gewisse Vorstellungen; aber die Grenzen zwischen anerkannt und nicht anerkannt, zwischen renommiert und nicht renommiert, reputabel und nicht reputabel lassen sich nicht eindeutig genau festlegen. Doch weisst du eine bessere Möglichkeit zur Definition geeigneter Kriterien? Dann kannst du gerne auf der Diskussionsseite WD:Relevanzkriterien einen Vorschlag unterbreiten.
Was man mit solchen Hürden erreichen will, habe ich geschrieben. Es wird sonst für jeden Hinz und Kunz, der mal ein paar Blätter veröffentlicht hat, ein Eintrag in eine Liste bedeutender Persönlichkeiten vorgenommen oder gar ein Personenartikel angelegt. Eine Vollständigkeit ist hier auch gar nicht möglich. Eine Skala unterschiedlicher Bedeutungsgrade, wie auch immer man sie defiert, wird immer nach unten offen bleiben, weil es keine naturgegebene Untergrenze gibt. --BurghardRichter (Diskussion) 02:24, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Die Verbesserung/en habe ich ja schon genannt. Von was geht man denn hier aus? Das Wikipedia viel zur Recherche genutzt wird, ist seit langer Zeit kein Geheimnis an Schulen, in Redaktionen etc. mehr. Was also, wenn man für Söhne & Töchter der Stadt X recherchiert aber keine vollständige Liste findet? Die ist aber vielleicht nötig für die ein oder andere Recherche. Wenn nicht in der weltweit größten Enzyklopädie, wo soll man die denn sonst finden?
"ein paar Blätter veröffentlicht hat" -> Wir reden hier von einem Druckerzeugnis, mit ISBN, Anwesenheit in Nationalbibliotheken etc. Die Argumentation könnte ich bei einem Apothekenblatt was einmalig erscheint und sich noch nicht etabliert ja durchaus nachvollziehen. Bei einem Buch nicht.
Ich hätte es auch durchaus verstanden, wenn gesagt worden wäre: Essen und Soest, weil es nur Zwischenstationen war, sind überflüssig. Wickede / Ruhr als Geburtsort und der jeweils aktuelle Wohnort hätte aber eine Relevanz. Unna auch später als Zwischenstation, weil das Buch ja anscheinend veröffentlicht wurde, als der Autor dort wohnte. Das wäre auch ein Kompromiss. Ganz rausschmeißen und generell die Relevanz absprechen führt die Wikipedia ad absurdum. Gerade auch, weil ein 2. Buch angekündigt ist.--Ruiner (Diskussion) 15:34, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Eine solche Liste kann niemals vollständig sein, da es sich um eine offene Menge handelt. Im Fall von Unna und Wickede befindet die Liste sich im Artikel über die Gemeinde. Ein Gemeinde-Artikel beschreibt alle wesentlichen Merkmale der Gemeinde (Geographie, Geschichte, Einwohnerstruktur, Verwaltung, Kultur, Wirtschaft, …). Die Liste der bedeutenden Persönlichkeiten am Ende des Artikels spielt hier nur eine untergeordnete Rolle. Es ist vollkommen unvertretbar, hier eine Vollständigkeit anzustreben, so dass die Liste schliesslich den ganzen Artikel dominiert und womöglich länger wird als der Rest des übrigen Artikels. Das wäre zwangsläufig die Folge, wenn wir hier jeden Autor, der ein oder zwei Bücher veröffentlicht hat, jeden Klavierspieler, der ein paarmal in einem öffentlichen Konzert aufgetreten ist, jeden Maler, von dem drei Bilder in einer öffentlichen Ausstellung gezeigt wurden, jeden Fussballspieler, der zwei- oder dreimal ein Tor geschossen hat, jeden Wissenschaftler (z.B. Mediziner), der mal an einer Hochschule promoviert hat, jeden Kommunalpolitiker, der mal fünf Jahre lang im Gemeinderat war, u.s.w. u.s.w. aufführen wollten. Im Falle von Soest und Essen (wie auch vielen anderen grösseren Städten) sind die Persönlichkeitslisten, weil sie zu umfangreich wurden, schon in eigene Artikel ausgelagert worden. Aber auch hier können die Listen natürlich nicht endlos anwachsen. Darum haben wir die relativ klaren Relevanzkriterien, die eine Begrenzung auf einen akzeptablen Umfang gewährleisten.
Selbstverständlich kommt die Aufnahme einer Person in eine Persönlichkeitsliste auch nur bei solchen Gemeinden in Betracht, die ihrerseits eine gewisse Bedeutung für die Person und ihr Werk haben. Das sind in der Regel der Geburtsort sowie die Orte, an denen die Person einen grossen Teil ihres Lebens verbrachte oder wesentliche ihrer Werke schuf bzw. die Tätigkeit, durch die sie berühmt wurde, ausführte. Sonst müssten die Persönlichkeitslisten etwa von Universitätsstädten überquellen von Personen, die dort einige Semester studiert haben und erst später an ganz anderen Orten berühmt wurden.
Ob das Erscheinen eines zweiten Buches von Oliver Lippert ein hinreichendes Kriterium sein wird, das dann eine Nennung in den Personenlisten seines Geburts- und Wohnortes rechtfertigt, kann ich dir nicht sagen. Dass in diesen Listen Personennamen in roter Verlinkung erscheinen, ist ohnehin nur eine Ausnahme. Der Regelfall ist, dass zunächst ein biographischer Artikel über die Person angelelgt wird, und der kann dann in der Liste in Blau verlinkt werden. Wenn Oliver Lippert dir so wichtig erscheint, schlage ich dir vor: Schreibe einen Artikel über ihn! Neue Artikel werden generell einer gründlichen Relevanzprüfung unterzogen. Da kannst du dann ggf. in der Diskussion auf der hierfür vorgesehenen Seite mit fachlich kompetenten Beteiligten darlegen, warum Oliver Lippert nach deiner Meinung so bedeutend ist. Wenn dein Artikel diese Prüfung bestanden hat, steht einer Aufnahme in die Personenlisten von Wickede und Unna nichts mehr im Wege.
Die Existenz einer ISBN und das Vorhandensein eines Buches in einer Landes- oder Nationalbibliothek sagt überhaupt nichts über dessen Qualität oder Bedeutung aus. Eine ISBN erhält jedes neu erscheinende Buch, das über den Buchhandel erhältlich ist, und jeder Verleger ist gesetzlich dazu verpflichtet, von jedem Buch, das er herausgibt, die vorgeschriebene Anzahl von Pflichtexemplaren an die jeweils zuständige Landes- und Nationalbibliothek abzuliefern. Für die Relevanz in der Wikipdia sind ganz andere Kriterien massgeblich: etwa die Zahl der verkauften Exemplare, das Renommé des Verlags, Rezensionen in Literaturzeitschriften und überregionalen Zeitungen, … Neobooks/epubli, bei dem das bisher einzige Buch von Lippert vor einem Monat erschienen ist, zählt nicht zu den regulären Buchverlagen (s. WP:Selbstkostenverlage, Publikationsdienstleister und Self-Publishing-Plattformen). --BurghardRichter (Diskussion) 17:35, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Oha, da kommen sie wieder, die Argumente, nur damit man sich nicht auf einen Kompromiss einigen muss. Die Liste in den Artikeln einer Stadt werden, wie bekannt sein dürfte, bei zu intensiver Länge ausgelagert. Das "Problem" könnte also sehr schnell aus dem Weg geräumt werden. Sofern man möchte, heißt das.
Ja, genau, der Artikel über Oliver Lippert wird sicherlich wohlwollend aufgenommen werden, wenn jetzt schon nicht genügend Relevanz vorhanden ist. Der Vorschlag war sicherlich genau deswegen geschrieben worden. Mir ist nicht Oliver Lippert wichtig. Mir wäre es auch bei jedem anderen wichtig. Mich würde es auch bei jedem andere Artikel stören. Ich sehe das allerdings auch aus einer ganz anderen Perspektive. Und die fehlt hier in dieser Diskussion und anscheinend auch generell, sonst gäbe es andere, sinnvollere Regeln.
Danke, ich kenne die Relevanzregeln. Ich halte sie aber für unausgereift und für eine Enzyklopädie eher ausbremsend statt aufbauend. Da sind lauter Dinge enthalten nur damit man nicht - angeblich - zu einer "Promo"/ "PR"-Plattform verkommt oder zu vollständig wird. Da fragt man sich, wie überhaupt noch irgendjemand Lust hier irgendwas zu pflegen.--Ruiner (Diskussion) 22:08, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Solange wir die Relevanzkriterien in ihrer jetzigen Form haben, halten wir uns daran. Wenn sie dir nicht gefallen, kannst du gerne auf der Diskussionsseite dazu eine Änderung vorschlagen und begründen. --BurghardRichter (Diskussion) 22:21, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich denke nicht, dass das gewollt ist. Genauso wenig, wie hier jemand Spaß haben soll an einem so großen Projekt mitzuwirken. Immer, wenn ich solche Situationen gerate, weiß ich wieder, weshalb ich solange Pause gemacht habe und mich kaum mehr beteilige. Und zur Idee: Genau, weil es jetzt in einem solchen, kleinen Rahmen schon so viel bringt. Wenn muss ich mich mit Dutzenden Personen auseinandersetzen, die nichts anderes machen als meine Argumente so klein zu machen, dass man den Spaß daran verliert. Ich glaube so Nutzer-Diskussionsseiten sind so eine Art Vorhut. Das, was hier schon wegfällt oder die Lust verliert, damit muss man sich bei anderen Stationen nicht mehr auseinandersetzen. Und somit dann auch nicht mit dem bisherigen System nicht. Kommt mir irgendwie bekannt vor. --Ruiner (Diskussion) 00:04, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Nein, Ruiner, es geht mir nicht darum, dich hier zu vergraulen. Du hast dir etwas in den Kopf gesetzt, was du erreichen willst, was aber so nicht geht. Ich habe dir erklärt, warum es nicht geht. Du hättest die Diskussion auch auf der Diskussionsseite eines der vier Ortsartikel anfangen können; dann hätten vermutlich auch noch andere dir geantwortet, und das Ergebnis wäre für dich höchstwahrscheinlich ähnlich. Du musst einsehen: Man kann nicht mit dem Kopf durch die Wand. Nicht alles, was einem subjektiv als wichtig erscheint, ist auch objektiv wichtig, und nur letzteres können wir realisieren. Auch daran haben wir noch viel zu tun. Wenn du das verstehst, bist du immer herzlich eingeladen, an unserem Projekt mitzuarbeiten. Denk mal darüber nach! --BurghardRichter (Diskussion) 00:36, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Nein, stimmt, nicht explizit mich, sondern generell. Nein, ich habe mir das nicht in den Kopf gesetzt. Ich finde die Regeln und das Ziel was hier geschildert wird nur halt nicht vernünftig für eine Enzyklopädie. Der Rest der Antwort ist ein Widerspruch. Denn jetzt werden die Regeln als objektiv dargestellt, obwohl mir vorher zugestimmt, dass es nicht funktionieren wird eine Objektivität hier einzubringen. Jeder muss sich an subjektive Regeln halten und wenn man diese hitnerfragt wird viel dafür getan, dass der jeweils andere unzufrieden ist. Ich habe solche Diskussionen schön öfters gelesen und hier geht es auch nicht ausschließlich um mich. Ich finde die Diskussionen häufig auch nicht konstruktiv und viel mit dem Finger auf andere zeigen (wir hier auch: "Du musst einsehen", "Denk mal darüber nach!" (also ich), ...). Ich verstehe die Regeln durchaus, heißt aber nicht, dass ich sie gleichzeitig gutheißen (=akzeeptieren) muss, sondern nur tolerieren. Und selbst letzteres hat Grenzen. Ich meinte auch nicht, dass DU mich vergraulen willst, sondern dass es die Regeln sind, die einem entmutigen. Und ich finde nach wie vor, dass diese nicht konform mit der Definition einer Enzyklopädie gehen.--Ruiner (Diskussion) 15:02, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Okay, dann hältst du eben die Regeln nicht für gut. Damit wirst du dann leben müssen; denn ändern kannst du sie allein nicht, und die anderen wollen es nicht. --BurghardRichter (Diskussion) 20:29, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Lehren

[Quelltext bearbeiten]

Deine letzte Bearbeitung im Bessel-Artikel geht völlig in Ordmnung, hat aber einen ganz anderen Hintergrund. Bei der Einfügung des Arbeitszimmerbildes hatte ich verschiedene Positionen hin- und her probiert und den Legendentext verändert. Dabei blieb die Doppeleckklammer als überflüssiger Restbestand, der mir nicht mehr aufgefallen ist; „Lehren“ war nie verlinkt und sollte es auch nicht werden. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 00:33, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ah so, danke für die Erläuterung! Das hatte ich natürlich nicht verstanden. Als ich diese Änderung von dir sah, nahm ich an, du habest das Wort Lehrtätigkeit verlinken wollen und dabei irrtümlicherweise nur die schliessenden eckigen Klammern gesetzt. Ich war schon im Begriff, den Schaden zu reparieren und die fehlenden öffnenden Klammern hinzuzufügen. Beim Überprüfen des Links stellte ich aber fest, dass Lehrtätigkeit nur eine Weiterleitungsseite auf Lehren ist, und der Artikel erschien mir nicht besonders geeignet für eine Verlinkung an dieser Stelle. Darum habe ich das gelassen und stattdessen die beiden schliessenden Klammern entfernt. Es freut mich, dass ich damit unbewusst mit dir derselben Meinung war.
Lass mich bei der Gelegenheit noch einmal kurz auf die neulich im Zusammenhang mit dem Artikel Friedrich Wilhelm Bessel geführte Diskussion:Friedrich Wilhelm Bessel #Das Meter oder der Meter? zurückkommen, in der es darum ging, ob die Masseinheit Meter grammatisch maskulin oder neutral gebraucht werden sollte. Mit deiner Aussage „Einerseits wird auf genaueste Einhaltung fixierter Vorschriften (z.B. Schreibweisen) Wert gelegt, andererseits darf jeder Hampelmann bei jeder Gelegenheit nach Belieben dagegen verstoßen (wodurch ja erst die ‚neue‘ Schreibweise Verbreitung findet, die dann später als gleichwertig und noch später als vorrangig (die bisherige ist dann ‚veraltet‘) und irgendwann als ganz auschließlich richtig bezeichnet wird“ hast du mir aus der Seele gesprochen. Man kann es oft beobachten: Ein falscher Sprachgebrauch kommt irgendwie durch einen Zufall auf und findet Nachahmer. Am Anfang weist der Duden ihn noch als falsch aus. Dennoch verbreitet er sich immer mehr, vor allem durch Rundfunk- und Fernsehsprecher, die keine Ahnung von der deutschen Sprache haben; dann bleibt schliesslich auch dem Duden nichts anderes übrig, als diesen Sprachgebrauch zu legalisieren. Im schlimmsten Fall verdrängt dann der neue Sprachgebrauch den alten vollständig, wie es beim maskulinen Genus der Wörter Meter und Liter schon sehr weitgehend geschehen ist. Aber wer weiss das schon und wen interessiert es?
Sei herzlich gegrüsst und bleib gesund! --BurghardRichter (Diskussion) 15:02, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich bin sogar relativ tolerant, was alternative Schreibweisen angeht, nur sehe ich nicht ein, dass eine herkömmliche richtige durch forcierte Unkenntnis langsam zu einer veralteten falschen werden soll. Es gibt auch krassere Fälle von Unkenntnis, mir ist in den letzten Jahren dazu etwa der „Standart“ aufgefallen (was nicht mal als Anglizismus durchgehen kann), oder noch schlimmer die Vertauschung von „Reverenz“ und „Referenz“. Trotzdem schöne Grüße --Dioskorides (Diskussion) 23:53, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Fürstpropstei Berchtesgaden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BurghardRichter,

Du hast natürlich völlig recht, Schreibfehler in Zitaten werden nicht korrigiert. Das habe ich früh gelernt, als ich vor einigen Jahren meinen ersten Revert bekommen habe. Ich hatte in einem Artikel "Schloss Wilanow" in die korrekte Schreibweise "Schloss Wilanów" geändert, leider in einem Zitat von Willy Brandt.

Mein Fehler war einfach, dass ich in dem Satz nicht weit genug nach "vorne" bzw. "hinten" geschaut habe, um das Zitat zu erkennen. Von daher merci für Deinen Revert! vG --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 18:30, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Koyaanisqatsi01, Wenn man sieht, wieviele Schreibfehler du innerhalb weniger Minuten korrigierst, wird es sofort verständlich, dass dabei auch mal so etwas passieren kann. Ich schätze, dass die Verbesserung durch deine Berichtigungen wohl hundertfach grösser ist als der Schaden, der durch solche Fälle entsteht. Hinzu kommt: Deine Änderungen von Artikeln werden in aller Regel von Beobachtern der jeweiligen Seiten zur Kenntnis genommen und, wenn ausnahmsweise einmal nötig, rückgängig gemacht. Die zahlreichen Fehler, die du behebst, würden dagegen, wenn du es nicht tätest, in den meisten Fällen noch jahrelang unentdeckt bleiben.
Übrigens ist soferne eigentlich kein Schreibfehler (auch wenn das Wort in dieser Form heute nicht mehr im Duden steht), sondern es ist einfach nur eine ältere – und heute kaum noch gebräuchliche – Form der Konjunktion sofern. Das zugehörige Adjektiv ist ja auch in beiden Formen fern, ferne noch heute gebräuchlich. Aber auch wenn es sich um einen echten Schreibfehler handelt, darf ein Zitat nicht berichtigt werden. Hier stehen wir oft in dem Dilemma, dass wir, wenn uns die Quelle nicht zugänglich ist, nicht erkennen können, ob es auch im Original so falsch steht oder ob es sich um einen Abschreibfehler handelt. Einen Abschreibfehler soll man selbstverständlich berichtigen. Darum sollte man Worte, die im Original falsch geschrieben sind, grundsätzlich beim Zitieren mit einem sic-Vermerk als Kommentar in der Quelldatei kennzeichnen; dann sieht jeder, der darüber stolpert und es berichtigen will, dass es kein Abschreibfehler ist, sondern so falsch, wie es ist, gelassen werden muss. Aber das wissen anscheinend viele nicht, und einige erkennen wohl auch manchen Schreibfehler nicht. --BurghardRichter (Diskussion) 23:01, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Euromünzen im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Euromünzen wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 17:29, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo seth, dein Bot hat anscheinend meine Änderung im Artikel Euromünzen genauso missverstanden wie zuvor schon Leyo bei seiner Änderung, die ich revertiert habe, den ursprünglich vorhandenen Text. Es handelt sich hier nicht um einen Einzelnachweis, sondern es wurde lediglich zur Illustration eine Abbildung aus der englischen Wikipedia verlinkt. Sie könnte ebenso gut auch auf Commons stehen. Das tut sie aber nicht; darum wurde sie aus der englischen WP verlinkt. Ich sehe nichts, was dagegen sprechen könnte. Der Hinweis auf WP:Belege ist hier definitiv unzutreffend.
Ich glaube gerne, dass dein Bot Bearbeitungszusammenfassungen nicht verstehen kann. Dann sollte er aber unterscheiden, ob eine Datei oder eine andere Seite (wie z.B. ein Artikel) aus einer anderssprachigen WP verlinkt ist. --BurghardRichter (Diskussion) 17:48, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo, Burghard

[Quelltext bearbeiten]

ich hoffe es geht Dir gut, was ich von mir sagen kann, was in diesen besonderen Zeiten doch etwas diffizil zu betrachten ist. Frage mal an den Fachmann: Heißt es z.B. "...Die Kirche wurde durch dessen Nachfolger, de n Bischof N.N., fertiggestellt" oder "...Die Kirche wurde durch dessen Nachfolger, de m Bischof N.N., fertiggestellt."? Was sagst Du? Und jetzt schon mal wünsche ich Dir Frohe Weihnachten und ein glückliches, gesundes Neues Jahr!--Hopman44 (Diskussion) 11:02, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Lieber Hopman, Danke für deine Mitteilung! Leider habe ich in letzter Zeit einige kleinere gesundheitliche Beeinträchtigungen (eine eitrige Zahnwurzelentzündung, die schliesslich dazu geführt hat, dass der Zahn in dieser Woche gezogen werden musste, und ein entzündetes Schultergelenk); aber das hat zum Glück alles nichts mit der momentanen Pandemie zu tun, und ich bin zuversichtlich, dass es bald überstanden sein wird. Auch zur Corona-Pandemie besteht ja jetzt die begründete Hoffnung, dass sie im Laufe des nächsten Jahres überwunden wird, so dass das Leben sich dann endlich wieder normalisieren kann.
Zu deiner Frage: Die Präposition durch verlangt den Akkusativ, also „Die Kirche wurde durch den Bischof N.N. fertiggestellt.“ Das gilt entsprechend auch für eine Apposition, also einen in Kommas angefügten Zusatz, die grundsätzlich im selben Fall zu setzen ist wie der Ausdruck, auf den sie sich bezieht – in deinem Beispiel also: dessen Nachfolger steht wegen der Präposition durch im Akkusativ, also muss auch die nachfolgende Apposition im Akkusativ stehen: „Die Kirche wurde durch dessen Nachfolger, den Bischof N.N., fertiggestellt.“
Wenn kein Missverständnis möglich ist, kann es übrigens stilistisch besser sein, anstelle des Demonstrativpronomens dessen das einfache Possessivpronomen sein zu setzen; dann erkennt man auch schon beim Bezugsausdruck Nachfolger den Akkusativ: „Die Kirche wurde durch seinen Nachfolger, den Bischof N.N., fertiggestellt.“ Ob dabei ein Missverständnis möglich ist, hängt vom vorhergehenden Satz ab.
Auch ist es wahrscheinlich stilistisch besser, statt der Präposition durch die Präposition von zu gebrauchen. Diese verlangt nicht den Akkusativ, sondern den Dativ: „Die Kirche wurde von seinem Nachfolger, dem Bischof N.N., fertiggestellt.“
Viele Grüsse und dir auch alles Gute zum Jahresende! Burghard, --BurghardRichter (Diskussion) 13:31, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Vielen, vielen Dank für Deine einleuchtenden Hinweise. Ich fände es auch besser, die Präposition "durch" durch die Präposition "von" zu gebrauchen. Deutsche Sprach, schwere Sprach... aber nicht für gestandene FSGler!, die den Abschluß geschafft haben. Gute Genesungswünsche aus Lünen, Kreuzstraße bei der Bäckerei Drücke, wo Du Deine ersten Lebensjahre verbracht hast. Winfried Drücke, der junior Bäcker, hatte früher die Bäckerei zwei km entfernt auf der Preußenstraße, direkt neben unserem Haus. Erinnere mich noch, dass er im Hof die Boxhandschuhe anzog und es mit einigen aufnahm. Ich war allerdings mind. fünf Jahre jünger als er. mfG--Hopman44 (Diskussion) 20:06, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Guten Morgen, Burghard

[Quelltext bearbeiten]

ich hoffe, Dir geht es gesundheitlich wieder etwas besser und Du kannst wieder etwas festere Speisen genießen! Schau mal auf die Diskussion Lünen wegen offizielle Einwohnerzahlen. Da meinte ja Harry, wohl mit Recht, dass es nur die offiziellen Zahlen des statistischen Landesamtes ITNRW seien dürfen oder sollen. Was meinst Du? mfG--Hopman44 (Diskussion) 09:04, 26. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Hopman, Mit Einwohnerzahlen von Gemeinden kenne ich mich leider überhaupt nicht aus; das ist eine für mich zu hohe Mathematik. Anscheinend gibt es da unterschiedliche Quellen, und sie scheinen irgendwie systematisch zu differieren. Aber worin bestehen die Unterschiede? Die Gemeinde müssten von ihren Einwohnermeldeämtern eigentlich die präzisesten und aktuellsten Informationen über die Menschen, die bei ihnen gemeldet sind, haben: mit Status (Haupt- oder Nebenwohnsitz), Geschlecht, Geburtsdatum, Nationalität, Konfession, Wohnanschrift. Die statistischen Landesämter veröffentlichen abweichende Zahlen, die möglicherweise auf Volkszählungen beruhen, die in grösseren Zeitabständen durchgeführt werden, und mit irgendwelchen dubiosen Modellen extrapoliert werden. Warum das, wenn doch die Einwohnermeldeämter viel genauere und aktuellere Zahlen haben? Kommunale und Landesbehörden sind doch heute bestens vernetzt. Und ob in ihren Zahlen die Menschen mit Nebenwohnsitz in der Gemeinde enthalten sind oder nicht, das verraten beide nicht. Das ist anscheinend ein Riesen-Staatsgeheimnis. So sind die Daten jedenfalls nicht vergleichbar. Wir sollten grundsätzlich darauf achten, in unseren Tabellen nur gleichartige Daten aufzuführen. Welche aber die „richtigen“ sind, kann ich nicht sagen. Da müssten wir Harry fragen …
Und was sollen wir machen, wenn in einem Gemeindeartikel die Einwohnertabelle seit mehreren Jahren nicht mehr fortgeführt worden ist und dann ein anonymer Benutzer die neuen Daten nachträgt, aber möglicherweise aus einer „falschen“ Quelle? Sind dann diese Zahlen trotz dieses Mangels nicht besser als gar keine aktuellen Zahlen? Ich weiss es nicht. Belegt sind sie ja schliesslich. So begnüge ich mich damit, die Formatierung zu berichtigen, so dass die Zahlen schön rechtsbündig in der Mitte der Tabellenspalte stehen.
Es scheint auch eine Vorlage zu geben, die die Einwohnerzahlen automatisch vom Statistischen Landesamt abruft. Dazu müsste man aber die Kennzahl der Gemeinde kennen. Ich habe keine Ahnung, wo man die erfahren kann. Harry wusste das alles … --BurghardRichter (Diskussion) 19:56, 26. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Danke Burghard. Ich glaube, Harry hätte nur die Zahl 86.348 per 31.12.2019 abgesegnet und nicht 89.693 (über 3000 mehr). Und die Zahlen per 31.12.2020 liegen von ITNRW mit Sicherheit noch nicht vor, erscheinen wohl frühestens im I. Quartal 2021. --Hopman44 (Diskussion) 18:29, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Danke für deinen kritischen Einwand, Hopman! Ich habe es entsprechend abgeändert. Ich habe die auch von dir genannte Einwohnerzahl für Ende 2019 aus der Infobox übernommen. Wie man sie aus den Internet-Informationen des IT.NRW entnehmen kann, habe ich nicht herausfinden können. Da war es gut, sie noch vor der vermutlich bald erfolgenden automatischen Aktualisierung der Infobox zu übernehmen. --BurghardRichter (Diskussion) 19:08, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Es kann schon sein, dass in den Einwohnerzahlen, die die Stadt Lünen hier veröffentlicht hat, auch die Menschen mit Nebenwohnsitz enthalten sind, die in den Zahlen des statistischen Landesamtes wohl nicht enthalten sind – wie du auf Diskussion:Lünen #Einwohnerzahlen 2019 und 2020 schon vermutet hast. Das ist typisch: Sie weisen mehrmals darauf hin, dass unter den Einwohnern sowohl männliche als auch weibliche sind; aber ob in der Zahl auch die Nebenwohnsitze mitgezählt sind, das verschweigen sie. Aber eine Stadt möchte ja gerne möglichst gross erscheinen; darum ist die Annahme wohl plausibel. Ausserdem ist die Grundlage eine andere: fortgerechneter Census 2011 versus Einwohnermelderegister.
Für die Ortsartikel in der Wikipedia sind sicher die Einwohnerzahlen ohne Nebenwohnsitze sinnvoller. So kann man die Einwohnerzahlen des Kreises, des Bundeslandes und der ganzen Bundesrepublik durch Addition der Einwohnerzahlen aller Gemeinden des jeweiligen Gebietes erhalten. Anderenfalls wäre es so nicht möglich, weil dann die Menschen mit mehreren Wohnsitzen mehrfach gezählt würden. --BurghardRichter (Diskussion) 21:50, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Du hast Recht. Wenn Lünen schon knapp 4% Einwohner mit Nebenwohnsitz/Zweitwohnsitz hat, kämen bei Zählung mit Zweitwohnsitz in Old Germany evtl. geschätzt über 3 Millionen "hinzu", was ja ein völlig falsches Bild ergeben würde. Z.B. die Universitätsstadt Tübingen mit vielen Studenten, die idR immer einen Zweitwohnsitz dort hatten. Als vor vielen Jahren Tübingen die Zweitwohnsitzsteuer eingeführt hat, meldeten sich die Studenten, um die Steuer zu sparen, als Hauptwohnsitz an, was auch zur Folge hatte, dass die offizielle Einwohnerzahl beträchtlich anwuchs. Am Rande: Das Ziel von Boris Palmer, Großstadt zu werden mit über 100.000 Einwohnern wird er dadurch und im Leben nicht erreichen.--Hopman44 (Diskussion) 06:41, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Polnische Anführungszeichen , zum Beispiel Alicja Grześkowiak

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nur ein kleiner Tipp wegen der polnischen Anführungszeichen. Wenn Du entsprechende Artikel, nachdem Du diese verwendet hast, direkt unter Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Ausschluss einträgst, erscheinen diese Artikel erst gar nicht in Akas Fehlerlisten. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 11:00, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten

fremdsprachige Anführungszeichen - zum Beispiel Faschismus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nur ein kleiner Tipp: damit solche Artikel mit fremdsprachigen Anführungszeichen, die nicht der deutschen oder englischen Kombination entsprechen, nicht auf den entsprechenden Kontrolllisten erscheinen, kannst Du sie direkt auf Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Ausschluss eintragen. Einen schönen Sonntag. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 08:21, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Nordprinz, Vielen Dank für deinen Hinweis wie auch für den vor einigen Wochen! Ich vermute, du beziehst dich hiermit auf diese Änderung im Artikel Faschismus, in der ich u.a. italienische, rumänische, kroatische, spanische und ungarische Sätze in die richtigen Anführungs­zeichen gesetzt habe. Ich hatte schon früher die Erfahrung gemacht, dass Aka bei polnischen Anführungs­zeichen nicht genau hinschaute und sie irrtümlich durch deutsche Anführungs­zeichen ersetzte. Darum habe ich dieses Mal bei den rumänischen, kroatischen und ungarischen Anführungs­zeichen, die sich nur beim schliessenden Zeichen (welches dem englischen gleicht) von den deutschen unterscheiden, ausdrücklich einen Kommentar mit einem entsprechenden Hinweis angefügt. Aber es hat nichts genützt. Nur eine Stunde später hat Aka sie durch deutsche Anführungs­zeichen ersetzt. Ich denke, wir können auch von Aka wie von allen anderen Benutzern erwarten, dass er sich bei seinen Korrekturen vergewissert, ob das, was er ändert, wirklich falsch ist, zumal wenn direkt daneben im Kommentar ein entsprechender Hinweis gegeben wird. So habe ich mit einiger Verärgerung Akas Änderung revertiert.
Deinen Vorschlag, Artikel mit fremd­sprachigen Anführungs­zeichen in eine spezielle Liste einzutragen, damit Aka diese Artikel bei seinen automatisierten Fehlersuchen ausschliesst, halte ich nicht für eine gute Lösung. Es ist ja möglich, dass später jemand in solch einen Artikel andere typographische Fehler (falsche Anführungs­zeichen, Viertel- statt Halb­geviertstrich o.ä.) einfügt, und die sollen natürlich von Aka gefunden werden können. Besser wäre es, dass alle fremd­sprachigen Anführungs­zeichen, die nicht der deutschen, englischen, französischen oder schweizerischen Form entsprechen, mit einem entsprechenden Hinweiskommentar versehen werden und Aka künftig besser darauf achtet. Wenn ihm das zu aufwendig ist, könnte er wohl sein Fehler­such­programm entsprechend erweitern. Er findet ja sogar mehrfache Verlinkungen eines anderen Artikels innerhalb eines Textabsatzes, was wesentlich aufwendiger ist. Wenn sein Programm die Umgebung einer Verlinkung daraufhin absuchen kann, warum sollte es dann nicht auch einen Kommentar in unmittelbarer Nähe eines auffälligen Anführungs­zeichens registrieren können? Es muss den Kommentar ja nicht lesen und verstehen, sondern es würde genügen, dass es das Vorhandensein eines Kommentars nach einem auffälligen Anführungs­zeichen wahrnimmt und dann eine Warnflagge setzt. --BurghardRichter (Diskussion) 21:58, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Nur wer nichts macht, macht auch nichts falsch. Das mit der Fehler- bzw. Ausschlussliste interpretierst du falsch: die haben nur mit der konkreten Fehlerliste zu tun und nichts mit meinen sonstigen Korrekturen. Insgesamt sehe ich hier ganz schön viele Bezichtigungen und ziemlich viel Theorie, wie ich arbeite und was wie kompliziert wäre. Mit Dritten über mich reden statt erst einmal mit mir ist auch nur so halb geschickt. Nunja. -- Gruß, aka 22:12, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@BurghardRichter, Aka:Hallo, jetzt war Aka schneller als ich. Wollte gerade schreiben, dass nach der aktuellen Programmierung im Augenblick die Artikel jede Woche auf Akas Fehlerlisten erscheinen würden, auch wenn sich hinter den Anführungszeichen ein ausgeklammerter Kommentar steht. Es gibt aktuell nur zwei Wege, dass ein Artikel nicht erneut ausgewiesen wird: a. die Anführungszeichen passend machen (was bei polnischen etc. nicht geht) oder b. den Artikel auf die Ausschlussliste zu setzen (was zugegebenermassen in diesem Artikel jede weitere Kontrolle auch anderer Anführungszeichen verhindert). Die anderen Fehlerlisten von Aka, wie Klammern oder Bindestriche, haben jeweils eine eigene Ausschlussliste, würden also von der Ausschlussliste Anführungszeichen nicht beeinflusst. Sicherlich erleichtert ein ausgeklammerter Kommentar mir oder einem anderem Bearbeiter der Fehlerliste, die Problematik der polnischen etc. Anführungszeichen zu erkennen und den Artikel auf die Ausschlussliste zu setzen. Anderseits, wenn Du ihn direkt einträgst, bräuchte niemand anderes den Fall nochmal „anpacken“. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 22:23, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Leerzeichen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Burghard, ich habe mir gerade mal die Beiträge von Benutzer:Girus angeschaut. Er geht offenbar stumpf-schematisch eine Fehlerliste von Aka durch und landet daher immer wieder auch bei Carsten Rentzing. Da ist sicher kein Ärgern-Vorsatz. Ich habe Aka gebeten, das Lemma auf seine Ausnahmeliste zu setzen, damit die Leerzeichen-Eliminierer es fortan in Ruhe lassen.

Schaut man sich den fraglichen Beleg an, steht gleich unter der Überschrift im Header: "Bischöfe Carsten Rentzing und Christian Stawenow sowie Unternehmer Heinrich Deichmann erweitern proChrist-Kuratorium." Ohne Leerzeichen. Dieses scheint im Titel nur gesetzt worden zu sein, um den Namen "Pro Christ", der dort anders als im Folgesatz nicht zusammengeschrieben ist, vom Folgewort abzusetzen, damit dieses optisch nicht als Namensbestandteil erscheint. Im Satz danach wie auch im ganzen folgenden Fließtext ist das nicht nötig, weil dort "proChist" immer als ein Wort erscheint. Im Titel konnten die Autoren den Namen offenbar nicht zusammenschreiben, da dort "pro" mit Großbuchstaben anfangen musste und das direkt angefügte "Christ", ebenfalls mit Großbuchstaben, dann irgendwie komisch oder falsch ausgesehen hätte. Und Kleinschreiben wollten sie "Christ" dort erst recht nicht, das hätte ja der amtlichen Namensschreibweise noch mehr widersprochen.

Das Leerzeichen ist also auch innerhalb dieses Belegs die Ausnahme. Von daher hätte ich persönlich die Löschung dieses Leerzeichens ausnahmsweise dort verschmerzen können. Andererseits ist es natürlich ärgerlich, wenn man schon alles mögliche an deutlichen Hinweisen absondert und es dann trotzdem weiter ignoriert wird. - Egal, davon geht Wikipedia zum Glück nicht unter. Gruß, EinBeitrag (Diskussion) 16:08, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo EinBeitrag, Wenn einer wie Girus innerhalb einer Minute zwanzig bis dreissig Edits tätigt, dann kann er es unmöglich mit der notwendigen Sorgfalt tun, auch wenn es nur kleinere Korrekturen sind. Da ist es kein Wunder, dass er einen weiteren Fehler im selben Ausdruck (die fehlende Durchkopplung) nicht zur Kenntnis nimmt und nicht einmal einen unmittelbar danebenstehenden Hinweiskommentar wahrnimmt. Diese Arbeitsweise ist an sich schon vandalistisch, und das erst recht, wenn er es innerhalb weniger Tage an derselben Stelle zum dritten Mal macht. Solch ein blinder Aktionismus muss gestoppt werden. Darum war meine deutliche Ansage bei der dritten Revertierung sicher nicht überzogen.
Was der Verfasser der zitierten Überschrift sich bei seiner falschen Schreibweise dachte, darüber brauchen wir keine Spekulationen anzustellen. Das Spatium nach dem Bindestrich wäre unerheblich, wenn nicht zugleich auch die Durchkopplung fehlte. Es ist einfach schwachsinnig, nur den geringfügigen Leerraum-Fehler zu berichtigen und gleichzeitig den viel schwererwiegenden Fehler daneben stehenzulassen. Nein, hier muss die Regel schon konsequent angewandt werden: Schreibfehler in Zitaten – egal ob ein Textzitat in Anführungszeichen oder ein (kursiv gesetztes) Zitat des Titels einer Veröffentlichung – werden nicht korrigiert. --BurghardRichter (Diskussion) 17:55, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Einer zusätzlichen "Durchkopplung" gegen den Beleg hätte ich auch widersprochen. Das Leerzeichen zu löschen könnte ich tolerieren wegen des Headers. Ist mir aber insgesamt nicht wichtig genug. Gruß, EinBeitrag (Diskussion) 18:03, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Gruß nach München

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Burghard, aufgrund meiner Hartnäckigkeit hat unser WP-Freund Vive la France2 bei 'Deutsch-Französischer Krieg' 70/71 (Wahrnehmung und Gedenken...) auch "Leipzig-Einundleipzig" eingefügt. Find ich gut und Dir mal zur Kenntnis, aus dem immer noch ziemlich verschneiten Lünen.--Hopman44 (Diskussion) 18:02, 13. Feb. 2021 (CET) p.s.: Hast Du das schon bei Redewendungen "eingepflegt"? Ich weiß, das hörst Du nicht so gerne. Schönen Sonntag noch!--Hopman44 (Diskussion) 09:02, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Kommasetzung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Burghard, ich benötige mal deine Grammatik-Expertise: Ist dieses Komma vor 'und' zwingend nötig? Grüße, --Vogelfreund (Diskussion) 23:38, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo, Vogelfreund! Ja, das Komma ist an dieser Stelle nötig. Der Satz lautet: „Tierschutzvereine … kritisieren, dass eine artgerechte Haltung in Gefangenschaft nicht möglich sei, und fordern strengere Regelungen zum Thema exotische Haustiere.“ Der Nebensatz innerhalb des Satzes beginnt nach dem Wort kritisieren mit den Worten dass eine artgerechte …, und er endet mit den Worten … nicht möglich sei; danach geht mit den Worten und fordern strengere … der Hauptsatz wieder weiter. Der Nebensatz ist also in den Hauptsatz eingeschoben, und dann muss sowohl an seinem Anfang als auch an seinem Ende ein Komma stehen. Sonst steht vor dem Verbindungswort und normalerweise kein Komma. Wenn der Satz also hiesse: „Tierschutzvereine kritisieren die Tierhaltung in Gefangenschaft und fordern strengere Regelungen …“, dann dürfte vor dem Wort und kein Komma stehen. Die Notwendigkeit eines Kommas an der Stelle besteht also nicht wegen des Verbindungswortes und, sondern weil davor ein Nebensatz endet. --BurghardRichter (Diskussion) 00:30, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 00:37, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Bitte, sehr gerne geschehen! --BurghardRichter (Diskussion) 00:45, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Deine Änderung vorhin bei COVID-19-Impfung in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Servus Burghard,

betreffend der diff: Das war vielleicht etwas unklar formuliert. Was ich damit ausdrücken wollte: Man kann davon sprechen, dass seit heute praktisch alle Covid-19-Verimpfungen in D. zum Stillstand gekommen sind >> in der Gesamtschau gesehen. Möglicherweise hast Du einen altenativen Formulierungsvorschlag … Übrigens würde mich die Prozentzahl interessieren (Anteil der AstraZeneca-Impfstoff in Relation mit anderen solcherlei Impfstoffen in D., geschätzt 99 %?). Bleib gesund + LG aus Giesing --Mateus2019 (Diskussion) 18:20, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Mateus, Der vorhergehende Satz lautet: „Alle öffentlichen Impfzentren, die der Bundeswehr[19] und die der Polizeien, in denen der Wirkstoff verabreicht werden sollte, wurden daher geschlossen.“ Das ist meines Erachtens nur so zu verstehen, dass nur die Impfzentren, in denen der Impfstoff von AstraZeneca verabreicht wird, geschlossen worden sind – also keineswegs generell alle Impfzentren. In der von dir angegebenen Quelle der Bundesregierung heisst es daher auch: „… hat die Bundesregierung die Impfungen mit dem Impfstoff von AstraZeneca vorsorglich ausgesetzt.“ Das ist also durchaus kein genereller Stopp aller Covid-19-Impfungen. Der AZ-Impfstoff ist ja für Menschen über 65 auch gar nicht zugelassen; die älteren werden natürlich auch weiterhin mit den anderen Impfstoffen geimpft. Mit dem AZ-Impfstoff wurden deshalb nur jüngere Menschen geimpft, und das sind eben u.a. Polizisten und Soldaten, so dass deren Impfungen nun vorerst ausfallen.
Wie die Tabellen im Abschnitt COVID-19-Impfung in Deutschland #Beschaffung und Verfügbarkeit der Impfstoffe zeigen, liegt der (geplante Anteil) des AZ-Impfstoffs an allen Impfungen in Deutschland in den ersten drei Quartalen dieses Jahres in der Grössenordnung von etwa einem Viertel, und für das vierte Quartal war er anscheinend schon überhaupt nicht mehr eingeplant. Die Situation ist zwar schlimm, aber wohl nicht so dramatisch, wie sie dir vielleicht erschienen sein mag. Viele Grüsse aus Haidhausen, und bleib du auch gesund! --BurghardRichter (Diskussion) 18:51, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Sorry, ich muss mich korrigieren. Wie ich eben erfahren habe, ist die Beschränkung des AstraZeneca-Impfstoffs auf Menschen unter 65 Jahren Anfang März aufgehoben worden. Das hatte ich nicht mitbekommen. Aber ich vermute, dass die älteren Menschen weiterhin überwiegend mit den beiden anderen Vaccinen geimpft worden sind und der AZ-Impfstoff überwiegend für jüngere Menschen zum Einsatz gekommen ist. --BurghardRichter (Diskussion) 20:40, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Mateus2019, Woher hast du die von dir eingefügte Information, dass Impfzentren geschlossen wurden? In den dazu angegebenen Quellen steht davon nichts. --BurghardRichter (Diskussion) 20:55, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten
G.M., das habe ich impliziert (gute 90 % verabreichen nur AstraZeneca, also dann streicht man den Satz mit den Impfzentren oder baut ihn aus (unter Berücksichtigung Deiner Informationen). Sorry --Mateus2019 (Diskussion) 04:46, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Was heisst „G.M.“? Wie kommst du darauf, dass gut 90 % der Impfzentren nur den Impfstoff von AstraZeneca verabreicht hätten? Davon habe ich noch nie etwas gehört oder gelesen. Laut der dritten Tabelle im Abschnitt COVID-19-Impfung in Deutschland #Beschaffung und Verfügbarkeit der Impfstoffe sind im ersten Quartal 2021 von insgesamt 18,1 Millionen nach Deutschland gelieferten Impfdosen 5,6 Millionen von AstraZeneca. Da kann ich mir schlecht vorstellen, dass 90 % der Impfzentren nur diesen Impfstoff verabreicht hätten. Weitergehende Informationen als du habe ich nicht. Ich habe den Satz über die Schliessung von Impfzentren jetzt entfernt. --BurghardRichter (Diskussion) 13:13, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten

(Zoo) Korkeasaari

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, BurghardRichter! Da du dich damit befasst hast: Ich habe mal den Nachimport beantragt für den nicht ganz regelkonform angelegten neuen Artikel Korkeasaari Zoo (dessen Lemma wohl auch noch etwas angepasst werden müsste). Wenn das erledigt ist, kann man im Artikel Korkeasaari ja noch ein wenig mehr kürzen. Gruß, --Veliensis (Diskussion) 14:55, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Der von Annikaeemeli neu angelegte Artikel Korkeasaari Zoo enthält sicher noch einige Mängel, die zu beheben sind, darunter auch das Lemma. Was daran nicht regelkonform sein soll, ist mir nicht ersichtlich. Ich bin gerade dabei, ihn zu überarbeiten. --BurghardRichter (Diskussion) 15:02, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Dass halt kein eigener Text geschrieben wurde, sondern einfach die Textteile, die sich mit dem Zoo befassen, aus dem alten Artikel kopiert wurden. Umso besser, wenn du es ein wenig überarbeitest. Beim Lemma kann ich mich nicht recht entscheiden: Entweder Zoo Korkeasaari oder, weil wahrscheinlich der Name der Insel in der Regel synonym zum Zoo verwendet wird, Korkeasaari (Zoo). Und dann müsste man den anderen in Korkeasaari (Insel) umbenennen. --Veliensis (Diskussion) 15:15, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ja, es wurden einige Sätze aus der Einleitung und drei Sätze aus dem Abschnitt Korkeasaari #Zoo sowie die Infobox übernommen. Annikaeemeli hat daraufhin diese Teile aus dem Artikel Korkeasaari entfernt; aber das wurde zweimal ohne Begründung revertiert. Ich habe bei meiner Änderung nur die Infobox herausgenommen und den Abschnitt Zoo zunächst belassen. Um die dadurch bestehende Redundanz zu reduzieren, muss er noch gekürzt werden. Der neue Artikel enthält neben den aus dem Artikel Korkeasaari übernommenen Teilen durchaus auch neue Informationen, vor allem die Bildergalerie.
Zur Verschiebung bin ich mir auch noch unschlüssig. „Korkeasaari Zoo“ kann natürlich nicht bleiben, schon weil es kein korrektes Deutsch, sondern eine wörtliche Übersetzung des englischen Namens ist. Die deutsche Internetseite der Stadt Helsinki bietet leider auch nicht mehr. Die beiden von dir genannten Alternativen sind sicher optimal. Ich tendiere eher zu Zoo Korkeasaari; das entspricht der Bezeichnungsweise zahlreicher anderer Zoo-Artikel, zum Beispiel auch des Münchener Zoos; da haben wir auch nebeneinander die Arikel Hellabrunn und Tierpark Hellabrunn. Die Verschiebung möchte ich aber noch nicht sofort vornehmen, sondern sie zunächst auf der Diskussionsseite des Artikels zur Diskussion stellen. --BurghardRichter (Diskussion) 15:58, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo, Veliensis, Dass man die Auslagerung von Teilen eines Artikels in einen neuen Artikel nicht einfach durch Anlegen des neuen Artikels und Kopieren vornehmen kann, wusste ich bis vorgestern nicht, da ich das noch nie gemacht habe. Darum meine verständnislose Aussage „Was daran nicht regelkonform sein soll, ist mir nicht ersichtlich.“ Mittlerweile habe ich die mir bis dahin noch unbekannte Seite Hilfe:Artikelinhalte auslagern gefunden und habe jetzt auch verstanden, warum es auf die einfache Weise nicht geht. Vielen Dank dafür, dass ich durch deinen Hinweis wieder etwas gelernt habe! Mittlerweile ist der von dir beantragte Import der Versionsgeschichte erfolgt; so sollte die Angelegenheit jetzt regelkonform und damit optimal gelöst sein.
Ich habe eigentlich kein besonderes persönliches Interesse an zoologischen Gärten, wohl aber an Finnland. So wurde ich am 17. März auf diese Änderung in dem von mir beobachteten Artikel Helsinki, in der Annikaeemeli den von ihm oder ihr neu angelegten Artikel verlinkt hatte, darauf aufmerksam. Ich fand es zunächst etwas seltsam, dass ein offensichtlich ausländischer Benutzer, der kaum Deutsch spricht und fast noch nichts in der deutschen Wikipedia gemacht hatte, hier diesen neuen Artikel anlegte, für den mir auch keine wirkliche Notwendigkeit ersichtlich war. Mittlerweile ist mir die Sache aber schon verständlich geworden. Hinter dem Benutzernamen „Annikaeemeli“ stehen anscheinend zwei Personen; denn es handelt sich um zwei Vornamen, den weiblichen Vornamen Annika und den männlichen Vornamen Eemeli (die finnische Form von „Emil“). Annika scheint gerne Tierphotographien zu machen und auch Mitarbeiterin des Zoos zu sein; denn drei der Bilder aus dem Helsinkier Zoo, die sie in den neuen Artikel eingefügt hat, sind von einer Annika S. vom Zoo Korkeasaari aufgenommen.
Schon am 7. Mai 2019 hat Annikaeemeli in der finnischen Wikipedia aus dem Artikel fi:Korkeasaari die Abschnitte über den Zoo herausgeneommen und damit aus der bisherigen Weiterleitungsseite den neuen Artikel fi:Korkeasaaren eläintarha gemacht, in dem er oder sie seitdem noch einige Bearbeitungen vorgenommen hat. Am 19. September 2019 hat Annikaeemeli in gleicher oder ähnlicher Weise wie jetzt hier auch in der niederländischen, der schwedischen und der englischen Wikipedia aus dem Artikel über die Insel den Teil über den Zoo herausgenommen und daraus mit Hinzunahme nahezu der gleichen Galerie jeweils den neuen Artikel über den Zoo angelegt. (In der englischen WP hatte der Artikel en:Korkeasaari Zoo schon vorher als Weiterleitungsseite auf den Artikel en:Korkeasaari bestanden.) Nun hat er oder sie es also auch hier bei uns gemacht. Ich finde es okay. Die hinzugefügte Galerie rechtfertigt meines Erachtens den neuen Artikel über den Zoo; für den Artikel über die Insel wäre sie zu speziell. Und so haben wir jetzt wieder eine gewisse Einheitlichkeit mit den entsprechenden Artikeln in mehreren anderen Sprachen.
Zu der notwendigen Verschiebung habe ich meine Überlegungen auf der Diskussionsseite zum Artikel dargelegt, wo du sie vermutlich schon gesehen hast. Ich rechne kaum mit Einwendungen gegen das von mir favorisierte Lemma Zoo Korkeasaari, das du ja auch als eine Möglichkeit vorgeschlagen hast. Ich werde den Artikel dann in den nächsten Tagen entsprechend verschieben. Viele Grüsse, --BurghardRichter (Diskussion) 03:31, 20. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ja, mit Zoo Korkeasaari bin ich einverstanden, ich rechne auch nicht damit, dass sich sonst noch jemand in der Diskussion zu Wort meldet. -- Zwingend notwendig fand ich die Trennung auch nicht, aber schon auch irgendwie sinnvoll. Z. B. war die Kombination von Infobox Zoo rechts und Navigationsleiste Inseln in Helsinki unten irgendwie unpassend. Gruß, --Veliensis (Diskussion) 11:13, 20. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Das kommt besonders bei kleineren Inseln öfter vor. So haben wir nur den einen Artikel Helgoland sowohl für die Insel als auch für die Gemeinde Helgoland, und ebenso auch bei den anderen deutschen Nordseeinseln, die zugleich Gemeinden sind. Eine Änderung eines solchen Zustands in anderer Richtung hatten wir bei der Ostseeinsel Gotska Sandön: Da hatten wir zuerst (seit 2004) den Artikel Nationalpark Gotska Sandön; davon wurde 2018 der Artikel über die Insel Gotska Sandön abgetrennt. --BurghardRichter (Diskussion) 18:05, 20. Mär. 2021 (CET)Beantworten

AfD

[Quelltext bearbeiten]

Danke für Deine Überarbeitung des Ausdrucks „Rolle“. In dem angegebenen Sekundärbeleg wird genau dieser Begriff benutzt, ist allerdings auf den Satz zuvor bezogen, der lautet: „Es ist die Strategie eines neurechten Netzwerks, zu dessen parlamentarischem Arm die Partei in den vergangenen Jahren geworden ist.“ Ohne diesen einleitenden Satz paßt bestimmt der von Dir gewählte Begriff „Verhalten“ besser. Abendgrüße vom --Schilderwaldmeister (Diskussion) 17:08, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Schilderwaldmeister, Danke für deine Rückmeldung zu meiner letzten Änderung im Artikel Alternative für Deutschland! Ich kann dir offen sagen: Für eine sehr grosse Verbesserung halte ich meine Ersetzung des Wortes Rolle durch Verhalten nicht; ich habe lange gezögert, bis ich sie vornahm. Aber meine Bedenken waren: Der Ausdruck Rolle hat ja seinen Ursprung im Theater- und Filmbereich. Darum kann man ihn auch in übertragenem Sinn so verstehen, dass einer, der eine Rolle ausübt, nach einem bestimmten „Drehbuch“ handelt, das ihm von einer übergeordneten Instanz zugewiesen ist und in dem festgelegt ist, was er zu tun hat. So spricht man in bezug auf Parteipolitik zum Beispiel von der Rolle einer Regierungs- oder einer Oppositionspartei, die eine Partei in einem Parlament ausübt. Was deren Aufgaben in diesen Rollen sind, ist durch die verfassungsmässige Ordnung und die parlamentarischen Gepflogenheiten festgelegt. Aber eine solche der AfD zugewiesene „Rolle“ ist das, was in dem Zitat bildhaft beschrieben ist, ja nicht. Zumindest ist das bei dem Zitat, wie du es eingefügt hast, nicht ersichtlich. Nach deiner ergänzenden Information, die du hier jetzt mitgeteilt hast, wird es allerdings schon verständlich: Wenn vorher von der „Strategie eines neurechten Netzwerks“ die Rede ist, in die die AfD sich einfügt, dann ist der Ausdruck Rolle in bezug darauf natürlich vollkommen richtig. Nur ist dieser Bezug in dem Artikel eben nicht mehr vorhanden.
Im Vergleich zu dem bildhaften Ausdruck Rolle erscheint das Wort Verhalten sehr blass. Aber das nachfolgend zitierte Bild ist in so kräftigen Farben gemalt, dass es eines einleitenden ebenfalls bildhaften Ausdrucks sicher nicht bedarf. Das Zitat hat mir sehr gut gefallen; anschaulicher kann man kaum beschreiben, wie der Rechtspopulismus funktioniert. Man könnte dagegen einwenden, dass solch eine bildhafte Schilderung nicht dem Gebot eines sachlichen Stils entspricht und dass sie letztlich keine neue Information über die Partei beiträgt. Aber das Bild ist so gut, dass ich es dennoch für eine Bereicherung des Artikels halte. Wir wollen ja Informationen über die Partei vermitteln und ihr Wesen verständlich machen. Ein diesem Zweck dienendes Zitat muss nicht notwendigerweise in akademisch dürrer Sprache formuliert sein. --BurghardRichter (Diskussion) 02:54, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo, Schilderwaldmeister, Vielen Dank für diese Einfügung im Artikel Alternative für Deutschland! Eine Frage habe ich dazu: In dem Zitat aus dem Buchbeitrag von Tilman Steffen „AfD-Politiker gehörten längst nicht mehr nur zum Publikum, sondern assistierten den Organisatoren von Anti-Corona-Demos, …“ irritieren mich etwas die Imperfekt-Formen (Indikativ oder Konjunktiv) gehörten und assistierten. Das kann entweder das Präteritum (Indikativ) oder der Konjunktiv II sein. Steht es wirklich wörtlich so in dem Buch? Da würde weder das Präteritum noch der Konjunktiv Sinn geben. Sinnvoll wäre der Konjunktiv nur als Merkmal einer Zitatwiedergabe in indirekter Rede (Tilman Steffen schrieb in einem 2021 erschienenen Buchbeitrag, AfS-Politiker gehörten längst nicht mehr …). Das dürfte dann aber nicht in Anführungszeichen als Kennzeichen der direkten Rede gesetzt sein. --BurghardRichter (Diskussion) 01:10, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ja, steht wörtlich so drin, hat mich auch anfangs irritiert, ist aber eindeutig Imperfekt. Paraphrasierend kann man den Sachverhalt so zusammenfassen, dass die Strategieabteilung der AfD, aus deren Empfehlungen zitiert wurde, lediglich ein Vorgehen verschriftlicht hat, das vor Ort zuvor bereits umgesetzt wurde –> „AfD-Politiker gehörten längst nicht mehr nur zum ...“ usw. Noch einen schönen bzw. WP-ertragreichen Tag wünscht der --Schilderwaldmeister (Diskussion) 14:39, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, Schilderwaldmeister, für die Erklärung! Ich hoffe, du verübelst mir meine Nachfrage nicht. Ich stosse regelmässig in der WP auf so viele formale, sprachliche und oft auch inhaltliche Unrichtigkeiten, dass ich stutzig werde, wenn mir etwas nicht auf Anhieb plausibel erscheint. In diesem Fall war mir auch die angegebene Quelle nicht zugänglich, da sie anscheinend nicht im Internet abrufbar ist, und die Bibliothekslesesäle sind ja zur Zeit geschlossen oder nur umständlich mit Voranmeldung benutzbar. Darum meine kritische Nachfrage.
Wenn die Formulierung sowohl mich als auch dich selbst anfangs irritierte, sollte man sich überlegen, ob man sie nicht verbessern kann. Da hier keine Verlautbarung der AfD selbst, sondern nur eine Sekundärquelle zitiert wird, muss es ja kein wörtliches Zitat in direkter Rede sein. Es heisst zwar im vorangehenden Satz: „… lediglich verschriftlicht, was in den Landesverbänden bereits gelebt wurde:“ Dennoch klingt das nachfolgende Zitat im Präteritum für den Leser, der aktuelle Informationen erwartet, so, also ob es heute nicht mehr so wäre. Wenn der schon seit längerem bestehende Zustand auch heute noch andauert, würde man eher das Perfekt oder sogar das Präsens erwarten: „Schon längst gehören AfD-Politiker nicht mehr nur zum Publikum, sondern assistieren …“ Wenn kein Zweifel daran besteht, dass Tilman Steffen es so meint, würde ich es tatsächlich in die indirekte Rede umsetzen. Der vorangehende Satz enthält schon genug Anführungszeichen, und dann haben wir die Freiheit, die Formulierung zu ändern – wobei natürlich der Sinn erhalten bleiben muss. Mein Vorschlag:
„Die Empfehlung der Strategieabteilung der AfD-Fraktion <vom [Datum] an die Parteibasis>, sich den Demonstrierenden <Demonstranten> ‚als politische Stimme dieser Unzufriedenen‘ anzudienen …, hat laut Tilman Steffen (Die Zeit) lediglich verschriftlicht, was in den Landesverbänden bereits gelebt wurde: Schon längst gehörten [jetzt nicht Präteritum, sondern Konjunktiv zur Verdeutlichung der indirekten Rede] AfD-Politiker nicht mehr nur zum Publikum <zu den Zuschauern von Anti-Corona-Demos>, sondern assistierten den Organisatoren von Anti-Corona-Demos, um die Pandemieschutzgesetze als vermeintliche <angebliche> Gängelung der Bürger zu instrumentalisieren.<ref>Tilman Steffen: …</ref>“
Das wäre zugleich auch eine gute Gelegenheit, das Wort vermeintliche durch das meines Erachtens treffendere angebliche zu ersetzen. „Vermeintlich“ impliziert, dass die AfD-Politiker die Pandemiegesetze tatsächlich für eine Gängelung der Bürger halten, also in gutem Glauben handeln. „Angeblich“ lässt es dagegen offen, ob sie in gutem Glauben oder in bewusster Täuschungsabsicht handeln. Die Informationen aus seriösen Quellen stehen so zahlreich zur Verfügung, dass es mir blauäugig erscheint, den „Querdenkern“ und AfD-Vertretern guten Glauben zu unterstellen.
Das alles nur als Anregung. Wie weit du es aufgreifen magst, überlasse ich natürlich dir. Viele Grüsse, --BurghardRichter (Diskussion) 22:11, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Mittlerweile hat Willi P den Absatz zu meiner Enttäuschung gelöscht. Als einen von zwei Gründen nannte er die unklare Tempus-Zuordnung in dem Zitat. Wäre es dir recht, wenn ich es in der von mir vorgeschlagenen Form wieder einfüge? Dazu müsstest du mir nur noch mitteilen, wann die Empfehlung der Strategieabteilung abgegeben wurde und um welche Fraktion es sich handelt (ich vermute, die Bundestagsfraktion; aber es könnte ja auch eine Landtagsfraktion sein). Oder möchtest du es lieber selbst machen? --BurghardRichter (Diskussion) 01:29, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, machma´, Burghard. vielleicht findest Du bei Willi P mehr Gehör, ist wohl besser. Wenn er sich nur kurz (vielleicht ca. zehn Sekunden) informiert hätte, wäre er wie ich jetzt auf das gestoßen ([5]), ist aber vielleicht auch viel verlangt ... Aus dieser Quelle geht jedenfalls eindeutig hervor, daß es die AfD-Bundestagsfraktion ist. Klar, hätte der Sekundärliteratur-Autor auch selbst so benennen können, aber daß eine AfD-Landtagsfraktion solche Empfehlungen gibt bzw. eine eigene Strategieabteilung unterhält, ist dann doch eher unwahrscheinlich. Wie dem auch immer sei, danke für Deine Rückmeldungen, u. von „Verübeln“ kann überhaupt keine Rede sein, absolut nicht, ist ja alles im Dienste der Qualitätssicherung. Einen schönen Tag vom --Schilderwaldmeister (Diskussion) 07:10, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Schilderwaldmeister, nachdem ich den Buchbeitrag von Tilman Steffen zumindest teilweise im Internet gefunden hatte, habe ich, wie du sicher gesehen haben wirst, auch den Anfangsteil der von Willi kritisieren Sätze noch geändert, so dass sich eine bessere Hinführung zu dem folgenden ergibt, und auf Diskussion:Alternative für Deutschland #Rezeption und Deutung // Seit 2020 meinen Formulierungsvorschlag vorgestellt. Bis jetzt hat Willi keine Einwendungen dagegen erhoben. Wenn du auch damit einverstanden bist, können wir es so übernehmen; aber du kannst natürlich gerne noch Änderungsvorschläge machen. Es müssen auch noch in den Einzelnachweisen die Seitenzahlen zu der Referenz auf Steffen eingefügt werden. Die Google-Leseprobe im Internet zeigt leider keine Seitenzahlen an. Und zwar brauchen wir die vollständigen Seitenangaben sowohl für den Beitrag von Steffen als ganzen als auch für die Seiten, auf denen die zitierten Sätze stehen. Für die zweite Referenz (am Ende) ist es vermutlich die Seite 179, wie von dir schon zuvor angegeben. Die erste Referenz bezieht sich auf den Satz „In der sich verschärfenden Coronapandemie liess die Bundestagsfraktion daher eine speziell für strategische Kommunikation geschaffene Abteilung untersuchen, wie sich die AfD in der Coronakrise politisch positionieren sollte – um neue Anhänger zu gewinnen“, der 1½ Seiten weiter oben steht; das müsste dann Seite 177 (unten) sein. Würdest du das bitte noch überprüfen und einfügen?
Es ist eine Ungeheuerlichkeit, die da deutlich geworden ist: Während Politiker aller anderen Parteien, die in Bund, Ländern und Kommunen Verantwortung tragen, verzweifelt darum ringen, die Ausbreitung der Seuche einzudämmen und dabei die nachteiligen Wirkungen des Lockdowns so klein wie möglich zu halten, fragt sich die AfD, wie sie die Pandemie dazu benutzen kann, neue Anhänger zu gewinnen. Viele Grüsse, --BurghardRichter (Diskussion) 21:25, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Solche Krisen sind für derartige Parteien bzw. Kreise ein Lebenselixier. Die Seitenzahlen für den Beitrag als Ganzes sind 174–182. Die beiden Einzelseitenangaben hab´ ich auf der dortigen Disk eingefügt und noch – da de.wiki – „liess“ in „ließ“ umgeändert. Inhaltlich bin ich einverstanden und hoffe, daß niemand mehr was dagegen hat und man es so einfügen kann. Nochmal danke für Deine Bemühungen u. einen schönen Abend vom --Schilderwaldmeister (Diskussion) 22:01, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

@ Karl Lauterbach (und Armin Laschet)

[Quelltext bearbeiten]

Salü Burghardt,

ich habe Deine Bearbeitung am Text über den Gesundheitspolitiker gesehen. Der korrigierte Abschnitt kam auch mir komisch vor - er war jedoch nicht meine Idee.

Uber die Politiker gibt es eine Radio-Comedy auf WDR 2, welche just heute zum 200. Mal gesendet wurde. Dies hatte ich auch kurz in Wiki erwähnt, was jedoch nicht auf ungeteilte Zustimmung stieß:

Lauti und Laschi

Hasselklaus, sei gegrüßt! Ich hoffe du nimmst es mir nicht krumm, dass ich deine Ergänzungen bei den Personenartikeln herausgenommen habe. Es scheint mir nicht gut, wenn wir jeden humoristischen Beitrag zu Lemmapersonen in die Personenartikel setzen. Das sagt doch reichlich wenig über die Personen aus und scheint mir daher verzichtbar. Es scheint mir besser aufgehoben im Personenartikel des oder der Programmmachers. -- Neudabei (Diskussion) 15:41, 25. Mär. 2021 (CET)
Das sind jedoch die Hauptpersonen, neben Uli Winters und Tobias Brodowy. Insofern macht Dein Eingriff wenig Sinn. Ich habe bei den vorgenannten Herren sebstverständlich den umfassend bequellten Sachverhalt angegeben. Im WDR-Land haben die Beitrage so etwas wie Kult-Status und sollten sehr wohl unter "Sonstiges" oder "Trivia" angegeben werden können: Die sagen also (gerade in diesen Zeiten) sehr viel über Laschet bzw. Lauterbach aus. --Hasselklausi (Diskussion) 17:10, 25. Mär. 2021 (CET)
Ich werde mich dann da nicht weiter engagieren, da ich sehe, dass du eine andere, begründete Meinung hast als ich. Viele Grüße, -- Neudabei (Diskussion) 21:16, 25. Mär. 2021 (CET)

Was ist von der jüngsten Reaktion des "Neudabei" zu halten - wie ist Deine Meinung ?

Gute Grüße - --Hasselklausi (Diskussion) 22:22, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten

(ggf. 'Laschi und Lauti' googlen !)

Hallo, Klaus. Ich kannte diese Sendereihe des Westdeutschen Rundfunks nicht, da der WDR hier in München nicht zu empfangen ist und ich, wenn ich in NRW bin, auch nicht gerade WDR2, sondern überwiegend den Deutschlandfunk höre. Darum hatte ich zu deinem Beitrag im Artikel Karl Lauterbach keine Meinung und habe in meinem nachfolgenden Edit nichts Wesentliches daran geändert. Mittlerweile habe ich hier im Internet die Links auf die Audio-Dateien dieser Kurzsendungen gefunden und mir einige davon angehört. Wenn diese Sendungen schon seit Monaten jeden Tag laufen und jeweils von Hunderttausenden gerne gehört werden, dann gehören sie zweifellos mit zu unserer Kultur – auch wenn es nicht gerade der Teil unserer Kultur ist, mit dem ich mich vorrangig identifiziere. Als vor etwa 55 Jahren die Asterix-Comic-Hefte aufkamen, war ich etwas irritiert darüber, dass einige aus meiner Schulklasse sich dafür begeisterten. Aber natürlich gehört auch Asterix zu unserer europäischen Kultur, genauso wie Mickimaus zur amerikanischen; seit 2019 gibt es sogar eine französiche 2-Euro-Sondermünze „60 Jahre Asterix“.
Die Sendungen Laschi und Lauti sind ja sehr witzig gemacht, und mehrmaliges Schmunzeln haben sie mir natürlich schon entlockt. Es könnte gut einen WP-Artikel über diese Reihe geben, und selbstverständlich gehört das auch in die Artikel über Karl Lauterbach und Armin Laschet. Es werden ja auch zum Beispiel im Artikel Ostfriesland #Wirtschaftswunder, Verwaltungsreformen, kulturelles Eigenbewusstsein die Ostfriesenwitze und im Artikel über Helmut Kohl #Parodie und öffentliche Wahrnehmung dessen Karikaturen als „Birne“ erwähnt. Es gehört zu unserer freiheitlichen Demokratie, dass solche humoristischen Sendungen über führende Politiker selbst im öffentlich-rechtlichen Rundfunk möglich sind. Vor 80 Jahren wären ähnliche Radiosendungen über „Göbbi und Göri“ undenkbar gewesen, oder ähnlich auch in der DDR. Ich halte es auch für ausgeschlossen, dass Laschet und Lauterbach daran Anstoss nehmen, weder an den Sendungen selbst noch an deren Erwähnung in ihren WP-Artikeln. Wenn sie das täten und nicht selbst darüber lachen könnten, hätten sie ihren Beruf als Politiker verfehlt. Dazu fällt mir ein bekannter Witz ein: „Willy Brandt und Erich Honecker unterhalten sich über ihre Hobbys. Brandt: Ich sammle Witze, die die Menschen über mich machen. – Darauf Honecker: Ich habe ein ähnliches Hobby, nur anders herum: Ich sammle die Menschen, die Witze über mich machen.
Willst du es selbst wieder einfügen, oder soll ich es machen? Neudabei hat ja angedeutet, dass er es akzeptieren wird. Herzliche Grüsse, Burghard, --BurghardRichter (Diskussion) 03:43, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Burghard - mache Du es bitte, denn die Worte eines alteingesessenen Wikipedianers wiegen dann doch schwerer ! Zudem setze ich mich nicht dem Verdacht des Nachkartens aus. "Göbbi und Göri": Lach und Daumenhoch ! Auch an Dich herzliche Ostergrüße in seltsamen Zeiten :) --Hasselklausi (Diskussion) 11:09, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe es erledigt. Ich bin zwar schon ein paar Jahre länger dabei als du; aber in der Quantität und Qualität der Aktivität stehst du mir nicht nach. Ich bin immer wieder überrascht, in wievielen Versionsgeschichten ich auf deinen Namen stosse. Ich wünsche dir viele Ostereier, und bleib gesund! --BurghardRichter (Diskussion) 01:29, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Karten zu Impfungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Burghard Richter,

wie meinst Du das mit der einheitlichen Kartengröße? Die beiden Karten vom März und April scheinen mir gleich groß zu sein. Oder meinst Du, dass die Karten insgesamt verkleinert werden sollte? Wenn die Karten, wie jetzt, in Galerieform nebeneinander stehen sollen, könnte man Erst- und Zweitimpfungen auch untereinander statt nebeneinander anordnen. Dann passen mehr Karten in eine Reihe. Knapp wird es aber dann mit der zeit trotzdem. Bis August wären es dann schon 6 Karten. In der Tat wollte ich (oder auch ein anderer) diese Kartenserie über die nächsten Monate fortsetzen. Gruß --Furfur Diskussion 15:05, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Furfur, danke für deine Rückmeldung! Es scheint von der eingestellten Bildschirm-Fenstergrösse abzuhängen, wie die beiden Bilder im Abschnitt COVID-19-Impfung in Deutschland #Bundesländer erscheinen. Bei mir ist das obere Bild (1. März) viel grösser als das untere Bild (1. April). Wenn ich allerdings die Fensterbreite ganz stark vergrössere, treten die beiden Bilder nebeneinander, und dann haben sie beide einheitlich das kleinere Format. Es ist immer eine tückische Sache mit der Plazierung und Grösse von Bildern, egal ob in einer Galerie oder ausserhalb. Da treten leider immer ungewollte Effekte auf, die man weder vorhersagen noch steuern kann. Es kann also gut sein, dass man es nicht ändern kann und dass wir uns mit dem Missstand abfinden müssen. Das ist mir leider auch erst jetzt klar geworden. Viele Grüsse, und bleib gesund! --BurghardRichter (Diskussion) 15:26, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Burghard Richter, ich denke, es liegt dann tatsächlich daran, dass die Bilder, wenn sie in der jetzigen Galerieform nebeneinander angeordnet sind, bei Dir vielleicht untereinander zu stehen kommen, wegen kleiner Bildschirmgröße? Man kann die Karten natürlich auch verkleinern. Allerdings kann man dann die Beschriftungen nicht mehr in der Vorschau entziffern. Eine ganz optimale Lösungsidee habe ich bisher auch nicht. Man könnte auch alle Karten in eine einzige Datei zusammentun. Grüße und ebenfalls gute Gesundheit! --Furfur Diskussion 15:34, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, so scheint es zu sein. Zuerst dachte ich natürlich, dass die beiden Bilder tatsächlich unterschiedliche Grösse hätten – darum mein Hinweis an dich. Jede der alternativen Möglichkeiten hat wohl ihre Vor- und Nachteile; eine ideale Lösung gibt es wahrscheinlich nicht. Vielen Dank für deine Arbeit zur Anfertigung und zum Einbau dieser sehr informativen Bilder über den Impffortschritt in Deutschland! --BurghardRichter (Diskussion) 15:42, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe nochmal eine Ergänzungsfrage: mit welcher Syntax hast Du es geschafft, mich in der Kommentarzeile "anzupingen" (also @Furfur:...)? Mit {{Ping|XYZ}} scheint es bei mir nicht zu gehen (zumindest die Vorschau des Kommentars wird nicht richtig angezeigt). Gruß --Furfur Diskussion 10:38, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Furfur, Das ging ganz einfach mit Verlinkung deines Benutzernamens, so wie auch auf Diskussionsseiten; siehe dazu Hilfe:Echo #Zusammenfassungszeile. In dem Zusammenhang sind drei Dinge von Bedeutung, die anscheinend vielen Benutzern nicht bekannt sind. Da ich nicht weiss, wo genau das Problem bei dir liegt, hole ich mal etwas weiter aus, auch wenn sicher nicht alles für dich neu sein wird. (Ich schreibe das auch für die Beobachter meiner Benutzer-Diskussionsseite, die diese Diskussion mitlesen.)
1. Die Vorlage:Ping ist ziemlich überflüssig. Man braucht sie nicht, um in einer Diskussion einen anderen Benutzer anzupingen. Dazu genügt es, einfach dessen Benutzernamen zu verlinken. Dann wird beim ersten Abspeichern des Diskussionsbeitrags der Ping ausgelöst. Eine Voraussetzung ist, dass der Beitrag ordnungsgemäss von dem, der ihn abspeichert, signiert ist. Wenn man danach an einer anderen Stelle dieses Diskussionsbeitrags eine Änderung vornimmt und ihn erneut abspeichert, erfolgt kein weiterer Ping mehr. Nähere Informationen darüber findest du unter Hilfe:Echo, speziell Hilfe:Echo #Auslösung. Sieh dir einmal (etwa im Versionsvergleich) den Quelltext dieses Diskussionsbeitrags, den du gerade liest, an. Am Anfang habe ich deinen Benutzernamen verlinkt; das hat den Ping ausgelöst, durch den du darauf aufmerksam gemacht worden bist.
Ich habe mit der Vorlage:Ping keine Erfahrung, da ich sie noch nie benutzt habe. Aber wenn ich die Informationen darüber richtig verstanden habe, bewirkt {{Ping|Furfur}} nichts anderes als @[[Benutzer:Furfur|Furfur]] (vgl. Vorlage:Ping #Beispiele, 1. Beispiel). Man spart sich dadurch also nur die Eingabe des @-Zeichens (sofern man das überhaupt wünscht) und die erste Eingabe des Benutzernamens mit dem Präfix in dem Pipelink.
2. Wikilinks kann man nicht nur auf Wikipedia-Seiten (z.B. Artikel oder Diskussionsseiten), sondern auch in Bearbeitungs­zusammen­fassungen setzen. Das wissen anscheinend viele nicht, obwohl diese Möglichkeit überaus nützlich ist. So kann man etwa bei einer Artikel­bearbeitung auf einen zugehörigen Diskussionsthread hinweisen und diesen auch gleich verlinken, und zwar als Abschnittslink. Dann kann ein anderer, der den Versionsvergleich liest, sofort den verlinkten Thread anklicken, ohne auf der Diskussionsseite danach suchen zu müssen. Oder wenn ich zum Beispiel in einem Artikel einen Link auf eine Begriffsklärungsseite finde und das berichtige, dann schreibe ich in der Bearbeitungs­zusammen­fassung etwa: BKS-Link [[Friedrich II.]] durch [[Friedrich II. (Preußen)]] ersetzt. So kann ein Beobacher des Artikels, der sich zur Überprüfung meiner Änderung davon überzeugen möchte, dass es sich bei dem ursprünglichen Link tatsächlich um eine Begriffsklärungsseite handelt und dass der von mir gesetzte neue Link thematisch richtig ist, das ganz leicht durch Anklicken der beiden Links in der Zusammen­fassung verifizieren.
Man kann in einer Bearbeitungs­zusammen­fassung auch Abbildungen verlinken. Dann wird natürlich nicht an der Stelle das Bild angezeigt, sondern es erscheint nur der anklickbare Link auf die zugehörige Datei. Es ärgert mich immer etwas, wenn einer in einem Artikel, den ich beobachte, eine Abbildung austauscht und in der Zusammen­fassung nur schreibt: „Bild ausgewechselt“. Dann sehe ich zwar im Versionsvergleich die beiden Dateinamen; aber daraus kann ich oft nicht erkennen, um welches Bild es sich handelt. Und wenn ich überprüfen will, ob das neue Bild tatsächlich besser als das alte ist, dann ist es meist sehr mühsam, zuerst die alte Version des Artikels aufzurufen und darin das frühere Bild zu suchen, danach wieder zur aktuellen Version zurückzukehren und darin das neue Bild zu suchen. Wenn ich dagegen in der Bearbeitungs­zusammen­fassung schreibe: Karte der Impfzahlen aktualisiert: [[Datei:COVID19-Impfungen 1. März 2021.svg]] → [[Datei:COVID19-Impfungen 1. April 2021.svg]], dann kann ein Beobachter des Artikels, wenn er in der Zusammen­fassung über dem Versionsvergleich „Karte der Impfzahlen aktualisiert: Datei:COVID19-Impfungen 1. März 2021.svgDatei:COVID19-Impfungen 1. April 2021.svg“ liest, durch Anklicken der beiden Dateien die Bilder wesentlich leichter vergleichen.
Auch Interwiki-Links sind in einer Bearbeitungs­zusammen­fassung möglich und, anders als in einem Artikel, auch erlaubt. Wenn ich etwa einen sprachlichen Fehler berichtige, z.B. wenn einer „des Autoren“ statt „des Autors“ geschrieben hat und ich mir nicht sicher bin, ob er mir ohne weiteres glaubt, dass das falsch ist, dann verlinke ich in der Zusammen­fassung den Wiktionary-Artikel: „Das Wort wikt:Autor wird im Singular stark dekliniert.“ Im Gegensatz zu einem Weblink auf den Duden https://www.duden.de/rechtschreibung/Autor ist solch ein Interwiki-Link auch in einer Bearbeitungs­zusammen­fassung anklickbar. Und manches Mal ist es bei der Begründung einer Artikel­bearbeitung in der Zusammen­fassung auch ganz hilfreich, dabei den entsprechenden Artikel in der englischen Wikipedia zu verlinken.
Ganz wichtig ist es bei einem Wiki- oder Interwiki-Link in der Bearbeitungs­zusammen­fassung, dass man ihn sich vor dem Abspeichern in der Vorschau ansieht und testet, ob er richtig funktioniert. Denn einen Schreibfehler in der Zusammen­fassung kann man nach dem Abspeichern nicht mehr korrigieren.
3. Wenn man in einer Bearbeitungs­zusammen­fassung den Namen eine anderen Benutzers verlinkt, dann wird der Name nicht nur anklickbar (wie etwa in diesem Versionsvergleich), sondern es erzeugt, genauso wie auf einer Diskussionsseite, beim Abspeichern der Änderung einen Ping beim verlinkten Benutzer. Bis gestern wusste ich noch nicht, ob das nur bei der Zusammen­fassung einer Änderung auf einer Diskussionsseite oder auch in einem Artikel funktioniert. Erst durch deine Nachfrage habe ich erkannt, dass es auch in Artikeln geht. (Es hätte ja sonst auch sein können, dass du nicht durch einen Ping auf meine Frage aufmerksam wurdest, sondern dadurch, dass du den Artikel auf deiner Beobachtungsliste hast.) So habe ich durch deine Frage auch etwas gelernt; schönen Dank dafür! Von Vorlagen vermute ich dagegen, dass sie in Bearbeitungs­zusammen­fassungen generell nicht funktionieren.
Wenn du es einmal ausprobieren möchtest, kannst du gerne auf deiner Benutzerseite irgendeine banale Änderung vornehmen und in der Zusammen­fassung meinen Benutzernamen angeben und verlinken. Dann teile ich dir mit, ob der Ping bei mir angekommen ist; und dann wissen wir, ob es bei Benutzerseiten auch funktioniert. Ich wünsche dir schöne Ostertage; und bleib gesund! --BurghardRichter (Diskussion) 04:30, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hessisches Hinterland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Burghard, danke für deine Aufmerksamkeit. Ich wünsche Dir schöne besinnliche Festtage, bleib gesund und "negativ".--H2OMy (Diskussion) 18:10, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo H2OMy, Danke für deinen Gruss! Dir ebenso schöne Feiertage und alles Gute! Wie es zur Zeit aussieht, können wir uns wohl bald impfen lassen. Das wird uns hoffentlich einigen Stress vermindern. Viele Grüsse, --BurghardRichter (Diskussion) 04:59, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo BurghardRichter, danke für Deine erneuten Bearbeitungen. Es freut mich wie aufmerksam Du meine Ergüsse verfolgstt und sie korrigierst. Mir sind die einzelnen Regeln nicht so bekannt, bin darin ungeübt, schreibe mein Wissen einfach hin. Umso mehr bin ich Dir dankbar für deine Verbesserungen. Herzliche Grüsse --H2OMy (Diskussion) 16:37, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Einspielung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @BurghardRichter, zu deiner Frage: von "Musik ausspielen" habe ich noch nicht gehört, bei Aufnahmen von Musik spricht man aber tatsächlich von "Musik einspielen" und daher auch Einspielung: https://www.duden.de/rechtschreibung/Einspielung viele Grüße Gerhardbeck (Diskussion) 21:31, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Danke für die Erläuterung! Mir war in dem Wort Orgeleinspielung das Präfix ein einfach unverständlich. Wohinein wird denn da die Musik gespielt? Einfach „Orgelspiel“ hätte ich dagegen verstanden. Aber ich bin in bezug auf professionelles Musizieren ein Laie. Darum habe ich es in diesem Edit nicht geändert, sondern nur die Frage gestellt. --BurghardRichter (Diskussion) 21:44, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Vollform Bundesrepublik Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Lieber BurghardRichter, vorhin hattest Du meinen Versuchsballon, im Intro des Lemmas „Deutschland“ das Wort Vollform zu verlinken, rückgängig gemacht. Dort informiert der erste Satz: Deutschland (... ; Vollform: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat ... usw. Nach den Gesetzen der Logik sind damit Deutschland und Bundesrepublik Deutschland identisch. Damit müsste das Lemma, wie in einer Enzyklopädie üblich, entsprechend der Vollform von Deutschland Bundesrepublik Deutschland lauten, und nicht wie die Kurzform Deutschland.
Ausgelöst hatte meinen Schritt die in dieser Diskussion vom Benutzer MSagel aufgeworfene Frage, ob „Deutschland“ tatsächlich ein exaktes „Gründungsdatum“ habe. Bekanntlich ist das nicht der Fall. Dort habe ich einen Änderungsvorschlag gemacht, der die postulierte Deckungsgleichheit von Deutschland (mit keinem Gründungsdatum) und Bundesrepublik Deutschland (mit Gründungsdatum) ausschließen soll. Es würde mich freuen, Dich dort als Teilnehmer zu begrüßen.--Gloser (Diskussion) 00:04, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, Gloser, Jetzt komme ich in der Hektik dieser Tage endlich dazu, dir auch hier zu antworten. Ein Versuchsballon? Wolltest du damit sagen, dass du mit diesem Link im Artikel Deutschland auf eine Begriffsklärungsseite nur die Provozierung eines Reverts beabsichtigt hattest, um zumindest einen Beobachter des Artikels als möglichen weiteren Diskussionsteilnehmer zu finden? Und ich bin „darauf hereingefallen“? *lach* Ich muss sagen, es widerstrebte mir, mich in die Diskussion:Deutschland #Staatsgründung einzuschalten. Ich schätze sowohl Benatrevqre als auch Phi, vor allem wegen ihrer historischen Kenntnisse zur deutschen Geschichte, mit denen sie zahlreiche Artikel ganz erheblich vorangebracht haben. Sie sind sich nicht nur in ihren Interessen und im Grad ihrer Sachkenntnis, sondern auch in ihrer Mentalität sehr ähnlich, und das bedeutet: Wenn sie miteinander in Streit geraten, dann wird es schrecklich. Und dieser Streit war nicht der erste dieser Art, den ich von den beiden miterlebt habe. Da sollte man sich tunlichst nicht einmischen; Vermittlungsversuche erscheinen mir aussichtslos.
Darum habe ich in einem abgesonderten Unterabschnitt Diskussion:Deutschland #Was ist Deutschland? einige Gedanken ausgeführt, die zumindest die Ausgangslage, bezüglich deren vermutlich unterschiedliche Verständnisse bestanden, etwas klären sollten. Aber ich fürchte, es wird nicht viel genützt haben. Anstatt auf konstruktive Weise eine Verständigung anzustreben, sucht jeder von den beiden nur in der Argumentation der anderen nach Fehlern, um sie ihnen vorzuhalten. Dabei erscheint mir Benatrevqres Argumentation im grossen und ganzen schlüssiger als die von Phi. Nur einen Punkt habe ich bei Benatrevqre zu kritisieren: dass er den Begriff Deutschland, das Lemma des Artikels, allzu sehr nur mit dem Staat Bundesrepublik Deutschland identifiziert, so dass er das Wort Deutschland anscheinend nur als Kurzform des vollständigen Staatsnamens versteht. Dabei ist Deutschland doch viel mehr als nur der heutige Staat: das Deutschland als politisches Gebilde, das auch schon vor 1867/1871 und vor 1806 bestand, Deutschland als geographischer Begriff, Deutschland als Wirtschaftsraum, Deutschland als Kulturnation, um nur einige wesentliche Aspekte zu nennen; das alles umfasst das Lemma des Artikels, wenngleich der seit 1867/1871 existierende deutsche Staat natürlich den Kern des Artikels ausmacht.
Den Ansatz, den du vorgeschlagen hast, finde ich gedanklich vollkommen richtig; nur sollte man es meines Erachtens nicht so in der Einleitung schreiben. Da würde ich eher einen induktiven statt einen deduktiven Einstieg bevorzugen und Deutschland zunächst ruhig nur als Staat beschreiben, so wie es auch in den anderen Länderartikeln gemacht wird. Anders würden die meisten Leser es kaum verstehen. Die anderen Facetten kommen dann in den einzelnen Abschnitten des Artikels ohnehin zur Darstellung. Damit würde Benatrevqre mit seiner Sichtweise in der Einleitung, zumindest oberflächlich betrachtet, recht behalten. Der heutige Staat als juristische Person ist zwar nicht identisch mit den anderen Facetten; aber er bildet die verbindende Klammer: Über seine Vorgängerinstitution, das Heilige Römische Reich, ergibt sich der Zusammenhang mit Deutschland als Geschichtsnation, die nicht erst 1871 beginnt, und dadurch auch mit Deutschland als Kulturnation. Und das durch den Staat definierte Staatsgebiet bildet die räumliche Grundlage für Deutschland als geographisches Objekt und als Wirtschaftsraum. Darum erscheint es mir schon richtig, dass der deutsche Staat, der heute den Namen Bundesrepublik Deutschland führt, am Anfang des Artikels steht, auch wenn seine historische Existenz nicht weiter als bis 1867/1871 zurückreicht. --BurghardRichter (Diskussion) 23:32, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Lieber BurghardRichter, ich antworte erst jetzt, weil mein Rechner in den letzten Tagen nur sehr eingeschränkt zugänglich war.
Ja, so ist es gewesen: Mit der fragwürdigen Verlinkung wollte ich das Interesse anderer Benutzer an der Diskussion um die einleitende Info wecken, habe dabei allerdings nicht mit einem sofortigen Revert gerechnet. Aber wenigstens Du bist dazugekommen. Mir war schon bei meinem Änderungsvorschlag klar, dass Benatrevque ihn ablehnen wird. Er verteidigt nach meinem Eindruck anscheinend immer die vorhandene Textversion weil er meint, dass dort kein Verbesserungsbedarf besteht, wo er bislang keinen erkannt hatte. Das verleidet mir Diskussionen mit ihm, während Phi, der wahrscheinlich ähnlich empfindet, nicht zum Rückzug neigt. Das Aufeinandertreffen der beiden gestaltet sich für Dritte dann im Ton wenig einladend.
Nun, wie man's nimmt, über Deine konstruktiven Beiträge zu den Problemen im Intro habe ich mich gefreut und ich werde in der Diskussion auf sie eingehen. Bis bald!--Gloser (Diskussion) 15:15, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Vierländereck

[Quelltext bearbeiten]

Ping! --Helium4 (Diskussion) 11:29, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Schwedische Sprache -- deine Zurücksetzung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast die Änderung im Wortlaut der Erklärung der Menschenrechte auf Schwedisch zurückgesetzt. Das Problem ist aber, dass das Audiofile tatsächlich den von der IP so abgeänderten Wortlaut enthält, nicht den, den du wiederhergestellt hast. Ich meine, das wichtigste ist, dass Ton und Schriftbild beim Sprachbeispiel übereinstimmen, nicht so sehr dass der Wortlaut mit einer externen Quelle übereinstimmen muss. Gruß, --Alazon (Diskussion) 22:20, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Alazon, Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit im Artikel Schwedische Sprache! Ich bin der Sache noch etwas weiter nachgegangen. Anscheinend gibt es zwei verschiedene schwedische Wortlaute der Erklärung der Menschenrechte auf Schwedisch, einen älteren und einen neueren. Der Satz, um den es hier geht, lautet in der älteren Fassung: ”De är utrustade med förnuft och samvete och bör handla gentemot varandra i en anda av broderskap”, und in der neueren Fassung: ”De har utrustats med förnuft och samvete och bör handla gentemot varandra i en anda av gemenskap.” Für die neuere Fassung habe ich bei meiner jetzigen Google-Suche deutlich mehr Belege gefunden als für die ältere Fassung. Die ältere Fassung ist zitert in dem von mir als Einzelnachweis angeführten Buch von sv:Hans Ingvar Roth: Vad är mänskliga rättigheter? Natur & Kultur, Stockholm 2007, ISBN 978-91-27-11437-1 (Leseprobe, 2010), mit dem Vermerk ”senare översättning – »i en anda av gemenskap»”. Ein Zitat der neueren Fassung findet sich zum Beispiel bei sv:Stefan Einhorn: De nya dödssynderna. Forum, 2014, ISBN 9789137143163 (Leseprobe). Anscheinend hielt man den Ausdruck broderskap aus genderpolitischen Gründen für nicht mehr tragbar (ähnlich wie auch im Text der österreichischen Nationalhymne die „Bruderchöre“ durch „Jubelchöre“ ersetzt werden mussten), und bei der Gelegenheit wurde dann zugleich der adjektivische Gebrauch des Partizips Perfekt durch die Passivkonstruktion ersetzt (was Roth als kleinere Änderung aber nicht erwähnt). Der Wortlaut, der bisher im Artikel stand und den ich fälschlicherweise wiederhergestellt habe, scheint also eine Mischung aus der alten und der neuen Fassung zu sein. Nach deiner Wiederherstellung ist es jetzt die neue Fassung, und die ist sicher optimal. --BurghardRichter (Diskussion) 23:55, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dann ist das ja gründlichst geklärt :) --Alazon (Diskussion) 23:12, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Karin Mölling

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Burghard, vielen Dank für's Sichten und für Deine Korrekturen und Ergänzungen. Schönen Gruß aus Berlin! Frederic--77.183.92.131 16:03, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Frederic, Danke für deine Rückmeldung! Beim Sichten ist mir allerdings ein anderer zuvorgekommen, so dass der Dank dafür nicht mir gebührt. Dir auch schönen Dank für deine Ergänzung des Artikels! --BurghardRichter (Diskussion) 16:13, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Abweichungen RKI und BMG

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, das Problem mit demn Impfzahlen fiel mir auch auf. Es gibt seit ein paar Tagen immer wieder Abweichungen der Daten von RKI und dem BMG (vgl. hier die xlsx-Tabelle und die Angaben im BMG-Dashboard). Auch kam es vor, dass Werte wieder am nächsten Tag etwas geringer wurden, evtl. weil Erst- und Zweitimpfungen nicht komplett/falsch gemeldet wurden. Dies erklärt aber nicht, warum die Anzahl der Zweitimpfungen zwischen beiden Quellen abweicht, die Anzahl der Erst- und Gesamtdosen gleich ist. Ich habe vorhin das BMG mal angeschrieben.

  • Angaben RKI (Erst-, Zweit-, Gesamtdosen): 40.003.604, 20.101.807, 60.105.411 (hier ergibt die Summe die Gesamtzahl)
  • Angaben BMG (Erst-, Zweit-, Gesamtdosen): 40.003.604, 21.350.096, 60.105.411 (hier ergibt die Summe nicht die Gesamtzahl)

Ich hoffe, die Angaben stimmen bald wieder. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 18:50, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Update: Es liegt an J&J und daran, dass die Tabellensheets innerhalb des Exce-Files (Impfungen pro Tag, Impfquote) unterscheiden. Werde das aktualisieren. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion)
Hallo Thomas, Ich nehme an, du hast wohl mitbekommen, dass IP 62.145.29.210 am 9. Juni die Tabelle dahingehend geändert hat, dass nun nicht mehr die Zahlen derer, die die erste und die zweite Impfung erhalten haben, sondern die Zahlen derer, die mindestens einmal und vollständig geimpft sind, angegeben werden. So sind diejenigen, die den Impfstoff von Johnson & Johnson erhalten haben, nun in beiden Spalten enthalten, obwohl sie nur eine Impfung bekommen haben. Dadurch ist die Summenbedingung jetzt nicht mehr erfüllt. Dessen ungeachtet hast du es am 11. Juni wieder nach dem alten Modus eingetragen, und das wurde kurz darauf von IP 62.145.29.210 geändert. Die Zahl der vollständig Geimpften ist um über 1 Million grösser als die Zahl der zweimal Geimpften. Heute hast du es wieder nach dem alten Modus eingetragen. Beachte bitte auch die Diskussion:SARS-CoV-2-Impfstoff #Impfstatistik Ad26.COV2.S. Die Summenbedingung darf jetzt nicht mehr erfüllt sein, da die Zahl der vollständig Geimpften grösser ist als die Zahl der zweimal Geimpften. --BurghardRichter (Diskussion) 19:32, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Mit dieser letzten Änderung von dir scheint es jetzt zu stimmen. --BurghardRichter (Diskussion) 19:39, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Interpunktionsfehler in VDS-Aufruf

[Quelltext bearbeiten]

Ja, der war mir auch schon aufgefallen. Ein Komma zuviel, so schwer ist es eigentlich auch nicht. Wobei mir schon öfter aufgefallen ist, dass das VDS-Deutsch zwar ausgesprochen saftig, aber nicht so besonders korrekt ist.--Mautpreller (Diskussion) 21:46, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, Mautpreller, danke für dein Feedback zu meiner Änderung im Artikel Verein Deutsche Sprache! Ich hatte ernsthaft erwogen, den Sic-Vermerk in diesem Fall nicht nur als unsichtbaren Kommentar in der Quelldatei, sondern offen sichtbar einzufügen. Allerdings wäre solch ein Anprangern nicht mit dem Gebot einer neutralen Darstellung vereinbar.
Es erstaunt einen immer wieder, wie Vereine, die sich die Pflege und Erhaltung der deutschen Sprache zur Aufgabe gesetzt haben, tatsächlich mit dieser umgehen. Eigentlich sollte man erwarten, dass solche Vereine ganz besonders auf fehlerfreie Rechtschreibung, korrekte Grammatik und guten Stil achten. Dem ist aber keineswegs so. Bei anderen Vereinen, wie etwa dem Bund für deutsche Schrift und Sprache oder dem Verein für Sprachpflege, ist die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit noch grösser. Mit Aktionen gegen englische Fremdwörter oder gegen die Gendersprache kann man eben mehr Resonanz in der breiten Öffentlichkeit finden als mit ernsthaftem Bemühen um gutes Deutsch. Ich glaube nicht, dass der VDS politisch rechten Parteien wie der AfD nahesteht; aber sein populistischer Aktionismus hat unverkennbare Parallelen in dieser Richtung. Viele Grüsse, --BurghardRichter (Diskussion) 03:50, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

meine sperre für COVID-19-Pandemie in Deutschland, dieBasis u.a. artikel

[Quelltext bearbeiten]

hallo burghard, wir hatten in den letzten jahren nicht so viele gemeinsame wikipedia-interessen, sind uns aber manchmal bei christlichen artikeln wie Karl Barth begegnet, ich denke auch mal in politischen artikeln.

weil ich die ständigen, oft wenig konstruktiven, sondern persönlich spekulierenden und angreifenden diskussionen mit 2 anderen usern zu dieBasis leid war, habe ich - nach früherer kenntlichmachung meiner grundsätzlich positiven, aber natürlich kritik berücksichtigenden haltung zu dieser neuen partei - meine mitgliedschaft im sinn von WP:IK offengelegt. wurde prompt genutzt, um mich deswegen und wegen angeblichen pov-pushings auf der diskussions(!)seite für die beiden artikel und noch 4 weitere zu sperren. ich werde wohl heute noch sperrprüfung beantragen - hättest du zeit, deine meinung dazu zu sagen, vielleicht auch kurz von früheren erfahrungen zu berichten, falls das relevant ist? herzliche grüße --Jwollbold (Diskussion) 17:16, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

die sperrprüfung habe ich jetzt beantragt und gebeten, sie mindestens bis morgen nachmittag offen zu halten. --Jwollbold (Diskussion) 19:35, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Jwollbold, Ja, ich erinnere mich; in der Diskussion:Karl Barth hattest du auch kontroverse Diskussionen mit einem anderen, relativ dominant auftretenden Benutzer und konntest dich ihm gegenüber nicht durchsetzen. Im Artikel über die Basisdemokratische Partei Deutschland (dieBasis) scheint es dir nun so ähnlich ergangen zu sein. Ich kannte den Artikel bisher nicht und hatte auch von der Partei noch nicht viel gehört. Wie ich gesehen habe, wendet diese neue Splitterpartei sich gegen die zwangsweise Anordnung von Kontakt­einschränkungen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie, die sie für unnötig und unverhältnismässig hält, und wird deshalb von Angehörigen der „Querdenker“-Bewegung, Impfgegnern und Menschen aus der Alternativmedizin- und Esoterikszene favorisiert. Ich habe die Diskussion:Basisdemokratische Partei Deutschland überflogen, aber nicht im einzelnen die von dir versuchten Änderungen, auf die die Diskussionen sich beziehen, analysiert. Aus der Kritik deiner beiden Kontrahenten ersehe ich aber, dass sie dir einen Mangel an Neutralität gemäss WP:NPOV vorwerfen; dieser Disput gipfelte schliesslich in einem Sperrantrag gegen dich, nachdem du hattest erkennen lassen, dass du in der der Partei nahestehenden Internetzeitschrift Rubikon.news Artikel veröffentlicht hast und dass du selbst auch Mitglied in der Partei bist und dich darin politisch engagieren willst.
Dein Outing ehrt dich; ich habe vor deiner Ehrlichkeit grossen Respekt. Dennoch kann ich dir in diesem Streit nicht helfen. Interessenkonflikte sind grundsätzlich nicht auszuschliessen, wenn Mitglieder oder Anhänger – oder auch Gegner – von Parteien sich an der inhaltlichen Gestaltung von Artikeln über diese Parteien beteiligen. Zu bedenken ist andererseits, dass ein positives persönliches Verhältnis zu einer Partei oder ihren politischen Positionen oftmals erst das Interesse an den entsprechenden Artikeln erzeugt, welches eine Voraussetzung für eine Mitarbeit daran ist. Die Problematik besteht in gleicher Weise auch für andere politische / weltanschauliche Organisationen, Religionsgemeinschaften und sonstige Vereinigungen, die eine bestimmte Tendenz vertreten, mit der man sich identifizieren kann oder auch nicht. Eine wichtige Stütze der Neutralität besteht darin, dass alle Informationen in WP-Artikeln durch reputable Quellen belegt sein müssen. Die Einhaltung dieser Forderung ist allerdings keine hinreichende Bedingung für Neutralität, da in der Auswahl der (belegten) Informationen sowie im Umfang und in der Art und Weise ihrer Darstellung durchaus noch Möglichkeiten zu einer einseigen Beschreibung liegen.
Im Normalfall kann man meines Erachtens davon ausgehen, dass WP-Mitarbeiter, die einer Partei, einer Religionsgemeinschaft u.s.w. angehören oder nahestehen, in der Lage sind, neutral über diese zu schreiben – also zum Beispiel ein SPD-Mitglied über die SPD oder ein katholischer Christ über die katholische Kirche. Sie können es oft sogar besser als andere, weil sie detailliertere Fachkenntnisse darüber besitzen als Menschen, die keine Beziehung zu der jeweiligen Organisation haben. Anders sieht es dagegen bei Organisationen aus, die extreme oder fundamentalistische Standpunkte vertreten. Bei deren Mitgliedern und Anhängern kann die Neigung zu einer unsachlichen, nichtneutralen Darstellung den Vorteil der Sachkenntnis überwiegen. Im Bereich der Religionsgemeinschaften sollten etwa Artikel über die Zeugen Jehovas, die Scientology-Kirche oder fundamentalistische Strömungen innerhalb des Islam besser ohne wesentliche inhaltliche Mitarbeit von deren Anhängern geschrieben werden. Im politischen Bereich sind es rechts- und linksextreme Parteien und Organisationen, die insbesondere die freiheitliche, demokratische und rechtsstaatliche Grundordnung ablehnen oder Hass gegen Menschen wegen deren Abstammung, Herkunft, Kultur, Religion oder sexueller Orientierung propagieren. Ebenso extrem-fundamentalistisch sind aber auch Parteien und Organisationen, die wissenschaftlich bewiesene Tatsachen, die politisch relevant sind, leugnen oder wissenschaftlich unhaltbare Theorien vertreten, also der Szene von Wissenschaftsleugnung und Verschwörungstheorien zuzurechnen sind. Dazu gehören vor allem die Leugner der anthropogenen Ursache des Klimawandels sowie die Verharmloser der gegenwärtien Corona-Pandemie, die die Notwendigkeit von Kontakteinschränkungen und Impfungen zur Eindämmung der Pandemie bestreiten. Genau das ist, soweit ich bis jetzt gelesen habe, das Hauptanligen der Basis­demokratischen Partei.
Gerade für die Wikipedia spielt der Grundsatz der Wissenschaftlichkeit eine besondere Rolle, da die Aufgabe, die wir uns gestellt haben, die Vermittlung von Wissen auf wissenschaftlicher Grundlage ist. Das steht im diametralen Gegensatz zur Desinformationspolitik, wie sie die Querdenker und anscheinend auch die Basis­demokratische Partei betreiben. Natürlich können auch Wissenschaftler irren, und die Wissenschaft hat sich in der Vergangenheit öfter geirrt. So wurde etwa die Hexenverfolgung im 16. und 17. Jahrhundert von der Theologie wie auch von der Rechtswissenschaft für richtig befunden, oder zwischen 1933 und 1945 wurde die national­sozialistische Rassentheorie an deutschen Hochschulen gelehrt. Ebenso kann es sein, dass wissenschaftliche Theorien, die heute als anerkannt gelten, in 50 oder 100 Jahren als Irrtum erkannt und verworfen werden. Es gehört zum Wesen von Wissenschaft, dass sie, sofern sie nicht in totalitären Staaten daran gehindert wird, immer offen für neue Erkenntnisse ist und sich dementsprechend weiterentwickelt. Ungeachtet des prinzipiellen Irrtumsvorbehalts bieten aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse die bestmögliche Grundlage in gleicher Weise für die Wikipedia-Arbeit wie auch für politische Entscheidungen.
Demgegenüber haben Klimawandelleugner wie auch die „Querdenker“ einen ganz anderen Ansatz. Weil die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Ursache des Klimawandels oder auch über die Ausbreitung von Infektions­krankheiten unangenehme Konsequenzen fordern, sind sie nicht populär. Populär ist dagegen die Leugnung dieser Erkenntnisse, und das verschafft den Rattenfängern von AfD und Basis­demokratischer Partei Zulauf vom unkritischen Teil der Bevölkerung. Unsere Aufgabe als Wikipedia ist es, dem durch Vermittlung von Wissen entgegenzuwirken. Ich kann mir deshalb nicht vorstellen, dass ein überzeugter Anhänger der Basis­demokratischen Partei ernsthaft in der Wikipedia mitarbeiten kann. Du musst dich entscheiden. --BurghardRichter (Diskussion) 23:11, 11. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
hallo burghard, danke für deine ausführliche rückmeldung. es gibt ein paar harte coronaleugner in derBasis, die ich gelegentlich von einem offeneren standpunkt zu überzeugen versuche. die mehrheit aber betreibt keine "desinformationspolitik", sondern interpretiert und gewichtet wissenschaftliche fakten anders als bisher meist deutsche regierungen. vor allem sind die politischen konsequenzen in bezug auf die wirksamkeit und verhältnismäßigkeit von lockdown-maßnahmen andere. von daher sehe ich dieBasis nicht als extremistische oder fundamentalistische partei, sondern sie ist gerade an breitem dialog interessiert. und zur unwissenschaftlichkeit magst du vielleicht mal einen meiner rubikon-artikel lesen (nicht von den reißerischen redaktionellen überschriften irritieren lassen).
ich mache aber jetzt schluss und überlasse dir gerne noch eine antwort, damit es nicht als weiteres nachkarten zur sperrprüfung oder versuchte artikel-einflussnahme interpretiert wird. gruß --Jwollbold (Diskussion) 13:52, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Die medizinischen und epidemiologischen Fakten besagen ganz eindeutig, dass zur Eindämmung der Pandemie die Einschränkung von Kontakten notwendig ist, solange noch keine ausreichende Immunität in der Bevölkerung vorhanden ist. Da gibt es nicht viel Interpretationsspielraum. Dass der Lockdown wirkungsvoll ist, hat der Rückgang der Infektionszahlen nach allen drei bisherigen Wellen der Pandemie (siehe das Diagramm im Artikel COVID-19-Pandemie in Deutschland #Zahl der neu bekannten Infektionsfälle) und noch eindrücklicher jeweils, zeitlich um einige Wochen verschoben, der Rückgang der Todesfälle in Deutschland gezeigt (siehe dazu das Diagramm im Artikel COVID-19-Pandemie in Deutschland #Todesfälle in Zusammenhang mit einer COVID-19-Infektion). Die epidemiologischen Fakten und die daraus gezogenen politischen Konsequenzen sind natürlich zweierlei. Man muss den Politikern und ihren Beratern zugute halten, dass sie wie wir alle noch keine Erfahrung im Umgang mit einer solchen Pandemie hatten und im Zweifelsfall lieber auf der sicheren Seite gehen wollten; das ist vollkommen richtig und legitim, alles andere wäre unverantwortlich.
Manche Massnahmen konnten natürlich scheinbar überzogen wirken – etwa die nächtlichen Ausgangssperren: Warum sollte man nicht zu nächtlicher Stunde allein auf freiem Feld spazierengehen dürfen? Durch den Verzicht darauf wurde keine einzige Infektion verhindert. Dieses Verbot war also scheinbar ein unverhältnismässiges, wenn nicht sogar ungeeignetes Mittel. Was eigentlich verhindert werden sollte, war nicht der nächtliche Aufenthalt ausserhalb eines Hauses, sondern unnötige Begegnungen mit Menschen, die nicht zum selben Haushalt gehören. Es wäre aber, wenn nur diese verboten wären, praktisch unmöglich, die Einhaltung dieses Verbots zu kontrolieren, da private Begegnungen zwischen Menschen im Winter fast nur in Wohnungen stattfinden, wo sie der Polizei verborgen bleiben. Die einzige Möglichkeit, Übertreter zu überführen, besteht auf dem Weg vom einen Haus zum anderen Haus. Da notwendige Begegnungen (Einkäufe, Arztbesuche, geschäftiche Kontakte u.s.w.), die von dem Verbot ausgenommen bleiben sollten, praktisch alle am Tage stattfinden, war es sinnvoll, vorsorglich das nächtliche Verlassen der Wohnung zu unterbinden, um wenigstens einen Teil der nichtnotwendigen Begegnungen zu verhindern. Davon waren auch Spaziergänger betroffen, die gar nicht die Absicht hatten, andere Menschen zu treffen. Das ist aber ein kleineres Übel, das in Kauf genommen werden muss.
Man kann das vergleichen mit dem Verbot des Besitzes von Schusswaffen, das, vordergründig betrachtet, ebenfalls unverhältnismässig erscheinen kann. Denn gefährlich ist ja nicht der Besitz einer Schusswaffe, sondern nur deren missbräuchliche Anwendung. Würde es aber bei erlaubtem Besitz zu einer missbräuchlichen Anwendung kommen, dann wäre in dem Moment der Schaden, der verhindert werden sollte, schon eingetreten; also ist es richtig, präventiv auch schon den Besitz (von gewissen Ausnahmen abgesehen) zu verbieten. Dass dadurch auch verantwortungsbewusste Menschen, die niemals (ausser vielleicht in einer Notwehrsituation) einen anderen Menschen mit einer Waffe verletzen würden, in ihrer Eigentums- oder Besitzfreiheit beschränkt werden, wird als das kleinere Übel in Kauf genommen. Das ist rechtsstaatlich unbedenklich, weil der Nutzen einer solchen Regelung den Schaden bei weitem überwiegt.
Mir erscheint es als eine Perversion des Denkens, die Anordnung von Kontakteinschränkungen, die notwendig sind, um Covid-19-Ansteckungen zu vermeiden, als eine Einschränkung von Grundrechten zu begreifen. Denn jeder vernünftige Mensch wird sich ja von sich aus so verhalten und würde es auch dann tun, wenn es die staatlichen Verbote nicht gäbe (selbst zu nächtlichen Spaziergängen, die tatsächlich harmlos sind, haben nur die wenigsten Menschen Lust). Die staatlichen Verbote sind nur wegen der wenigen Uneinsichtigen notwendig. Wenn diese die Verbote als Einschränkung ihrer Freiheit empfinden, dann mag das so sein; da kann man ihnen nicht helfen. Sie können sich auch gerne in einer Partei organisieren; aber als seriös ist eine solche populistische Partei nicht zu begreifen.
Man kann das vergleichen mit dem Verbot auf Bahnsteigen, sich, ausser zum Einsteigen in einen stehenden Zug, auf dem markierten Sicherheitsstreifen entlang der Bahnsteigkante aufzuhalten. Das Vorbeifahren eines schnellen Güterzugs oder eines noch viel schnelleren ICE-Zuges erzeugt einen Luftzug, der so heftig ist, dass er einen zu dicht an der Bahnsteigkante stehenden Menschen aus dem Gleichgewicht bringen kann, so dass er stürzt und möglicherweise vor den Zug fällt. Das ist jedem, der etwas von Physik versteht oder der einmal (mit dem gebotenen Abstand) die Vorbeifahrt eines ICE-Zuges mit einer Geschwindigkeit von über 250 km/h erlebt hat, unmittelbar verständlich. Darum wird kein vernünftiger Mensch so leichtsinnig sein, sich dort aufzuhalten. Ist das Verbot also eine unverhältnismässige Freiheitseinschränkung? Oder nimm das Verbot, zu Fuss eine Autobahn zu überqueren – auch das eine unverhältnismässige Freiheitseinschränkung?
Der Unterschied ist der, dass Coronaviren unsichtbar sind und die von ihnen ausgehende Gefahr nicht so unmittelbar wahrnehmbar ist wie die eines Eisenbahnzuges oder einer Autobahn. Sie sind aber nicht weniger gefährlich; das würdest du spätestens dann einsehen, wenn du mit Covid-19 in der Intensivabteilung des Krankenhauses liegst und nicht weisst, ob du den nächsten Tag noch erlebst. (Ich wünsche dir, dass du es nicht auf diese Weise begreifst.) Nötig ist es, die Menschen über die Gefahr und die notwendigen Massnahmen zu ihrer Verkleinerung aufzuklären. Alles andere ist unverantwortlich. --BurghardRichter (Diskussion) 02:17, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Juden und Nördlingen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Burghard,

erstmal Danke dass Du meine Judenbeiträge noch etwas nachpoliert hast. Zu Deiner Frage bzgl. Pflaumloch: Den Grafen von Oettingen war es nach der Vertreibung der Juden aus Nördlingen verboten, Juden näher als 2 Meilen um Nördlingen anzusiedeln. Daran hielten sich die von Oettingen nicht (soweit Voges in Reichsstadt Nördlingen S. 164). Es scheint im Nördlinger Ries um Pflaumloch herum ein jüdisches Wegenetz gegeben zu haben (Barbara Rösch: Der Judenweg S. 196). Ob da ein Zusammenhang besteht weiß ich nicht. Ich bin nur über die "Judengasse (Nördlingen)" und den Mangel an Informationen zu den dortigen Pogromen in "Nördlingen" aufgeschlagen. Mittelalter und Nördlinger Ries ist nicht ganz mein Thema. Ich wünsche Dir weiter viel Spaß und Erfolg.--5gloggerDisk 22:40, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo 5glogger, Dir gebührt weitaus mehr Dank für deine Einfügungen im Artikel Nördlingen #Reichsstadt; ich habe ja nur ein paar kleine formale Änderungen vorgenommen.
Und danke für die hier mitgeteilten näheren Informationen! Dann war die Sache wohl etwas komplexer, als dass man sie im Artikel Nördlingen kurz in einem Satz darstellen könnte, und für eine ausführlichere Darstellung ist es der falsche Artikel. Da wäre es wohl besser, im Artikel Riesbürg #Judentum etwas darüber zu schreiben. Die Mindestentfernung von zwei Meilen macht etwas stutzig; denn Pflaumloch liegt 4 km von Nördlingen entfernt. Wir dürfen uns unter einer Meile aber nicht die britische/amerikanische Meile von 1,6 km vorstellen; die deutschen Meilen waren zwischen 7 und 8 km lang; man muss sich also eine Mindestentfernung von etwa 15 km vorstellen. Vermutlich waren viele Juden Kaufleute, die auch nach der Vertreibung aus der Stadt daran interessiert waren, auf dem Nördlinger Markt, besonders auch auf der Nördlinger Pfingstmesse, Handel zu treiben. Also werden sie ein Interesse gehabt haben, an einem möglichst nahe bei der Stadt gelegenen Ort, wo sie geduldet wurden, ansässig zu werden. --BurghardRichter (Diskussion) 00:03, 11. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

COVID-19-Impfung in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Burghard,

besten Dank für Dein Lob, das aber auch zurückzugeben ist und über das ich mich auch sehr gefreut habe. Du bist ein sympathischer Wikipedianer von überragender Kompetenz und Genauigkeit, der von den Dingen etwas versteht.

Ein wenig Sorgen um mich muss man sich schon machen, denn bei mir wurde Darmkrebs (Rektumkarzinom) diagnostiziert. Ich gehe aber davon aus, dass ich ihn letztlich bezwingen werde und unterkriegen werde ich mich auch nicht lassen. In Kürze beginnen Chemo- und Strahlentherapie und dann werde ich um die eigentliche Operation (sog. totale mesorale Exzision) wohl nicht herumkommen. Zunächst wurde mir ein Port operativ eingepflanzt, der dazu dient, die Zytostatika laufend einzuleiten.

Auf jeden Fall werde ich bis zu meinem letzten Atemzug (dabei handelt es sich um meinen "schwarzen Humor") versuchen, der WIKIPEDIA Gutes zu tun.

Herzliche Grüße --Monika Hoerath (Diskussion) 11:47, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Liebe Monika, das ist keine gute Nachricht von Dir. Ich bin zum Glück bisher von Krebs und ähnlich schweren Krankheiten verschont geblieben. So kann ich nur ahnen, was für ein seelischer Schlag die Diagnose für Dich gewesen sein muss. Hoffen wir, dass sie früh genug gestellt worden ist, so dass die jetzt einzuleitenden Behandlungen erfolgreich sind! Auf jeden Fall ist es richtig, dass Du offen damit umgehst; ein schamhaftes Verschweigen würde nur zusätzlichen seelischen Druck erzeugen, der der Genesung abträglich wäre. Du wirst sehen, dass viele Menschen solidarisch zu Dir halten. Das wird Dir Mut und Kraft geben, um den bevorstehenden Kampf zu führen und schliesslich zu gewinnen. Du bist nicht allein!
Wie ich auf Deiner Benutzerseite gesehen habe, bist Du in München geboren, hast aber zu meinem Erstaunen Bairisch als eine Deiner Fremdsprachen angegeben. Doch egal ob Standardsprache oder Dialekt – Du hast ein ausgezeichnetes Sprachgefühl und eine gute Kenntnis der deutschen Sprache, wie ich sie leider bei vielen, vor allem jüngeren Wikipedianern vermisse. Ich habe eben in der Versionsgeschichte gesehen, wieviele Hunderte Beiträge Du im letzten halben Jahr im Artikel COVID-19-Impfung in Deutschland geleistet hast. Damit hast Du diesen Artikel, der zur Zeit für viele Menschen ausserordentlich wichtig ist, sowohl inhaltlich als auch sprachlich ganz entscheidend vorangebracht. Ich hoffe, dass Du auch künftig, soweit Deine Kräfte es zulassen, und nach Deiner Genesung wieder mit voller Power an diesem und anderen Artikeln Verbesserungen vornimmst. Die Wikipedia ist eine lohnende Aufgabe. Sei herzlich gegrüsst! --BurghardRichter (Diskussion) 21:00, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Kopieren erlaubt?

[Quelltext bearbeiten]

Lieber BurghardRichter, darf ich den aus meiner Sicht ausgezeichneten Kommentar von meiner Benutzerdisk in die Artikeldisk kopieren? So eine fundierte Stellungnahme hätte ein größeres Publikum verdient. Oder willst Du selbst? Grüße, --Anselm Rapp (Diskussion) 17:56, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Lieber Anselm, Ich bin grundsätzlich damit einverstanden, dass Du meinen heutigen Diskussionsbeitrag auf Deiner BD:Anselm Rapp #was sagen Bestseller über die Eignung als Literaturangaen aus? auf die Seite Diskussion:Geschlechtergerechte Sprache kopierst. Ich selbst tue mich etwas schwer damit, da ich mich schon vor vielen Monaten aus der Diskussion zu diesem Artikel zurückgezogen habe und auch die seitdem dort gelaufenen Diskussionen nicht mehr verfolgt habe – nicht aus Desinteresse am Thema, sondern weil es mich zeitlich überforderte; ich habe ja noch eine Reihe anderer Interessengebiete hier in der Wikipedia, die mich ohnedies schon zeitlich mehr als auslasten. Ich habe daher nur die Diskussion auf Deiner Benutzer-Disk verfolgt und mich deshalb auch dort zu Wort gemeldet, während ich auf der Artikel-Disk überhaupt nicht weiss, was dort zuletzt gelaufen ist und wo und wie mein heutiger Beitrag dort am besten einzuordnen wäre.
Es erscheint mir auch ratsam, zunächst noch etwa einen Tag abzuwarten, ob und wie die Diskussions­gegnerin reagiert. Wenn sie auf meine Argumente antwortet, wird es vermutlich besser sein, die Diskussion auf derselben Seite weiterzuführen, als sie auf die Artikel-Disk zu verlagern. Auch könnte eine sofortige Kopie auf die Artikel-Disk sie unnötig reizen, was einem konstruktiven Verlauf abträglich wäre. Besser erscheint es mir, auch wenn sie zunächst nicht antwortet, mit der Kopie noch einen Tag zu warten. Dann wird eine Erwiderung auf der Artikel-Disk noch etwas schwerer für sie sein.
Eine Alternative wäre auch, das Buch von Payr direkt in den Artikel wieder einzustellen und nur in der Bearbeitungszusammenfassung auf den Thread auf Deiner BD zu verweisen – aber auch das frühestens morgen.
Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntagabend. Herzliche Grüsse, --BurghardRichter (Diskussion) 19:03, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Lieber BurghardRichter, vielen Dank für die Genehmigung mit Vorbehalt. Ich warte gerne erst mal ab, 1falt hat jetzt einen recht besonnenen Beitrag pro Payr geschrieben, da können wir mal abwarten, ob und was er bewirkt. – Auch weil hier so viel gegenseitig attackiert wird, von mir einmal an Dich, dass ich Deine Art der Mitarbeit sehr schätze. Tagesschau mit erwartbar weiterhin sehr traurigen Nachrichten kommt gleich. Auch Dir einen schönen Sonntagabend und herzliche Grüße, --Anselm Rapp (Diskussion) 19:54, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Bitte!

[Quelltext bearbeiten]

Lösche nicht den Abschnittslink in den Neuigkeiten im Portal COVIS-19. Er muss auf der Portalseite funktionieren, nicht auf der Unterseite. Gruß --Partynia RM 22:19, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für diesen Hinweis! Ich hatte in der Tat nur die Unterseite Portal:COVID-19/Neuigkeiten im Blick (da diese mich wesentlich mehr interessiert als die Portalseite), und mir war nicht gegenwärtig, dass ein Abschnittslink, der in der Kurzform als Link auf einen Abschnitt derselben Seite formatiert ist, bei einer Inklusion in eine andere Seite funktionieren kann, wenn der verlinkte Abschnitt in letzterer enthalten ist. Deshalb war mir dein Verhalten unverständlich. Es stellt sich aber die Frage: Wäre nicht trotzdem der Abschnittslink in der vollständigen Form sinnvoll, so dass er sowohl auf der Unterseite als auch auf der Portalseite funktioniert? Oder würde er dann auf der Portalseite nicht funktionieren? --BurghardRichter (Diskussion) 22:51, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
In Deiner ursprünglichen Link-Erweiterung würde der Link auf die Unterseite führen. So führt er auf den Abschnitt auf der Portalseite. Das ist natürlich nur sinnvoll, so lange der Eintrag auf der Portalseite sichtbar ist. Wenn er mal auf der Unterseite nach "weitere Neuigkeiten" verschoben wird, funktioniert er nicht mehr. Man muss dann den Link entsprechend ändern. Ein Abschnittslink auf/von zwei verschiedenen Seiten ist nicht möglich. Auch der Link "Zu den Neuigkeiten" auf der Portalseite führt zum Abschnitt "Neuigkeiten" (auf der Portalseite). Dieser ändert sich aber nicht, Gruß --Partynia RM 00:03, 9. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für diese weiteren Erläuterungen! Dann besteht also, wenn ich es richtig verstehe, die etwas paradoxe Situation, dass erst in einigen Tagen nach einer Verschiebung der Meldung in den unteren Teil der Unterseite (der nicht in die Portalseite inkludiert ist) der Link, wenn er dann entsprechend geändert ist, auch auf der Unterseite einwandfrei funktionieren wird, was er jetzt noch nicht tut. Viele Grüsse, --BurghardRichter (Diskussion) 00:28, 9. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Revert Velmerstot

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Herr Richter,
Sie hatten unlängst die letzte Änderung einer IP auf der Seite Velmerstot rückgängig gemacht.
Ihre Begründung lautete: Rv. Firefox lädt diese Seite nicht herunter, sondern bringt einen Warnhinweis, dass sie ein Sicherheitsrisiko enthalten könnte. Solch eine Seite sollte besser nicht verlinkt sein.
Besagter Link führt zu einer 360°-Panoramaansicht. Nett, aber sicher auch kein Verlust, wenn der Link nicht vorhanden ist.
Nur, ich nutze Chrome und da kam keine Fehlermeldung, daher mein okay bei der Sichtung. Und nach Ihrer Änderung habe ich die besagte Seite nun auch im Firefox geöffnet. Auch dort ohne Warnung. Kann es sein, daß Ihre Browsereinstellungen sehr restriktiv sind? Jedenfalls scheint mir Ihre Anmerkung nicht allgemein gültig zu sein. Mfg, --Nutzer 132481 (Diskussion) 14:13, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Die gestrige Einfügung des Weblinks auf ein Panoramabild durch einen anonymen Benutzer im Artikel Velmerstot #Weblinks geschah sicher in bester Absicht, und ich bezweifle nicht, dass sie eine Bereicherung des Artikels dargestellt hätte. Allerdings erhielt ich bei mehrmaligem Anklicken des Links https://www.owl-pano.de/velmerstot jedes Mal die Anzeige „Warnung: Mögliches Sicherheitsrisiko erkannt. Firefox hat ein mögliches Sicherheitsrisiko erkannt und www.owl-pano.de nicht geladen. Falls Sie die Website besuchen, könnten Angreifer versuchen, Passwörter, E-Mails oder Kreditkartendaten zu stehlen.“ Ich kann nicht abschätzen, wie gross das Risiko beim Aufrufen dieser Seite tatsächlich ist. Vermutlich erfüllt die Seite irgendein Kriterium, welches nicht notwendigerweise, aber möglicherweise auf eine Gefahr hindeutet; um auf der sicheren Seite zu gehen, setzt mein Browser Firefox dann wohl diesen Warnhinweis. Möglicherweise verwenden andere Browser andere Kriterien, um eventuelle Gefahren von aufgerufenen Webseiten zu erkennen, und vielleicht kann man auch bei Firefox unterschiedliche Restriktionsgrade einstellen (damit kenne ich mich aber nicht aus). So ist es selbstverständlich möglich – und auch zu hoffen –, dass es sich hier um einen Fehlalarm handelt.
Dennoch hielt ich es für geboten, den Link vorsichtshalber zu löschen – im Zweifelsfall lieber einen Link auf eine in Wirklichkeit unschädliche Webseite entfernen als einen Link auf eine Seite, deren Aufruf einen Schaden erzeugt, beibehalten. Auch wenn die Seite tatsächlich harmlos ist, so kann ein Link darauf doch dem Ruf der Wikipedia schaden. Denn es ist damit zu rechnen, dass Leser des Artikels, die den Link anklicken und dieselbe Warnmitteilung erhalten wie ich, daraus den Schluss ziehen: „In der Wikipedia gibt es Weblinks auf gefährliche Seiten“, und dies weiterverbreiten. Das wäre verheerend. Darum dürfen wir meines Erachtens keine Links auf Internetseiten zulassen, die auch nur in einem Verdacht stehen, dass sie Schaden anrichten könnten. --BurghardRichter (Diskussion) 15:18, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für Ihre ausführliche Erläuterung. Das kann ich nachvollziehen und auch gut damit leben. MfG, --Nutzer 132481 (Diskussion) 13:15, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Sonnenuhr

[Quelltext bearbeiten]

Sonnenzeit während des lichten Tages
Hältst Du das nicht für etwas komisch? Sonne scheint nur am Tage. Sonnenzeit ist nicht vergessen (später). --erledigt (Diskussion) 12:02, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Nein, es tut mir leid; ich sehe nicht, was daran komisch sein sollte. Die Zeitangabe „während des lichten Tages“ hast du selbst eingefügt. Warum findest du sie dann jetzt komisch?
Du hast gestern in diesem Edit im ersten Einleitungsabsatz des Artikels Sonnenuhr zwei Änderungen vorgenommen: Erstens hast du den spezifischen Begriff Sonnenzeit durch den unspezifischen Begriff Zeit, mit Verlinkung auf Tageszeit, ersetzt, und zweitens hast du die Angabe „während des lichten Tages“ hinzugefügt.
Die erste Änderung war nicht akzeptabel; darum habe ich sie rückgängig gemacht. Es gibt zahlreiche unterschiedliche Zeitsysteme, und nur eine dieser Zeiten, nämlich die wahre Sonnenzeit, kann unmittelbar an einer Sonnenuhr abgelesen werden. Darum ist es für das Verständnis eminent wichtig, dass dieser Begriff gleich am Anfang der Einleitung eingeführt wird. Er taucht zwar weiter unten in der Einleitung nach deiner Neuformulierung – die ich für eine Verbesserung halte – noch einmal auf („Moderne Sonnenuhren in relativ aufwändiger Bauweise … sind in der Lage, anstatt der Sonnenzeit oder zusätzlich zu ihr die ‚amtliche‘ Zeit auf die Minute genau anzuzeigen, also zum Beispiel die MEZ oder die MESZ“). Dort wird die Sonnenzeit aber nur erwähnt, um aufzuzeigen, dass es in diesem Sonderfall um etwas anderes geht als in dem oben genannten Allgemeinfall. Dass normalerweise die Sonnenzeit angezeigt wird, wird hier also schon als bekannt vorausgesetzt. Da du gleichzeitig oben den Begriff Sonnenzeit entfernt hattest, stand dieser Satz ohne logischen Bezug da.
Selbstverständlich kann eine Sonnenuhr nur unter zwei Voraussetzungen benutzt werden: Erstens muss die Sonne oberhalb des Horizonts stehen, und zweitens darf sie nicht durch Wolken oder andere Sichthindernisse verdeckt sein. Das ist eigentlich so klar, dass es meines Erachtens keiner ausdrücklichen Erwähnung bedarf. Dass du dennoch die erste Voraussetzung durch die Zeitangabe „während des lichten Tages“ hinzugefügt hast, war also nicht notwendig, aber natürlich auch nicht falsch. Darum habe ich sie unangetastet gelassen. Wenn sie dir jetzt nicht mehr gefällt, steht es dir frei, sie wieder zu entfernen. Dann hätten wir den ersten Absatz wieder im ursprünglichen Wortlaut, der ebenso gut war. --BurghardRichter (Diskussion) 17:44, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Über Sonnenuhren müssen wir uns nicht gegenseitig belehren. Es war Formales, was mir komisch vorkam. Du hättest den lichten Tag auch löschen sollen. Ich hatte wohl auf Sonnenzeit verlinkt, aber nur Zeit (auch nicht Tageszeit) geschrieben, weil lichter Tag (also die Zeit des Sonnenlichtes, auch bei Bewölkung) folgte. Letztes hielt ich für früh erwähnenswert, weil die Zeitanzeige einer SU im Unterschied zu der einer "gewöhnlichen" Uhr grundsätzlich beschränkt ist. --erledigt (Diskussion) 20:12, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich bin mit deiner erneuten Änderung des ersten Satzes (Eine Sonnenuhr zeigt mit Hilfe des Stands der Sonne am Himmel die Tageszeit (i. d. R. als Sonnenzeit) an) nicht einverstanden. Unter einer Tageszeit versteht man üblicherweise einen (unscharf begrenzten) Zeitabschnitt innerhalb eines Tages, wie Morgen, Vormittag, Mittag, Nachmittag, Abend, Nacht. Eine Sonnenuhr zeigt dagegen die wahre Sonnenzeit als Zeitkoordinate für den momentanen Zeitpunkt an. Ich schlage vor, den ersten Satz auf seinen ursprünglichen Wortlaut zurückzusetzen; der war besser als die gestern und heute eingeführten Variationen. Die Definition der (wahren) Sonnenzeit als Stundenwinkel der Sonne ± 12h entspricht genau der Funktionsweise einer einfachen Sonnenuhr (die allerdings noch besser verständlich erläutert werden müsste). --BurghardRichter (Diskussion) 21:52, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Erledigt, Auch deine letzte Änderung vom 28. August ist nicht akzeptabel. Der Hinweis auf den lichten Tag in der Einleitung ist, wenn überhaupt, nur sinnvoll, um damit auszudrücken, dass eine Sonnenuhr in der Nacht nicht benutzbar ist. Dein Anfangssatz „Eine Sonnenuhr zeigt … die Stunden des lichten Tages (i.d.R. in Sonnenzeit) an“ ist dagegen höchst missverständlich. Was sollen „Stunden des lichten Tages“ sein? Die Sonnenzeit hat mit dem lichten Tag begrifflich nichts zu tun, da der Stundenwinkel der Sonne in der Nacht ebenso definiert ist wie am lichten Tag. Der lichte Tag ist definiert als der Zeitabschnitt, in dem die Sonne oberhalb des Horizonts steht; ihr Stundenwinkel liegt aber im Äquator und ist damit unabhängig vom Horizont. „Stunden des lichten Tages“ könnte dagegen leicht als temporale Stunden missverstanden werden, die tatsächlich den lichten Tag, also das Zeitintervall zwischen Auf- und Untergang der Sonne, in zwölf gleichlange Abschnitte einteilen. Zwar gibt es auch Spezialsonnenuhren, die temporale Stunden anzeigen und dadurch wesentlich auf den lichten Tag bezogen sind (vgl. Sonnenuhr #Anzeige in temporalen Stunden). Aber das ist keineswegs der Normalfall einer Sonnenuhr und gehört deshalb nicht in die Einleitung des Artikels. Auch haben temporale Stunden seit dem Mittelalter keinerlei praktische Bedeutung mehr.
Der Hinweis darauf, dass eine Sonnenuhr nur am lichten Tag benutzbar ist, ist eigentlich auch überflüssig. Das sollte eigentlich für jedermann selbstverständlich sein. Sonst müssten wir auch mitteilen, dass sie nicht benutzbar ist, wenn die Sonne durch andere Sichthindernisse verdeckt ist, seien es Wolken, hohe Berge, nahestehende Gebäude, Bäume, ein Sonnenschirm, … Es wäre daher besser, den Anfangssatz auf seinen Wortlaut vor dem 28. August zurückzusetzen: Eine Sonnenuhr zeigt mit Hilfe des Stands der Sonne am Himmel die Sonnenzeit an.
Eine noch bessere Alternative könnte es sein, den Fachterminus Sonnenzeit noch nicht gleich im allerersten Satz, sondern erst ein paar Sätze weiter hinten einzuführen. Dann könnte der erste Satz lauten: Eine Sonnenuhr zeigt mit Hilfe des Stands der Sonne am Himmel die Zeit innerhalb des Tages an. Das hätte dann mehr Ähnlichkeit mit deiner vorherigen Formulierung, allerdings mit dem Unterschied TageszeitZeit innerhalb des Tages. Nur Zeit (ohne weitere Erläuterung) wäre zu unbestimmt; denn darunter könnte auch das Jahr oder die Zeit innerhalb des Jahres (Jahreszeit, Monat, Kalenderdatum) verstanden werden. Tageszeit könnte dagegen zu dem Missverständnis verleiten, dass nur die „Tageszeit“ (Morgen, Vormittag, Mittag, Nachmittag, Abend) gemeint wäre. Tatsächlich ist ja eine Anzeige der Zeit auf einen Bruchteil einer Stunde genau gemeint. Eine weitere Alternative wäre noch der Begriff Uhrzeit; der wäre zwar sachlich richtig, könnte aber mit der exakten Uhrzeit verwechselt werden, die wir heute auf unseren hochgenauen, die gesetzliche Zeit anzeigenden Uhren ablesen können. --BurghardRichter (Diskussion) 23:34, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Einleitungssatz SARS-CoV-2-Impfstoff#In klinischer Prüfung

[Quelltext bearbeiten]

Mir scheinen die Abschnitte SARS-CoV-2-Impfstoff#In klinischer Prüfung und SARS-CoV-2-Impfstoff#In präklinischer Prüfung ohne Einleitung für Laien nicht ausreichend unverständlich. Ich hatte versucht, das möglichst kurz zu halten - offenbar passt mein Blickwinkel noch nicht ganz. ;-) Ich habe da keine Befindlichkeiten, gerne ergänzen oder überarbeiten. Liebe Grüße! --Treck08 (Diskussion) 19:10, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Treck08, Es ging mir bei der Nachfrage in meiner Bearbeitungs­zusammen­fassung um den Satz „In der präklinischen Prüfung wird ein neuer Wirkstoff auf Wirksamkeit und Unbedenklichkeit in geeigneten Tierversuchen auf Toxizität und Wirksamkeit getestet“ im Abschnitt SARS-CoV-2-Impfstoff #In präklinischer Prüfung, den du heute morgen eingefügt hast. Da wird zweimal in je einem Präpositionalobjekt mit der Präposition auf gesagt, worauf getestet wird, zuerst auf Wirksamkeit und Unbedenklichkeit und dann auf Toxizität und Wirksamkeit. Ist das nicht redundant? Dazwischen steht das Adverbial in geeigneten Tierversuchen. Worauf bezieht sich das? Sollte es heissen „… auf Wirksamkeit und Unbedenklichkeit in geeigneten Tierversuchen getestet“ oder „… in geeigneten Tierversuchen auf Toxizität und Wirksamkeit getestet“? Da es mich verwirrte und ich nicht wusste, wie es gemeint war, habe ich es nicht geändert, sondern dich darauf aufmerkam gemacht. --BurghardRichter (Diskussion) 19:59, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis, ich nun hab’s auch ich begriffen. Ich hatte das „prä~“ beim ersten Hinweis übersehen und sah den Wald vor lauter Bäumen nicht. Ist nun korrigiert. --Treck08 (Diskussion) 21:28, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Danke dir! Da ich in meiner Bearbeitungszusammenfassung den Abschnitt des Artikels verlinkt hatte, hättest du ihn einfach anklicken können. Aber mir geht es auch oft so, dass ich so etwas nicht wahrnehme. Viele Grüsse, --BurghardRichter (Diskussion) 21:43, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Grad (Winkel)

[Quelltext bearbeiten]

Servus Burghard,

ein Dankeschön für die Korrektur der Bildposition und die nachvollziehbare Erklärung! Leider wurde mir nicht gleich bewusst, welche weitere Winkel es diesbezüglich noch gibt. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 11:15, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Petrus, Schönen Dank für Deine Rückmeldung! Ich muss zugeben, ich war über Deine teilweise Rücksetzung im Artikel Grad (Winkel) zunächst etwas verärgert. Umso mehr hat mich dann Dein Einlenken gefreut.
Es ging um zwei verschiedene Dinge. Deine Abbildung hattest Du zuerst links neben der Infobox plaziert, was dazu führte, dass bei einer normalen Bildschirm-Fensterbreite der Platz daneben nicht mehr für den Text ausreichte. Nachdem ich sie unter die Infobox gesetzt hatte, hast Du sie kurzerhand in die Infobox hineinverfrachtet. Dass ging aber so gar nicht, weil die Vorlage:Infobox Physikalische Einheit eine Abbildung innerhalb der Infobox überhaupt nicht vorsieht. Man kann natürlich eine Infobox auch selbst zusammenstellen, ohne dazu die Vorlage zu benutzen, und dann kann man auch ohne weiteres eine Abbildung mit einbauen. Das ist aber nicht sehr erwünscht; denn durch die Vorlagen soll ja eine gewisse Einheitlichkeit der Infoboxen in Artikeln der gleichen Kategorie erreicht werden.
Das andere betrifft die Unterscheidung der Masseinheit Grad von den anderen Winkel-Masseinheiten. Darüber haben nur relativ wenige Menschen einen Überblick. Das Gradmass ist allgemein bekannt. Das Bogenmass mit der „Einheit“ Radiant[1] kennen fast nur Mathematiker, das Gonmass nur Ingenieure, und das Zeitmass kennen nur Astronomen.
Leicht verwirrend ist insbesondere das Zeitmass. Es handelt sich dabei nicht um eine Zeit-, sondern um eine Winkelangabe. Die Einheit ist 1h (gesprochen 1 Stunde) = 15°. Die Stunde wird, genauso wie die Zeiteinheit Stunde, sexagesimal unterteilt: 1h = 60m (gesprochen Minuten) = 3600s (gesprochen Sekunden). Um diese Minuten und Sekunden von den entsprechenden Unterteilungen eines Grads zu unterscheiden, nennt man sie auch Zeitminuten und Zeitsekunden (obwohl es natürlich keine Zeiteinheiten, sondern Winkel sind), und die Unterteilungen eines Grads (1° = 60′ = 3600″) nennt man dann der Deutlichkeit halber Bogenminuten und Bogensekunden – was aber überhaupt nichts mit dem Bogenmass zu tun hat (Winkelangaben im Bogenmass werden nur in Form von Dezimalbrüchen unterteilt). Im Gegensatz zu den Zeiteinheiten (im eigentlichen Sinn) Stunde, Minute und Sekunde werden diese Winkeleinheiten durch hochgestellte Buchstaben abgekürzt, was in etwa der abgekürzten Schreibweise von Grad, (Bogen-)Minute und (Bogen-)Sekunde entspricht, die ebenfalls durch hochgestellte Zeichen (1°, 1′, 1″) markiert werden. Es ist also 1h = 15°, 1m = 15′, 1s = 15″ und 1° = 4m. --BurghardRichter (Diskussion) 22:25, 16. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
  1. Eigentlich ist ein Radiant (abgekürzt „rad“) keine Masseinheit, sondern eher ein Kommentar; das Wort wird (schriftlich nur in der abgekürzten Form) nur als Hinweis darauf angefügt, dass die voranstehende Zahl eine Winkelangabe im Bogenmass ist. Es ist also niemals falsch, bei einer Winkelangabe im Bogenmass das „rad“ wegzulassen; denn es ist 1 rad = 1. Das zeigt auch, dass Winkel physikalisch dimensionslose Grössen sind. Deutlich erkennt man das, wenn man etwa eine trigonometrische Funkion eines Winkels in eine Potzenzreihe entwickelt: Dann hätte man sonst beim quadratischen und den höheren Termen die Einheiten „rad2, rad3, …“; aber der Sinus oder der Tangens eines Winkels ist bekanntlich dimensionslos. Auch Grad, Minuten, Sekunden sind keine physikalischen Einheiten, sondern nur Markierungen an der vorstehenden Zahl, die besagen, dass diese gegenüber der Angabe im Bogenmass um einen dimensionslosen Faktor skaliert ist (1° = π/180, 1′ = π/10.800, 1″ = π/648.000).

Effektivität der Impfstoffe

[Quelltext bearbeiten]

Antwort: Da kommen deutsch und englisch leicht durcheinander, s. Impfstoffwirksamkeit.

  • Impfstoff-Wirksamkeit = vaccine efficacy (Bei Zulassung, also Idealbedingungen direkt nach der Impfung, wenig praktische Bedeutung).
  • Impfstoff-Effektivität = vaccine effectiveness (reale Welt, praktische Bedeutung, incl. Zeitverlauf, Vorerkrankungen, reale Altersstruktur, Virus-Mutationen).

Siehe auch Impfstoffwirksamkeit#Unterschiede zwischen Impfstoffwirksamkeit und Impfstoffeffektivität. Auf deutsch die passenden Worte zu finden, schwierig. Hilft oft nur die allgemeinverständliche Beschreibung, ggfs. Wikilink. In guten Studien wird stets von Fall zu Fall exakt definiert, was unter vaccine effectiveness jeweils verstanden wird. Also bzgl. Frage: Wenn die Immunität nachlässt, somit auch die Effektivität (und eben nicht die Impfstoff-Wirksamkeit, die wenig praktische Bedeutung hat, außer für die Werbeabteilung). In Massenmedien wird das zu oft wild durcheinander geworfen. Viele Grüße, --Treck08 (Diskussion) 14:21, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Treck, Vielen Dank für deine Erläuterungen! Dann ist also wohl die Wirksamkeit eine dem Impfstoff innewohnende Eigenschaft, der gegenüber die Effektivität durch äussere Umstände, die von der Beschaffenheit des Wirkstoffs unabhängig sind, vermindert sein kann. Vielleicht ist es theoretisch auch möglich, dass es äussere Umstände gibt, die keine abschwächende, sondern eine verstärkende Wirkung haben, so dass die Effektivität des Impfstoffs grösser ist als seine Wirksamkeit. Das erscheint mir aber eher unwahrscheinlich.
Das war allerdings gar nicht meine Frage, die ich im Bearbeitungskommentar meines gestrigen Edits im Artikel SARS-CoV-2-Impfstoff angesprochen habe. Es ging mir vielmehr um die gestern von Sunsarestars eingefügten Sätze im Abschnitt Effektivität der Impfstoffe „Verschlimmert wird dies in Israel dadurch, dass die Effektivität des Impfstoffs von Biontech/Pfizer nach 6 Monaten deutlich abnimmt und in Israel die Impfung bei der Mehrheit der Menschen bereits im Frühjahr 2021 stattfand. Die gesunkene Effektivität des Impfstoffs veranlasste die israelische Regierung am 29. August 2021, die Auffrischungsimpfung (Drittimpfung) mit Biontech/Pfizer für alle damit zweifach Geimpften zu öffnen und zu empfehlen.“
Das irritierte mich etwas. Es geht ja bei der Effektivität um den Grad der Wirkung, die der Impfstoff nach der Vakzination im Körper des Geimpften auslöst. Diese Wirkung findet innerhalb von zwei bis drei Wochen nach der Impfung statt, und sie besteht darin, dass eine gewisse Immunität gegen den Krankheitserreger, für den der Impfstoff entwickelt wurde, erzeugt wird. Die Immunität lässt sich charakterisieren durch zwei Zahlen: den Grad der Immunität am Anfangszeitpunkt, zu dem der Prozess der Immunisierung abgeschlossen ist, und die Rate, mit der die Immunität von diesem Zeitpunkt an allmählich abnimmt – die Immunität kann zum Beispiel am Anfangszeitpunkt 80 % betragen und dann jeden Monat um 2 % abnehmen. (Vielleicht verläuft die Abnahme auch nicht linear, sondern exponentiell oder wie auch immer – das sei jetzt einmal dahingestellt.) Die Wirkung des Impfstoffs besteht in der Erzeugung einer solchen Immunität. Wenn das nach zwei bis drei Wochen abgeschlossen ist, entfaltet der Impfstoff keine weitere Wirkung mehr; kurz darauf ist auch von dem Impfstoff nichts mehr im Körper vorhanden.
Wie kann man dann sagen, dass die Effektivität des Impfstoffs einige Monate nach der Impfung abnimmt? Was dann abnimmt, ist nach meinem Verständnis nicht die Effektivität des Impfstoffs, sondern die Immunität, die der Impfstoff erzeugt hat. Wie der zeitliche Verlauf der Immunität ist, das ist von Anfang an durch die Effektivität, die der Impfstoff zum Zeitpunkt der Impfung hatte, festgelegt. Da kann es keine spätere Abnahme der Effektivität geben – wie denn auch, wenn von dem Impfstoff dann gar nichts mehr vorhanden ist?
Eine Abnahme der Effektivität kann es dagegen wohl geben, wenn der Impfstoff vor der Impfung zu lange gelagert wird. Impfstoff, der zum Zeitpunkt der Impfung schon ein Jahr alt ist, ist vermutlich weniger effektiv als frischer Impfstoff des gleichen Fabrikats. Da könnte es dann schon sein, dass die Anfangsimmunität nur noch 35 % (statt 80 % bei frischem Impfstoff) beträgt. Das ist aber etwas ganz anderes; das ist hier nicht gemeint. --BurghardRichter (Diskussion) 23:05, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Exakt, es geht um die Begrifflichkeiten, und die offizielle Begrifflichkeit der „Impfstoffeffektivität“ ist tatsächlich irreführend, dafür einfach – sofern man nicht nachdenkt. Es nimmt nicht die Effektivität des Impfstoffs ab, sondern es nimmt die Effektivtität der Impfwirkung der durch den Impfstoff erzeugten Antikörper ab, die nicht mehr so gut neutralisieren können. (Da ist – als Seitenlinie – das Thema SARS-CoV-2-Impfstoff#Infektionsverstärkende Antikörper (ADE) dazu ganz spannend. Wenn es richtig dumm liefe, gäbe es zuwenig neutralisierende Antikörper und zuviele infektionsverstärkende, die schlicht gesagt am Virus andocken, aber im Körper dann eben keine Reaktion auslösen, sodass das Virus gemütlich seinen Job machen kann. Mit Absicht ist der Absschnitt im Lemma etwas kompliziert formuliert, denn Panik scheint da derzeit nicht angebracht, scheint derzeit mehr ein Laborthema, kein reales. Bei der Impfstoff-Entwicklung hingegen war das schon ein größeres Thema, und für's RKI/PEI auch. Die Corona-Viren mutieren halt recht übel.) Jedenfalls ist es tatsächlich exakt formuliert die Effektivität der erzeugten Antikörper, die im Gesamtergebnis gemessen wird bei der Impfeffektivität (bei der Wirksamkeit auch, eben unter optimalen Bedingungen zum optimalen Zeitpunkt). Ich hatte in den Abschnitt nun einen erklärenden Satz vorangestellt, mit dem EN SARS-CoV-2-Impfstoff#cite note-rkiInfDef-327 – da ist es wohl einigermaßen verständlich erklärt, auch wie wir mit dem Begriff praktisch umgehen können, und klar wär's gut, wenn wir mehr auf die Präzision schauen, da hakt's schon noch hier und da… ;-) Gute Nacht & viele Grüße, --Treck08 (Diskussion) 01:17, 15. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Es ist tatsächlich manchmal schwierig, einen Sachverhalt begrifflich klar zu definieren und dies unmissverständlich zu formulieren. (Auch Fachwissenschaftlern fällt das zuweilen schwer, wie ich aus meinem eigenen Gebiet weiss.) Man müsste also wohl unterscheiden zwischen der Effektivität des Impfstoffs und der Effektivität der durch ihn erzeugen neutralisierenden Antikörper. Die letztere zeigt sich wohl im Grad der Immunität. Diese kann abnehmen, wenn die Zahl der Antikörper kleiner wird oder wenn sich ihre Beschaffenheit dahingehend ändert, dass sie die gleichen Viren nicht mehr so gut unschädlich machen können. Ich denke, man sollte dann besser von einem Nachlassen der Immunität statt von einem Sinken der Effektivität des Impfstoffs sprechen.
Noch etwas komplizierter erscheint es mir, wenn es nicht um eine Änderung von Zahl und Beschaffenheit der Antikörper, sondern um eine Änderung der Viren geht, also wenn etwa eine neue Mutationsvariante sich ausbreitet. Wenn ich einen Impfstoff, der für die Wildform des Virus entwickelt wurde, zu einer Zeit verimpfe, zu der fast nur noch die Variante δ verbreitet ist, dann kann es sein, dass die durch ihn erzeugte Immunität von Anfang an (d.h. vom Zeitpunkt der Impfung an) geringer ist, als sie füher bei der Wildvariante war. Das wäre also klar eine Verringerung der Wirksamkeit und damit auch der Effektivität des Impfstoffs: Er ist gegenüber der Variante δ weniger effektiv. Zugleich werden dann Menschen, die schon vor der Ausbreitung der Variante δ geimpft wurden, beobachten, dass ihre Immunität zusätzlich auch dadurch kleiner geworden ist. Es liegt dann also beides gleichzeitig vor: eine Verringerung der Effektivität des Impfstoffs und eine Verringerung der Immunität eines schon früher Geimpften.
Das war aber nicht mein Punkt. Mir ging es nur darum, dass es missverständlich war, die Verringerung der Immunität infolge nur des Zeitablaufs seit der Impfung als eine Verringerung der Effektivität des Impfstoffs zu bezeichnen. Ich denke, ich werde das auch einmal auf der Diskussionsseite des Artikels ansprechen, wo es von mehr am Thema Beteiligten gelesen wird. --BurghardRichter (Diskussion) 17:32, 16. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Heute im Ärzteblatt: „Die Vakzineffektivität in Abhängigkeit von der seit der Impfung vergangenen Zeit“ und „Während die Vakzineffektivität bis zu 2 Monaten nach der Impfung noch bei 96,2 % lag, betrug sie ab dem 4. Monat nur noch 83,7 %“ (COVID-19-Impfungen: Schutz nimmt nach 6 Monaten graduell ab. aerzteblatt.de, 16. September 2021). In der Überschrift ist es noch der Schutz, der abnimmt, im Artikel selbst dann die Vakzineffektivität. Ich gebe auf. Wie können wir gute Artikel schreiben, wenn die Quellen so mangelhaft sind? Aber die Botschaft ist natürlich trotzdem klar: Spätestens sechs Monate nach der Zweitimpfung brauchen wir alle eine Auffrischungsimpfung. Hoffen wir, dass dann genügend Impfstoff für alle vorhanden ist, und natürlich auch, dass es bis dahin endlich auf die Variante δ abgestimmte Impfstoffe gibt! --BurghardRichter (Diskussion) 20:06, 16. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich danke Dir für Deinen präzisen Blick für Worte, ganz im Sinne der besten Zeiten der Aufklärung. Die Impfstoffeffektivität sinkt mit der Zeit, und um das Wort nicht dauernd zu wiederholen, wird das dann mit dem sinngemäßen Wort Schutz wiederholt – m. E. passt das schon noch. Und das Ärtzeblatt ist schon okay, doch die drucken eben auch Agenturmeldungen und Pressemitteilungen der Pharmahersteller ab, letztere immerhin mit kurzem Vermerk auf die Quelle. Da steht z.T. eben die Aktualität im Vordergrund. Eine optimale Quelle ist das Ärzteblatt daher leider nicht, zumindest besser als die Massenmedien. Bessere Quellen sind so ziemlich alle auf englisch, Fach- und Wissenschaftsjournale, wie Meta-Studien. --Treck08 (Diskussion) 12:27, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Orte in Rheinland-Pfalz

[Quelltext bearbeiten]

Ich weise darauf hin, dass die Tabellen zur Einwohnerentwicklung in den Ortsartikeln alle rechtsbündig ausgerichtet sind. Mit deinen heutigen Änderungen stellst du diese Einheitlichkeit in Frage. Hast du vor alle Ortsartikel zu ändern? Falls nicht, empfehle ich Revert. --Ralph (Bungert55) (Diskussion) 22:13, 13. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich weiss zwar nicht, wozu es gut sein soll oder inwiefern es schöner sein sollte, dass die Tabelleneinträge alle nach rechts ausgerichtet sind; aber gegen den erklärten Willen derer, die die Ortsartikel erstellt haben, werde ich keine Änderung durchsetzen. Danke für den Hinweis! --BurghardRichter (Diskussion) 22:17, 13. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Plusquamperfekt im deutschen Recht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BurghardRichter. Du hast in deinen Bearbeitungsnotizen gefragt: „warum Plusquamperfekt“, außerdem den bestimmten Artikel wieder eingeführt. Ich sehe deine Änderungen als falsch an, da sich der von dir bearbeitete Satz nicht auf das bestehende, sondern auf das frühere deutsche Recht, also die Praxis der Rechtstradition in allen deutschen Ländern, bezieht. Weder handelt es sich bei der Gesamtheit deutschen Rechts, also früher und heute, in historischer Betrachtung um ein einheitliches, wie durch den Bund vorgegebenes zentrales Rechtssystem, was den unbestimmten Artikel rechtfertigt, noch findet die Rechtsentwicklung des deutschen Rechts seit 1871 ohne den Nationalstaat statt, was bedeutet, dass die Weiterentwicklung des deutschen Rechts außerhalb eines Nationalstaates mit der Gründung desselben ein Ende fand und durch die Pflege eines deutschen Rechts in einem Bundesstaat abgelöst wurde. Darum waren sowohl unbestimmter Artikel als auch Plusquamperfekt für diesen Satz gerechtfertigt. --Junctif (Diskussion) 23:32, 16. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Junctif, Du hast gestern in dieser Änderung im Artikel Deutschland #Recht den Satz „Das deutsche Recht gehört dem kontinentalen Rechtskreis an und …“ geändert und erweitert in „Deutsches Recht gehört dem kontinentalen Rechtskreis an und hatte sich über die meiste Zeit seines Bestehens ohne die Ordnung durch einen deutschen Nationalstaat entwickelt. …“ Ich habe dies wenig später teilweise revertiert bzw. geändert in „Das deutsche Recht gehört dem kontinentalen Rechtskreis an und hat sich über die meiste Zeit seines Bestehens ohne die Ordnung durch einen deutschen Nationalstaat entwickelt.“
Dies hatte folgende Gründe: Der von mir wiederhergestellte definite Artikel in „das deutsche Recht“ macht deutlich, dass damit das deutsche Recht in seiner Gesamtheit gemeint ist. Ohne den definiten Artikel ist es, da das Wort Recht hier als ein „nicht zählbares“ Substantiv gebraucht wird, die indefinite Form (die bei zählbaren Substantiven durch den indefiniten Artikel ausgedrückt wird). So bezeichnet es eine unbestimmte Teilmenge, etwas pointierter formuliert: „Irgendwelches deutsches Recht gehört dem kontinentalen Rechtskreis an.“
Nach meiner Kenntnis war und ist die Aussage, dass das deutsche Recht in seiner Gesamtheit dem kontinentalen Rechtskreis angehört, vollkommen richtig. Wenn das nur für eine Teilmenge zuträfe (etwa nur das Zivilrecht oder nur das Recht bis zum Ende des 18. Jahrhunderts oder nur das bayerische Recht), würde es nicht genügen, den definiten Artikel wegzulassen, sondern dann müsste die Teilmenge spezifiziert werden; anders gäbe es in einem WP-Artikel keinen Sinn. Dem bestimmten Artikel steht nicht entgegen, dass es bis weit ins 19. Jahrhundert noch kein einheitliches Recht in ganz Deutschland gab – und auf der Ebene des Landesrechts auch heute noch nicht gibt. Das deutsche Recht muss nicht notwendigerweise ein einheitliches sein, sondern kann durchaus zeitlich und räumlich unterschiedlich ausgeprägt sein; das bayerische Landesrecht (in dem die Gesetze nicht in Paragraphen, sondern in Artikel gegliedert sind) gehört ebenso zum deutschen Recht wie das niedersächsische Landesrecht oder das Bundesrecht.
Das Plusquamperfekt drückt eine Vorzeitigkeit gegenüber einem schon in der Vergangenheit liegenden Zeitbezug aus. Das setzt voraus, dass entweder das Thema des Textes insgesamt in der Vergangenheit angesiedelt ist oder dass zumindest ein benachbarter Satz (und sei es auch nur ein Nebensatz), auf den die Vorzeitigkeit sich bezieht, im Präteritum oder Perfekt steht. Im vorliegenden Fall steht der vorangehende Satzteil: „(Das) deutsche(s) Recht gehört dem kontinentalen Rechtskreis an“ im Präsens; da steht weit und breit nichts, dem gegenüber die Entwicklung ohne nationalstaatliche Ordnung vorzeitig war, in einer Vergangenheitsform. Ich ging davon aus, dass du mit der Formulierung „hat(te) sich über die meiste Zeit seines Bestehens ohne die Ordnung durch einen deutschen Nationalstaat entwickelt“ die Entwicklung hin zum heutigen deutschen Recht meintest; dann ist wegen des Gegenwartsbezugs das Perfekt richtig. Solltest du dagegen die Entwicklung hin zu einer Rechtsform, die heute nicht mehr existiert, gemeint haben, dann wäre das Präteritum richtig – in keinem Fall aber das Plusquamperfekt.
Ich kann also deinen Einwendungen in keinem Punkt folgen. Wenn du weiterhin anderer Meinung bist, schlage ich vor, diese Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels Deutschland zu kopieren und sie dort weiterzuführen, so dass auch andere, die an der Gestaltung des Artikels beteiligt sind, sich daran beteiligen können. --BurghardRichter (Diskussion) 17:42, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführliche Begründung. Deine Erklärung hat aber den Fehler, dass die Unterstellung, mein Satzbau wäre im Plusquamperfekt konstruiert, von dir stammt und ich sie nur zitiert habe. Für das Verb haben gibt es zwischen Plusquamperfekt und Präteritum aber keinen Unterschied, daher war meine Formulierung deiner eigenen Aussage nach korrekt. Gemeint war die Entwicklung der Gesamtheit deutschen Rechts als Rechtstradition, die heute das moderne deutsche Recht geprägt hat, aber so nicht mehr fortgeführt wird. Der wesentliche Unterschied ist das Zustandekommen deutschen Rechts: vor und bis in die Gründung des deutschen Nationalstaats hinein ist deutsches Rechtswesen von der (uneinheitlichen) Rechtsbegründung und Rechtspflege der deutschen Länder geprägt gewesen, während deutsches Recht heute durch einheitliche Gesetze und zentral vorgegebene Rechtsvorschriften entsteht und fortentwickelt wird. Deine Änderung war also unbegründet. --Junctif (Diskussion) 23:16, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich unterscheiden sich beim Verb haben das Präteritum und das Plusquamperfekt (ich hatte – ich hatte gehabt). Aber darum geht es gar nicht, sondern um das Verb entwickeln. Du hast geschrieben: „… und hatte sich über die meiste Zeit seines Bestehens ohne die Ordnung durch einen deutschen Nationalstaat entwickelt.“ Was für ein Tempus soll denn das sein, wenn nicht das Plusquamperfekt?? Entschuldige bitte, aber auf der Grundlage ist eine vernünftige Diskussion mit dir unmöglich. --BurghardRichter (Diskussion) 00:46, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich bezweifle, dass irgendjemand außer dir dieser Diskussion überhaupt irgendeine Bedeutung beimisst. --Junctif (Diskussion) 01:48, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Nicht ich, sondern du hast diese Diskussion angefangen. Meinethalben können wir sie gerne beenden. --BurghardRichter (Diskussion) 02:32, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hessisches Hinterland

[Quelltext bearbeiten]

Danke! --H2OMy (Diskussion) 19:15, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hast recht, danke! Gruß--H2OMy (Diskussion) 19:07, 8. Nov. 2021 (CET
Danke!--H2OMy (Diskussion) 15:58, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten

WP:Korr

[Quelltext bearbeiten]

Moin, aus meiner Sicht gibt es bei der von dir revertierten Passage zwei Möglichkeiten. Einmal „…dass allzu forsches Eingreifen und Beharren auf rein formalen Standpunkten einen inhaltlich produktiven Autor entmutigen und von weiterer, größerer Mitarbeit abhalten könnte.“ Und „…dass allzu forsches Eingreifen _oder_ Beharren auf rein formalen Standpunkten einen inhaltlich produktiven Autor entmutigen und von weiterer, größerer Mitarbeit abhalten könnten.“ Das klingt wie Erbsenzählerei, aber bei dieser Seite sollten wir m.E. nochmal besonders auf korrekte Grammatik achten. Was meinst du dazu? --C.Cornehl (Diskussion) 08:44, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Cornehl! Ja, wir sollten grundsätzlich, und ganz besonders natürlich in den WP-Richtlinien, auf korrekte Grammatik achten. Darin stimme ich mit dir überein. In der Duden-Grammatik (Duden, Band 4 Die Grammatik, 8. Auflage, 2009) heisst es im Abschnitt Kongruenz, Unterabschnitt 5.1 Die Kongruenz zwischen Subjekt und finitem Verb:
  • „Kongruenzregel I: Das finite Verb stimmt mit dem Subjekt in Person und Numerus überein.“ (Rn 1601)
  • „Kongruenzregel II für Subjekte mit gereihten Subjektteilen: (a) Die Reihung gilt gesamthaft als Plural, das finite Verb steht daher ebenfalls im Plural […]“ (Rn 1602).
Es gibt einige Ausnahmen von der Kongruenzregel II (Rn 1605–1612); davon liegt hier aber keine vor.
Ich habe deshalb deine Grammatikverfälschung auf der Seite WP:Rechtschreibung #Korrektoren umgehend revertiert. Ich bitte dich, das zu respektieren. Du kannst nicht eigenmächtig die Grammatikregeln der deutschen Standardsprache ändern. --BurghardRichter (Diskussion) 14:45, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Meine Güte, warum denn gleich so häftig? Es war doch überhaupt keine Rede davon, dass ich eigenmächtig di Regeln der deutschen Sprache ändern wollte oder deinen Revert nicht respektiere. Im gegenteil, die Tatsache dass ich nachfrage sollte eigentlich selbsterklärend sein. Scheinbar gilt für dich WP:AGF und WP:WQ nicht - muss ich so akzeptieren. --C.Cornehl (Diskussion) 15:07, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Sorry, ich habe dich vermutlich falsch eingeschätzt. Allerdings liegst du mit deinen beiden Beispielen wohl nicht ganz richtig. Zur Erklärung: Wenn zwei mit und verbundene Substantive, von denen jedes im Singular steht, verschiedene Sachen/Personen bezeichnen, dann sind es zwei Sachen/Personen. Also muss, wenn diese beiden Substantive das Subjekt des Satzes bilden, das Prädikat im Plural stehen. Wenn dagegen zwei Substantive im Singular mit oder verbunden sind, dann ist in der Regel nur eins von beiden gemeint – wobei aber offengelassen wird, welches –; also muss das Prädikat dann im Singular stehen. Es verhält sich also gerade umgekehrt, als du angenommen hast. Anhand eines einfacheren Satzbeispiels kann man es besser erkennen: Der Bundespräsident und der Bundeskanzler werden die Bundesrepublik auf der internationalen Konferenz vertreten – Der Bundespräsident oder der Bundeskanzler wird die Bundesrepublik auf der internationalen Konferenz vertreten.
Anders verhält es sich dagegen, wenn zwei durch und verbundene Substantive nur verschiedene Eigenschaften einer und derselben Sache oder Person bezeichnen: Der Bundesfinanzminister und der voraussichtlich zukünftige Bundeskanzler ist im Jahr 1958 geboren. Wichtig ist, dass in solch einem Fall beim zweiten Substantiv der bestimmte Artikel der weggelassen wird; sonst wären es tatsächlich zwei verschiedene Personen, und das Prädikat müsste im Plural stehen. --BurghardRichter (Diskussion) 21:14, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Danke für deine Erklärung, die ich natürlich einsehe. Gerade weil ich deine Beweggründe verstehen wollte, hatte ich dich ja angeschrieben, statt deine Änderung zu revertieren. Ohne dir einen Rat erteilen zu wollen, aber das Verhalten eines Kollegen, ob er einen EW provoziert oder in einen Dialog tritt, sollte m.E. in Zukunft bei der Einschätzung des Diskussionspartners eine größere Rolle bekommen. Darüberhinaus wollte ich mal so frech sein und dir die ungebetene Rückmeldung geben, dass die größe deiner Disk meinen Browser jetzt mehrfach zum Absturz und mich beinahe zur Verzweiflung gebracht hat. Kann natürlich auch an meinem Browser liegen... Jedenfalls vielen Dank nochmal für deine Erklärung und auch weiterhin auf gute und konstruktive Zusammenarbeit! --C.Cornehl (Diskussion) 22:40, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das muss wohl an deinem Browser liegen. Bei mir hat die Bearbeitung von Abschnitten dieser Grössenordnung – die keineswegs ungewöhnlich ist – noch nie Probleme verursacht. Bleib gesund! --BurghardRichter (Diskussion) 01:04, 14. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich meinte und sprach ja auch nicht von der Größe dieses Abschnittes, sondern von der deiner Disk insgesamt (inzwischen 139 Überschriften). Es ist auffällig, dass mein Browser bei Disks, deren Abschnitte regelmäßig archiviert werden, nicht die geringsten Probleme hat. Ich habe es schon mit Edge und Chrome versucht - beides mit demselben Ergebnis. Aber das kann auch an meinem Laptop liegen, keine Ahnung. Ich hatte es nur loswerden wollen. Bleib ebenfalls gesund! --C.Cornehl (Diskussion) 17:33, 14. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Schönes Wochenende

[Quelltext bearbeiten]

wünscht Dir aus Lünen der Hopi. Kurze Info noch: Im Bearbeitungsranking von Wikipedia liegt Didionline nur noch 37 Stück hinter Harry8 mit Platz 1(oder2). Hopi war mein Spitzname die vier Jahre auf dem FSG. mfG--Hopman44 (Diskussion) 10:26, 14. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Danke, Dir ebenso, lieber „Hopi“! Dass Harry den Spitzenplatz auf der Tabelle nicht für immer würde behalten können, war eigentlich klar. Ganz erstaunlich ist es aber, dass es 134 Jahre gedauert hat, bis ihn ein anderer eingeholt hat. Bei den Zahlen der erhaltenen Bedankungen ist er schon von Platz 107 auf Platz 142 abgerutscht (und ich war einer der ersten, die ihn dort überholt haben; das hat mir wehgetan). --BurghardRichter (Diskussion) 16:42, 14. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Blockzitat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da du dich intensiv mit Zitaten und Belegen auseinandersetzt, bitte ich dich, wenn möglich, um Klärung: Meiner Meinung ist das nach den Grundsätzen nur eine Möglichkeit, eine Kann-, keine Mussbestimmung. Man kann auch den Beleg an das Blockzitat mit hochgestellter Nummer und Fußnote anhängen. Viele Grüße --Gabel1960 (Diskussion) 09:59, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Gabel1960, Entschuldige bitte, dass ich erst jetzt dazu komme, dir zu antworten. Der Artikel Italienische Mafia in Deutschland war in seinem Zustand heute morgen ziemlich verwirrend. Ich sah darin nur wenige erkennbare Zitate. Ich wunderte mich nur über die vielen eingerückten Absätze und wusste nicht, was das bedeuten sollte. Mittlerweile sind sie, teils von dir selbst, teils von Pintsknife, mithilfe der Vorlage:Zitat ordnungsgemäss in Anführungszeichen gesetzt, so dass sie jetzt klar als Zitate erkennbar sind.
Ja, es gibt natürlich verschiedene Möglichkeiten, wie man bei einem Zitat die Quelle angeben kann. Es sollte auf jeden Fall der Name des Verfassers unmittelbar beim Zitat ersichtlich sein, ohne dass man dazu eine Fussnote (durch Herunterscrollen oder Anklicken) anschauen muss. Bei einem Blockzitat kann der Name des Verfassers entweder vor dem Zitat im Text genannt werden, oder man nutzt den entsprechenden Parameter der Vorlage, durch den die Quelle in standardisierter Form unter dem Zitatblock angefügt wird. Die näheren bibliographischen Angaben dazu können in beiden Fällen als Einzelnachweis in einer Fussnote erscheinen.
Negativ ist mir in diesem Zusammenhang aufgefallen, dass eine Reihe von Namen genannt sind, die der Leser in der Regel nicht kennt und deshalb nicht einordnen kann; so etwa „Für Petra Reski ist …“, „Nicola Gratteri äusserte …“, „Laut Alessandra Dino …“. Wer sind diese Personen und inwiefern sind sie dazu qualifiziert, hier zitiert zu werden? Es handelt sich ja nicht um die Privatmeinung von irgendeinem beliebigen Fritz Müller, und das sollte erkennbar sein – und zwar unmittelbar, auch ohne dass man dazu den verlinkten Namen anklickt. Also besser: die Journalistin Petra Reski oder der italienische Staatsanwalt Nicola Gratteri.
Ein grosser Mangel des Artikels ist auch, dass der Einleitungsabschnitt viel zu lang ist. Die Einleitung soll nur einige wesentliche zusammenfassende Informationen enthalten, durch die der Leser erfährt, wovon der Artikel handelt, und in das Thema eingeführt wird. Blockzitate sind etwas so Spezielles, dass sie eigentlich nicht in die Einleitung passen, oder höchstens ein einzelnes, das besonders markant die Thematik des Artikels aufzeigt. Meines Erachtens sollten etwa drei Viertel des Textumfangs aus der Einleitung herausgenommen und in die jeweils entsprechenden nachfolgenden Abschnitte des Artikels eingearbeitet werden.
Und schliesslich enthält der Artikel noch jede Menge an typographischen Mängeln. Aber deren Behebung ist Feinschliff, der erst dann in Angriff zu nehmen ist, wenn die gravierenden inhaltlichen Mängel (einschliesslich der Quellenangaben) behoben sind. --BurghardRichter (Diskussion) 23:01, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hallo BurghardRichter, Danke für die ausführliche Stellungnahme und die Empfehlungen, denen ich zum großen Teil zustimme. Nummer 7 ist oft sinnvoll, 8 ist eine sinnvolle Überlegung. Die Frage war jedoch eine andere, möglicherweise habe ich sie nicht präzise genug formuliert. Wäre diese Blockzitatgestaltung, ich meine die Quellenangabe, eine justiziable Urheberschutzrechtverletzung und ist diese Gestaltungsform

„[Ich halte] es doch mit Didacus Stella: ‚Ein Zwerg, der auf den Schultern von Giganten steht, könnte weiter sehen als der Gigant selbst.“

Robert Burton: Anatomy of Melancholy, 1621
eine Kann- oder Mussbestimmung? Gabel1960 (Diskussion) 01:29, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Vorab: Der Blocksatz, den die Vorlage:Zitat verwendet, verträgt sich nicht mit einer Einrückung, wie sie auf Diskussionsseiten oft vorkommt. Darum erscheint dein Blockzitat hier nicht in der richtigen Form.
Zur Sache: Ich weiss nicht, was du mit Nr. 7 und Nr. 8 meinst. Das Zitat im Artikel über Wolfgang Kubicki ist so in Ordnung. Darüber ist der Verfasser sowie die Zeitung und das Jahr angegeben; die am Ende verlinkte Fussnote enthält nähere Angaben über die Quelle. Das Blockzitat von Robert Burton ist auch im wesentlichen korrekt mit der Angabe von Verfasser und Quelle unterhalb des Zitatblocks; es sollte allerdings die Fundstelle noch genauer bezeichnet sein, was am besten als Einzelnachweis in einer Fussnote möglich ist.
Was für eine Bestimmung sollte eine Kann- oder Mussbestimmung sein? In WP:Zitate #Grundsätze heisst es einleitend: „Trotz unterschiedlicher Zitierweisen gibt es einige allgemeine Grundsätze: …“ Es ist also keine bestimmte Zitierweise zwingend vorgeschrieben.
In der zweiten dort aufgeführten Regel heisst es: „Unabdingbar ist eine Literaturangabe als Herkunftsnachweis, die Autor, gegebenenfalls Übersetzer, Werk und die genaue Fundstelle (mit Seitenzahl) enthält, zur Überprüfbarkeit und nach Zitatrecht. Die Quelle des Zitates wird in der Regel in der Einleitung kurz genannt oder hinter dem Zitat in runden Klammern nachgetragen. … Ausführliche Literaturangaben können als Einzelnachweis per Fußnote erfolgen.“
Wie man es am besten macht, hängt auch von der gewählten Form des Zitats ab. Ein Zitat muss ja nicht als abgesetzter Textblock herausgestellt sein, sondern kann auch im laufenden Text stehen – was insbesondere bei kürzeren Zitaten sinnvoll ist, die nur aus einem Satz oder auch nur aus einem Teil eines Satzes bestehen. Dann ist die Quellenangabe in der Form, wie die Vorlage:Zitat sie erzeugt, ohnehin nicht möglich. Notwendig ist allein, dass die in der Richtlinie genannten „allgemeinen Grundsätze“ eingehalten werden. --BurghardRichter (Diskussion) 02:31, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Klärung. Das heißt, dass die als Hochzahl an das Blockzitat angehängte Quellenangabe mit Autor ausreicht.Gabel1960 (Diskussion) 07:26, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Noch einmal: So wie im Artikel Wolfgang Kubicki #Politikalltag in Berlin ist es in Ordnung. Mindestens der Name des Verfassers des Zitats und ggf. der Titel des Buches oder Werkes, aus dem das Zitat entnommen ist, sollte auch direkt beim Zitat angegeben sein und nicht nur in der Fussnote mit den bibliographischen Detailangaben des Einzelnachweises versteckt sein. Diese Informationen braucht der Leser unmittelbar, um das Zitat richtig einordnen zu können. --BurghardRichter (Diskussion) 15:56, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hapag

[Quelltext bearbeiten]

Wow! WASSS für eine Arbeit Sie sich da gemacht haben! Unglaublich! Bin umso dankbarer, weil ich - vor langer Zeit - selbst für die damals-so-gute Firma tätig war und (damals noch mit Benutzernamen) in dem Artikel 'rum-geschrieben hatte. Und wenn ich DAS noch schnell loswerden darf, weil ich in Ihrem Curriculum "Unna" las: als ich mich 1964 erstmalig 'gen "südlich der Elbe" vorgewagt hatte, und in Unna war, berichtete ich den Eltern zuhause in Kiel, dass (daß - für Sie, wo ich, betreffend der wieder-neuen Schreibweise ganz-bei-Ihnen bin) ich "in Süddeutschland" war. Die Eltern (mit Vater in München studiert) amüsierten sich und fragten "warum das?". Ich: "die sprechen da so komisch …". Nichts für ungut, zumal die Kieler ja noch merkwürdiger sprechen, wo sich "Jagd" und "Yacht" nicht unterscheiden lassen …, oder auch "ein Liter Meeech" … Ihnen weiterhin FROHES SCHAFFEN bei Ihrer so beeindruckenden Arbeit! Mit freundlichem Gruß --212.95.5.42 18:24, 21. Nov. 2021 (CET)Beantworten

P.S.: falls Sie unter meiner --212.95.5.42 18:34, 21. Nov. 2021 (CET) nachsehen: KEINER der dort zugeordneten Beiträge, wie z.B. "Wiener Hauptbahnhof" oder andere Merkwürdigkeiten stammen von mir! Werde niemals begreifen WIE es zu einem solchen Durcheinander kommen kann ...Beantworten

Vielen Dank für Ihre anerkennenden Worte, die sich anscheinend auf diese Bearbeitung von mir beziehen! Wikipedia bedeutet vor allem viel Arbeit; denn überall, wohin man kuckt, sieht man Mängel, die behoben werden müssen.
Ja, Nord und Süd sind relative Begriffe, die immer auf den eigenen Standort bezogen sind. Für einen Flensburger mag Hamburg schon fast in Süddeutschland sein, und für einen Konstanzer liegt Würzburg weit im Norden. Es ist auch typisch für uns, die wir in der „alten“ Bundesrepublik aufgewachsen sind, dass wir hauptsächlich nach Nord und Süd, aber kaum nach Ost und West differenzieren – einen „Osten“ hatten wir ja in der schmalen Bundesrepublik nicht (von West-Berlin einmal abgesehen). Die Besonderheiten der umgangssprachlichen Aussprache sind zum Teil die gleichen in Holstein und in Westfalen. Dass ein langes a in einsilbigen Wörtern oft kurz gesprochen wird (Tag, Rad, Glas, er sagt) und ein g, wenn es nicht am Anfang einer Silbe steht und nicht einem n folgt, wie ch gesprochen wird, das ist bei uns in Westfalen genauso; wir sprechen also auch die Wörter Jagd und Yacht gleich aus.
Die IP-Adresse eines Internet-Anschlusses, unter der hier eine Bearbeitung von einem nichtangemeldeten Benutzer erscheint, ist anscheinend in vielen Fällen nicht konstant. Es kann also durchaus sein, dass eine und dieselbe IP-Nummer zu verschiedenen Zeiten unterschiedlichen Internet-Anschlüssen zugeordnet ist. Das hat für uns in der WP den Nachteil, dass anonyme Benutzer, die Vandalismus treiben, nicht wirksam und auf Dauer gesperrt werden können. Viele Grüsse, --BurghardRichter (Diskussion) 20:36, 21. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Besten Dank für Ihre freundlichen und so ausführlichen Worte und Erklärungen! Und eeendlich habe ich das mit der IP-Adresse verstanden, nachdem ich sogar einmal ein ganzes Jahr "gesperrt" war, obwohl kaum etwas in Wikipedia geschrieben, schon gar nicht etwas Anstößiges. Und was den deutschen Osten betrifft: wir waren ja, so auch bei der BW (in meinem Fall 1967/68), genauso ge-brain-washed wie unsere Brüder im Osten, und sollten wir die ALLE "totschießen". Schlimm! Meinen Benutzernamen hatte ich damals aus zwei Gründen abgelegt: zuerst, weil mir ein anderer Wikipedianer meinen Lieblingsartikel (weil Heimatort) komplett zerstört hatte, indem er alle (auch eigenen) Fotos entfernte, und dann, weil ich - schon zum zweiten Mal - mein Password vergessen hatte … :-(( Ihnen nochmals ALLES GUTE! Mit freundlichem Gruß, nicht mehr aus dem Norden, sondern aus Felix Austria --2001:4BC9:804:2793:B049:9AA5:3BA3:D796 04:17, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten
P.S.: und jetzt schaue man sich nur diese abartige letzt-genannte IP-Adresse an! Obwohl vom selben Computer geschrieben wie die vorherige! Da soll sich noch Einer auskennen ...

Melde mich mal dazu. Es ist mMn eine sprachliche Schluderei, Jagd und Yacht gleich auszusprechen. Wenn man nur das "weiche" d in "Jagd" richtig erkennt, kann man es wohl nur schwer mit dem "harten" t wie Jacht? aussprechen. --Hopman44 (Diskussion) 16:47, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Es geht ja hier auch nicht um die Standard-Aussprache, sondern um die umgangssprachliche Aussprache, die hier in Westfalen und Schleswig-Holstein anscheinend einige Gemeinsamkeiten aufweist.
Es ist allerdings eine Besonderheit des Deutschen, dass die Buchstaben, die normalerweise einen stimmhaften Verschlusslaut bezeichnen, also b, d, g, wenn sie nicht am Anfang einer Silbe stehen, in der Regel stimmlos gesprochen werden, also wie p, t, k, und das nicht nur in der Umgangssprache, sondern auch im Standarddeutschen. Im Englischen unterscheiden sich die Wörter had und hat in der Aussprache deutlich; im Deutschen dagegen werden die Wörter seid (zweite Person Plural Präsens von sein) und seit (zeitliche Präposition oder Konjunktion) vollkommen gleich ausgesprochen. So wird auch im Wort Jagd das d am Ende auch standardsprachlich exakt wie ein t gesprochen. Die standardsprachliche Aussprache des Worte Jagd unterscheidet sich von der des Wortes Yacht in drei Punkten: Das J wird als stimmhafter Konsonant gesprochen, das a wird als langer Vokal gesprochen, und das g wird nicht wie ch, sondern wie der stimmlose Verschlusslaut k gesprochen; nur der letzte Laut ist in beiden Wörtern gleich. Die Abweichung der nordwestdeutsch umgangssprachlichen Aussprache des Wortes Jagd von der standardsprachlichen Aussprache besteht darin, dass das a kurz und das g wie ch gesprochen wird. Das ist vermutlich auf den regionalen niedersächsischen Dialekt („Plattdeutsch“) zurückzuführen, dessen westfälische und holsteinische Variante sich nur wenig voneinander unterscheiden. --BurghardRichter (Diskussion) 19:00, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Danke, ich meine jedoch, dass der letzte Laut (=Buchstabe) mMn nicht gleich gesprochen wird, sieht man von der umgangssprachlichen Aussprache einmal ab, sondern standardsprachlich wird Jagd mit "weichem 't' = d" und Yacht mit "hartem t = t". So oder ähnlich habe ich das auf dem FSG und auch von meinem Vater, der Maschinensetzer war und in Deutsch und Rechtschreibung ne ganze Menge drauf hatte, gelernt. mfG--Hopman44 (Diskussion) 20:38, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten
p.s. Das kommt alleine schon deshalb, dass das 'a' in Jagd als langer Vokal ausgesprochen wird und in Yacht als kurzer Vokal. Wird es so ausgesprochen, ergibt sich bei "Jagd" ein 'weiches' "t" und bei "Yacht" ein 'hartes' "t". Seit und seid werden beide kurz ausgesprochen und deswegen muß man beim Schreiben auch etwas überlegen. Nur zur Info: Das Buch meines Bruders Rainer im Böhlau Verlag ist erschienen, "Im Paradies: Adam und Eva und der Sündenfall - Albrecht Dürers Darstellungen" ISBN 9783412523852.--Hopman44 (Diskussion) 21:03, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Nein, mit der Länge des vorangehenden Vokals oder ob ein Diphthong vorangeht, hat das nichts zu tun.
Duden, Band 6 Aussprachewörterbuch. 2. Auflage, 1974 – S. 77, Ausspracheregeln für den Buchstaben d: „Man spricht [t]: a) am Wortende, …“; Wörterverzeichnis, Stichwort Jagd: [ja:kt]. --BurghardRichter (Diskussion) 21:15, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Noch einmal meine Wenigkeit (mit ständig sich ändernden IP-Adressen …), und ohne mich in Ihre hoch-wissenschaftliche und so beeindruckende Diskussion einmischen zu wollen (wo ich nichts zu melden habe), aber bevor uns jemand unser Plattdeutsch "verreißt": selbiges ist ja ein niederdeutscher Dialekt, wozu u.a. auch Niederländisch gehört. (Als ich Niederländisch lernte, verlor ich mein in der Kindheit/Jugend noch flüssiges Plattdeutsch, weil "im Kopf einfach nicht genügend Platz", neben anderen Sprachen, weil die Zwei einfach zuuu ähnlich). Und das Niederdeutsche galt - schon immer - als vollwertige und eigenständige Sprache neben dem Hochdeutschen! Derart gar, dass ALLE Gesetze in Deutschland in beiden Sprachen veröffentlicht werden mussten (!), da als gleichwertig angesehen. Ob das in der heutigen Bundesrepublik noch so gesetzlich verankert ist, oder "aus Bequemlichkeit oder Kosteneinsparungsgründen" negiert wird, kann ich allerdings nicht sagen. Interessant auch, dass Hochdeutsch nichts "Besseres" ist, sondern sich das "hoch" und "nieder" auf rein-geographische Verhältnisse bezieht. So muss man nur auf eine topographische Karte Deutschlands schauen und kann sofort sagen: da wo es im Norden "hell", also flach (= platt) ist, wird Niederdeutsch gesprochen, und im dunkleren Süden, mit mehr Bergen, also hoch, Hochdeutsch. Mit freundlichem Gruß von einem ursprünglich Holsteiner, danach "Weltbürger" (GB, NL, RI, A) --213.142.97.169 22:46, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Nun, ich glaube jedoch, dass es nur eine Verballhornung ist. Das Wort 'Magd' sprechen wir ja auch nicht wie das Wort 'Macht' aus.--Hopman44 (Diskussion) 06:32, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten

N.S.: Wir beten ja auch: "Siehe, ich bin die Magd des Herrn..." und sprechen ja nicht: "Siehe, ich bin die Macht des Herrn..."--Hopman44 (Diskussion) 11:52, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ja, haha! :-)) Und wenn Sie dann 'mal in Hamburg sind, hören Sie "Hamburch", statt "Hamburk", und in Kiel "Meech" für Milch. Das hat aber weniger mit Plattdeutsch zu tun als mit lokalen Besonderheiten. Und DANKE, dass Sie weiter an dem "H.A.P.A.G."-Artikel arbeiten, meine Lehrfirma 1964 bis 1967, und für die ich dann später sechs, dann fünf Schiffe in Asien bereedern durfte. In den Zeiten konnte man auf Jaaahre im vorhinein sagen WELCHES Schiff an welchem Freitag von Hamburg abfuhr, komplett mit Namen. Und in gewissen "Gammelländern" fuhren meine Schiffe im Stundenfahrplan, dennoch! :-)) --212.95.5.151 05:51, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten
P.S.: Schooon wiiieder eine andere IP-Adresse, meine! Man glaubt es nicht ... --212.95.5.151 05:53, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Omikron

[Quelltext bearbeiten]

Lieber BurghardRichter, vielen Dank für alles und auch danke für die Geduld und die Korrekturen, wo ich zuweilen Omikron noch englisch schrieb – ich bin da schlicht nicht aufmerksam genug (gewesen) und es war keineswegs Absicht (wenn es z. T. fast schon so aussehen musste). Der RKI-Artikel war übrigens nur falsch mit „Omicron“ geschrieben, weil er in der Fassung vom 26.11. vom RKI noch so geschrieben wurde und erst ab 29.11. nicht – da hätte ich nach copy+paste zur Änderung des Datums noch den Buchstaben ändern müssen, doch durch die englische Lektüre bin ich diesbzgl. offenbar etwas blind. Danke für die Präzision. --Treck08 (Diskussion) 01:12, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Eine bitte Artikel Růžena Škodová-Davoodi

[Quelltext bearbeiten]

Hi du könntest du dir den Artikel Růžena Škodová-Davoodi anschauen, sie ist ja nun eine von mehreren stellv. Vorsitzenden im Landesverband Baden-Württemberg der Piratenpartei. Hab die Sachen mit Belegen eingebaut aber wäre dennoch wegen den Kategorien noch mal sicher gut zum drüber schauen ob man diese anpassen sollte oder nicht. LG --Japan01 (Diskussion) 21:11, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Burghard Richter, danke für Deine Berarbeitungen. Ich wünsche Dir noch alles Gute in 2022. Bleib xund!--H2OMy (Diskussion) 12:05, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Burghard Richter, nochmals danke für Deine Aufmerksamkeit, sie ist beispielhaft. Herzlichen Gruß.--H2OMy (Diskussion) 19:03, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo H2OMy, Danke dir auch für deine freundliche Reaktion! Ich ersehe daraus, dass es mir bei dieser Revertierung anscheinend gelungen ist, hinreichend zu begründen, dass an dieser Stelle kein Doppelpunkt stehen darf. Es liesse sich natürlich auch noch erklären, warum nach einer Ankündigung einer Aufzählung ein Doppelpunkt gesetzt wird und ohne Ankündigung nicht; aber das war in der Kürze, die durch die Begrenzung des Umfangs einer Bearbeitungs­zusammenfassung erzwungen wird, nicht möglich. Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntagabend, und bleib Du auch in dieser Zeit gesund! --BurghardRichter (Diskussion) 19:31, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

„nicht kompress, wenn“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BurkhardRichter, kannst du mir sagen, wo ich diese Besonderheit nachlesen kann? Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 07:26, 9. Jan. 2022 (

Hallo Autumn Windfalls, Der Grund, warum wir einen Schrägstrich zwischen Ausdrücken, die aus mehreren Wörtern bestehen, in der Regel nicht kompress setzen, ist, dass sich sonst sinnwidrige Gruppierungen ergeben; Beispiel Ende Januar/Anfang Februar: Da ein Leerzeichen optisch stärker trennt als ein kompress gesetzter Schrägstrich, entsteht hier der unsinnige Eindruck, als würden die Wörter Januar und Anfang enger zueinandergehören als die Wörter Ende und Januar oder die Wörter Anfang und Februar. Darum besser mit Leerzeichen vor und hinter dem Schrägstrich: Ende Januar / Anfang Februar. Dass das richtig ist, kannst du im Artikel Schrägstrich #Typografie nachlesen oder auch im Duden: „Bei der Zusammenfassung von Wortgruppen ist es auch üblich, vor und nach dem Schrägstrich einen Leerschritt zu setzen.“ Eine ausführlichere Diskussion zu diesem Punkt findest du weiter oben im Thread #Bitte um "Aufklärung". Viele Grüsse, --BurghardRichter (Diskussion) 17:06, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dein Warnhinweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BurghardRichter, in Diskussion:Benennung der Varianten von SARS-CoV-2#Bösartige Webseite verlinkt, vielleicht bald umbenannt in Diskussion:Bezeichnung der Varianten von SARS-CoV-2#Bösartige Webseite verlinkt hattest Du einen Warnhinweis hinterlassen. Soweit ich sehen konnte, ist der von Dir inkriminierte Link immer noch vorhanden. Auf den Disk-Thread hat aber nun jemand einen Erledigt-Baustein gesetzt. Wenn Du weiterhin der Meinung bist, dass der Link gefährlich sei, äußere Dich doch bitte nochmal dort. LG vom --Himbeerbläuling (Diskussion) 07:57, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo, Himbeerbläuling, Vielen Dank für deinen Hinweis! Meine Warnung vor einer vermutlich gefährlichen Webseite, die im Artikel Benennung der Varianten von SARS-CoV-2 als Einzelnachweis verlinkt ist, ist in der Tat noch nicht erledigt. Ich habe deshalb den Erledigt-Vermerk wieder entfernt und ausserdem noch einen Warnhinweis in den Einzelnachweis eingefügt.
Dass der Link gefährlich sei, ist nicht meine Meinung, sondern ich erhalte die entsprechende Warnung von meinem Virenschutzprogramm, wenn ich die Seite aufzurufen versuche. Ich habe es selbstverständlich unterlassen, die Seite trotzdem aufzurufen, nur um herauszufinden, ob sie wirklich gefährlich ist. Es ist ein Dilemma: Einerseits sollte solch eine Webseite selbstverständlich nicht in einem WP-Artikel verlinkt sein. Andererseits kann man den Link auch nicht einfach entfernen, weil die Aussage, zu der der Einzelnachweis gehört, dann unbelegt wäre. Ich hoffe, dass derjenige, der die Aussage mit diesem Einzelnachweis geschrieben hat, oder ein anderer, der sich mit der Materie auskennt, meinen Hinweis sieht und schaut, ob es eine andere Quelle zur Belegung der Aussage gibt. --BurghardRichter (Diskussion) 19:18, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Lied- bzw. Werktitel (auch in Übersetzung) kursiv

[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Hinweis (in Deiner Änderung bei Fredrik Pacius). Aber soll das wirklich so sein, gibt es eine Regel dazu? Es handelt sich um die Übersetzung eines fremdsprachlichen Titels. Intuitiv formatiere ich nur eigenständige Werke kursiv (z.B. Buchtitel, Zeitschriftentitel, Opern) oder fremdsprachliche Namen oder Titel. Der übersetzte Name eines fremdsprachlichen Names steht bei mir intuitiv in Anführungszeichen. Aber jemand hat das mal rückgängig gemacht, seitdem lasse ich die Anführungszeichen weg. --Rießler (Diskussion) 08:38, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Rießler, laut WP:Typografie #Kursiv auszeichnen sollen kursiv gesetzt werden: Titel von Büchern, Zeitschriften, Zeitungen, Artikeln, Gedichten, Liedern, Filmen und anderen Werken, auch der Musik und der Malerei. Ob das auch für deutsche Übersetzungen von fremdsprachigen Originaltiteln gilt, darüber wird dort nichts gesagt. Hier haben wir also einen gewissen Ermessensspielraum. Man kann dabei unterscheiden, ob es sich bei einem literarischen Werk, einer Oper oder einem Film um den Titel der deutschen Veröffentlichung handelt, der mehr oder weniger vom Originaltitel abweichen kann („Fähnrich Stahl“ ist nicht die wörtliche Übersetzung des schwedischen Originaltitels Fänrik Ståls sägner; aber im Deutschen ist das Werk durch die Übersetzung von Eigenbrodt nun einmal unter diesem Titel bekannt geworden), oder ob es sich um die wörtliche Übersetzung des Originaltitels eines fremdsprachigen Werkes handelt (das möglicherweise gar nicht in deutscher Übersetzung publiziert worden ist). Weiter lässt sich auch unterscheiden, ob der deutsche Titel für sich allein genannt wird oder ob er dem fremdsprachigen Originaltitel voran- oder nachgestellt ist (wobei er in nachgestellter Position, als hinzugefügte Erläuterung, meist eingeklammert ist). Ich denke, wir haben da eine gewisse Freiheit, wie wir den deutschen Titel eines ursprünglich fremdsprachigen Werkes auszeichnen, etwa durch Kursivsatz oder mit Anführungszeichen. (Bei der Gegenüberstellung eines einzelnen fremdsprachigen Ausdrucks und seiner deutschen Übersetzung ist es üblich, die fremdsprachige Form kursiv und die Übersetzung in – meist einfache – Anführungszeichen zu setzen.)
Es ist daher meines Erachtens nicht zu beanstanden, eine nachgestellte Übersetzung des Originaltitels in Anführungszeichen zu setzen, also etwa: Kung Karls Jakt (schwedisch, deutsch „König Karls Jagd“). Das hat gegenüber dem Kursivsatz den Vorteil, dass Orginal und Übersetzung auch typographisch deutlich voneinander unterschieden sind. Wenn in den Klammern nur die Übersetzung des Titels steht, könnte man die Auszeichnung auch ganz weglassen: Kung Karls Jakt (König Karls Jagd). Das geht aber nicht, wenn in den Klammern ausser der Titelübersetzung noch etwas anderes steht: Kung Karls Jakt (deutsch König Karls Jagd); denn dann ist der Werktitel optisch nicht vom angrenzenden Text zu unterscheiden. Eine mögliche Alternative wäre noch, nach dem Wort deutsch ein Kolon zu setzen: Kung Karls Jakt (deutsch: König Karls Jagd). Das halte ich allerdings für weniger glücklich, u.a. weil es Werktitel gibt, die selbst schon einen Doppelpunkt enthalten.
Da ich gestern im Artikel Fredrik Pacius mehrere Werktitel in der Form (deutsch …) ohne Auszeichnung des Titels vorfand, habe ich es in Kursivsatz geändert. Wenn du den Kursivsatz lieber durch Anführungszeichen oder einen Doppelpunkt ersetzen möchtest, habe ich keine Einwendungen dagegen. --BurghardRichter (Diskussion) 16:40, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke! Verstehe ich, ist alles logisch und entspricht auch meiner eigenen Intuition. Anführungszeichen sind bei Übersetzungen vielleicht besser als kursiv. Grüße, --Rießler (Diskussion) 12:19, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Sorry für den Revert

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe erst im Nachhinein gesehen, dass die Änderung ja gestern erfolgt ist und die Zahlen nur zufällig für heute gepasst haben. Ich behalten die Änderungen des Benutzes im Auge. --Count Count (Diskussion) 20:10, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Count Count, vielen Dank! Als ich diesen Revert im Artikel COVID-19 vornahm (oder zumindest noch kurz davor), war die als Quelle verlinkte Seite https://covid19.who.int der WHO noch auf dem Stand von gestern und nannte die niedrigere Zahl von 356.955.802 Infizierten. Mittlerweile ist sie aktualisiert worden und nennt jetzt tatsächlich über 360 Millionen. So stimmt es nun also – wenn auch sicher nur für kurze Dauer.
Die Zahl war von Benutzer:Charlie19936667 geändert worden, der auch in den Artikeln COVID-19-Pandemie und COVID-19-Pandemie in Deutschland in letzter Zeit immer wieder für die Zahl der Infizierten Werte einsetzte, die nicht mit der angegebenen Quelle der WHO übereinstimmten; siehe auch BD:Charlie19936667 #Zahl der Infektionen im Artikel COVID-19-Pandemie. Es kann sein, dass er eine andere Quelle benutzt, die etwas aktueller ist als die Webseite der WHO; aber er nennt sie nicht. Viele Grüsse, --BurghardRichter (Diskussion) 21:01, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Freistaat Lippe

[Quelltext bearbeiten]

Moin, Herr BurghardRichter! Ihr Revert zu meiner Ergänzung des Satzes: "Der Fläche nach war es der sechstkleinste Staat und der drittkleinste Flächenstaat des Reiches" vom 04.01.22 im Artikel "Freistaat Lippe" ändert nichts an dem Umstand, dass es sich bei dieser Aussage m. E. um eine unglückliche Formulierung handelt, die bei schneller Lektüre irritieren kann. Geschuldet ist dies dem Umstand der Kopplung der Begriffe "Fläche" & "Staat" (= sechstkleinster) mit dem Kompositum "Flächenstaat" (=drittkleinster). Das ist nicht falsch unter der Prämisse, die ich zur Erläuterung eingefügt hatte ("unter Auslassung der freien Hansestädte"), aber welchem unbefangenen, unvorgebildeten Leser wird dieser feine Unterschied sofort bewusst sein? Und für welches Publikum wird ein WP-Artikel vorrangig verfasst? Eine gewisse Redundanz ist in meinen Augen nicht immer verkehrt, sondern kann auch der Erläuterung & Vertiefung eines Arguments dienlich sein. Ich hab's versucht, nun überlasse ich es Ihnen, für diese Problemstellung eine befriedigende Lösung zu finden. Amüsant übrigens die Definition von "Flächenstaat" im einschlägigen WP-Artikel. Als Gegenbegriff wird darin genannt: "Kleinstaat". Was, bitte, ist nach solchen Umschreibungen dann Lippe? MfG, MartinBudde --2003:F2:9F35:96BB:845D:B82A:5AB9:FCD5 13:38, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Herr Budde, Nach meinem Verständnis ist der Satz im Artikel Freistaat Lippe #Geographie „Der Fläche nach war es der sechstkleinste Staat und der drittkleinste Flächenstaat des Reiches“ vollkommen klar verständlich. Die Bezeichnung Flächenstaat oder Flächenland ist auch heute noch allgemein gebräuchlich für die Bundesländer, die keine Stadtstaaten sind. Selbst ohne dieses Wissen kann man aus dem Satz ersehen, dass nicht alle Gliedstaaten des Deutschen Reiches Flächenstaaten waren, wohl aber der Freistaat Lippe zu diesen gehörte. Ihre Hinzufügung vom 4. Januar „Der Fläche nach war es der sechstkleinste Staat und unter Auslassung der freien Hansestädte der drittkleinste Flächenstaat des Reiches“ erzeugte nur eine Redundanz, da ja die freien Hansestädte per se keine Flächenstaaten sind. Das war einer der drei Gründe, weshalb ich am 7. Januar Ihre Einfügungen rückgängig gemacht habe. Ich verstehe allerdings Ihr Argument, dass für manche Leser eine Erläuterung hilfreich sein kann. Darum schlage ich als Kompromiss vor, Ihren erläuternden Zusatz in Klammern wieder einzufügen.
Beim Artikel Flächenstaat ist zu beachten, dass er sich vorrangig mit Nationalstaaten, welche Flächenstaaten sind, befasst. (Unter einem Staat versteht man ja allgemein – wenn nicht von vornherein klar ist, dass von Gliedstaaten eines Bundesstaates die Rede ist – einen Nationalstaat.) In diesem Sinne zählen nicht nur Stadtstaaten wie Singapur oder Monaco, sondern auch Staaten wie San Marino, Andorra oder Liechtenstein nicht zu den Flächenstaaten; diese alle lassen sich unter Kleinstaaten subsumieren. Speziell zu Gliedstaaten von Bundesstaaten gibt es den Abschnitt Flächenstaat #Bundesstaaten. Hierin werden als Gegenstück zu den Flächenstaaten die Stadtstaaten genannt.
Ihre heutige Wiedereinfügung des Satzes über die Bevölkerungsdichte in veränderter Form war übrigens auch in anderer Hinsicht eine Verbesserung: Durch den Link auf die Liste Weimarer Republik #Territoriale Gliederung mit der Angabe des Bezugsjahrs „Stand 1925“ ist nicht nur der Reichsdurchschnitt (von 134 Einwohnern pro km²) ausreichend belegt und die Diskrepanz gegenüber der vorher genannten, auf 1947 bezogenen Einwohnerzahl, die eine Bevölkerungsdichte von 125 (statt 135) Einwohnern pro km² ergibt, ausgeräumt. Auch die Aussage, dass Lippe der Fläche nach der sechstkleinste Staat war, erhält hiermit nachträglich die notwendige zeitliche Zuordnung; denn ab 1937, als Lübeck durch das Groß-Hamburg-Gesetz seine Eigenständigkeit verlor, war Lippe der fünftkleinste Staat (und weiterhin der drittkleinste Flächenstaat). Vielen Dank! --BurghardRichter (Diskussion) 22:11, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe es jetzt, so wie von mir vorgeschlagen, wieder eingefügt. So scheint es mir jetzt optimal zu sein. Herzlichen Dank für Ihre konstruktive Mitarbeit! --BurghardRichter (Diskussion) 22:20, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Guten Abend, Herr Richter! Freut mich, dass wir uns einig geworden sind. Vielen Dank für Ihre kritische Kooperation.
Mit freundlichen Grüßen M. Budde--2003:F2:9F35:968D:453:B830:BC92:8B01 23:46, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
BurghardRichter
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:45, 7. Feb. 2022 (CET)

Hallo Burghard! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 7. Februar 2007 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 49.700 Edits gemacht, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:45, 7. Feb. 2022 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden.Beantworten

Hallo, Wolfgang! Vielen Dank für Deine anerkennenden Worte und Deine guten Wünsche! Es sind schon seit einigen Wochen über 50.000 Edits; aber „über 49.700“ ist natürlich auch richtig. Dir auch alles Gute, und bleib gesund! --BurghardRichter (Diskussion) 01:12, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich muss meine Aussage relativieren. Laut Akas Beitragszahlen-Übersicht hatte ich schon Anfang Januar die Zahl von 50.000 überschritten, und laut dem Bearbeitungszähler sind es mittlerweile 50.880. Etwas weiter unten („globale Bearbeitungszähler“) steht dort aber, dass es in der deutschen Wikipedia momentan etwa 50.021 Bearbeitungen seien. Auf die deutsche Wikipedia scheint sich aber auch die Zahl 50.880 zu beziehen. Was auch immer der Grund für diese Diskrepanz sein mag – die Variable, die momentan den Wert 50.021 hat, kann gut vor drei Tagen einen Wert von etwa 49.700 gehabt haben. Also wird die Zahl schon richtig und aktuell gewesen sein. --BurghardRichter (Diskussion) 03:43, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich übernehme jeweils die vom Wikiläum-Tool angegebene Zahl. Das es bei den verschiedenen Edit-Countern immer wieder mal Abweichungen gibt, ist bekannt. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:45, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Die „15 Jahre“ scheinen jedenfalls zu stimmen. ;-) Willkommen im Club! --Bubo 21:40, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Das lässt sich natürlich nicht bestreiten. 15 Jahre Arbeit, in denen die Wikipedia sicher ein grosses Stück besser geworden ist, aber ihrer Vollendung kein bisschen näher gekommen ist. Also heisst es immer weitermachen! Viele Grüsse, --BurghardRichter (Diskussion) 21:50, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Auch aus Lünen meine herzlichsten Glückwünsche!! Bin froh, einen so kompetenten Wikipedia-Freund zu haben. --Hopman44 (Diskussion) 19:48, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch abgestimmt hast: Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 13:49, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Helgoland

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Burghard Richter, ich würde jetzt den Helgolandartikel zunächst ruhen lassen. Die Formulierung ist zwar wirklich nicht die exakteste, aber originell. Es klingt doch nach Seebär und großen Schiffen, Marine, und so ist der Nebensatz auch. Mir war nur diese angebliche Abhängigkeit von Dänemark wirklich unangenehm - gut, dass die raus ist. Wir diskutieren da schon viel zu lange, als uns guttut und richtig falsch ist es nicht. Allein die Seefahrersprache lädt doch ein zum weiteren Forschen und lässt unwissenschaftliches vermuten. Meinen schönen Satz über die Forschungsgeschichte werde ich auch noch länger ruhen lassen, obwohl er absolut richtig ist, belegt und gut dahin passen könnte. Ebenso am Ende die Sätze zu den soziologischen Veränderungen auf der Insel. Für manche Wahrheiten passt Wikipedia nicht. Es gibt zuviele Helgolandtouristen. Mit freundlichem Gruß --Meunier (Diskussion) 17:50, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Lieber Meunier, das ist okay. Mir ging es ursprünglich auch vor allem um das „unabhängig von Dänemark“; denn eine Abhängigkeit von Dänemark im eigentlichen Sinne war es ja nicht, was durch den Nord-Ostsee-Kanal beendet bzw. vermieden wurde. Es verstehen nicht alle unter demselben Wort das Gleiche. Aber wir müssen uns schon an die allgemein anerkannten Begriffsdefinitionen halten. Ich muss allerdings sagen, dass mir der Formulierungsvorschlag von Apfelbauer, den ja auch LW im wesentlichen akzeptiert hat, deutlich besser gefällt als die momentan im Artikel stehende Formulierung. Ich halte mich da jetzt zurück. Wenn von anderer Seite keine Änderung mehr erfolgt, werde ich nach einer Weile nur noch den Grammatikfehler im jetzigen Wortlaut korrigieren. --BurghardRichter (Diskussion) 21:26, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Meunier, Jetzt hat Apfelbauer2133 es auf die Version gesetzt, die ich im wesentlichen für optimal halte. Da sie auch nahezu mit der Formulierung von LW vom 18. Februar, im Gegensatz zu seiner übrigen Diskussion, übereinstimmt, erwarte ich auch von seiner Seite keinen Widerspruch. Ich hoffe, Du kannst damit auch leben. Viele Grüsse, --BurghardRichter (Diskussion) 14:01, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Alles gut und bleibt hoffentlich so. --Meunier (Diskussion) 14:20, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Danke, Burghard, wir bleiben natürlich in Kontakt

[Quelltext bearbeiten]

aber ich war/bin nach dem Streß vor fast einem halben Jahr mit Julius1990 auch so angefressen, dass ich, (aber auch andere!) es auf die Spitze getrieben habe. Vielleicht brauche ich nach 16 Jahren auch mal eine längere Auszeit. Danke für Deine sehr, sehr konstruktive Hilfe, Du alter FSGler aus Lünen an der Lippe. Leider hat uns unser lieber Wikipedianer Harry8 vor über zwei Jahren bereits verlassen. R.I.P. Als Dank für Deine Hilfe bei meinen oft nicht ganz "wikipedia-gerechten" Ergüssen, würde ich Dir gerne als Geschenk, wenn Du es nicht schon selbst zur Bereicherung Deiner umfangreichen Bibliothek schon selbst bestellt oder angefordert hast, die Jubiläumsschrift "900 Jahre Kloster Cappenberg" schenken und zuschicken. Wir müssen uns mal wieder treffen, wenn Du in Unna bist. Frage mal eigentlich: Bist Du eigentlich in Lünen geboren worden, bei Drücke ggü. dem Evangelischen Friedhof von Horstmar? Ich habe um 1956/57 ? bei Dr. Meier noch beim Seseke-Hochwasser die Möbel vom Erdgeschoss nach oben in das Obergeschoss geschleppt und schon damals einen Blick unter den Rock meiner etwas älteren Mithelferin hinter ihr auf der Treppe riskiert...Das waren noch Zeiten!--Hopman44 (Diskussion) 21:17, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ja, selbstverständlich bleiben wir in Kontakt. Ich habe ja auch noch ein Buch von Dir auf dem Tisch liegen, das ich Dir zurückgeben muss. Auf jeden Fall möchte ich Dich auch wieder treffen. Wir haben soviel miteinander zu bereden, was nur in einem persönlichen Gespräch möglich ist. Ich hoffe, dass die Pandemie in einigen Monaten überstanden ist, so dass wieder Reisen und persönliche Begegnungen möglich werden. Dann werde ich auch wieder einige Zeit in Unna sein. Wir können uns dann entweder in meiner dortigen Wohnung oder auch bei Dir in Lünen treffen. Dann trinken wir zusammen eine Flasche Wein. Ich bin, ebenso wie meine Mutter, in Unna geboren; mein Vater stammt aus Lütgendortmund. Als ich fünf Jahre alt war, zogen meine Eltern mit mir nach Oberaden, da mein Vater sich kurz vorher als Architekt selbständig gemacht und sein erstes Büro in Horstmar an der Kreuzstrasse eingerichtet hatte.
Auch aus einem anderen Grund sehne ich das Ende der Pandemie herbei. Ich habe den Eindruck, dass seit Frühjahr 2020 deutlich mehr Dilettanten als früher unqualifizierte Beiträge in die Wikipedia schreiben – meist IP-Benutzer oder auch ganz neu registrierte Benutzer. Ich schätze, das sind zum grossen Teil Menschen, die angesichts geschlossener Gastwirtschaften, Kinos, Theater, Geschäfte – teilweise sicher auch Impfgegner, für die strengere Kontakteinschränkungen gelten – zu Hause bleiben müssen, sich aus Langeweile mit dem Internet beschäftigen und dort die Wikipedia entdecken. Da ich rund 1000 Artikel beobachte, bekomme ich einiges davon mit. Vieles von dem, was sie fabrizieren, ist Scheisse; das kann man sofort revertieren. Aber mit vielem hat man eine Menge Arbeit. Die meisten können ja kein Deutsch, so dass man ihr Geschreibse neu schreiben muss; fast immer fehlen Belege, so dass man erst einmal im Internet nach geeigneten Quellen suchen muss, … Ja, hoffentlich wird es bald besser, wenn es wieder Frühling wird, die Inzidenzzahlen sinken und das Leben sich wieder normalisiert.
Du bist tatächlich schon 16 Jahre dabei? Das ist ein Jahr länger als ich. Du hast wohl einige Zeit als IP editiert (aber immer mit Angabe Deines Namens); denn Dein jetziges Account hast Du ja noch nicht so lange. Bitte, bitte, lösch es nicht, auch wenn Du momentan etwas frustriert bist und Dir vorerst eine Pause gönnen möchtest! Und vergiss nicht Dein Passwort! Herzliche Grüsse, Burghard --BurghardRichter (Diskussion) 22:53, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten


Danke, nochmals Burghard. Habe gerade die Jubiläumsschrift "900 Jahre Kloster Cappenberg" an Dich auf die Reise geschickt! Aber jetzt was ganz brandneues
Ich bin im Besitz und Eigentum des Bildes: Kairo, Moschee, um 1955. Mein Freund Vattigustav hat dieses bei Otto Engelhardt-Kyffhäuser (verst. 1965) natürlich mit meiner Erlaubnis dort veröffentlicht und mein Spezi Julius1990 hat es umgehend wegen Urheberrechte gelöscht...! Ich weiß, es gibt bei WP auch einiges zu Urheberrechten (Fristen pp.), aber vielleicht kannst Du das sofort beantworten, ob man selbst Bilder im Eigentum! (die Monotypie hängt bei mir im Wohnzimmer!) vor Ablauf der 70Jahresfrist nach dem Tod des Künstlers trotzdem nicht veröffentlichen darf. Danke. Julius1990 muß mich und sogar mein Umfeld belauern...ich bin geplättet! Wahrscheinlich hat Julius1990 das, was ich Dir gerade geschrieben habe, auch schon auf seinem Radar! mfG--Hopman44 (Diskussion) 13:41, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Okay, Burghard, Bild durfte doch noch nicht erscheinen, da der Maler erst im Juni 2035 70 Jahre tot ist. Habe mir den Termin vorgemerkt! Bin dann 91! Eigentümer des Bildes will ich dann aber noch sein.--Hopman44 (Diskussion) 20:51, 24. Feb. 2022 (CET)p.s. Julius1990 geht aber jetzt rigoros vor. Nur wenn er nur den Hauch meines Namens sieht, löscht er Bilder brutal, die garnicht von mir "eingepflegt" wurden. s. bei Richard Jecht. Rache? Unglaublich!--Hopman44 (Diskussion) 20:55, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Diskussion:Schwedische Sprache #die die Objektposition in vP c-kommandiert…

[Quelltext bearbeiten]

Was meinst Du dazu? --Rießler (Diskussion) 16:15, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Rießler, vielen Dank für deine Kritik, der ich voll und ganz zustimme! Ich habe es in meiner Stellungnahme noch etwas detaillierter ausgeführt. Viele Grüsse nach Finnland, --BurghardRichter (Diskussion) 23:11, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Russland - Ukraine

[Quelltext bearbeiten]

Oh ok, sorry, ich hatte nicht gesehen, dass es so tatsächlich in der chronologischen Aufzählung des vorangegangenen Geschehns wiederzufinden ist. --Yanez (unvollständig signierter Beitrag von Yanez (Diskussion | Beiträge) 03:18, 14. Mär. 2022 (CET))Beantworten

Hallo Yanez, Es kam daher, dass vor einigen Tagen einiges aus dem Artikel Russisch-Ukrainischer Krieg ausgelagert und in den Artikel Russischer Überfall auf die Ukraine 2022 übertragen wurde. Es wurde dann zunächst einfach in die entsprechenden Abschnitte eingefügt, ohne Rücksicht darauf, dass manches davon schon vorher dort stand. Diese Redundanzen habe ich nun beseitigt. Aber du hast anscheinend nicht gesehen, dass es da doppelt stand. --BurghardRichter (Diskussion) 03:34, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Zwei Löschanträge

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Burghard, vielleicht interessieren Dich die beiden Löschanträge:

Grüße, --Anselm Rapp (Diskussion) 06:50, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Anselm, Danke für den Hinweis auf die zwei Artikel! Ja, „Täufer und Täuferinnen“, „Täufer/innen“, auch in der Wikipedia macht diese gender-ideologische Unart sich jetzt mehr und mehr breit. Religiöser Fundamentalismus ist etwas Abscheuliches, egal ob von nonkonformistischer oder von orthodoxer Seite. Im 16. Jahrhundert und auch später noch konnte es, wenn diese entgegengesetzten Richtungen aufeinanderprallten, sehr heftig werden. Ich halte diese Berichte für ein wichtiges Kulturdokument und bin gespannt, ob die beiden Artikel gelöscht werden oder bleiben können. Viele Grüsse, Burghard --BurghardRichter (Diskussion) 17:51, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Burghard, interessant, dass Du zunächst einen gendersprachlichen Aspekt nennst. Ich verwende die Beidnennung inzwischen auch häufiger. Zumindest bleiben Texte dadurch lesbar. Lediglich bei Genderzeichen gehe ich weiterhin auf die Barrikaden, weil sie meinen Lesefluss total hemmen. Ich habe schon manches deswegen abbestellt. Man kann gespannt sein, was der RfdS in seiner nächsten Stellungnahme dazu schreibt, aber das wird noch dauern. – Was im Namen des Christentums verbrochen wurde, ist entsetzlich. Das Duden-Fremdwörterbuch erklärt Fundamentalismus allerdings als "geistige Haltung, die durch kompromissloses Festhalten an [ideologischen, religiösen] Grundsätzen gekennzeichnet ist". Nun ja, wenn das physisch und verbal gewaltfrei geschieht, halte ich es für vertretbar. Aber ich weiß, was Du meinst. – Eigentlich wollte ich Dich durch die Blume dazu bewegen, zu prüfen, ob Du gegen die Löschanträge stimmen willst. Das dürfte aber ohnehin mehr nötig sein. Viele Grüße retour, --Anselm Rapp (Diskussion) 18:11, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Anselm, Das erstaunt mich etwas. Dann habe ich mich wohl mit meiner Annahme, dass du auch die Gendersprache ablehnst, geirrt. In der Umfrage vor drei Jahren hattest du noch die Doppelnennung der movierten Form und der Grundform von Personenbzeichnungen abgelehnt und die generische Verwendung der unmovierten Grundform (das sogenanne „generische Maskulinum“) befürwortet. Ich finde es unerträglich, was man in letzter Zeit täglich im Bayerischen Rundfunk hört: „Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten“, „Schülerinnen und Schüler“, „Ukrainer und Ukrainerinnen“, …; so geht es am laufenden Band. Diese Sprache ist durch und durch unlogisch; denn in der Menge der Schüler ist die Menge der weiblichen Schüler ja enthalten. Das ist genauso blödsinnig wie „Nadelbäume und Fichten“ oder „Niederschlag und Regen“. Oder man müsste annehmen, dass die (unmovierten) Grundformen der Personenbezeichnungen generell nur Männer bezeichnen. Das ist aber frauendiskriminierend: Die ursprüngliche Form der Bezeichnungen steht dann nur Männern zu; die Frauen müssen sich mit einer durch Anhängen einer Endung daraus abgeleiteten Bezeichnung zufriedengeben. Wenn ich eine Frau wäre, würde ich mich entschieden dagegen verwahren. Also, die Gendersprache ist entweder unlogisch oder frauenverachtend. Ausserdem ist sie mit der ständigen Doppelnennerei unpraktisch. Die abgekürzte Ausdrucksweise mit Gendersternchen etc. vermeidet wenigstens diesen zusätzlichen Nachteil. Und gerade das lehnst du ab, während dich das Grundübel nicht stört? Das verstehe ich nicht. Und welchem Zweck soll die Gendersprache dienen? Nur damit bei jeder Nennung von Personen ausdrücklich mitgeteilt wird, dass damit auch Frauen gemeint sind – obwohl in den meisten Fällen das Geschlecht der genannten Personen überhaupt keine Rolle spielt. Dieses vom Feminismus oder der Gender-Ideologie propagierte ständige In-den-Vordergrund-Stellen der Frauen finde ich widerlich. Das ist ein Missbrauch der Sprache zu ideologischen Zwecken, den ich verabscheue.
Die Täufer-Bewegung liegt schon 500 Jahre zurück. Aber auch heute noch gibt es im Christentum, besonders in der evangelischen Kirche, Orthodoxe und Evangelikale. Beide Richtungen bilden sich ein, den richtigen Glauben zu haben. Aber es gibt in Fragen der Religion keine absolute Wahrheit. Mir ist jeder Dogmatismus zuwider, und darum bin ich auch schon lange kein Christ mehr – wenngleich meine kulturelle Identität, meine ethischen Grundsätze und mein Gottesglaube natürlich stark vom Christentum, besonders der evangelischen Richtung, das ich in meiner Jugend sehr verinnerlicht habe, geprägt sind. Die Täufer-Bewegung im 16. Jahrhundert war in der Verfolgung ihrer Gegner genauso grausam wie die katholische und die sich etablierende evangelische Kirche. Ich weiss nicht recht, sollten wir über die beiden Märtyrer der Täufer-Bewegung WP-Artikel haben? Als Personen sind die beiden sicher nicht wichtiger als die zahllosen anderen Opfer der religiösen Verfolgung, von deren Leben wir nichts wissen. Andererseits gibt ihr Schicksal einen aufschlussreichen Einblick in die damaligen religiösen Verhältnisse in Deutschland, so dass sie – stellvertretend für viele andere – vielleicht doch eines WP-Artikels würdig sind? --BurghardRichter (Diskussion) 00:58, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Guten Morgen Burhard, danke, dass Du mir so viel Zeit und Gedanken gewidmet hast. Meine Antwort wird kürzer. Zum ersten Absatz: Meine Verwunderung bezieht sich ausschließlich auf die Reihenfolge Deiner Stellungnahme, denn es geht ja primär um die Täufer und nicht um die Gendersprache. Bei Letzterer bin ich absolut einer Meinung mit Dir, bin aber Realist genug, sicher zu sein, dass wir nicht mehr in die Vor-Gender-Ära zurückkehren werden. Das beginnt bei den "Sehr geehrten Damen und Herren" und wird vermutlich bei den "Ukrainerinnen und Ukrainern" nicht enden. Mir geht es vor allem darum, die Gesellschaftsfähigkeit der schlimmsten Auswüchse, also insbesondere der Genderzeichen, zu verhindern bzw. zurückzudrängen. Gerade habe ich auf Facebook einen Text mit Genderpunkten entdeckt, die kannte ich noch nicht. Dieser totalen Vereinnahmung und Verhunzung unserer schönen Sprache sollten wir weiterhin entgegenwirken. Der RfdS tut's hoffentlich auch. – Den christlichen Glauben kann ich nur aus meiner persönlichen Perspektive betrachten, und er gibt mir viel. Wir sollten den fatalen Fehler vermeiden, jetzt alles abzulehnen, was russisch ist. Und wegen der schwarzen Schafe nicht alles, was christlich ist. Mehr geht zu dieser frühen Stunde bei mir nicht. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende, --Anselm Rapp (Diskussion) 06:50, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Rumänische Anführungszeichen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nur ein kleiner Tipp: Wenn Du vermeiden möchtest, dass ein Artikel auf Akas Fehlerlisten wegen rumänischer oder polnischer Anführungszeichen erscheint (weil die nicht ins Prüfschema passen), kannst Du ihn in Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Ausschluss eintragen. Bei Fragen bitte melden. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 12:04, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Nein, Nordprinz, dafür ist Aka selbst verantwortlich, dass er bei seinem botartigen Verhalten keine falschen Änderungen vornimmt. Es ist schon ein grosses Entgegenkommen, wenn ich bei relativ exotischen Anführungszeichen einen entsprechenden Hinweis als Kommentar hinzusetze. Es ist nicht zuviel erwartet, dass er das beachtet. Und andere, die ähnliche Routine-Korrekturen vornehmen, können das ebenso. Aka kann in seinen Bot auch eine Abfrage einbauen, ob in unmittelbarer Nähe eines ungewöhnlichen Anführungszeichens ein Kommentar steht. Wenn innerhalb eines Abschnitts ein Artikel zweimal verlinkt ist, das findet er ja auch; also kann er auch einen solchen Kommentar finden, der ihm einen Hinweis gibt. Man kann nicht Hunderte oder Tausende von ungewöhnlichen Fällen, die etwas Aufmerksamkeit erfordern, in eine Liste eintragen; das wäre vollkommen unökonomisch – und schon gar nicht in eine private Liste im Namensbereich eines einzelnen Benutzers. Aka kann natürlich gerne in seinem Namensbereich alle möglichen Listen führen, die ihm nützlich erscheinen; aber darum muss er sich dann schon selbst kümmern. --BurghardRichter (Diskussion) 13:17, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Helgoland-Schwimmer / Alter

[Quelltext bearbeiten]

Werter Kollege, weder ist die WP eine Sporzeitung (muss also auch keine "sportliche Leistung" beurteilen) noch steht das Alter in irgendeinem konkreten Bezug zum Lemma des Artikels. Genau dafüt gibt es Verlinkungen zum Personenartikel. Wer wissen will, wie alt der Schwimmer ist, klickt diesen an.--Logistic Worldwide (Diskussion) 15:37, 3. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Erik Eggers hat vorgestern, am 1. April, im Artikel Helgoland in diesem Edit die Information hinzugefügt, dass André Wiersig am 21. August 2021 als erster Mensch die rund 50 km lange Strecke vom Festland bis Helgoland schwimmend zurückgelegt hat, und zwar an zwei Stellen des Artikels, im Abschnitt Helgoland #Sport und im Abschnitt Helgoland #Persönlichkeiten, die auf der Insel gewirkt haben.
Ich habe in meinen darauffolgenden Änderungen den Eintrag im Abschnitt über bedeutende Persönlichkeiten wieder entfernt (erstens weil die Information redundant war, zweitens weil es sich dabei nicht um ein Wirken auf der Insel handelte), im Abschnitt Sport ein paar sprachliche Modifikationen vorgenommen und schliesslich das Geburtsjahr (1972) des Schwimmers aus dem Abschnitt über bedeutende Persönlichkeiten hierher übertragen. Eine solche Strecke zu schwimmen, ist an und für sich schon eine sehr beachtliche sportliche Leistung, noch viel mehr aber, wenn man berücksichtigt, dass der Schwimmer zu diesem Zeitpunkt 49 Jahre alt war. Ich erinnere mich noch gut daran, dass bei der Auswertung der Physical Fitness Tests der Bundeswehr die Altersgruppe der Teilnehmer eine wesentliche Rolle spielte. Wenn also im Abschnitt Sport diese sportliche Leistung gewürdigt wird, dann gehört in diesem Fall unbedingt die Angabe des Alters mit hinzu; denn das ist noch etwas ganz anderes, als wenn ein 25-Jähriger diese Strecke geschwommen wäre.
Das Geburtsjahr des Schwimmers an sich ist hier im Artikel Helgoland natürlich genau so unwichtig wie sein Geburtsort oder andere perönliche Daten (die man im Artikel über ihn finden kann), sondern es kommt in diesem Zusammenhang nur auf sein Alter zum Zeitpunkt des Schwimmens an; da das Datum dieses Zeitpunkts bereits genannt war, bot es sich an, das Alter indirekt durch Angabe des Geburtsjahrs hinzuzufügen. Dass du dies ablehnst und am nächsten Tag revertiert hast, ist mir unverständlich. Auch deine hier gegebene Begründung überzeugt mich nicht. In einem Bezug zum Lemma des Artikels steht das Alter des Schwimmers selbstverständlich nicht, wohl aber zur Überschrift des Abschnitts Sport. --BurghardRichter (Diskussion) 19:55, 3. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, Burghard

[Quelltext bearbeiten]

vielleicht hast Du gesehen, dass ich nach meiner einwöchigen Komplettsperre bei Wikipedia wieder hier "herumalbere." Naja, irgendwas muß man ja machen, als alter Rentner. Können bald die Fl. Wein trinken. Freut mich halt, einiges "Sinnvolles" hier hinzuzufügen und im WP-Cafe einiges zum Besten zu geben. Gruß nach munich!--Hopman44 (Diskussion) 21:05, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Hopman, Ja, natürlich ist es mir nicht entgangen, dass Du hier wieder aktiv bist, und das freut mich. Gut, dass Du Dich hier meldest. Ich habe Dir gegenüber ein ganz schlechtes Gewissen, und Du weisst auch, warum. Schon seit Wochen will ich Dir ein ausführlicheres E-mail schreiben und mich vor allem für das Buch bedanken, das Du mir geschickt hast. Die Artikel zum Ukraine-Krieg haben mich seit sieben Wochen so sehr in Anspruch genommen, dass ich fast nichts anderes geschafft habe. Im Artikel Russischer Überfall auf die Ukraine gab es in der ersten Hälfte des März an einigen Tagen über 100 Bearbeitungen (täglich) und ähnlich viele Beiträge auf der zugehörigen Diskussionsseite. Da hatte ich einige Mühe, mit den grösseren und kleineren Korrekturen nachzukommen. Aber ich halte es für wichtig; Ende Februar wurde dieser Artikel über 120.000 Mal am Tag aufgerufen; er war damit zu der Zeit vermutlich der meistgelesene Artikel in der Wikipedia. Mittlerweile hat es sich etwas normalisiert; die Zahl der Bearbeitungen dieses Artikels pro Tag liegt jetzt deutlich unter 50, und die Zahl der Aufrufe pro Tag ist mit über 30.000 noch immer hoch. Dann kamen ab Mitte März eine Reihe anderer Artikel zum Ukraine-Krieg und seinem Umfeld hinzu. So habe ich fast sechs Wochen lang so gut wie nichts anderes gemacht. Jetzt komme ich allmählich dazu, den dadurch entstandenen Rückstand in der Abarbeitung meiner Beobachtungsliste (auf der ich rund 1000 Artikel habe) aufzuholen – und das alles nur wegen Putin! Aber wir leben wenigstens in relativer Sicherheit, wenn auch das Leben deutlich teurer geworden ist; Zigtausende Menschen haben wegen dieses Arschlochs schon ihr Leben verloren, und es ist noch kein Ende des Grauens absehbar. Wie soll das nur weitergehen? Es ist so schrecklich! Auf Wein habe ich momentan keinen Appetit. Herzliche Grüsse, --BurghardRichter (Diskussion) 22:07, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Lieber Burghard, ich klinke mich nur schnell wegen des Endes Deiner Antwort ein, weil ich Dir absolut beipflichten will. Gerade lese ich das Buch "Heul doch nicht, du lebst ja noch" über das Ende des Zweiten Weltkriegs aus Kinderperspektive. Beklemmend, es mit der heutigen Ukraine zu vergleichen, und beklemmend, dass die relative Sicherheit bei uns nur eine Momentaufnahme ist. Schalom --Anselm Rapp (Diskussion) 06:50, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Der Ablauf war

[Quelltext bearbeiten]
  1. Falsche Löschung der Quelle (es ist keineswegs so, dass Interviews nicht zitierbar sind, aufgrund der Kürze hatte ich auf die "Seitenangabe" (also die Minutenangabe) verzichtet).
  2. Wiedereinfügung der Quelle (bestätigt meine erste Aussage)

Du wusstest, dass es belegt war, gleichzeitig löschst du trotzdem? Nun meine Frage direkt an dich: Bestreitet überhaupt jemand, dass Russland keine Kriegsverbrechen untersuchen wird? Ist es überhaupt möglich, das zu meinen, wenn doch Russland alles und zwar wirklich alles abstreitet wie seit Jahren? Die Aussage ist also eigentlich trivial und kann auch ohne Beleg da stehen - oder? Drittens hast du eine vorhandene Quelle und deren Aussage einfach gelöscht, was durch deine Begründung nicht gedeckt war. Was meinst du?--Anidaat (Diskussion) 08:25, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Anidaat, Der Ablauf der gestrigen Änderungen im Artikel Russischer Überfall auf die Ukraine 2022 im Detail:
14.05: Deine Einfügung des nachfolgend zitierten Absatzes im Abschnitt Russischer Überfall auf die Ukraine 2022 #Kriegsverbrechen:
Auf ukrainischer Seite waren seit Kriegsbeginn 2014 Untersuchungen zu Vorfällen eingeleitet worden,<ref>[https://meduza.io/feature/2022/03/02/chto-na-samom-dele-proishodilo-v-donbasse-v-poslednie-vosem-let-i-kak-eto-svyazano-s-nyneshney-voynoy ''Was ist eigentlich in den letzten acht Jahren im Donbass passiert? Und was hat das mit dem aktuellen Krieg zu tun?''], Meduza, 2. März 2022.</ref> die ukrainische Armee habe also schon früher bewiesen, dass sie solche Taten untersucht, sagte Ruslan Lewiew von der OSINT-Organisation ''Conflict Intelligence Team''. Auf der russischen Seite gäbe es demgegenüber nicht einmal Ankündigungen, dass Kriegsverbrechen untersucht würden.<ref name="ruslan">[https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/politik/Ruslan-Leviev-102.html Video: Militärnanalyst zu russischen Truppenbewegungen], Das Erste am Morgen, 1. April 2022</ref>
und gleichzeitig Ergänzung des nachfolgenden Unterabschnitts Russischer Überfall auf die Ukraine 2022 #Ukrainische Seite um einen Satz mit Beleg durch den oben schon eingefügten Einzelnachweis "ruslan".
15.48: Entfernung dieses Einzelnachweises "ruslan" durch Treck08 mit der Zusammenfassung bzw. Begründung „Löschung EN – Videos sind keine geeigneten Belege“. Dabei hat er anscheinend nicht beachtet, dass es sich um einen benannten Einzelnachweis handelte, der auch noch an einer anderen Stelle referenziert war. So entstand ein Referenzfehler.
19.29: Meine Entfernung des ganzen Absatzes am Anfang des Abschnitts Kriegsverbrechen mit der Begründung „Nach dieser Entfernung des Video-Belegs ist die Hauptaussage des Absatzes unbelegt. Darum den ganzen Absatz entfernt.“
20.28: Behebung des (von mir nicht zunächst nicht bemerkten) Referenzfehlers im Unterabschnitt Ukrainische Seite durch Derkoenig, indem er den von Treck entfernten Einzelnachweis an dieser Stelle wieder eingefügt hat.
Ob ein Video als Einzelnachweis – generell oder auch nur an dieser Stelle – geignet und zulässig ist oder nicht, darüber habe ich mich nicht geäussert; das musst du mit Treck abklären. Ich habe nur festgestellt, dass nun eine wichtige Aussage ohne Beleg dastand. Da sie ein Zitat von Ruslan Lewiew enthielt, war dies ein unhaltbarer Zustand. Darum verzichtete ich auf die Korrektur des Grammatikfehlers und entfernte stattdessen die beiden nun unbelegten Sätze „Die ukrainische Armee habe also schon früher bewiesen, dass sie solche Taten untersucht, sagte Ruslan Lewiew von der OSINT-Organisation Conflict Intelligence Team. Auf der russischen Seite gäbe es demgegenüber nicht einmal Ankündigungen, dass Kriegsverbrechen untersucht würden.“
Damit blieb in diesem Absatz nur noch der Anfangssatz übrig: „Auf ukrainischer Seite waren seit Kriegsbeginn 2014 Untersuchungen zu Vorfällen eingeleitet worden.“ Dieser Satz war zwar ordnungsgemäss belegt, gab aber so isoliert ohne das, was ursprünglich nachfolgte, keinen rechten Sinn. Er stand im Plusquamperfekt; er ist also nur im Zusammenhang mit einer anderen Aussage im Präteritum, der gegenüber er etwas Vorzeitiges ausdrückt, sinnvoll – in diesem Fall als Erklärung zu der nachfolgenden Hauptaussage „Die ukrainische Armee habe also schon früher bewiesen …“ Nach dem Wegfall der Hauptaussage konnte also der erste Satz auch nicht stehenbleiben. So habe ich den ganzen Absatz entfernt. Selbstverständlich können wir ihn meinethalben wieder einfügen, wenn du entweder dich mit Treck darauf verständigst, dass das Video hier doch als Beleg zulässig ist, oder einen anderen Beleg für die Hauptaussage anführst. --BurghardRichter (Diskussion) 22:21, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Die Diskussionen, ob Videos zulässig sind, wurden vor Jahren geführt: Wie eine Seitenangabe in einem Buch gibt man die Zeit im Video an. Diese Disk finde ich grad nicht, aber danke erst mal für deine Antwort, so hatte ich es auch verstanden.--Anidaat (Diskussion) 10:50, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Botho von Turgow – Verlinkung der Stadt Torgau

[Quelltext bearbeiten]

TORGAU -Linkentfernung- Hallo BurghardRichter, habe Dank für die vielen Korrekturen aus Hostinne/ Arnau. Du hast den Link auf Torgau entfernt. Die Adligen von Torgau stammen aus der Gegend Torgau / Herzberg/ Magdeburg und benutzten den Namen der Stadt Torgau an der Elbe für ihenen Namen. Deshalb bin ich der Meinung der Link ist richtig dami die Nutzer wissen wo der Name herkommt. Ich werde den Link wieder einsetzen.16Exul82 (Diskussion) 10:34, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo 16Exul82, Nein, da kann ich dir nicht zustimmen. Es geht um den Satz im Artikel Hostinné #Geschichte „Ab 1348 war die Burg Arnau dann fest im Pfandbesitz des [[Torgau (Adelsgeschlecht)|Botho von Turgow]] (Turgau, Torgau), eines kurz zuvor (1316) nach Böhmen ausgewanderten Sohnes des Burggrafen Purchart von Magdeburg.“ Es ist hier allein von Botho von Turgow (auch Turgau oder Torgau genannt) die Rede, und dessen Name ist ja auch verlinkt durch den Link auf den Artikel Torgau (Adelsgeschlecht), in dem Botho mehrmals erwähnt wird. Die Stadt Torgau kommt hier überhaupt nicht vor; also kann sie auch nicht verlinkt werden. Es wäre vollkommen irreführend für die Leser, wenn wir den Namen einer Person auf die gleichnamige Stadt verlinken würden. Ich verstehe zwar deine Absicht, anzudeuten, dass dieses Adelsgeschlecht nach der Stadt Torgau benannt war. Aber solche vagen Andeutungen gehören nicht in eine Enzyklopädie. Wir machen hier grundsätzlich nur klare, eindeutig verständliche Aussagen. Bei einer Andeutung durch deine Verlinkung müssten die Leser raten, was damit gemeint ist: Was hat denn dieser Botho mit Torgau zu tun, dass diese Stadt hier verlinkt ist? War er dort geboren, war er Landesherr der Stadt, oder was? Entweder sagen wir klar und deutlich (in einem Nebensatz), dass der Name dieses Adelsgeschlechts auf die Stadt Torgau zurückgeht – dann wäre hierbei natürlich die Stadt zu verlinken –, oder wir lassen diese Information und damit auch die Verlinkung der Stadt weg. Ich halte hier in dem Artikel über die Stadt Arnau in Böhmen die Information, worauf der Name des zeitweiligen Stadtherrn im Mittelalter zurückgeht, nicht für so wesentlich, dass das mitgeteilt werden müsste; das würde zu weit ausufern. Auch wenn beide Städte am selben Fluss liegen, so haben sie doch praktisch nichts miteinander zu tun. Wer Näheres darüber wissen möchte, kann den verlinkten Artikel Torgau (Adelsgeschlecht) anklicken. Dort wäre eine Information über die Herkunft des Namens sinnvollerweise zu erwarten. Allerdings war bisher selbst in diesem Artikel die Stadt Torgau nicht verlinkt. Ich habe deshalb jetzt im Abschnitt Torgau (Adelsgeschlecht) #Geschichte in dem Satz „Um 1204 ist Friedrich Udo der erste, der den Namen nach der Stadt Torgau an der Elbe führt“ die Stadt Torgau verlinkt; denn hier ist ja tatsächlich die Stadt gemeint. Ich nehme an, dass dies auch in deinem Sinne ist. --BurghardRichter (Diskussion) 03:33, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, Burghard, Du hast recht. Ich kann deinen Argumenten gut folgen. Ich wollte die von Torgaus nur auch an die "Mittel"Elbe bringen. Denn sie waren wohl nicht nur Adlige, sie konnten auch Wasserburgen und -städte bauen. So im Raum Herzberg, Schwarze Elster, wo auch ein Ort des "ARN" ist, ARNSNESTA. Den Vogel mochten sie wohl. Danke für deinen Hinweis.16Exul82 (Diskussion) 14:59, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

WHO, Zahlendarstellung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BurghardRichter

„Es ist ja nicht wahr, dass heute nur das Leerzeichen als Tausender-Trennzeichen (internationaler) Standard sei; prominentes Beispiel: diese Seite der Weltgesundheitsorganisation, aus der wir laufend die aktuellen Fallzahlen zur Corona-Pandemie übernehmen. Und mein Taschenrechner (ein HP-32SII aus den 1990er Jahren, der auch heute noch einer der besten wissenschaftlichen Taschenrechner sein dürfte) hat zwei Anzeigemodi, die man wahlweise einstellen kann: einen englischen mit Dezimal-Punkt und Tausendertrenn-Komma und einen kontinentaleuropäischen, bei dem es umgekehrt ist. --BurghardRichter (Diskussion) 23:43, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Nur ein Hinweis: Die WHO hat ihren Sitz in Genf und die auf der zitierten Seite gewählte Formatierung der Zahlen entspricht dem in der Schweiz üblichen Standard... Da hat sich die WHO wohl erstmal keine Gedanken um Internationalität gemacht, sondern einfach mit ihren üblichen Bordmitteln Webcontent erzeugt. Aber auch diese Variante ist klarer als andere... :-) --Cms metrology (Diskussion) 10:40, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Danke und viele Grüße lieber Burghard,

[Quelltext bearbeiten]

für Deine e-mail vom 23.4.2022, 23:29:32 an mich. Alte Lüner Wikipedianer, vor allem Du, sind nicht zu toppen. Mein Bruder Rainer konnte es kaum glauben, dass Wikipedianer so "Hochkarätig" und untereinander umgehen. Dem ist mMn nichts hinzuzufügen. Und bei WP "alber" ich ja weiter mit, mal besser, mal schlechter, hobbymäßig und auch so. Wenn man mal in einem Club ist, bleibt man, auch, wenn es mal knirscht, dabei. So bin ich seit über 60 Jahren Mitglied (meist passiv) in der Kolpingsfamilie Lünen-Horstmar/Niederaden geblieben, wo Du früher als Schüler zum FSG mit dem Radl durchgefahren bist, hin und zurück. Prima. Noch eine Frage und Bitte. Du hast bei Cappenberg das Wappen nach über 10 Jahren gelöscht. Schau mal unter Disk. Ich würde es begrüßen, wenn Du es als "inoffizielles" Wappen wieder einfügen könntest, auch wenn es "nur" von den Grafen von Cappenberg vor 1200 Jahren oder später nach Münster kam und nun das offizielle Wappen von Werne ist. Es ist auf alle Fälle äußerst geschichtsträchtig und hat daher einen Abschnitt verdient. Was meinst Du? mfG Axel (nicht signierter Beitrag von Hopman44 (Diskussion | Beiträge) 20:52, 5. Mai 2022 (CEST))Beantworten

Pleonasmus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Burghard, ein (bewußter) Pleonasmus, wie hier, muss ja als rhetorisches Mittel nicht von vorneherein etwas Schlechtes sein, meine ich. Aber wenn Dir das des Guten zu viel ist, habe ich natürlich auch nichts gegen eine sprachlich sparsamere Fassung einzuwenden. Grüsse! --Legatorix (Diskussion) 13:51, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ja, ich finde, das war eindeutig zuviel. Gewiss gibt es Sprachsituationen, in denen ein Pleonasmus berechtigt ist. Aber in einer Enzyklopädie ist ein nüchtern-sachlicher Sprachstil geboten; da sollten wir mit solchen Stilmitteln sparsam umgehen. --BurghardRichter (Diskussion) 14:00, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Wenn Du das hier liest, weißt Du, weshalb mir an pleonastischer Eindeutigkeit gelegen war. Grüsse! --Legatorix (Diskussion) 14:09, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe diese Diskussion verfolgt – und mich, da ich eine neutrale Haltung hatte, nicht dazu geäussert. Ich verstehe deine Motivation. In der Diskussion argumentiert man oft leidenschaftlich; das ist vollkommen legitim. Beim Umsetzen des Diskussionsergebnisses in den Artikel müssen wir aber auf die sachliche Sprachebene zurückkehren. Eindeutigkeit erreichen wir auch ohne Pleonasmus. --BurghardRichter (Diskussion) 14:20, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Geschichte Thüringens

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BurghardRichter, ich habe hier bei Benutzer:Strupanice nachgefragt, ob er bei seinem edit vom 20.9.2015 einen Beleg für einen rein germanischen Stamm der Turonen vorliegen hatte. Wenn nicht, sollten wir wohl die Herkunft der Turonen so im Unklaren lassen, wie sie laut Ausweis des Artikels offenbar ist. --Cethegus (Diskussion) 10:11, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, Cethegus, Der ursprüngliche Artikel Turonen wurde am 12. Juli 2021 verschoben auf Turonen (gallisches Volk), und gleichzeitig wurde unter dem Lemma Turonen eine Begriffsklärungsseite angelegt. Ob die Verschiebung wirklich glücklich war, bezweifle ich; denn tatsächlich behandelt der Artikel ja nicht nur den gallischen Volksstamm, sondern stellt sowohl im zweiten Teil der Einleitung als auch im einzigen inhaltlichen Abschnitt Turonen (gallisches Volk) #Möglichkeit der Zugehörigkeit zu den Germanen oder den Kelten einen Bezug zu dem gleichnamigen germanischen Volksstamm her. Der ursprüngliche Link im Artikel Geschichte Thüringens auf diesen Artikel war also schon richtig. Aber unter dem neuen Lemma Turonen (gallisches Volk) wäre er hier natürlich unsinnig. Durch die Verschiebung wurde daraus ein Link auf die neue Begriffsklärungsseite, was noch unsinniger war. Darum habe ich am 20. Mai die Verlinkung ganz entfernt. Das ist natürlich auch nicht ideal, aber meines Erachtens das kleinste Übel.
Wenn es gesichert ist, dass es den germanischen Stamm tatsächlich gab, sollten wir je einen Artikel über den gallischen und den germanischen Stamm haben; diese wären beide auf der Begriffsklärungsseite aufzuführen, und auf den letzteren wäre dann richtigerweise im Artikel Geschichte Thüringens zu verlinken. Solange es diesen noch nicht gibt, könnte es vorläufig auch ein Rotlink Turonen (germanisches Volk) sein. Aber ich bin mit der Materie zu wenig vertraut, um die Richtigkeit der Annahme, dass es diesen Volksstamm gab, einschätzen zu können. Ich danke dir deshalb für deinen Versuch, durch eine Anfrage bei Strupanice zu einer Klärung der Frage zu gelangen. Unabhängig davon könnte man sich den in Turonen (gallisches Volk) #Literatur verlinkten Artikel von Heizmann et al. beschaffen; vielleicht gibt der weiteren Aufschluss. Mir fehlt leider die Zeit, um mich weiter in diese Sache zu vertiefen. Viele Grüsse, --BurghardRichter (Diskussion) 17:53, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten
So lange, bis Benutzer:Strupanice sich meldet, habe ich auf der Begriffsklärungsseite eingefügt: "die Turonen (germanischer Stamm) (Es ist nicht geklärt, ob es auch germanische Turonen gab.)" So gibt es eine Anregung, etwas dazu zu schreiben, ohne dass mehr darüber behauptet wird, als wir bisher wissen. --Cethegus (Diskussion) 19:02, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Als Provisorium finde ich es okay. Auffällig ist die Uneinheitlichkeit der Bezeichnungen: gallisches Volk – germanischer Stamm. Die gallischen Turonen werden in der englischen und der niederländischen Wikipedia als Stamm, in der französischen und italienischen Wikipedia dagegen als Volk bezeichnet. Vielleicht kann man sie tatsächlich eher als die germanischen Turonen als Volk bezeichnen. Lassen wir es also vorerst einmal so. Auf jeden Fall gibt es hier noch Klärungsbedarf. Claudius Ptolemäus, der im Artikel Turonen (gallisches Volk) als Einzelnachweis zu den germanischen Turonen angeführt wird, halte ich nicht für einen ausreichenden Beleg für die WP im 21. Jahrhundert. --BurghardRichter (Diskussion) 20:32, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Kommasetzung Masurischer Kanal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast das von mir entfernte Komma wieder eingefügt, und ich bin nachwievor der Meinung, dass dieses dort nicht hingehört. Die von Dir angeführte Seite bestätigt mich, denn hier liegt keine Aufzählung oder Ergänzung vor. Hier kommt die letzte Regel in Betracht: kein Komma ohne Grund. In diesen Satz gehört kein Komma, denn das ist ein sogenanntes Vorfeldkomma, welches nicht gesetzt werden darf. Greizer2 (Diskussion) 14:03, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für deine Rückmeldung! Kommas werden nicht nur bei Aufzählungen und Ergänzungen gesetzt. Wenn das Vorfeld eines Satzes aus einem Adverbial besteht, darf es in der Tat nicht durch ein Komma abgetrennt werden (was oft falsch gemacht wird, s. Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) #Im Deutschen weit verbreitete Kommasetzungsfehler). Wenn das Vorfeld dagegen ein Nebensatz (etwa ein Temporal- oder Kausalsatz) ist, muss dieser selbstverständlich durch ein Komma abgetrennt werden. Im Fall deiner Änderung im Artikel Masurischer Kanal ist das am Satzanfang stehende Wort bedingt weder eine Präposition (die ein Adverbial einleiten würde) noch eine Konjunktion (die einen Nebensatz einleiten würde), sondern ein Partizip, das eine Partizipgruppe einleitet. Nach der traditionellen Rechtschreibung (vor der Reform von 1996) war hier das Komma ebenfalls obligatorisch. Nach der heutigen Rechtschreibung ist es dagegen optional, siehe Duden-Regel D126: „Partizip- und Adjektivgruppen kann man durch Komma abtrennen, um die Gliederung des Satzes deutlich zu machen oder um Missverständnisse auszuschliessen.“ So ergibt es sich auch aus Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) #Partizip und den dort aufgeführten Beispielen. Das Komma an dieser Stelle war also richtig und durfte gem. WP:Rechtschreibung #Korrektoren nicht entfernt werden. Da im vorliegenden Fall die Partizipgruppe („bedingt durch die immer noch restriktiven Zoll- und Grenzbeschränkungen zwischen Polen und dem Kaliningrader Gebiet“) relativ lang und unübersichtlich ist, erleichtert es dem Leser des Verständnis des Satzes, wenn ihr Ende durch ein Komma markiert wird. Insofern war deine Änderung nicht nur keine Berichtigung, sondern auch keine Verbesserung. --BurghardRichter (Diskussion) 15:04, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

„Ich fordere auf...“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Burghard , ich denke, dass das nicht die richtige Ansprache ist. Bei mir erzeugt das lediglich Widerwillen und Ablehnung. Du weißt doch, das wir das alles bei Wikipedia freiwillig tun?! Bitte nicht so, etwas mehr Respekt haben wir - Du wie ich - die wir 15 Jahre dabei sind, schon verdient. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 18:06, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Lieber Roland, meine Verärgerung war auch gross. Gerade weil Du auch schon seit vielen Jahren dabei bist, müsstest Du eigentlich wissen, dass alle Informationen in WP-Artikeln belegt sein müssen. Das gilt ganz besonders für den Artikel Russischer Überfall auf die Ukraine 2022, der mit fast täglich über 10.000 Abrufen zur Zeit zu den meistgelesenen Artikeln in der Wikipedia gehört und der von Anhängern Putins argwöhnisch beobachtet wird. Ein Einzelnachweis „Angabe des Präsidenten-Vertrauten Olexij Arestowitsch“, ohne einen Hinweis darauf, wo man es nachlesen kann, ist keine ausreichende, nachprüfbare Quellenangabe. Dass Du nach meiner begründeten Revertierung Deine aktualisierte Angabe in derselben mangelhaften Form wiederhergestellt hast, war schon ziemlich heftig (siehe Diskussion:Russischer Überfall auf die Ukraine 2022/Archiv #Unbelegte Angaben in der Infobox). Natürlich war es verdienstvoll von Dir, dass Du eine fast zwei Monate alte, schon lange nicht mehr aktuelle Angabe aktualisiert hast; aber ohne valide Quellenangabe geht es nun einmal nicht. Zum Glück hat ein anderer Benutzer sich kurz darauf die Mühe gemacht, im Internet nachzuforschen, und einen Beleg für Deine Änderung gefunden, den er dann auch eingetragen hat – was Du ebenso gut sogleich hättest tun können.
Der sachliche Ausdruck auffordern ist sicher weniger freundlich als bitten; aber er ist, zumindest nach meinem Verständnis, auch nicht aggressiv oder beleidigend, und er entsprach eher meiner Stimmung, als ich das schrieb. Das solltest Du bitte auch verstehen. Da die Sache mittlerweile erledigt ist, wäre es mir lieb, wenn wir uns das nicht länger gegenseitig nachtragen. Du hast unglaublich viele wertvolle Artikel zur Wikipedia beigetragen – ich denke da vor allem an die Artikel über Gebäude und Strassen in Norddeutschland. Zwar war daran noch manches zu korrigieren, aber ohne Dein Engagement hätten wir diese Artikel nicht. Das weiss ich wohl zu schätzen. Herzliche Grüsse nach Bremerhaven (mein Vater war übrigens auch Architekt und Stadtplaner), --BurghardRichter (Diskussion) 19:11, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Burghard, nach wie vor empfinde ich Aufforderung bei uns als aggressiv, aber so sehen wir das halt jeweils anders. Nur darum ging es mir bei meinem Beitrag. Dein Lob mit eingemischter Kritik hättest Du Dir eher sparen sollen. Das schätze ich weniger. Ich war zwar zeitweise Bremerhavener, bin aber seit den 1970er Jahren in Bremen gelandet und wirkte über 14 Jahre in Mecklenburg-Vorpommern. Eine weitere Diskussion aber sollten wir uns sparen. Es Grüßt --Roland Kutzki (Diskussion) 18:46, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Rudolf Alexander Schröder: Belgische Orden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Burghard! Die Begründung deines Reverts > "Eine Angabe in der französischen Wikipedia, die dort ebenso unbelegt ist wie hier, kann für uns nicht als Quelle dienen. Unsere bisherige Angabe "Kommandeurkreuz des Kronenordens des belgischen Leopold-Ordens" ist unklar, da der Kronenorden (Belgien) und der Leopoldsorden (Belgien) zwei verschiedene Orden sind. Es ist aber höchst unwahrscheinlich, dass er in einem Jahr zwei verschiedene belgische Orden erhielt." < ... ist in mehrfacher Hinsicht wenig erhellend. Dass der "Kronenorden (Belgien) und der Leopoldsorden (Belgien) zwei verschiedene Orden sind" weiß ich auch, genau deshalb habe ich sie ja getrennt aufgenommen und verlinkt. Diesen Hinweis hättest du dir also sparen können! - Unter Ordre de la Couronne (Belgique) > Catégorie:Commandeur de l'ordre de la Couronne findet sich nun aber der Name von Rudolf Alexander Schröder; Gleiches gilt für den anderen Orden: Catégorie:Ordre de Léopold > Catégorie:Commandeur de l'ordre de Léopold, jeweils unter Buchstabe "S". Ich habe mir deshalb erlaubt, beide Ehrungen entsprechend getrennt aufzunehmen. - Wenn du nun schon klüger sein willst, als die Schwester-Wikipedia, dann versuche doch vielleicht, etwas Neues einzubringen, statt dich einfach mit defekten deutschen Sätzen zu begnügen. Nix für ungut, aber ich habe auch Besseres zu tun, als mich so dünn belehren zu lassen. Viele Grüße, --Dionys R. (Diskussion) 12:34, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Dionys, Wer ist zur Abgabe einer hieb- und stichfesten Erklärung verpflichtet – derjenige, der eine zugegebenermassen unklare und seit Jahren im Artikel stehende Darstellung ändert, oder derjenige, der eine solche Änderung, weil sie unbelegt und vermutlich falsch ist, revertiert?
Zur Sache: Im Abschnitt Rudolf Alexander Schröder #Ehrungen war bisher aufgeführt: „1958: Kommandeurkreuz des Kronenordens des belgischen Leopold-Ordens, Belgien“. Da der Kronenorden (Belgien) und der Leopoldsorden (Belgien) zwei verschiedene Orden sind, ergibt diese Formulierung nicht viel Sinn. Hat derjenige, der das geschrieben hat, nur die Konjunktion und (oder vielleicht die Konjunktion oder) vergessen, oder nahm er irrtümlich an, dass der Kronenorden eine spezielle Ausprägung des Leopoldsordens sei? Wir wissen es nicht. Du hast es in deiner gestrigen Änderung mit Einfügung der Konjunktion und so dargestellt, als habe Schröder im Jahr 1958 beide belgischen Orden erhalten: „1958: Kommandeur des belgischen Kronenordens und des Leopoldsordens, Belgien“. Als Beleg dazu hast du auf den französischen WP-Artikel verwiesen, wo es im Abschnitt fr:Rudolf Alexander Schröder #Récompenses ohne Beleg ebenso steht. Und jetzt berufst du dich auf die Kategorien fr:Catégorie:Commandeur de l'ordre de la Couronne und fr:Catégorie:Commandeur de l'ordre de Léopold, in denen Schröder aufgeführt ist. (Die entsprechenden Kategorien in der deutschen WP Kategorie:Träger des belgischen Kronenordens samt Unterkategorie Kategorie:Träger des belgischen Kronenordens (Kommandeur) und Kategorie:Träger des Leopoldsordens samt Unterkategorie Kategorie:Träger des Leopoldsordens (Kommandeur) führen Schröder nicht auf.) Beachte bitte WP:Belege #Wikipedia ist keine Quelle: „Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff und dürfen daher bei Wikipedia nicht als Beleg verwendet werden.“
Dass Schröder im Jahr 1958 beide belgischen Orden erhalten hat, erscheint höchst unwahrscheinlich, so dass wir diese Annahme als vermutlich falsch ansehen können. Du hast also mit deiner Änderung ohne Beleg eine unklare Darstellung durch eine Darstellung ersetzt, die zwar sprachlich und logisch einwandfrei aussieht, aber inhaltlich vermutlich falsch ist. Das war definitiv keine Verbesserung und musste deshalb revertiert werden. Selbstverständlich ist die Situation damit nach wie vor unbefriedigend. Ich würde gerne den Mangel beheben und klar den Orden nennen, den Schröder tatsächlich erhalten hat – nur ich weiss es nicht, und ich habe nicht die Zeit, Stunden und Tage in der Staatsbibliothek zu verbringen, um den Sachverhalt zu klären. Wenn du das auch nicht kannst, dann muss es leider vorerst so bleiben, wie es ist. Eine unklare Darstellung ist ein kleineres Übel als eine klare und vermutlich falsche Darstellung. --BurghardRichter (Diskussion) 15:26, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Selenskyj

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Ich danke dir erst einmal für deine Korrekturen. Du bist sehr fleißig.

In der letzten Korrektur (19.06.2022, 15:12 Uhr) hattest du eine Frage bezüglich des Abschnitts "Wirtschaftliche Maßnahmen gegen Auswirkungen der Corona-Pandemie". Du hast gefragt, ob die Regierung etwas nur beabsichtigt oder auch beschlossen habe.

Ich hatte im Artikel geschrieben, die Regierung beabsichtigte das Infrastruktur-Programm auszuweiten. Belegt ist das durch einen Artikel. Darin steht, die Regierung begrüße das Programm und wolle es ausweiten, nämlich auch auf Brücken.

Vor dieser Stelle im zweiten Absatz des Abschnitts "Wirtschaftliche Maßnahmen...", steht im ersten Absatz, die Regierung habe den Haushalt während der Pandemie neu gestaltet. Sie hat dann zusätzliche Mittel für das Infrastrukturprogramm eingesetzt.

Hilft dir das?

Beste Grüße

--Jörg Sophosat (Diskussion) 15:57, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Jörg, Deine Meldung hier ist endlich einmal eine gute Gelegenheit, Dir für die zahlreichen Erweiterungen im Artikel Wolodymyr Selenskyj, die Du in den letzten Wochen vorgenommen hast, zu danken. Der augenblicklichen Krieg verdrängt leider alle Themen, die nicht direkt auf ihn bezogen sind, etwas aus dem allgemeinen Interesse; da kommt etwa die Wirtschaftspolitik allzu leicht zu kurz. Darum finde ich es sehr gut, dass Du Dich dieses Themas annimmst, das ja keinesfalls wegen des Krieges vernachlässigt werden darf. Ganz vorbildlich sind auch Deine Bearbeitungszusammenfassungen; so gründlich und sorgfältig macht es kein anderer in der deutschen Wikipedia. Ich habe diesen Artikel auf meiner Beobachtungsliste, seit ich vor einigen Monaten etwas umfangreichere Bearbeitungen daran vorgenommen habe. Ich bekomme deshalb alle Änderungen, die andere daran vornehmen, angezeigt und beobachte sie auch. Und wenn ich dann irgendwelche Mängel sehe, berichtige ich sie natürlich sofort. Bei Dir sind es immer nur formale Kleinigkeiten gewesen, die darauf zurückzuführen sein können, dass Du mit den Feinheiten der Typographie oder der Formatierung von Einzelnachweisen noch nicht sehr vertraut (gewesen) bist. Ich habe schon fast ein schlechtes Gewissen, dass ich Dich mit meinen Korrekturen, die manch einer für pedantisch halten könnte, vielleicht nerve. Auf keinen Fall möchte ich Dir damit die Lust zu weiterer Mitarbeit nehmen. Selbstverständlich ist der Inhalt eines Artikels hundertmal wichtiger als diese formalen Kleinigkeiten. Andererseits gehört dieser Artikel wegen der Popularität Selenskyjs und des momentanen allgemeinen Interesses an der Ukraine zu den meitgelesenen in der Wikipedia; da darf die formale Richtigkeit auch nicht vernachlässigt werden.
Danke für die Beantwortung meiner Frage. Sie war eigentlich eher rhetorisch gemeint. Ich war über Deinen Satz „Während der Pandemie beabsichtigte die Regierung das Programm auszudehnen“ gestolpert. Wenn sie die Ausdehnung des Investitionsprogramms nur beabsichtigte und nicht auch beschloss und umsetzte, wäre das eigentlich kaum einer Erwähnung wert. Besser würde „Während der Pandemie beschloss die Regierung …“ klingen. Darum die Frage bei meiner Änderung. In der von Dir angeführten Quelle steht aber tatsächlich nur, dass sie es beabsichtigte. Man müsste also, um die Aussage entsprechend zu erweitern, noch eine andere Quelle finden, die dies ausdrücklich belegt. Da Du am Thema näher dran bist als ich und einige Informationsquellen kennst, war es meine stille Hoffnung, dass Du dazu noch etwas finden könntest. Aber mach Dir nicht viel Arbeit damit – so wichtig ist es auch nicht. Viele Grüsse, --BurghardRichter (Diskussion) 17:10, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo!
Ich danke dir für deine lieben Worte. Dass du viel korrigierst, stört mich überhaupt nicht. Ich finde das gut. Da muss ich wohl auch noch einiges lernen.
Nach einem besseren Beleg kann ich mal schauen. Ich dächte, da wäre noch einer in den Ukraine-Analysen. Ich werde mal stöbern.
Ich hoffe, dass ich mit dem Artikel ein bisschen verändern kann, wie die Menschen Selenskyj wahrnehmen. Mir scheint, viele im Westen sehen in Selenskyj primär den Kämpfer gegen Putins Truppen und gegen die Oligarchen.
Der deutsche Wikipedia-Artikel deutet darauf hin. Wenn man die Aufrufstatistiken sieht, erkennt man, dass der Artikel erst im Februar wirklich beachtet wurde. Zudem fehlte bisher jeglicher Verweis auf Wirtschaftspolitik.
Letzteres halte ich für einen großen Mangel. (1) Damit wird man dem Umstand nicht gerecht, dass Selenskyj und sein Ministerpräsident Hontscharuk gleich zu Beginn öffentlich erklärten, den Fokus auf Wirtschaftswachstum zu setzen, um das Land auf die Beine zu bringen. Man verkennt also das Selbstverständnis. (2) Auch kann man einen Akteur wohl nur dann verstehen, wenn man auf die Umstände eingeht, die sein Verhalten und Handeln mitbestimmen. Das gilt ja überhaupt für Lebewesen. Wie wollte man zum Beispiel verstehen, warum sich ein Fisch auf eine bestimmte Art und Weise verhält, wenn man nicht auch auf das Wasser achtet, in dem er sich bewegt? Man müsste im Falle des ukrainischen Präsidenten also zum Beispiel auch darauf hinweisen, dass der Staat pleite ist und Geldgeber braucht. Sowohl im deutschen als auch im englischen Selenskyj-Artikel fehlten bisher Hinweise auf den Internationalen Währungsfonds oder die Gelder der EU. Diese geben Geld und verlangen dafür im Gegenzug Reformen. So bestimmen sie den Handlungsspielraum des ukrainischen Präsidenten und der Regierung mit.
Hinsichtlich des Artikels bin ich in manchen Punkten sehr unsicher. Eigentlich finde ich Themen besser, die nicht so heiß und aktuell sind. Dann kann man leichter gelassen bleiben. Zudem haben dann auch oft schon Historiker auf der Grundlage vieler Quellen etwas publiziert. Ferner kann man das Phänomen Selenskyj wohl nur dann gut beurteilen, wenn es an sein Ende gekommen ist. Dann sieht man besser, was wichtig war und was nicht. Im Falle Selenskyjs ist ja noch nicht einmal die erste Amtszeit vorbei.
Dennoch halte ich schon jetzt einige Punkte für so wichtig, dass auch künftige Historiker nicht um sie herumkommen werden. Die Schritte der Privatisierung und die Bodenmarktreform sind ambitionierte Vorhaben und brechen mit dem Erbe der Sowjetzeit, als der Staat alle Unternehmen besaß und Agrarland keine Warenform annahm. Zwar änderte sich das in den 1990er Jahren und es gab schon vor Selenskyj Politiker, die reformieren wollten, aber unter Selenskyj war es noch intensiver, wie mir scheint. Das betrifft wohl auch die Energiepolitik. Kiew will sich von der traditionellen Energieversorgung durch die Russische Föderation immer stärker lösen und ihr Stromsystem mit dem kontinentaleuropäischen verbinden und synchronisieren. Ähnlich das Arbeitsrecht…
Ich denke, ich bin erst einmal im Wesentlichen mit dem Abschnitt „Wirtschaftspolitik“ fertig. Ich möchte es nicht zu sehr überlasten. Da wird ja auch noch einiges passieren. Der Krieg wird wohl in einigen Punkten eine Zäsur bedeuten, anderes wohl nur verstärken, wie zum Beispiel weitere Atomkraftwerke für Kiew. Wenn ich mich nicht irre, hat Westinghouse, die ja schon mit dem ukrainischen Staatsunternehmen kooperieren, weitere Reaktoren angekündigt.
Vielleicht könnte man im Artikel noch auf andere Punkt hinweisen, wie etwa die Digitalisierung. Obgleich Politiker in der Öffentlichkeit auch die wieder in ökonomischer Hinsicht motivieren. Mal schauen.
Beste Grüße --Jörg Sophosat (Diskussion) 21:12, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo.
Also ich habe noch einmal nach einer Quelle geschaut, die belegt, dass die Regierung eine Ausdehung des Programms beschlossen hat. Ich habe keine gefunden. Ich stimme dir zu. Ich werde es daher entfernen. Es ist nicht so wichtig.
Wichtig ist, dass die Regierung schon vor der Pandemie viel Geld für die Infrastruktur ausgeben wollte und es dann auch tat. Wichtig ist auch, dass die Regierung später auch "Covid-Gelder" in das Straßenbau-Projekt gesteckt hat und dass Selensky erklärte, dass Programm auch nach 2021 weiterzuführen. Das alles ist schon belegt.
Ich glaube, 2022 kann ich auslassen. Da möchte ich abwarten, was noch passiert. Vermutlich sind viele Straßen zerstört.
Ich werde jedoch ergänzend darauf hinweisen, dass der Straßenbau kontrovers war. Es gab Vorwürfe, wonach sich ein Kartell gebildet habe, und ebenso Korruptionsvorwürfe.
Beste Grüße --Jörg Sophosat (Diskussion) 21:05, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, so ist es besser. Und natürlich erfordert eine neutrale Darstellung, dass auch die Kritik an Selenskyjs Programm nicht verschwiegen wird. Eine sprachliche Frage: Kann ein Programm kontorvers sein? Nach meinem Verständnis kann eine Diskussion kontrovers sein (lat. controversus = entgegengewandt). Bei einem Wirtschaftsprogramm vielleicht besser umstritten.
In diesem Jahr wird in der Ukraine leider 100-mal mehr zerstört als aufgebaut. Da kann von wirtschaftlicher Entwicklung natürlich keine Rede sein. Es ist grauenhaft. Und das nur wegen des Wahnsinns eines skrupellosen Diktators im Nachbarland. --BurghardRichter (Diskussion) 22:56, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Noch ein technischer Tipp: Wenn man in einer Bearbeitungs­zusammenfassung auf eine Diskussion Bezug nimmt, sollte man sie immer verlinken. Das erleichtert es denen, die deine Änderungen nachverfolgen, die genannte Diskussion aufzufinden. Die Wikipedia ist ja ein Gemeinschaftsprojekt; hier sind alle Diskussionen öffentlich. Bei dieser Änderung hättest du statt mit Burghard Richter darüber ausgetauscht besser schreiben können mit Burghard Richter [[BD:BurghardRichter​#Selenskyj​|darüber ausgetauscht]]. Dann würden die Worte „darüber ausgetauscht“ in Blau erscheinen, und man würde beim Anklicken direkt auf diesen Diskussionsthread geleitet. „BD“ ist eine Abkürzung für „Benutzer Diskussion“. Man hätte also auch ausführlicher schreiben können [[Benutzer Diskussion:​BurghardRichter​#Selenskyj​|darüber ausgetauscht]].
Dass Wikilinks (allerdings keine Weblinks) auch in Bearbeitungs­zusammen­fassungen möglich sind, scheinen leider viele nicht zu wissen. Wichtig: Links in Bearbeitungs­zusammen­fassungen immer vor dem Abspeichern in der Vorschau testen! Nach dem Abspeichern kann man eventuelle Fehler nicht mehr korrigieren; dann erscheint der Link meist in Rot statt in Blau. --BurghardRichter (Diskussion) 14:44, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo.
Wieder einmal ein Dankeschön für deine Hinweise über die technischen Möglichkeiten.
Mir scheint, das Wort kontrovers ist angemessen, da der Duden angibt, dass das Wort unter anderem auch,umstritten' bedeute. Als Beispiele stehen da auch Ausdrücke wie ein kontroverses Buch oder eine kontroverse These.
Beste Grüße --Jörg Sophosat (Diskussion) 15:09, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @BurghardRichter! Du bittest darum, die Kategorien "sinnvoll" einzusortieren. Wenn man zum Eingeben der Kategorie nicht das Bearbeitungsfeld öffnet, sondern über den vereinfachten Weg unten auf der Seite geht (+ für "Neue Kategorie einfügen"), gibt es nur die Möglichkeit, die Kategorie als letzte einzutragen. Außerdem: Wo steht denn, in welcher Reihenfolge die Kats sinnvollerweise stehen sollen? --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:12, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Jakob, Ich weiss nicht, was für einen „vereinfachten Weg unten auf der Seite“ du meinst. Es ist bei meinen rund 46.000 Artikelbearbeitungen noch nie vorgekommen, dass es nicht möglich gewesen wäre, eine neue Kategorie an der Stelle, die mir optimal erschien, einzufügen. Wo sollte da ein Hinderungsgrund liegen? Wenn du für deine Bearbeitungen eine Methode benutzt, bei der das nicht geht, dann scheint deine Methode ungeeignet zu sein und du solltest sie vielleicht wechseln, zumindest beim Hinzufügen von Kategorien. Es kann doch wohl nicht sein, dass eine unsinnige Anordnung der Kategorien dadurch gerechtfertigt wird, dass du behauptest: „Bei dem von mir bevorzugten vereinfachten Weg geht es nicht anders.“
Natürlich gibt es keine strikt vorgegebene Reihenfolge, in der die Kategorien zu einem Artikel anzugeben sind. Es heisst in WP:Kategorien #Reihenfolge von Kategorien in Artikeln lediglich allgemein: „Es wird empfohlen, die Kategorien vom Besonderen hin zum Allgemeinen anzuordnen.“ Dieser Empfehlung wurde eindeutig zuwidergehandelt, als heute im Artikel Gerhard Ludwig Müller nicht du, sondern ein anderer Benutzer in diesem Edit die Kategorie:Ehrendoktor der Päpstlichen Theologischen Fakultät in Breslau anfügte, und zwar als letzte nach der Kategorie:Mann, welche bei Artikeln über männliche Personen in der Regel die allgemeinste ist. Dabei gab es bereits weiter oben zwei Kategorien zu Ehrendoktoraten anderer Hochschulen. Hältst du die dadurch entstandene Anordnung der Kategorien, bei der das dritte Ehrendoktorat nicht bei den beiden anderen steht, sondern ganz am Ende hinter der Kategorie:Mann angehängt ist, wirklich für sinnvoll? Hier wurde etwas Neues anscheinend ganz stur, ohne Rücksicht darauf, was vorher schon vorhanden war, einfach am Ende angefügt. Wie würden unsere Artikel aussehen, wenn jeder so handelte? Die Auswahl der optimalen Stelle in der Quelldatei dürfte selbst für einen neuen Benutzer kaum schwerer sein als für einen, der schon seit vielen Jahren dabei ist; und Túrelio, der die Eintragung vorgenommen hat, ist laut eigener Aussage schon seit 16 Jahren in der WP aktiv. Daher halte ich die meiner Bearbeitungszusammenfassung hinzugefügte Ermahnung „Bitte neue Kategorien nicht blindlings am Ende anfügen, sondern sinnvoll einordnen!“ durchaus für angebracht. --BurghardRichter (Diskussion) 17:55, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
In Sachen Benutzerführung und Betriebssystem bei WP bin ich dummer Laie. Ein laienhafter Hinweis zu meiner "Behauptung", ich könnte nicht anders: In der von mir benutzten WP-Version befindet sich am Ende einer Seite, unmittelbar hinter dem Textende und ggf. einer Navigationsleiste und der Zeile mit den Normdaten ein Feld, wo in Blau alle vergebenen Kategorien aufgeführt sind, hinter jeder die Zeichen (−) (±) (↓) (↑) . Hinter der letzten Kategorie folgt (+), und wenn ich das anklicke, erscheint eine Eingabefeld für eine neue Kategorie mit "OK"/"Abbrechen". Die Kategorie, die ich dort eingebe, erscheint als letzte Kategorie, wenn ich "OK" drücke.
Das ist ein einfacher Weg, Kategorien einzufügen, wie ich finde. Du bist der erste, der behauptet, diese Methode sei fehlerhaft. --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:58, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn ich helfen darf: Du verwendest vermutlich Wikipedia:Helferlein/HotCat. --Bubo 19:00, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, Bubo, für diesen Hinweis! Das dürfte wohl der Schlüssel zur Aufklärung von des wahren Jakobs und meinem gegenseitigen Nicht-Verstehen sein.
Jakob, dass deine Methode fehlerhaft sei, habe ich nicht behauptet. Ich habe nur geschrieben, dass sie ungeeignet zu sein scheint, eine neue Kategorie hinzuzufügen, wenn sie, wie du geschrieben hattest, „nur die Möglichkeit [bietet], die Kategorie als letzte einzutragen“. Denn die Position ganz am Ende, im Anschluss an die schon vorhandenen Kategorien, ist in den meisten Fällen nicht die optimale Position für eine neue Kategorie.
Ich bin im übrigen äusserst skeptisch gegenüber diversen „Helferlein“, die Dinge machen, die ich nicht nachvollziehen kann. Darum bin ich auch ein entschiedener Gegner des „Visual Editors“. Seit fast 50 Jahren ist kreative Computer-Arbeit für mich gleichbedeutend mit der Erstellung oder Bearbeitung von Quelldateien; das war schon so bei meinen ersten Fortran-Programmen in den 1970er Jahren (noch mit Lochkarten als Datenträger), später bei der Erstellung wissenschaftlicher Texte mit TeX, und so ist es selbstverständlich auch heute noch bei allem, was ich in der Wikipedia mache. --BurghardRichter (Diskussion) 19:41, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp, Bubo! Da ich mich in den letzten 50 Jahren mit anderen Dingen als mit kreativer Computerarbeit beschäftigt habe und auch 4920 Tage als angemeldeter WP-Benutzer ganz ordentlich zurechtgekommen bin, bin ich dankbar für einfache Helferlein, damit ich mit auf den Content konzentrieren kann; denn ich sehe keine Chance und keinen Anreiz, das im Alter noch nachzuholen. Und ich bin jetzt ein wenig ratlos, wie ich mich gegenüber dem Helferlein: HotCat verhalten soll... --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:34, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo wahrer Jakob, Trotz unserer unterschiedlichen Herangehensweise gibt es anscheinend auch auffällige Gemeinsamkeiten zwischen uns – nicht nur unser Alter, sondern auch unsere Skepsis gegenüber dem, was jeweils neu und ungewohnt für uns ist, auch wenn es in diesem Fall gerade die entgegengesetzten Dinge sind. Ich kann auch gut nachempfinden, wie verstörend es ist, wenn Zweifel an der Richtigkeit von etwas, was man jahrelang mit gutem Gewissen gemacht hat, aufkommen. Vielleicht können wir einander helfen, um die Sache wieder ins Lot zu bringen.
Grundsätzlich gehe ich mal davon aus, dass das von der Wikipedia angebotene Tool, das Du verwendest, gut und vernünftig programmiert ist. Da wundert es mich etwas, dass es damit nicht möglich sein soll, eine neue Kategorie an einer anderen Stelle als am Ende einzufügen – zumal ja, wie Du schreibst, alle schon vorhandenen Kategorien angezeigt werden. Bist Du Dir ganz sicher, dass nicht eines der vier anklickbaren Zeichen hinter jeder angezeigten Kategorie dazu verwendet werden kann, entweder hinter dieser Kategorie eine neue einzufügen oder ihre Position relativ zu den anderen Kategorien zu verändern, d.h. sie nach unten oder oben zu verschieben? Hast Du es mal ausprobiert? Eine Kategorie, die man in einer Bearbeitung hinzufügt (oder in ihrer Position verändert), wird auch schon in der Vorschau entsprechend angezeigt (die Kategorien erscheinen in der Vorschau allerdings nicht direkt unter dem Artikel, sondern ganz unten auf dem Bildschirm, noch unterhalb des Bearbeitungsfensters) – auch wenn der bearbeitete Artikel vor dem Abspeichern der Änderung natürlich noch nicht in der neu hinzugefügten Kategorie enthalten ist. So kann man also einiges ausprobieren und sich die Ergebnisse ansehen, ohne dass man die testweise durchgeführten Änderungen abspeichern muss. Wenn Du mal solche Versuche ausführen möchtest, empfehle ich Dir, dazu nicht irgendeinen Artikel, sondern Deine eigene Benutzerseite zu nehmen. Sieh Dir vorher auf einer anderen Benutzerseite an, was für Kategorien sich noch so für eine Benutzerseite eignen, und such Dir eine davon aus. Dann kannst Du die nur zum Testzweck eingefügte neue Kategorie sogar abspeichern, ohne dass dadurch ein Schaden entsteht. Es kurz darauf wieder rückgängig machen kannst du ja in jedem Fall.
Als Zweites möchte ich Dich ermuntern, Deine Hemmungen vor dem manuellen Einfügen einer neuen Kategorie im letzten Teil des Quelltextes eines Artikels abzubauen. Sieh Dir doch einmal den (oben schon von mir verlinkten) Versionsvergleich der Änderung des anderen Benutzers, über die wir uns unterhalten haben, an. Sieht das so kompliziert aus, und würdest Du Dir wirklich nicht zutrauen, so etwas auch manuell in den Quelltext einzufügen? Und dann sieh Dir den Versionsvergleich meiner nachfolgenden Änderung an, in der ich die neue Kategorie etwas weiter nach oben verschoben habe, so dass sie nicht mehr ganz am Ende, sondern an einer sinnvolleren Position steht. Auch das ist doch wirklich nichts Kompliziertes. So könntest Du sogar eine neue Kategorie, die Du nach Deiner bisherigen Vorgehensweise eingefügt hast, nachträglich selbst an eine passendere Stelle verschieben. Eine Kleinigkeit (die in dem Artikel über Müller und auch bei einer Benutzerseite nicht auftritt) sollte man allerdings bei manchen anderen Artikeln beachten. Das kann ich Dir später noch erklären; vorab nur soviel: Der Fehler, der dadurch entsteht, dass man es nicht beachtet, ist nicht schlimmer als der Fehler, dass eine Kategorie am Ende statt an einer sinnvolleren Stelle zwischen den anderen Kategorien erscheint. Wenn Du nur eine Kategorie an eine andere Stelle schiebst, das geht immer so einfach wie in dem zweiten Versionsvergleich gezeigt; dabei kann man gar nichts falsch machen (es sei denn, es wäre vorher schon falsch gewesen). --BurghardRichter (Diskussion) 00:46, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Gemach, gemach, Burghard Richter! Soviel verstehe ich denn nun doch, dass ich weiß, wie man Kats im Quelltext eines Artikels handelt. ZB schaue ich dort nach, wenn es um das Sortiertkriterium einer Kat geht, und ich habe auch schon öfters Kats direkt dort eingetragen. Die von mir oben genannte "Abkürzung" habe ich bisher als praktisch empfunden, wenn ich mehrere Artikel nacheinander einer Kat zuordnen wollte. Bisher hat das immer funktioniert, und öfters sah ich, dass die Reihenfolge der Kats korrigiert wurde; ich hatte einen Bot vermutet, der so etwas abarbeitet, und habe deshalb bona fide weitergemacht. Du hast das für mich jetzt erstmals problematisiert. Mal schauen, ob meine Loyalität dir gegenüber oder meine Bequemlichkeit in Zukunft stärker ist ;-)) LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 11:31, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
„Loyalität“ mir gegenüber und eigene „Bequemlichkeit“, das kann doch wohl nicht die Alternative sein. Du schuldest mir keine Loyalität. Ich wollte Dir nur Hinweise in zwei Richtungen geben, nachdem Du geschrieben hattest: „Und ich bin jetzt ein wenig ratlos, wie ich mich gegenüber dem Helferlein: HotCat verhalten soll…“ Es ist immer das Problem, wenn man einem anderen etwas erklären will, ohne genau zu wissen, an welcher Stelle seine Verständnisschwierigkeit liegt. Wenn ich zu hoch ansetze, riskiere ich, dass er das, was ich schreibe, nicht einordnen und darum auch nicht verstehen kann; wenn ich tiefer als nötig ansetze, riskiere ich, ihn zu kränken – was ja gewiss nicht meine Absicht ist. Wenn Dir die manuelle Einfügung einer Kategorie im Quelltext keine Schwierigkeit macht, dann bist Du ja überhaupt nicht auf das Tool angewiesen.
Aus dem, was Du noch etwas weiter oben über das Kategorie-Tool geschrieben hast, ahne ich in etwa, was es macht und wie es anzuwenden ist. Da verstehe ich allerdings nicht ganz, wieso Du die Benutzung dieses Tools gerade dann als vorteilhaft empfindest, wenn Du nacheinander mehrere Artikel einer und derselben Kategorie zuordnen willst. Und: Eine zunächst ganz am Ende eingefügte Kategoriezuweisung an eine sinnvollere Position verschieben, das kann kein Bot (es sei denn, er würde über ein beträchtliches Mass an „künstlicher Intelligenz“ verfügen, was aber bei unseren Bots kaum anzunehmen ist). Durch einen Blick in die Versionsgeschichte des Artikels hättest Du ganz leicht feststellen können, wer die Verschiebung vorgenommen hat.
Wie Du oben geschrieben hast, erscheinen bei Dir in der Auflistung der vorhandenen Kategorien hinter jeder einzelnen die vier anklickbaren Zeichen (−) (±) (↓) (↑). Dazu meine Frage: Was geschieht, wenn Du bei einer Kategorie den Pfeil nach unten oder den Pfeil nach oben anklickst? Könnte es sein, dass dadurch diese Kategorie relativ zu den anderen Kategorien um eine Position weiter nach unten bzw. weiter nach oben gerückt wird? Falls das so sein sollte, könnte man auf die Weise die Anordnung der Kategorien ändern. Das wäre dann auch das Mittel, das Du gerade brauchst, um Deine neu hinzugefügte Kategorie (meist in mehreren Schritten) an die richtige Stelle zu bringen. Viel Erfolg und viele Grüsse! --BurghardRichter (Diskussion) 14:34, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich hast du den Smiley ;-)) am Ende meines letzten Beitrags übersehen. Zu deiner Frage:
(↓) = Öffnen und Unterkategorien anzeigen
(↑) = Öffnen und übergeordnete Kategorien anzeigen
Wie man einen Bot von einem Benutzer unterscheidet, weiß ich auch, es war mir nur nicht wichtig genug, das mal zu überprüfen. Ich weiß auch, wie man Kategorien händisch im Bearbeitungsfeld einfügt. Allerdings muss ich dazu (1.) das Bearbeitungsfeld öffnen, (2.) den Kategoriennamen plus Klammern eintippen und (3.) Änderungen veröffentlichen. Da ist der Weg über das Helferlein um etliche Mausklicks und Anschläge kürzer. Ich habe das oben "Bequemlichkeit" genannt. Nichts für ungut. Schönen Sonntag und auf weitere gute Zusammenarbeit! --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:16, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Gibt es in der dt. Wikipedia einen Editier-Aufruf-Marker wie in der engl. Wikipedia?

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen BurghardRichter. Zu Präsident Joe Biden gibt es seit vielen Tagen folgende Korrekturanregung: Diskussion:Joe_Biden#Bitte_erweitern:_Bidens_Wurzeln. Allerdings bisher keine Reaktion. Gibt es analog zur englischen Wikipedia eine Möglichkeit, solche Anregungen als "unerledigt" zu markieren, bis sie "erledigt" sind (also entweder abgelehnt oder implementiert)? Danke im Voraus. 2A00:23C6:549D:C301:F928:7AF0:CACC:A246 08:17, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Von einer solchen Markierungsmöglichkeit ist mir in der deutschen WP nichts bekannt; sie ist mir zumindest noch nicht begegnet. Es gibt wohl die Vorlage:Erledigt, durch die man einen Diskussionsthread als erledigt markieren kann und damit dem Archivierungsbot signalisiert, dass er ihn sofort archivieren kann. Als unerledigt ist ein Thread nur indirekt dadurch gekennzeichnet, dass die Diskussion noch nicht sichtbar zum Abschluss gekommen ist und auch kein Erledigungsvermerk vorhanden ist. Vielen Dank für den Hinweis! Ich werde mal sehen, was da zu tun ist. --BurghardRichter (Diskussion) 12:22, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe es hiermit erledigt. --BurghardRichter (Diskussion) 22:08, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Frage zu Medienbestand der Bayerischen Staatsbibliothek

[Quelltext bearbeiten]

Lieber BurghardRichter, vielen Dank für die Verbesserung! Zu Ihrer Frage: Mittlerweile sind es nicht mehr 11,00 Millionen Bänden, sondern 11,12 Millionen Bände.

Beste Grüße aus der Bayerischen Staatsbibliothek (nicht signierter Beitrag von Bayerische Staatsbibliothek (Diskussion | Beiträge) 09:04, 28. Jul. 2022 (CEST))Beantworten

Datumsgaben ohne oder mit gesch. Leerzeichen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Burghard,

zu deiner Änderung: Auf der von dir verlinkten Projektseite steht mindestens seit April d. J. Folgendes in der Einleitung:

„Es besteht zurzeit keine Einigung darüber, ob in Datumsangaben geschützte Leerzeichen verwendet werden sollten (bessere Lesbarkeit des Artikels) oder nicht (einfachere Handhabung des Quelltextes).“

Mithin müsste es doch jedem Benutzer freigestellt sein, ob er die geschützten Leerzeichen setzt oder nicht. Ich bitte höflich um dein Feedback. 🙏 schön im Voraus. Carmol7 (Diskussion) 04:52, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ja, es ist jedem, der eine Datumsangabe in einen Artikel neu einfügt, freigestellt, wie er es macht, und andere sollen es dann so respektieren und nicht nach ihrem persönlichen Geschmack ändern – was du in diesem Edit nicht beachtet hast. Sonst gibt es ein ewiges unkonstruktives Hin und Her. --BurghardRichter (Diskussion) 05:13, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Wolodymyr Selenskyj | Vogue-Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Zu „vor einer Kriegskulisse … verstörend“ [1]: M. E. kann man das schon so aus dem N-TV-Artikel herauszitieren.

"Hochglanzfotos VOR EINER KRIEGSKULISSE: Aufnahmen der ukrainischen Präsidentengattin Olena Selenska von Star-Fotografin Annie Leibovitz für die 'Vogue' wirken VERSTÖREND." Das was ich rausgezogen habe, habe ich hier großgeschrieben. Dass "wirken" dazwischensteht schadet m. E. nicht. Oder kennst du ne Zitierregel, die dagegen spricht?

„vor einer Kriegskulisse“ „verstörend“: So wollte ich es nicht schreiben. Carmol7 (Diskussion) 02:00, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

In dem n-tv-Artikel kommen an zwei Stellen die Ausdrücke (Kriegs-)Kulisse und verstörend vor: Im Einleitungsteil heisst es: „Hochglanzfotos vor einer Kriegskulisse: Aufnahmen der ukrainischen Präsidentengattin Olena Selenska von Star-Fotografin Annie Leibovitz für die ‚Vogue‘ wirken verstörend“, und etwas weiter unten im Artikel: „Die wie Modefotos anmutenden Aufnahmen wirken angesichts der Kulisse verstörend.“ Du hast daraus gemacht: „dass die Aufnahmen ‚vor einer Kriegskulisse … verstörend‘ wirken“. Die Form des Zitats mit den Auslassungspunkten suggeriert, dass die Präpositionalphrase „vor einer Kriegskulisse“ sich entweder attributiv auf das vorangehende Substantiv Aufnahmen oder prädikativ auf das folgende Prädikat „verstörend wirken“ bezieht. So steht es aber nicht im Original. Am Anfang des Artikels ist die Präpositionalphrase „vor einer Kriegskulisse“ überhaupt kein Teil des nach dem Doppelpunkt beginnenden Satzes, sondern steht als Attribut zum Substantiv Hochglanzfotos, welches dem Satz mit dem Prädikat „wirkend verstörend“ vorangestellt ist, und an der anderen Stelle heisst es nicht „vor einer Kriegskulisse“, sondern „angesichts der Kulisse“. Also kein inhaltlich korrektes Zitat – mal abgesehen von dem formalen Fehler, dass das Auslassungszeichen in eckige Klammer hätte gesetzt werden müssen. --BurghardRichter (Diskussion) 04:12, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Schwarze Sonne

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist bewusst, dass die deutsche Sprache nicht jedermanns Sache ist, aber etwas zu beauftragen ist nicht gleichbedeutend damit, jemanden mit etwas zu beauftragen. Darüber hinaus wirst Du die Namensgebung meiner Einzelnachweise so belassen, wie ich sie vergeben habe, da es für eine Entfernung der Namen weder eine Regel, noch eine Präzendenz gibt. —viciarg414 22:19, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

In der Tat tun sich hier einige schwer mit der deutschen Sprache; das ist mir auch nicht neu. Wenn du sie nur mangelhaft beherrschst, kann ich dir leider auch nicht helfen. Ich habe dir zweimal in meiner Bearbeitungszusammenfassung entsprechende Hinweise gegeben: wikt:beauftragen und https://www.duden.de/rechtschreibung/beauftragen. Wenn du mir nicht glaubst und die gegebenen Hinweise nicht liest, bleibst du eben auf deinem Kenntnisstand. Das ist mir egal, solange du nicht WP-Artikel damit verschlechterst. Hier darf sich jeder blamieren, wie es ihm gefällt.
Es gibt zwei Gründe für die Vergabe eines Namens für einen Einzelnachweis: bei einer Mehrfachreferenzierung derselben Quelle gem. Hilfe:Einzelnachweise #Mehrfache Referenzierung derselben Quelle und bei Definition des Einzelnachweises im Abschnitt Einzelnachweise statt an der Stelle, wo er referenziert wird, gem. Hilfe:Einzelnachweise #Inhalt der Einzelnachweise am Ende des Artikels. Beide Gründe liegen hier nicht vor. Dennoch hast du mit der Begründung „EN-Benennung wieder hergestellt und präzisiert. Der Name bleibt zur Vereinfachung von Weiternutzung im Rahmen kommender Artikelergänzungen“ den überflüssigen Ref-Namen wieder eingefügt. Einen Ref-Namen gewissermassen auf Vorrat zu vergeben, weil man die Absicht hat, irgendwann später denselben Einzelnachweis im selben Artikel noch ein zweites Mal zu referenzieren, ist vollkommen unüblich. Was ist, wenn die beabsichtigte zweite Referenzierung dann ausbleibt? Dann bleibt für alle Zeiten der überflüssige Ref-Name an der Stelle stehen. Wenn du wirklich später die beabsichtigte zweite Referenzierung vornimmst, dann ist es in der Summe kein bisschen mehr Arbeit für dich, wenn du die Benennung erst dann statt jetzt schon vornimmst. Es kommt auf der anderen Seite oft vor, dass man im Zuge einer Abschnittsbearbeitung einen Textteil, aus welchem Grund auch immer, entfernt und dieser Textteil einen benannten Einzelnachweis enthält. Dann darf man diesen Einzelnachweis nicht ersatzlos mit entfernen, weil das sonst an den Stellen der anderen Referenzierungen zu Referenzfehlern führen würde. Also muss man schauen, wo er noch referenziert ist, und ihn dann dorthin kopieren. Wenn es innerhalb desselben Abschnitts, den man gerade bearbeitet, ist, ist es kein allzu grosser Aufwand. Wenn man es nicht im selben Abschnitt findet, muss man den Editor verlassen und den Quelltext des ganzen Artikels danach durchsuchen; das ist schon wesentlich mehr Aufwand. Wenn sich dann aber zeigt, dass gar keine zweite Referenzierung vorhanden ist, fühlt man sich wie in den April geschickt; dann erweist sich der ganze Suchaufwand als umsonst, da gar keine Änderung an anderer Stelle nötig ist und man den benannten Einzelnachweis ersatzlos entfernen kann. Nachdem ich mehrere Male dieses „Vergnügen“ hatte, entferne ich deshalb grundsätzlich alle überflüssigen Ref-Namen mit nur der einen Referenzierung an dieser Stelle. Das erspart nachfolgenden Bearbeitern, möglicherweise erst Jahre später, in vielen Fällen viel Verdruss. Wenn du aber zu irgendeinem späteren Zeitpunkt die zweite Referenzierung vornimmst, dann ist es, wie gesagt, kein grösserer Aufwand für dich, die Benennung erst dann vorzunehmen, wenn sie wirklich gebraucht wird. Beachte bitte: Die Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt; an jedem Artikel sind zahlreiche Mitarbeiter beteiligt. Da kann man nicht immer so vorgehen, wie man es bei der Erstellung eines privaten Manuskriptes kann. Das Hinterlassen von halbfertigen Bearbeitungen, die man irgendwann einmal fertigzustellen beabsichtigt und die aber schon Elemente enthalten, die erst bei der Fertigstellung ihren Sinn bekommen, das geht in der Wikipedia überhaupt nicht. Was sollen andere Bearbeiter, die das sehen und nicht wissen, was du noch vorhast, damit anfangen? Die einzige Ausnahme ist, wenn man den Artikel zeitweilig als „in use“ markiert; dann muss aber die Fertigstellung der Bearbeitung auch zügig in angemessen kurzer Zeit erfolgen; denn diese Markierung dient eigentlich in erster Linie dazu, Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, und darf nicht Bearbeitungen durch andere Benutzer länger als nötig verhindern.
Ich habe in meinem letzten Edit weder die zuvor von dir vorgenommene Änderung von beauftragt in in Auftrag gegeben rückgängig gemacht (weil das selbstverständlich richtig ist) noch den überflüssigen Ref-Namen entfernt (weil er nicht unmittelbar schädlich ist und weil zu erwarten ist, dass du die angekündigte Erweiterung, für die er gedacht ist, in nicht allzu ferner Zeit vornimmst). Ich habe in der Bearbeitungszusammenfassung nur noch einmal eine etwas ausführlichere (gewiss auch ironische) Erläuterung zu den beiden Punkten gegeben, weil die Sache es mir nicht wert schien, dafür einen eigenen Thread auf der Diskussionsseite des Artikels anzulegen. Das einzige, was ich geändert habe, war, abgesehen von ein paar formalen bzw. kosmetischen Änderungen im Literaturabschnitt, dass ich das von dir gesetzte Komma durch ein Semikolon ersetzt habe. Das war deswegen richtig, weil sonst der Leser an dieser Stelle, wo der erste Hauptsatz endet, noch nicht erkennen kann, dass der nachfolgende, mit der Konjunktion wer eingeleitete Nebensatz grammatisch nicht zu dem vorangehenden, sondern zu einem nachfolgenden Hauptsatz gehört. Das Semikolon anstelle des Kommas erleichtert also das Lesen des Satzes. Dass du diese Änderung mit der Begründung Vandalismus revertiert hast, ist eine Frechheit, wie sie mir in über 15 Jahren Wikipediaarbeit noch nicht begegnet ist. Wenn man etwas revertiert, noch dazu mit dieser Begründung, sollte man sich doch wenigstens vorher Klarheit darüber verschaffen, was man da eigentlich revertiert. --BurghardRichter (Diskussion) 01:23, 14. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Deinen beiden letzten Sätzen schließe ich mich uneingeschränkt an, BurghardRichter. Sonntagsgrüße von --Anselm Rapp (Diskussion) 07:11, 14. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Bargeld der Deutschen Mark-Anführungszeichen

[Quelltext bearbeiten]

Salü Burghard,

das hat folgenden Grund: Bei Falschgeld#Warnhinweise auf Banknoten kann in der ersten Zeile speziell auf die Ausgabe von 1948 gelinkt werden: Dies ist (mir) nicht möglich, wenn die Anführungszeichen involviert sind - Bargeld der Deutschen Mark#Zweite Serie Bank deutscher Länder (1948) hat ja die (hier eher unzweckmäßige) Kursivschreibung bei Bank deutscher Länder.

Deshalb also der mehr technische Schritt. --Hasselklausi (Diskussion) 12:02, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Klaus, Der Fehler im Artikel Falschgeld ist dir in diesem Edit am 14. August unterlaufen. Bei einer Abschnittsverlinkung wird etwaiger Kursivsatz in der Überschrift des verlinkten Abschnitts nicht beachtet. Dass du stattdessen im verlinkten Artikel Bargeld der Deutschen Mark in der Abschnittsüberschrift den Kursivsatz durch (typographisch falsche) Anführungszeichen ersetzt hast, um den Abschnitt dann in dieser Form verlinken zu können, war keine angemessene Lösung des Problems. Alternativ hättest du auch auf den Anker bei der Abschnittsüberschrift verlinken können. Bei der kurz darauf folgenden Verlinkung auf den Abschnitt über die dritte Serie, dessen Überschrift ebenfalls Kursivsatz enthält, hast du es ja richtig gemacht. Viele Grüsse, Burghard, --BurghardRichter (Diskussion) 13:06, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe gestern im Zusammenhang mit dieser Diskussion auf der Seite / im Abschnitt Hilfe:Links #Auf einen Abschnitt verlinken eine Information über diesen Sachverhalt eingefügt. So sind andere Benutzer künftig nicht mehr gezwungen, durch Ausprobieren herauszufinden, wie man auf einen Abschnitt verlinkt, dessen Überschrift Kursivsatz enthält, sondern jeder kann es dort direkt nachlesen. --BurghardRichter (Diskussion) 16:19, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Französiche Besatzungszone Lindau

[Quelltext bearbeiten]

Die Franzosen hatten Sonthofen und Teile des Kreises Kempten erobert. Sie mussten es nun an die Amerikaner abgeben, um in Lindau bleiben zu können, das sie als Verbindung zwischen dem deutschen und ihrem österreichischen Besatzungsgebiet benötigten. Mein Beitrag zu den Zwangszuschlagsmarken ist ebenfalls gelöscht. Was wird daran angezweifelt? Es ist Teil der Geschichte. Weitere Erläuterungen bei Landkreis Lindau (Bodensee), Abschnitt "Landkreis 1946-1956" --Fibe101 (Diskussion) 09:24, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

In der Wikipedia müssen alle Angaben, die nur mit Rechercheaufwand bestätigt werden können, belegt werden; siehe WP:Belege #Grundsätze. Das hast du leider bei deinen gestrigen Einfügungen im Artikel Lindau (Bodensee) nicht beachtet. Meine anschliessende Rücksetzung war deshalb richtig und notwendig. Deine nachfolgende unbegründete Revertierung meiner begründeten Rücksetzung war der Beginn eines Editwars; so etwas ist Vandalismus und wird in der Wikipedia überhaupt nicht gerne gesehen. Wenn du die Nicht-Angabe einer Quelle in diesem Fall für richtig hältst, solltest du das bitte in der Bearbeitungszusammenfassung oder besser auf der Diskussionsseite des Artikels begründen. Im übrigen betreffen deine Einfügungen vermutlich nicht nur die Stadt Lindau, sondern alle Gemeinden des Landkreises Lindau. Es stellt sich deshalb die Frage, ob diese Informationen nicht richtiger in diesen Artikel gehören. --BurghardRichter (Diskussion) 14:37, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Der Beleg für meine Angaben befindet sich ausführlich dargestellt bei Landkreis Lindau (Bodensee). Deine Löschaktion entspricht daher nicht den Regularien der Wikipedia. --Fibe101 (Diskussion) 09:56, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Sooo?? Wo denn bitte? Ich finde dort im Abschnitt Landkreis Lindau (Bodensee) #Landkreis 1946 bis 1956 im zweiten Absatz lediglich den Satz „Das besondere Staatskonstrukt hatte die französische Militärregierung mit der amerikanischen Militärregierung ausgehandelt, um als Landbrücke freien Zugang zu der französischen Besatzungszone in Österreich (Vorarlberg) zu erhalten, nachdem die französische Militärregierung die bayerischen Kreise Sonthofen und Kempten (Allgäu) an die amerikanische Besatzungszone abgetreten hatte.“ Dass die Abtretung von Sonthofen und Kempten für die Franzosen eine Vorausbedingung war, um Lindau behalten zu können, steht auch dort nicht, und ein Beleg für diese Aussage ist ebenfalls nicht vorhanden. Ebenso steht dort auch nichts über eine Sonderregelung bezüglich der 2-Pfennig-Steuermarken, die damals auf Postsendungen aufgeklebt werden mussten. Und selbst wenn es dort stände und belegt wäre, so würde das keinesfalls rechtfertigen, die gleichen Informationen in einem anderen Artikel ohne Beleg einzufügen. Ein Wikipedia-Artikel kann keine Quelle für einen anderen Wikipedia-Artikel sein.
Ich behaupte gar nicht, dass die von dir eingefügten Informationen falsch seien (wie du mir in deinem obigen Eingangsstatement anscheinend fälschlicherweise unterstellst). Wenn sie zutreffen, dann gelten sie anscheinend nicht nur für die Stadt Lindau, sondern für den ganzen Landkreis. Wenn man sie mit einer zuverlässigen Quelle belegen kann, dann sollte man sie also besser im Artikel über den Landkreis hinzufügen. Was du allerdings in deinem heutigen Edit wieder eingefügt hast, war nicht nur formal und sprachlich mangelhaft, sondern die Angabe „Quelle: Michel Katalog“ genügt auch keineswegs den Anforderungen von WP:Belege und WP:Zitierregeln. Lies bitte diese Richtlinienseiten, bevor du irgend etwas Weiteres in dieser Sache machst. --BurghardRichter (Diskussion) 15:34, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

2-Euro-Gedenkmünzen - LintError

[Quelltext bearbeiten]

Moin Moin BurghardRichter, du hast ja die Frage gestellt, deswegen schau mal in die Seiteninformationen zu dem Artikel. Da wirst du feststellen, dass dort ein LintError angezeigt wird. Diesen habe ich behoben und nun ist er durch die Rücksetzung wieder da. Fehler ist in diesem Falle, dass in dem gesamten Link ein {{!}} drinnen steht, damit kommen die Kursiv-TAGs durcheinander. Setzt man die Kursiv-TAGs um den gesamten Link, produziert das auch keinen Fehler. Magst du das dann so beheben? Vielen Dank --Crazy1880 13:02, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Dank

[Quelltext bearbeiten]

Lieber BurghardRichter, danke für Deine Bearbeitungen. Herzlichen Gruß --H2OMy (Diskussion) 19:49, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Unsichtbare geschützte Leerzeichen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Burghard, ich schreibe Dir mal auf Deine Disk, da PC recht klar zu verstehen gegeben hat, dass die seine kein Auskunftsbüro ist. ;-) Das Thema, ob diese unsichtbaren geschützten Leerzeichen per Bot ersetzt werden können, wurde schon an verschiedenen Orten diskutiert, mit dem Ergebnis, dass das gerade bei diesem Steuerzeichen nicht geht, da es immer darauf ankommt, ob an der Stelle ein normales Leerzeichen oder (wie z. B. bei Abkürzungen) ein &nbsp; sinnvoll ist. Und ja, diese unsichtbaren Steuerzeichen können tatsächlich "unsinnige Zeilenumbrüche zur Folge haben und daduch die Erscheinung des Artikels massiv verschlechtern", deshalb sind sie auch auf meiner langen Liste von Dingen, die ich zu korrigieren versuche, wie auch heute morgen. Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 16:44, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine Meldung hier! Ich kann PC durchaus verstehen. Es gibt nur wenige, die sich so engagiert für die technischen Seiten der Wikipedia einsetzen wie er. Da ist es schon sehr lästig, immer wieder für alle möglichen Anfragen, die Zeit erfordern, in Anspruch genommen zu werden. Aber PC hat ja nun einmal, wenn ich die verlinkte Seite Benutzer:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod richtig verstehe, einen Bot programmiert, der solche unsichtbaren geschützten Leerzeichen aufspüren kann. Also ist er nun einmal der kompetente Ansprechpartner, den man in einem begründeten Fall bitten kann, seinen Bot einzusetzen, und wir hatten auch schon verschiedentlich Diskussionen über dieses Thema.
Es würde ja schon genügen, wenn ein Bot einem die unsichtbaren geschützten Leerzeichen, die er findet, aufzeigt. Aber er könnte sie auch gleich durch echte gewöhnliche Leerzeichen ersetzen – auch wenn in einzelnen Fällen ein &nbsp; angebracht ist. Bisher stand an solchen Stellen ja auch schon scheinbar ein gewöhnliches Leerzeichen, und keiner hat es für notwendig gehalten, es durch ein geschütztes Leerzeichen zu ersetzen. Also ist es aus der Sicht der Benutzer in keinem Fall eine Verschlechterung der Quelldatei, es durch ein echtes gewöhnliches Leerzeichen zu ersetzen.
Ich weiss nicht, wie du bei deiner Änderung heute morgen im Artikel Russische Annexion der Süd- und Ostukraine die unsichtbaren geschützten Leerzeichen gefunden hast. Mir war es gestern abend durch unsinnige Zeilenumbrüche in mehreren Absätzen aufgefallen, d.h. durch übermässige Ausfransung des rechten Randes, indem Zeilen nicht gefüllt waren, obwohl das erste Wort der folgenden Zeile eindeutig noch Platz am Ende der Vorzeile gehabt hätte. Ich habe dann im jeweiligen betreffenden Absatz alle Leerzeichen neu gesetzt, und die vor dem Abspeichern durchgeführte Anzeige der Änderungen zeigte mir dann, dass einige der Leerzeichen dadurch geändert wurden, wie zum Beispiel bei dieser Änderung. Aber mit der Methode kann ich natürlich nicht den ganzen Artikel durchgehen. Wenn PC keine Zeit hat, seinen Bot auf den Artikel anzusetzen, dann müssen die unsichtbaren geschützten Leerzeichen eben bleiben; das kann ich dann auch nicht ändern. Ich habe schon mehr als genug Arbeit damit, die sprachlichen und inhaltlichen Mängel sowie die sichtbaren formalen Mängel zu beheben. Gerade bei solch einem hochaktuellen Artikel, der täglich viele Tausende Male aufgerufen wird, ist mir das eine wichtige Aufgabe. --BurghardRichter (Diskussion) 17:51, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort! Ich habe den Eindruck, dass diese unsichtbaren Steuerzeichen nicht in bereits vorhandenem Text einfach ein normales Leerzeichen ersetzen, sondern dass ganze Sätze oder Textblöcke in Artikel eingefügt werden, und dabei die Steuerzeichen durch copy&paste o. ä. mit übernommen werden. Zumindest war das bei Russische Annexion der Süd- und Ostukraine so, da hat der Kollege, der den Artikel erweitert hat, die Steuerzeichen gemeinsam mit der Textspende in den Artikel übernommen.
Ich finde solche Zeichen natürlich nicht "mit freiem Auge", sondern benutze dafür meine technischen Helferleins, und je nach Situation werden die Zeichen dann in ein Leerzeichen oder ein geschütztes Leerzeichen in HTML-Notation umgewandelt, oder manchmal auch überhaupt ersatzlos entfernt. Aber auch wenn niemand einen Bot auf diese Sache ansetzt: Ich korrigiere diese Zeichen jeden Tag im zweistelligen Artikel-Bereich, also werden es mit der Zeit hoffentlich nicht mehr, sondern weniger solcher unliebsamer Zeichen. Und gerade bei aktuellen Artikeln, die häufig bearbeitet werden, sind die Chancen gut, dass ich dort eher früher als später vorbeikomme.
Ein schönes Wochenende wünscht --Invisigoth67 (Disk.) 18:57, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, in der Regel wird so etwas sicher unbeabsichtigt in Artikel eingeschleppt, genauso wie auch unsichtbare weiche Trennzeichen. Ich füge deshalb nur ungerne etwas durch Kopieren in einen Artikel ein. Aber manchmal bleibt einem nichts anderes übrig. Wenn man etwa aus einer russischen Publikation etwas wörtlich zitiert, geht es praktisch gar nicht anders, weil kaum einer von uns eine kyrillische oder umstellbare Tastatur besitzt. Leider gibt es auch einen Benutzer, der vorsätzlich insbesondere unsichtbare umbruchgeschützte schmale Leerzeichen einfügt. Das ist aber zum Glück eine Ausnahme. Vielen Dank für Deine Arbeit, die sehr wertvoll ist! Dir auch noch ein schönes Wochenende! --BurghardRichter (Diskussion) 19:46, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Typographie (Klammern kursiv)

[Quelltext bearbeiten]

Bei Taxa beachte bitte Wikipedia:Typografie#Schriftauszeichnung. Siehe „Agaven“ --Succu (Diskussion) 22:54, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Succu, Danke für den Hinweis! Dass biologische Art- und Gattungsbezeichnungen bei Kursivsatz in aufrechten Klammern gesetzt werden, ist mir wohl bekannt. Allerdings war mir bei meiner Änderung im Artikel Agaven nicht ersichtlich, dass Agave eine solche wissenschaftliche Bezeichnung ist; denn diese sind nach meinem Wissen in der Regel lateinisch, und zu welchem Deklinationsschema sollte agave, wenn es ein lateinisches Substantiv ist, gehören? Es könnte dann nur das konsonantische sein, so wie bei mare; dann könnte es aber im Deutschen nicht feminin sein. Also hielt ich es nicht für den wissenschaftlichen Namen, sondern nur für den Singular des deutschen Namens. Dabei übersah ich leider, dass in der nebenstehenden Infobox tatsächlich Agave als wissenschaftlicher Name angegeben ist – wie auch immer es zu dieser anscheinend nicht lateinischen Namensform gekommen sein mag. Ich danke dir für die Rücksetzung dieses Fehlers. Dass du gleichzeitig damit auch im nächsten Satz meine Klammeränderung bei dem griechischen Adjektiv agavos, das hier eindeutig nicht als biologische Taxonbezeichnung gebraucht ist, zurückgesetzt hast, dafür danke ich dir nicht. --BurghardRichter (Diskussion) 18:36, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Da steht klar: „Der botanische Name Agave leitet sich vom altgriechischen Wort αγαυός […] ab.“ Die Herkunft der Bezeichnungen von Taxa ist nicht auf das Lateinische beschränkt… --Succu (Diskussion) 22:42, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das griechische Wort, von dem der wissenschaftliche Name sich ableitet, ist nicht mit diesem identisch, also muss es auch nicht wie ein wissenschaftlicher biologischer Name gesetzt werden. Die Sache ist es mir allerdings nicht wert, mich mit dir darüber zu streiten. --BurghardRichter (Diskussion) 22:57, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wäre „αγαυός (agavos)“ deiner Meinung nach richtig? --Succu (Diskussion) 23:05, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
So steht zumindest die Form der Klammern nicht mehr im Gegensatz zu ihrem Inhalt. Gemäss WP:Typografie #Kursiv auszeichnen, Punkt 4 sollen „Wörter und Bezeichnungen …, wenn sie nicht wie üblich als Bedeutungsträger im Satz dienen, sondern selbst zum Gegenstand der Betrachtung werden“ kursiv gesetzt werden. Gemäss Punkt 2 gilt das jedoch (bei analoger Auslegung) nicht für griechische Wörter in griechischer Schrift. Also ist αγαυός aufrecht zu setzen und nur die in Klammern angefügte Transliteration kursiv. Ausserdem ist es gemäss Punkt 2 üblich, die deutsche Übersetzung dann nicht kursiv, sondern in Anführungszeichen anzuschliessen. Optimal wäre der Satz also zu schreiben: „Der botanische Name Agave leitet sich vom altgriechischen Wort αγαυός (agavos) für ‚edel‘, ‚prachtvoll‘ oder ‚erhaben‘ ab.“ Statt der einfachen Anführungszeichen für die deutschen Bedeutungsangaben (die ich hier hauptsächlich deswegen gewählt habe, weil ich den ganzen Satz in doppelte (also normale) Anführungszeichen gesetzt habe) können nach WP:Typografie #Bedeutungsangaben auch doppelte Anführungszeichen genommen werden. --BurghardRichter (Diskussion) 23:52, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teilwortverlinkungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Burghard, meinen begründeten Revert rückgängig zu machen und dabei nicht ansatzweise auf meine dortigen Argumente einzugehen, sondern nur darauf hinzuweisen, dass dein erster Revert begründet war, ist ziemlich daneben und nah am Edit War. Das finde ich ehrlich gesagt methodisch ziemlich unschön. Zum Inhaltlichen: die „nowiki“-Tags sind meines Erachtens eine benutzerunfreundliche Verschlechterung von Artikeln, die vielleicht in der Urzeit Wikipedias üblicher waren, in neueren Artikeln aber quasi nie anzutreffen sind, weswegen ich sie bis auf Ausnahmen auch stets, wo ich sie sehe, entferne - bislang ohne dass je jemand Einspruch erhoben hatte. Die Behaltansargumente, die du angeführt hast, überzeugen mich ehrlich gesagt nicht. Ein Artikel wird durch ein nowiki weder besser lesbar, noch wird ein Leser hoffnungslos überfordert oder aufs Glatteis geführt, wenn er bei der Verlinkung Donauhafen nicht auf dem Artikel Donauhafen landet, sondern bei der Donau. Etwas anderes wäre es, wenn sich die Bedeutung durch eine solche Linkänderung maßgeblich ändern würde. Solche Links wie Donauhafen gibts allerdings wie Sand am Meer und ich habe auch noch nie mitbekommen, dass dies von jemandem kritisiert wurde. Eine 3M ist mir so eine Kleinigkeit nicht wert, sehe aber keinen Grund, künftig von meiner bisherigen Praxis abzuweichen. Gruß, Squasher (Diskussion) 20:32, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Squasher, Du hast im Artikel Russischer Überfall auf die Ukraine 2022 zwei Teilwortverlinkungen entfernt, mit dem Kommentar „nowiki entfernt, bitte keine Bedienungserschwernis für Leser“. Ich habe dies revertiert mit der Erklärung „Teilwortverlinkungen wieder hergestellt. Leser lesen normalerweise nicht die Quelldatei, und wenn sie es doch tun, müssen sie akzeptieren, dass darin neben dem eigentlichen Text auch manches andere steht, was dazu dient, den Artikel besser lesbar zu machen. Teilwortverlinkung ist in diesen Fällen sinnvoll, um nicht den irrigen Eindruck zu erzeugen, dass Artikel Erdgaspreis und Donauhafen existierten und hier verlinkt wären. Damit würden falsche Erwartungen geweckt und dann enttäuscht.“ Dessen ungeachtet hast du die zwei Teilwortverlinkungen erneut und dazu noch zwei weitere entfernt, ohne dabei auf meine Ausführungen einzugehen. Stattdessen hast du dazu geschrieben: „Wenn Leser das nicht lesen, wozu dann ein Link? Sinn und Zweck darf es aber nicht sein, Zielübungen für den Leser zu veranstalten, sondern zu informieren. Bei sämtlichen Komposita landet man nach einem Klick auf dem Lemma zum Hauptbestandteil der Komposita-Wortbedeutung. Aus gutem Grund möchte hier auch niemand "Weihnachten" sehen.“ Darauf konnte ich bei meinem folgenden zweiten Revert gar nicht eingehen, aus dem simplen Grund: Es war mir ganz einfach nicht verständlich.
  • Was meintest du in der Eingangsfrage mit dem Pronomen das – wenn Leser was nicht lesen? Sollte sich das etwa auf meine vorhergehende Aussage „Leser lesen normalerweise nicht die Quelldatei“ beziehen? Wenn ja, würde deine Frage bedeuten, dass du Wikilinks nur dann für sinnvoll hältst, wenn die Leser unserer Artikel auch die Quelltexte lesen. Wenn nein, worauf bezog es sich dann?
  • Zu deinem zweiten Satz kann ich nichts sagen, weil ich nicht verstehe, was du mit „Zielübungen für den Leser“ meinst. Dass der Sinn und Zweck unserer Artikel darin besteht zu informieren, ist eine Binsenweisheit.
  • Dein dritter Satz: „Bei sämtlichen Komposita landet man nach einem Klick auf dem Lemma zum Hauptbestandteil der Komposita-Wortbedeutung.“ Wenn man Donauhäfen anklickt, landet man beim Artikel Donau. Das ist der erste Teil des zusammengesetzten Wortes; aber ob es bedeutungsmässig auch der Hauptbestandteil ist, das würde ich mal bezweifeln. Erst recht bezweifle ich, dass regelmässig bei allen zusammengesetzten Wörtern der erste Teil, also das Bestimmungswort, der Hauptteil ist, über den sich ein Leser, der den ganzen Ausdruck anklickt, am ehesten informieren möchte.
  • Dein vierter Satz: „Aus gutem Grund möchte hier auch niemand "Weihnachten" sehen.“ Das ist nicht einmal ein Strohmann-Argument (also ein Argument, welches etwas widerlegt, was überhaupt nicht behauptet wurde), sondern es ist sogar dem entgegengesetzt, was deine eigene Intention zu sein scheint, und liegt damit ganz auf meiner Linie. Was an „Weihnachten“ (W[[ei]]hn[[acht]]en) stört, ist, dass man vor dem Anklicken nicht erkennen kann, was damit eigentlich verlinkt ist. Und das ist genau das, was mich (und viele andere) auch bei einem Link wie Donauhäfen ([[Donau]]häfen) stört; eben darum ist eine Teilwortverlinkung Donauhäfen ([[Donau]]<nowiki />häfen) besser; denn dann sieht der Leser anhand des Farbunterschieds sofort, welcher Teil des Wortes verlinkt ist und welcher nicht, und kann so vorab erkennen, wohin ein Anklicken ihn führen würde. Vielen Dank für dieses Eigentor, durch das du mir einen Teil meiner Argumentation abgenommen hast!
Dass mir ein Eingehen auf diese vier Sätze in der Zusammenfassung meiner nachfolgenden Änderung (für die wenn ich richtig informiert bin, nur 500 Zeichen zur Verfügung stehen) nicht möglich war, liegt wohl auf der Hand. Natürlich hätte ich, um deinem Fast-Vorwurf eines Editwars zu entgehen, die Sache auf der Diskussionsseite des Artikels ansprechen können. Aber das schien mir diese formale Sache nicht wert zu sein, zumal gerade bei diesem Artikel fast täglich inhaltliche Diskussionen in grösserem Umfang geführt werden. Aber okay, du hast nun die Diskussion hier auf meiner BD-Seite begonnen, also führen wir sie hier.
  • Du schreibst oben: „Ein Artikel wird durch ein nowiki weder besser lesbar, noch wird ein Leser hoffnungslos überfordert oder aufs Glatteis geführt, wenn er bei der Verlinkung Donauhafen nicht auf dem Artikel Donauhafen landet, sondern bei der Donau.“
    • Um ein „nowiki“ geht es hier gar nicht, sondern es geht um Teilwortverlinkungen. <nowiki /> ist nur eine von mehreren Möglichkeiten, um diese zu erreichen.
    • Wenn ein Leser eines WP-Artikels einen verlinkten Ausdruck anklickt, was motiviert ihn dazu? Es wird keinen Leser geben, der alle vorhandenen oder auch nur die meisten Links anklickt; denn das ist bei den meisten Artikeln schon wegen der Zahl der Links praktisch gar nicht möglich. Vielmehr wird er einen verlinkten Ausdruck nur dann anklicken, wenn dieser sein Interesse geweckt hat, so dass er den Wunsch hat, sich näher darüber zu informieren. Was die Donau ist, weiss wohl so ziemlich jeder; den verlinkten Ausdruck Donau werden daher vermutlich nur wenige anklicken. Aber Donauhäfen – da könnte bei mir und vielen anderen die Reaktion sein: Das sieht interessant aus; in dem Artikel kann ich sicher einiges über die Häfen an der Donau erfahren: Welche Hafenstädte gibt es an der Donau, was für Güter werden dort umgeschlagen und in welcher Menge, worin unterscheiden sich die Häfen an der Donau von den Häfen an anderen Flüssen? Und wenn ich es dann anklicke, lande ich im Artikel Donau, der die erhofften Informationen nicht bietet und den ich deshalb auch niemals angeklickt hätte. Oder die beiden anderen Teilwortverlinkungen, die du entfernt hast: Mittelwellensender und Visumerleichterungsabkommen. Wenn ich als Leser eines WP-Artikels so etwas sehe, könnte es durchaus mein Interesse wecken: Mittelwellensender, da kann ich sicher erfahren, worin sich Mittelwellensender von Kurz- oder Langwellensendern unterscheiden und welche wichtigen Mittelwellensender es in Europa noch gibt. Einen Artikel Mittelwellensender gibt es ja sogar, wie ich soeben festgestellt habe; wenn du anstelle der Teilwortverlinkung den verlinkt hättest, wäre es sogar eine Verbesserung gewesen. Oder ein Artikel über Visum­erleichterungs­abkommen, der könnte mich schon interessieren. Aber im Artikel Visum findet man darüber fast nichts. Nein, überfordert würde ich mich durch solch einen Link nicht fühlen, wohl aber verarscht oder „aufs Glatteis geführt“. So etwas sollten wir in der WP grundsätzlich nicht machen.
  • Du schreibst: „die „nowiki“-Tags sind meines Erachtens eine benutzerunfreundliche Verschlechterung von Artikeln, die vielleicht in der Urzeit Wikipedias üblicher waren, in neueren Artikeln aber quasi nie anzutreffen sind, weswegen ich sie bis auf Ausnahmen auch stets, wo ich sie sehe, entferne.“
    • Nein, da muss ich dir rundheraus widersprechen. Was ist daran benutzerunfreundlich oder eine Verschlechterung? Ist – von den Benutzern eines Sreenreaders einmal abgesehen – ein Artikel wirklich dadurch schlechter, dass er Wörter enthält, die nur im ersten Teil blau und im zweiten Teil schwarz erscheinen? Ja, die Quelldatei wird dadurch in geringem Umfang weniger übersichtlich. Das ist genau die gleiche Situation wie bei den geschützten Leerzeichen. Beides kann wesentlich dazu beitragen, die Artikel zu verbessern – das eine durch Verhinderung unsinniger Zeilenumbrüche, das andere durch die Vermeidung missverständlicher Verlinkungen. Die Quelldateien sollen natürlich für jedermann halbwegs lesbar und gut bearbeitbar sein; Quelltexte, wie sie etwa für Vorlagen charakteristisch sind, wollen wir bei Artikeln nicht haben. Aber die Quelldateien müssen auch nicht zu Lasten der formalen Qualität der Artikel so gut lesbar wie nur irgend möglich sein; dann dürften wir keine Tabellen haben, dann dürfte es keine Verlinkungen, und schon gar keine Verlinkungen mit abweichendem Linktext („Pipe-Links“), geben, dann dürfte es keine Einzelnachweise in Form von Fussnoten geben, … Gut lesbar sein muss in erster Linie nicht die Quelldatei, sondern der damit erzeugte Artikel. Dessen Qualität hat im Zweifel Vorrang.
    • Die Möglichkeit der Teilwortverlinkung wird in WP:Verlinken #Verlinkung von Teilwörtern beschrieben; ihre Anwendung ist also ein vollkommen legitimes Mittel. Ihr Einsatz erfordert aber grundsätzlich ein Abwägen, wobei auch WP:Barrierefreiheit #Verlinken von Teilwörtern vermeiden zu beachten ist. <nowiki /> verschlechtert die Lesbarkeit des Quelltextes nur ganz geringfügig, nicht mehr als ein &nbsp, ein <ref>…</ref>-Paar, die Markierungen für Kursiv- oder Fettsatz, die Verwendung von Vorlagen oder andere Steuerungselemente. In vielen Fällen bewirkt die Teilwortverlinkung eine klare Verbesserung, weil sie bei zusammengesetzten Wörtern deutlich macht, was verlinkt ist und was nicht; das sind keineswegs nur seltene Ausnahmen. Dann darf und soll man sie anwenden. Etwas anderes ist es natürlich, wenn der erste Wortteil und der Gesamtausdruck in ihrer Bedeutung nahe beieinander liegen oder sogar gleich sind; Verlinkungen wie zum Beispiel „Rentiere“ ([[Ren]]<nowiki />tiere) sollte man also tunlichst vermeiden, und so etwas würde ich auch entfernen – aber selbstverständlich nur im Zusammenhang mit gleichzeitigen substantiellen Artikeländerungen.
    • Im Deutschen ist, anders als im Französischen, bei zusammengesetzten Substantiven stets das erste Teilwort das Bestimmungswort und das zweite Teilwort das Grundwort. Es liegt deshalb in der Natur der Sache, dass in den meisten Fällen die Bedeutung des Gesamtausdrucks näher bei der des zweiten als der des ersten Teilworts liegt. Im Englischen gibt es nur sehr wenige als ein Wort geschriebene zusammengesetzte Wörter; sie werden vielmehr in der Regel getrennt geschrieben, und dann steht, wenn der erste Teil solch eines Ausdrucks verlinkt ist, der zweite Teil automatisch ausserhalb. Wenn wir also im Englischen „birthday present“ ([[birthday]] present) verlinken würden, dann ist die korrekte deutsche Entsprechung „Geburtstagsgeschenk“ ([[Geburtstag]]s<nowiki />geschenk. Die deutsche Entsprechung von „birthday present“ ([[birthday|birthday present]] ist dagegen einfach „Geburtstagsgeschenk“ ([[Geburtstag]]sgeschenk).
    • Weshalb Teilwortverlinkungen in der Anfangszeit der Wikipedia häufiger als heute vorgenommen worden sein sollten, verstehe ich nicht, und ich sehe auch keinen Anhaltspunkt für diese Annahme.
    • „stets, wo ich sie sehe, entferne“ – solch eine formalistische, nicht den jeweiligen Einzelfall berücksichtigende und die Wirkung für den Leser ignorierende Vorgehensweise erscheint mir äusserst bedenklich. Wenn du die Sache so rigoros siehst, solltest du zuerst darauf hinwirken, dass auf WP:Verlinken #Verlinkung von Teilwörtern klipp und klar festgestellt wird, dass Teilwortverlinkungen grundsätzlich unerwünscht sind. Wenn du das erreicht hast, steht dir nichts im Wege, so vorzugehen. Aber ohne solch eine Legitimation erscheint mir dein Verhalten wegen der damit in den meisten Fällen verbundenen Verschlechterung der Artikel bedenklich nahe an Vandalismus. --BurghardRichter (Diskussion) 02:49, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Reichsstädte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Burghard, Du hast meinen Literatureintrag (* Ders. s.v. Reichsstädte in: Lexikon des Mittelalters. Bd. 7., Planudes bis Stadt (Rus’). Stuttgart o.J. [2009], Sp. 637–639.) als unverständlich rückgängig gemacht. Natürlich ist er für mich nicht unverständlich, aber Du hast recht, die Form resultiert daraus, was ich im Studium mal als Zitierweise für Lexikonartikel gelernt habe. Ich werde jetzt keinen Korrekturkrieg anfangen, nur die Punkte erklären, die Dir unklar sind: "Ders." heißt Derselbe und bezieht sich auf den direkt davorstehenden Autorennamen, nämlich Paul-Joachim Heinig. Macht man das in Wikipedia-Literaturlisten nicht so? "s.v." heißt sub voce, frei übersetzt: "unter dem Eintrag oder Lemma". "Planudes bis Stadt (Rus’)" ist der Titel von Band 7 des LexMA. Ich war da wohl etwas betriebsblind. Ich füge den Eintrag nochmal in anderer Form ein. (nicht signierter Beitrag von Ingo.dierck (Diskussion | Beiträge) 19:07, 2. Nov. 2022 (CET))Beantworten

Hallo Ingo, Was in deiner Einfügung im Artikel Freie und Reichsstädte „Ders.“ heissen sollte, konnte ich mir natürlich schon denken. Diese Form der Nennung des Autors ist allerdings in der Wikipedia nicht üblich. Die Wikipedia ist, anders als wissenschaftliche Arbeiten und andere Publikationen, kein statisches Werk, das fertiggestellt und danach nicht mehr verändert wird, sondern ein dynamisches Werk; d.h. die Artikel ändern sich laufend durch Einfügungen, Änderungen und Entfernungen durch verschiedene Benutzer. Und die Anordnung der Einträge in den Literaturverzeichnissen ist nicht einheitlich: teils alphabetisch, teils zeitlich, teils nach Sachgebieten oder anderen Kriterien. Es kann also durchaus sein, dass später ein anderer den vorhergehenden Eintrag entfernt, weil er nicht mehr aktuell oder nicht mehr relevant ist, oder einen anderen Eintrag mit einem anderen Autor dazwischensetzt, ohne darauf zu achten, dass als Autor des nächsten Eintrags „ders.“ angegeben ist, und das stimmt dann nicht mehr. Darum bitte immer den vollständigen Namen des Autors angeben! Platzmangel haben wir in der Wikipedia nicht.
Die Bedeutung von „s.v.“ kannte ich nicht und viele andere Leser von WP-Artikeln werden sie vermutlich auch nicht kennen. Unsere Artikel sind keine Fachartikel für Leser, die ein Studium einer bestimmten Richtung absolviert haben, sondern wenden sich an die Allgemeinheit. Ich selbst habe Ingenieurwissenschaften studiert, und da ist mir diese Abkürzung niemals begegnet (es kamen allerdings auch kaum Lexikonartikel vor).
Dass Planudes und Stadt (Rus’) das erste und das letzte Lemma des Lexikonbandes sind, konnte ich auch nur vage vermuten. In deiner verbesserten Darstellung ist es jetzt durch den Kursivsatz deutlicher geworden. So ist es schon ziemlich gut. Ich möchte aber noch einmal nachfragen: Gehört die Konjunktion bis (in der ausgeschriebenen Form) mit zum Titel des Bandes, oder ist sie dort vielleicht durch einen Bis-Strich (Halbgeviertstrich) abgekürzt? Dann sollte man das entweder so übernehmen oder das Wort bis nicht kursiv setzen. --BurghardRichter (Diskussion) 19:50, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die Antwort auf meine Frage habe ich selbst hier gefunden. Es war also richtig so, wie du es geschrieben hast. Nimm mir bitte mein Misstrauen nicht übel; man würde eher vermuten, dass die Konjunktion zwischen zwei Lemmata anders geschrieben ist als die Lemmata, und man erlebt hier in der Wikipedia soviel Hudelei, dass ich lieber einmal nachfrage. Bei dir war mein Misstrauen aber wohl unangebracht. Mit dieser Information konnte ich die Formatierung jetzt selbst bereinigen. Es wird aber sicher nicht lange dauern, bis ein anderer kommt und in der Abkürzung o.J. noch ein Leerzeichen einfügt, wie es der Regel im Duden entspricht; diese Regel beachte ich aber nicht, weil ich sie für falsch halte. Viele Grüsse, --BurghardRichter (Diskussion) 22:19, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-11-05T21:11:07+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BurghardRichter, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:11, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Landtag in DO-Wickede/Johänner

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, lieber Burghard -

habe Dank für die obige Information und das danken bezüglich der Soester Wieskirche !

Bei Wickede (Dortmund)#Geschichte steht davon jedoch nichts; auch ich konnte beim googeln keine definitiven Angaben finden. Die Lücke von 1250–Bergbauzeit kann also nicht geschlossen werden ?

Wer hat Dir denn eine VM reingetan ? Das passt doch nicht zu Dir.

Gute Grüße aus Gelsenkirchen ! --Hasselklausi (Diskussion) 00:13, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Lieber Klaus, Es ist eine schwierige Lage: Das Schatzbuch der Grafschaft Mark wurde angelegt für die Erhebung einer Steuer, die laut den vorliegenden Quellen im Jahr 1486 auf einem märkischen Landtag in Wickede beschlossen wurde. Leider sagen die Quellen nicht, in welchem Wickede dies geschah, in Wickede (Dortmund) oder Wickede (Ruhr). Es deutet aber alles darauf hin, dass es nur in Wickede bei Dortmund gewesen sein kann; nur haben wir eben keinen Beleg dafür (siehe auch Diskussion:Schatzbuch der Grafschaft Mark #Welches Wickede?).
Ach, wenn du wüsstest, was ich alles mache und was für schlimme Ansichten ich habe! Da würdest du staunen. Da ist es eigentlich ein Wunder, dass es gegen mich so wenige Vandalismusmeldungen gibt. Aber vor einem Monat gab es tatsächlich mal eine; Näheres darüber findest du unter WP:Vandalismusmeldung/Archiv/2022/11/05 #Benutzer:BurghardRichter (erl.). Herzliche Grüsse, Burghard --BurghardRichter (Diskussion) 02:50, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich bin noch einmal der Sache nachgegangen. Das Buch von Willy Timm, welches im Artikel über das Schatzbuch der Grafschaft Mark als eine der beiden Quellen genannt wird, steht mittlerweile als Digitalisat im Internet. Damit haben wir jetzt den klaren Beleg dafür, dass die Landtage der Grafschaft Mark in Wickede bei Dortmund stattfanden, siehe Diskussion:Schatzbuch der Grafschaft Mark #Welches Wickede? Damit konnte ich jetzt auch in Wickede (Dortmund) #Geschichte die grosse Lücke etwas füllen. Vielen Dank dafür, dass du mit deinen Nachfragen bei deiner Bearbeitung auf Grafschaft Mark und hier auf meiner Diskussionsseite den Anstoss dazu gegeben hast, dass diese schon seit Jahren anhängende Frage jetzt endlich geklärt werden konnte! Viele Grüsse von München nach Gelsenkirchen, --BurghardRichter (Diskussion) 21:46, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Satzzeichen und Kursivtext (deine Bearb. in "Modalverb")

[Quelltext bearbeiten]

Guckstu hier: Wikipedia:Typografie#Schriftauszeichnung

"Stehen Satzzeichen am Ende eines kursiv oder fett formatierten Textes, werden sie in der Regel ebenso ausgezeichnet. Beispiel: Es ist heiß! (Im Quellcode: Es ist ''heiß!'').

Das ist besser, weil sonst kursiver Text sich über das folgende Satzzeichen neigt und mit ihm verklumpt. --Alazon (Diskussion) 19:34, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ja, ich weiss, da steht es leider noch immer so. Wir hatten dort in den letzten Jahren umfangreiche Diskussionen dazu, zuletzt im Juni/Juli 2022: WD:Typografie/Archiv/4 #Die Auszeichnung nachfolgender Satzzeichen. Dass es so nicht bleiben kann, darüber bestand weitgehende Einigkeit; ein Konsens darüber scheiterte nur an Freiguts starrer Haltung. --BurghardRichter (Diskussion) 19:59, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Aha, den Hintergrund kannte ich nicht. Eine der vielen Fragen, wo einfach 2 Positionen existieren... --Alazon (Diskussion) 22:13, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ja, so kann man es sehen. Bei Fettsatz hält sich niemand an diese Regel, und es wäre in den meisten Fällen auch vollkommen unsinnig. Aber auch bei Kursivsatz: Denke etwa an eine Aufzählung von Literaturtiteln, bei der die einzelnen Aufzählungselemente durch Kommata getrennt sind; wenn da einzelne Literaturtitel selbst ein Komma enthalten, kann man es bei aufrechten Separatorkommata zumindest noch bei genauem Hinsehen unterscheiden; bei kursiven Separatorkommata ist es gar nicht unterscheidbar. Oder bei einem kursiv gesetzten Ausdruck als Apposition, die in Kommata eingeschlossen ist – da würde das Komma, das die Apposition beendet, anders aussehen als das Komma, das die Apposition beginnt. Oder wenn ein Nebensatz im Inneren eines danach weitergehenden Satzgefüges zufälligerweise mit einem kursiv gesetzten Wort endet – dann müsste das Komma am Ende des Nebensatzes anders aussehen als das Komma am Anfang des Nebensatzes. Die Korrespondenz zwischen dem (die Apposition bzw. den Nebensatz) öffnenden und schliessenden Komma wäre formal gestört. Im Deutschen ist das zugrundeliegende Prinzip logisch, während es im Englischen ästhetisch ist. Das zeigt sich besonders deutlich bei Anführungszeichen (Kursivsatz hat ja eine ähnliche Funktion wie die Verwendung von Anführungszeichen): Im Deutschen verlangen die Interpunktionsregeln, dass ein Satzzeichen am Ende eines in Anführungszeichen gesetzten Ausdrucks vor dem schliessenden Anführungszeichen steht, wenn es Bestandteil dieses Ausdrucks ist, und nach dem schliessenden Anführungszeichen steht, wenn es zum übergeordneten Satz gehört; im Englischen ist es dagegen weithin üblich, ein solches Satzzeichen immer vor dem schliessenden Anführungszeichen zu setzen – egal wie unlogisch es auch sein mag. (Ähnlich unlogisch ist ja im Englischen auch die Silbentrennung, die dort nicht analytischen Regeln folgt, sondern sich nach der Betonung richtet, und das ohne Rücksicht auf die Zäsur in einem zusammengesetzten Wort – so etwa im Wort geometry, mit der Betonung auf dem o: ge-om-e-try; zum Glück gibt es im Englischen nur wenige Komposita, die als ein Wort geschrieben werden.)
Freigut scheint ein Anhänger der ästhetikbasierten englischen Schriftsatzregeln zu sein. Natürlich stört es, wenn der letzte Buchstabe eines kursiv gesetzten Ausdrucks sich mit einem nachfolgenden aufrechten Interpunktionszeichen überlappt – bei einem Komma weniger, bei einem Semikolon schon mehr und am meisten bei einem Frage- oder Rufzeichen. Deswegen auch das Interpunktionszeichen kursiv zu setzen, ist aber das falsche Mittel, um diesem Mangel abzuhelfen, wenn das Zeichen gar nicht zum kursiv gesetzten Ausdruck, sondern zum übergeordneten Satz gehört. --BurghardRichter (Diskussion) 23:22, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Lindau

[Quelltext bearbeiten]

Wir hatten doch unterschiedliche Aufassungen bezüglich Lindau. Kennst Du diesen Zeitungsbericht? - https://www.sueddeutsche.de/bayern/55-000-untertanen-ein-spielkasino-und-parteiverbot-fuer-die-csu-der-fettfleck-deutschlands-1.2922050. --Fibe101 (Diskussion) 12:21, 30. Dez. 2022 (CET)Beantworten